DE1960862B2 - Radargerätsimulator - Google Patents

Radargerätsimulator

Info

Publication number
DE1960862B2
DE1960862B2 DE1960862A DE1960862A DE1960862B2 DE 1960862 B2 DE1960862 B2 DE 1960862B2 DE 1960862 A DE1960862 A DE 1960862A DE 1960862 A DE1960862 A DE 1960862A DE 1960862 B2 DE1960862 B2 DE 1960862B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
levers
lever
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1960862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960862A1 (de
DE1960862C3 (de
Inventor
Robert Meudon Basard
Pierre-Henri L'hay-Les-Rosses Sedes
Pierre Elie Carlos Chaville Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LABORATOIRE CENTRAL DE TELECOMMUNICATIONS VELIZY-VILLACOUBLAY (FRANKREICH)
Original Assignee
LABORATOIRE CENTRAL DE TELECOMMUNICATIONS VELIZY-VILLACOUBLAY (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LABORATOIRE CENTRAL DE TELECOMMUNICATIONS VELIZY-VILLACOUBLAY (FRANKREICH) filed Critical LABORATOIRE CENTRAL DE TELECOMMUNICATIONS VELIZY-VILLACOUBLAY (FRANKREICH)
Publication of DE1960862A1 publication Critical patent/DE1960862A1/de
Publication of DE1960862B2 publication Critical patent/DE1960862B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1960862C3 publication Critical patent/DE1960862C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/54Simulation of radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4082Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

43
Die Erfindung betrifft eine Teilbelag-Scheibenbremse mit zwei relativ zu einem Bremsgehäuse etwa in ihrer Mitte schwenkbar gelagerten Bremshebeln, an deren inneren Enden die die Bremsscheibe zwischen sich einschließenden Bremsbacken schwenkbar gelagert sind und deren äußere Enden durch eine in der Ebene der Bremsscheibe bewegliche Betätigungsvorrichtung über in kalottenförmigen Ausnehmungen gelagerte ballige Druckstücke auseinanderspreizbar sind, wobei der Abstand zwischen den äußeren Enden der Bremshebel entsprechend dem Bremsbelagverschleiß durch eine Nachstellvorrichtung selbsttätig vergrößerbar ist Eine derartige Bremse ist beispielsweise durch die GB-PS 10 17 282 bekannt
Bei derartigen Teilbelag-Scheibenbremsen ist es W) erforderlich, daß sie bei hoher Bremsleistung eine kompakte Bauart haben und mit allen handelsüblichen Betätigungselementen elektrischer, hydraulischer, pneumatischer und mechanischer Art bestückt werden können. Die Bremskraft muß leicht einstellbar und gut tr. ablesbar sein, außerdem darf sie sich bei auftretendem Bremsbelagverschleiß während des Bremsvorganges nicht verringern. D. h. es muß eine selbsttätig wirkende Nachstellvorrichtung vorhanden sein, die ein konstantes Bremsmoment über den gesamten Verschleißbereich des Bremsbelages gewährleistet Große Kraftübersetzungsverhältnisse in Verbindung mit kleinen Anstellwegen sind erforderlich für eine kleine Brems- bzw. Lüftkraft Je nach dem Anwendungszweck der Teilbelag-Scheibenbremse muß die Betätigungskraft in ihrer Richtung ohne bauliche Maßnahmen umkehrbar sein.
Bei bisher bekannten Teilbelag-Scheibenbremsen, vgL z. B. DE-AS 11 69 220 deren Bremswirkung durch vorgespannte Federkraft erzeugt wird, bleibt bei größerem Bremsbelagverschluß infolge der Federkraftverringerung das Bremsmoment während des Bremsvorganges nicht konstant
Da eine Federkrafteinstellung mit entsprechender Anzeige nicht vorhanden ist, kann die Teilbelag-Scheibenbremse schlecht den optimalen Betriebsbedingungen angepaßt werden. Bei starr geführten Bremsbacken findet hervorgerufen durch die unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten im Bereich des Etremsbelages eine ungleichmäßige Abnützung statt Oft sitzt die hydraulische Lüftbestätigung direkt hinter den Bremsbacken also in Bremsscheibennähe, so daß bei evtL entweichender Hydraulik-Flüssigkeit der Reibwert des Bremsbelages erheblich vermindert werden kann. Es sind federkraftbetätigte Teilbelag-Scheibenbremsen bekannt, bei denen die Lüftgeräte innerhalb derselben eingebaut sind u.:d deshalb einen Austausch bei aufgetretenen Störungen (Stromausfall) erschweren.
Die gattungsbildende GB-PS 1017 282 zeigt eine Teilbelag-Scheibenbremse, bei der zwischen den Bremshebeln und dem Drehkeil eine selbsttätige Nachstellvorrichtung sitzt Die auf der gegenüberliegenden Seite der Bremshebel befindlichen Bremsbacken sind in Bohrungen starr geführt Eine Bremskrafteinstellung und Anzeige und ein Bremskraftausgleich durch Kniehebellagenänderung sind innerhalb der Teilbelag-Scheibenbremse nicht vorhanden.
Bei der (durch die) DE-PS 6 47 104 bekannten Teilbelag-Sclheibenbremse, kann s -wohl über Pneumatikzylinder als auch über Kniehebel und Hebelgestänge der Bremsvorgang eingeleitet werden. Eine innerhalb der Teilbelag-Scheibenbremse befindliche Federkraftspeicherung in Verbindung mit selbsttätiger Nachstellvorrichtung zur Bremsbetätigung existiert nicht
Die (durch die) DE-AS 11 69 220 bekannte Teilbelagscheibenbremse ist zwar mit Kniehebeln, aber nicht mit einstellbaren Bremsbetätigungs-Feder und ohne selbsttätige Nachstellvorrichtung ausgeführt Bei auftretendem Bremsbelagverschluß ändert sich die Kniehebellage und damit die Bremskraft ständig. Durch die außenliegende Bremsfeder kann eine Kompaktheit ^um erreicht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Teilbelag-Scheibenbremse der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch kompakte Bauart und hohe Kraftübersetzungsverhältnisse auszeichnet und die durch die Anwendung kleiner Betätigungselemente (elektrischer, hydraulischer, pneumatischer und mechanischer Art) einen raumsparenden Einbau ermöglicht, wobei gleichzeitig die Einstellung und Anzeige der Federbremskraft von außen leicht möglich, die Bremsfederkraftverringerung während des Bremsvorganges durch Kniehebellageänderung ausgeglichen wird, und auch eine Umkehrung der Betätigungskraftrichtung ohne besondere bauliche Maßnahmen geschehen kann.
Diese Autgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Druckstück von einem als Kugelgelenkbolzen
ausgeführten Kniehebel gebildet ist, daß die selbsttätige Nachstellvorrichtung in einer achsparallelen Bohrung eines im Bremsgehäuse radial zur Bremsscheibenachse geführten Vierkantstückes angeordnet ist, daß radial zwischen Vierkantstück und einem mit dem Bremsgehäuse verschraubbaren Gewindeteil eine die Bremskraft erzeugende Druckfeder eingespannt ist, daß auf die der Druckfeder gegenüberliegende Seite des Vierkantstükkes eine Lösevorrichtung radial einwirkt und daß an den äußeren Enden der Bremshebel Zugfedern angreifen, die die Kniehebel in Anlage an den kalottenförmigen Ausnehmungen sowohl der Bremshebel als auch der Nachstellvorrichtung halten.
Um die Teilbelag-Scheibenbremse den optimalen Betriebsbedingungen anpassen zu können, ist das Gewindeteil als Stellschraube ausgebildet, auf der sich eine als Druckteller für die als Tellerfedern ausgebildete Druckfeder dienende Scheibe abstützt, die wiederum einen Ajizeigestift trägt der relativ zum Bremsgehäuse drehfest mit einer an letzterem befestigten Anzeigeskala zusammenwirkt
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß eine Teilbelag-Scheibenbremse geschaffen wurde, die einschließlich der außen angebrachten handelsüblichen Betätigungselemente (elektrischer, hydraulischer, pneumatischer und mechanischer Art) sehr kompakt baut, und die es ohne bauliche Maßnahmen erlaubt die Kraftrichtung der Kniehebel zu ändern. Bei Bremsbelagverschleiß wird die dadurch entstehende Bremsfederkraftverringerung durch die Lageänderung der Kniehebel ausgeglichen und eine selbsttätige Nachstellvorrichtung sorgt nach jeder Bremsbetätigung dafür, daß die Kniehebellage in die gleiche Ausgangsstellung zurückkommt Die Bremsfederkraft kann von außen über eine Stellschraube stufenlos eingestellt und durch einen Anzeigestift und Anzeigeskala am Bremsgehäuse abgelesen werden. Die außerhalb des Bremsgehäuses angebrachten Betätigungselemente können bei aufgetretenen Störungen sehr leicht ausgetauscht werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht mit der Anzeigenskala für die Bremsmomenteneinstellung
Fig.2 einen Längsschnitt mit Kniehebel in Totpunktlagr
F i g. 3 einen Querschnitt durch die Hebel
Fig.4 einen Querschnitt durch die automatische Beiagverschleiß-Nachstellung.
Da die Scheibenbremse eine symetrische Ausführung besitzt, werden zur Vereinfachung der Beschreibung die Teile der rechten Seite mit gleichen Bezugszeichen aber zusätzlich mit einem Index versehen. Wie in F i g. 1 —4 dargestellt wird die Bremsscheibe 1 durch die beidseitig pendelnd angeordneten Bremsbacken 2 u. 2' zangenförmig umgeben. In den Hebeln 4 u. 4' sitzen die Bolzen 3 u. 3', die durch die Schrauben 5 u. 5' gegen Verdrehen gesichert sind und die pendelnden Bremsbacken 2 u. 2' tragen. Um beim Lüften ein Schleifen dar Bremsbacken 2 und 2' auf der Bremsscheibe 1 zu verhindern, werden dieselben über die Schrauben 6 durch entsprechenden Reibungsschluß schwergängig und damit lagestabil gemacht Der Bremsbelag 7 u. T ist auf einer Zwischenplatte 8 u. 8' aufgebracht Auf ihrer Rückseite hat die Zwischenplatte 8 u. 8' eine Zentrierbohrung und 2 Gewindelöcher. Dei Belagwechsel wird das Zwischenstück 8 u. 8' mit dem aufgeklebten Bremsbelag 7 u. T durch die beiden Nichtverlierschrauben 9 mit einer Zentrierung auf den Zentriersitz der Bremspacke 2 u. 2' der aus Fertigungsgründen als Rohrstück to u. 10" ausgebildet ist, aufgeschraubt Rohrstück 10 u. 10' nimmt die radialen Bremskräfte auf, während die Nichtverlierschrauben 9, die in der unbelasteten Zone liegen, nur Haltefunktion ausüben.
Die Hebel 4 u. 4' sitzen drehbar auf den Bolzen Hu. 11', die im Gehäuse 12 festgelagert sind. Die Bolzen Uu.
ίο It' bilden somit den Drehpunkt für den Hebel 4 u. 4'. An der oberen Seite sind die Hebel 4 u. 4' mit einer Kalottenbohrung versehen, in die die beiden Kniehebel 13 u. 13', die als Kugelgelenkbolzen ausgebildet sind, eingreifen. Das andere Ende der Kniehebel 13 u. 13' lagert in den Kalottenschrauben 14, die mit Rechtsgewinde, und 14' die mit Linksgewinde versehen ist
Die Zugfedern t5 u. 15' an den Hebeln 4 u. 4' und den Kalottenschrauben 14 u. 14' befestigt, pressen die Kniehebel 13 u. 13' fest in die Kalüttenbohrungen und schalten somit an diesen Kontaktstellen jegliches Spiel aus. Beim Lüftvorgang ziehen die Zugfedern 15 u. 15' die Hebel 4 u. 4' mit den BremsbacJ· in 2 u. 2' von der Bremsscheibe 1 ab. Werden die Kniehebel durch die Totpunktanlage geschwenkt ändert sich die Kraftrich-
tung, dadurch ist es möglich, die Tellerfedern 26 und die Betätigungselemente elektrischer, hydraulischer, pneumatischer und mechanischer Art sowohl zum Bremsen als auch zum Lüften zu verwenden. Das Vierkantstück 16 ist als Tragegehäuse zur Aufnahme der kompletten,
automatischen Beiagverschleiß-Nachstellung ausgebildet Die im Inneren des Vierkantstückes 16 befindliche Gewindehülse 17 ist mit einem selbsthemmenden schwergängigen Innengewinde in Links- u. Rechtsausführung versehen. Auf der Gewindehülse 17 sitzt ein gehärteter Innenring 18 zur Aufnahme des Freilaufs 19, der in der Hülse 20 sitzt In der Hülse 20 sitzen durch Gewinde verschraubt die beiden Bolzen 21 u. 22, die in Schlitze des Vierkantstückes 16 eingreifen und dadurch die axiale Lage fixieren. Der Bolzen 22 übt dabei auch gleichzeitig die automatische Nachstelifunküon aus. Bewegt sich beim Bremsvorgang das Vierkantstück 16 um den Verschleißbetrag des Reibbelages weiter nach oben, dann wird der Bolzen 22 von der Stellschraube 23, die in einem Ring 24 am Gehäuse festsitzt vorzeitig in seinem Weg festgehalten. Hierbei tritt die Leerlaufrichtung des Freilaufs in Funktion. Beim Lüftvorgang wird das Vierkantstück 16 nach unten gegen die Telierfedern 26 bewegt Bei dieser Bewegung schlägt der Bolzen 22 gegen die Stellschraube 25 und stellt somit über die Mitnahmerichtung des Freilaufcs 19 den Betrag des Belagverschleißes über die Gewindehülse 17, die beiden gegen Verdrehen gesicherten Kalottenschrauben 14 u. 14', zu. Das Maß zwischen den beiden Stellschrauben 23 u. 25 entspricht dem normalen Lüfthub. Die Hülse 20 ist dur. h die beiden Gleitlager 27 u. 27' im Innendurchmesser auf der Gewindehülse 17 und im Außendurchmesser im Vierk.antstück 16 gelagert. Über beidseitig angebrachte Stellmuttern 28 u. 28' kann durch die vorgespannten Tellerfedern 29 u. 29' der Freilauf 19 mit
μ Hülse 20, schwergängig gemacht werden, um bei auftretenden Vibrationen eine Bewegung der beiden Teile auszuschließen.
Das Gewinde der Kalottenschrauben 14 u. 14' wird durch die Druckbutzen 30 u. 30', die mit dem
<<> Sicherungsschrauben 31 u. 31' der Stellmuttern 28 u. 218' angestellt werden schwergängig gemacht Am Vierkantstück 16 sitzt ein Druckteller 32 zur Aufnahme der Tellerfedern 26, die in ihrer Bohrung auf der
Stellschraube 33 aufgebracht sind. Das Gewindeteil 33 ist an seinem oberen Ende konisch ausgebildet um beim Bremsvorgang dem Vierkantstück 16 die Möglichkeit einer freien Lagerung zu geben.
Am unteren Teil befindet sich das Stellgewinde, das durch die Bundmutter 34 verstellt werden kann. Die Oundmutter 34 wird durch die Zapfenschraube 35 gesichert. Außerdem kann mit der gleichen Zapfenschraube 35 über den Druckbutzen 36 das Gewindeteil 33 gegen Lösen durch Vibrationen hervorgerufen, geklemmt werden.
Die auf dem Gewindeteil 33 befindliche Scheibe 37 dient als unterer Druckteller für die Tellerfedern 26 und zur Aufnahme des Anzeigestiftes 38, der auf der Anzeigeskala 39, die am Gehäuse 12 angebracht ist die entsprechenden Werte für die Bremsmomenteneinsteilung zeigt. Durch die gesicherten Gewindestifte 40 wird das Gewindestück 16 in Mittenlage justiert und gehalter und damit die Scheibenbremse lageunabhängig. Al; Betätigungselemente können zum Bremsen bzw. Lüfter alle handelsüblichen Geräte, ob elektrisch, hydraulisch pneumatisch oder mechanisch, verwandt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Teilbelag-Scheibenbremse mit zwei relativ zu einem Bremsgehäuse etwa in ihrer Mitte schwenkbar gelagerten Bremshebeln, an deren inneren Ende die die Bremsscheibe zwischen sich einschließenden Bremsbacken schwenkbar gelagert sind und deren äußere Enden durch eine, in der Ebene der Bremsscheibe bewegliche Betätigungsvorrichtung Ober in kalottenförmigen Ausnehmungen gelagerte ballige Druckstücke auseinanderspreizbar sind, wobei der Abstand zwischen den äußeren Enden der Bremshebel entsprechend dem Bremsbelagverschleiß durch eine Nachstellvorrichtung selbsttätig vergrößerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Druckstück von einem als Kugelgelenkbolzen ausgeführten Kniehebel (13,13') gebildet ist, daß die selbsttätige Nachstellvorrichtung (14,14', 17 bis 22,27,27', 28,28', 29,291) in einer achsparallelen Bohrung eines im Bremsgehäuse (12) radial zur Bremsscheioenachse geführten Vierkantstückes (16) angeordnet ist, daß radial zwischen Vierkanisiüek und einem mit dem Bremsgehäuse verschraubbaren Gewindeteil (33) eine die Bremskraft erzeugende Druckfeder (26) eingespannt ist, daß auf die der Druckfeder gegenüberliegende Seite des Vierkantstückes eine Lösevorrichtung radial einwirkt und daß an den äußeren Enden der Bremshebel (4, 4') Zugfedern (15,15') angreifen, die die Kniehebel (13, 13') in Anlage an den kalottenförmigen Ausnehmungen sowohl der Bremshebel (4, 4') als auch der Nachstellvo;·: ichtung halten.
2. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindeteil (33) als Stellschraube ausgebildet ist auf der sich eine als Druckteller für die als Telleriedern ausgebildete Druckfeder (26) dienende Scheibe (37) abstützt, die wiederum einen Anzeigestift (38) trägt, der relativ zum Bremsgehäuse (12) drehfest mit einer an letzterem befestigten Anzeigeskala (39) zusammen- w wirkt
DE1960862A 1968-12-06 1969-12-04 Radargerätsimulator Expired DE1960862C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR176937 1968-12-06
US88392269A 1969-12-10 1969-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1960862A1 DE1960862A1 (de) 1970-11-26
DE1960862B2 true DE1960862B2 (de) 1979-01-04
DE1960862C3 DE1960862C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=26182361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960862A Expired DE1960862C3 (de) 1968-12-06 1969-12-04 Radargerätsimulator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3665616A (de)
DE (1) DE1960862C3 (de)
FR (1) FR1599895A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107728120A (zh) * 2017-01-23 2018-02-23 中国船舶工业系统工程研究院 一种船用雷达目标回波的模拟方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982244A (en) * 1975-06-30 1976-09-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Radar antenna, monopulse comparator network and mixer simulator
DE2628117C2 (de) * 1976-06-23 1982-04-22 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Verfahren und Vorrichtung zur Nachbildung von Signalen
WO1985000912A1 (en) * 1983-08-03 1985-02-28 The Commonwealth Of Australia Care Of The Secretar Aircraft navigation trainer
US6498583B1 (en) * 2001-12-27 2002-12-24 Chung-Shan Institute Of Science And Technology Real time multiple simulated targets generator for mono pulse radar
US7372398B2 (en) * 2006-01-17 2008-05-13 Lockheed Martin Corporation Electronic target position control at millimeter wave for hardware-in-the-loop applications

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811789A (en) * 1952-11-13 1957-11-05 Gen Precision Lab Inc Elevation scanning radar simulator
US3171880A (en) * 1962-07-23 1965-03-02 Curtiss Wright Corp Monopulse radar beam simulation
US3258770A (en) * 1964-04-16 1966-06-28 William E Rapsilber Radar target simulator
US3369070A (en) * 1967-01-20 1968-02-13 Navy Usa Function modulator for simulation apparatus
US3540046A (en) * 1968-12-18 1970-11-10 Gen Dynamics Corp Antenna pattern generator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107728120A (zh) * 2017-01-23 2018-02-23 中国船舶工业系统工程研究院 一种船用雷达目标回波的模拟方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR1599895A (de) 1970-07-20
DE1960862A1 (de) 1970-11-26
US3665616A (en) 1972-05-30
DE1960862C3 (de) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132601B1 (de) Bremsgestänge für Fahrzeugreibungsbremsen
DE1480038B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer ein Fahrzeugbremssystem
EP0054100B1 (de) Mechanische Schnell-Löseeinrichtung für Federspeicher-Bremszylinder
DE2607348C3 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE1750026C3 (de) Selbsttätigte Nachstellvorrichtung für Innenbackenbremsen
DE2362283C3 (de) Spielnachstell-Einrichtung für ein Betätigungsgestänge einer Bremse oder Kupplung für Schienenfahrzeuge
EP0014417B1 (de) Selbsttätige Bremsgestänge-Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen, insbesondere Schienenfahrzeugbremsen
DE2508240C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Außenbackenbremsen
EP0044007B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Scheibenbremsen
DE1960862B2 (de) Radargerätsimulator
CH639918A5 (de) Fangvorrichtung fuer aufzuege, hebebuehnen und dergleichen.
EP1564430A1 (de) Hebelsystem für eine Doppelbackenbremse
DE2261843B2 (de) Selbsttaetige, doppeltwirkende bremsgestaengenachstelleinrichtung im bremsgestaenge, insbesondere von schienenfahrzeugen
EP0137431B1 (de) Klotzbremse für Schienenfahrzeuge
DE3048766A1 (de) &#34;zuspannvorrichtung fuer insbesondere feststellbremsen von insbesondere schienenfahrzeugen&#34;
DE1600085C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbelagabnutzung einer Teilbelagscheibe
DE2946850A1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE1605229C3 (de) Gestängenachstelleinrichtung für das Bremsgestänge eines Eisenbahnwagens
DE1455292C3 (de) Doppeltwirkende selbsttätige Gestängenachstelleinrichtung für das Bremsgestänge eines Eisenbahnwagens
DE2364050A1 (de) Scheibenbremse fuer ein fahrzeug
EP0553450A2 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE3504040A1 (de) Bremsspielregelung fuer eisenbahnwagen
DE851821C (de) Selbsttaetige Bremsnachstellvorrichtung
DE1818010C3 (de) Kombinierter hydraulischer Betriebsund Federspeicherbremszylinder für keilbetätigte Bremsen
DE2660219C3 (de) Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee