DE3310420A1 - Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte

Info

Publication number
DE3310420A1
DE3310420A1 DE19833310420 DE3310420A DE3310420A1 DE 3310420 A1 DE3310420 A1 DE 3310420A1 DE 19833310420 DE19833310420 DE 19833310420 DE 3310420 A DE3310420 A DE 3310420A DE 3310420 A1 DE3310420 A1 DE 3310420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
fiber sliver
sliver
sliding surfaces
guide gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833310420
Other languages
English (en)
Other versions
DE3310420C2 (de
Inventor
Ernst Dr. 4020 Linz Fehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3310420A1 publication Critical patent/DE3310420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3310420C2 publication Critical patent/DE3310420C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

TERGAU & POHL
Dr. Ernst F ehr er PATENTANWÄLTE
, .· n_ K, + prpij rh HEFNERSPL3 · POSTF. 119347
Linz, Österreich 85OO NÜRNBERG 11
Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte mit einem Streckwerk und einer zwischen dem Streckwerk und einem Walzenäbzug angeordneten Einrichtung zum Eindrehen und Umwinden der' Faserlunte mit aus dem Faserverband vorragenden Faserenden. |
Zur Herstellung eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte ifct es bekannt (AT-PS 367 104), die verstreckte
Faserlunte durch den Zwickelbereich zwischen zwei gleichsinnig rotierenden Saugtrommeln zu ziehen, die mit axialem Abstand von tier abzugseitigen Stirnseite zwei einander gegenüberliegende Ringe zum Aufrauhen der Faserlunte aufweisen. Über! diese Saugtrommeln wird die verstreckte Faserlunte nicht jiur eingedreht, sondern auch mit den durch die Aufrauhringe· aus dem Faserverband herausgezogenen Faserenden umwunden;. Da das Umwinden der Faserlunte mit den vorragenden Faserenden jedoch vom Schlupf zwischen der Faserlunte und dei sie eindrehenden, die Faserlunte überholenden Saugtromneln abhängt, bleibt das Maß der Umwindung der Faser lunte mit den Faserenden und damit die erreichbare Garnfestigke
.t beschränkt, zumal der Anteil der die Faserlunte umwindenden Faserenden gering bleiben soll.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes der eingangs ge-
schilderten iArt so zu verbessern, daß mit einem geringen technischen 'Aufwand Garne mit einer gewünschten Festigkeit
erzeugt werden können, und zwar bei einem vergleichsweise
I Ό W * w ■_
- 4 - i
geringen Anteil an die Faserlunte umwindenden Faserenden.
Die Erfindung löst die gestellte Aurgabe dadurch, daß getrennt von einer Eindreheinrichtung füri die Faserlunte eine Einrichtung zum Umwinden der Faserlinte mit einem sich quer zur Durchlaufrichtung der Faserluntef verjüngenden Führungsspalt vorgesehen ist, dessen Begrjenzungswände an der Faserlunte anliegende Gleitflächen bilden,.
Durch das Trennen der Eindrehung der
Faserlunte und der
Umwindung der eingedrehten Faserlunte mit] aus dem Faserver-
band vorragenden Faserenden wird es zunächst möglich, bei der Eindrehung der Faserlunte keine Rücksicht auf den nachfolgenden Umwindevorgang nehmen zu müssen, so daß die jeweils günstigsten Verhältnisse sichergestellt werden können. Darüber hinaus wird durch die besondere Ausgestaltung der Einrichtung zum Umnwinden der Faserlunte !erreicht, daß die Faserlunte gegensinnig zu ihrer Eindrehung mit den vorragenden Faserenden umwunden wird, weil durjch die Luntendrehung die vorragenden Faserenden an den Gleitflächen quer zur Luntenachse beim Vorbeiziehen der Faserlunte an diesen Gleitflächen umgebogen und an die Faserlunte angedrückt werden. Die damit erreichte gegensinnige Umwindung der Faserlunte bringt den wesentlichen Vorteil mitj sich, daß bei dem
Bestreben der Faserlunte, sich nach ihrer. Eindrehung im Falschdrahtsinn wieder aufzudrehen, auf 4ie die Faserlunte umwindenden Faserenden zwangsläufig ein Drehmoment ausgeübt wird, das im Umwindesinn der Faserenden wirkt. Der über die den Faserverband umwindenden Faserenden erzielte Zusammenhalt kann somit durch ein Aufdrehen der eingedrehten Faserlunte nicht geschwächt werden. Nach der Umhüllung der Faserlunte mit den vorragenden Faserenden verhält sich die Lunte unabhängig von ihrem Eindrehungsgrad drehungsneutral. Damit die vorragenden Faserenden eng um die Faserlunte gewunden werden können, müssen diese Faserenden an die Faserlunte entsprechend angedrückt werden, was ein sattes Anliegen der Faserlunte an den Gleitflächen voraussetzt. Um diese Bedingung zu erfüllen, bilden die (^leitflächen
zwischen sich einen sich quer zur Durchlaufrichtung der Faserlunte verjüngenden Führungsspalt, der ein sattes Anliegen der Faserlunte unabhängig vom jeweiligen Luntendurchmesser a!n beiden Gleitflächen gewährleistet, wenn die Faserlunte in diesen sich verjüngenden Führungsspalt hineingezogen oder hineingedrückt wird. Der engste Bereich des Führungsspaltes muß hiefür selbstverständlich kleiner als der Durchmesser der Faserlunte sein. Dabei werden die vorragenden Faserenden vor allem an jener der beiden Gleitflächen umgebogen, an der die Drehbewegung der Faserlunte gegen die Verjüngung hin gerichtet ist, während die andere Gleitfläche im wesentlichen das Andrücken der Faserenden an die Faserlunte und die Glättung des Garnes unterstützt.
Zum Einziehen der Faserlunte in den sich verjüngenden Führungsspalt kann wenigstens eine der beiden die Gleitflächen bildenden Begrenzungswände luftdurchlässig ausgebildet und im Sinne eines Ansaugens der Faserlunte gegen die Verjüngung des itührungsspaltes hin besaugbar sein. Sind beide Gleitflächenibesaugbar ausgebildet, so ergibt sich zwangsläufig eine resultierende Saugkraftkomponente, die gegen den engsten Bereich des Führungsspaltes gerichtet ist.
Wie beröits ausgeführt wurde, hängt der Erfolg der zur Lunteneindrehung gegensinnigen Umwindung der Faserlunte mit den vorragenden Faserenden entscheidend davon ab, daß die Faserlunte gegenüber den Gleitflächen eine ausreichende Drehbewegung
ausführt. Die von der Eindreheinrichtung der
Faserlunte erteilte Drehung darf daher durch die Gleitflächen nich| störend behindert werden. Mit glatt ausgebildeten Gleitflächen kann der Reibungswiderstand zwischen der Faserlunte und den Gleitflächen so weit herabgesetzt werden, daß eine ausreichende Luntendrehung über die vorgelagerte
i
Eindreheinridhtung sichergestellt ist.
Damit d^e vorragenden Faserenden an den Gleitflächen quer zur Lun^enachse umgebogen werden können, ist es notwendig, diese Faserenden quer zu den Gleitflächen an diese heranzuführen. Dem sich auf der einen Seite der Faserlunte
öffnenden Führungsspalt kommt folglich zur Vermeidung eines axialen Umbiegens eines größeren Anteils an Faserenden eine zusätzliche Bedeutung zu. Verkleinert sich der Öffnungswinkel des Führungsspaltes in Durchlaufrieht
htm
ng der Faserlunte,
so kann den jeweils vorteilhaften Bedingungen hinsichtlich des Umbiegens der Faserenden an den GleitJ'lächen und des anschließenden Andrückens der umgebogenen Faserlunte Rechnung getragen werden.
Um die zur Lunteneindrehung gegensinhige Umwindung der
Faserlunte mit den vorragenden Faserenden
Faserenden an die
zu unterstützen,
kann wenigstens eine der beiden die Gleitflächen bildenden Begrenzungswände entgegen der Drehrichtunb der Faserlunte bewegt werden. Daß mit einer solchen Gleitflächenbewegung die Luntenumwindung unterstützt werden kajin, braucht wohl nicht besonders hervorgehoben zu werden. |iine solche Gleitflächenbewegung behindert jedoch auch die! Luntendrehung kaum, weil Gleitreibungsbedingungen im Bereich höherer Relativgeschwindigkeiten vorliegen. \
Die Bewegung der die Gleitflächen bildenden Begrenzungswände kann in vorteilhafter Weise sichergestellt werden, wenn der Führungsspalt zwischen zjwei eng aneinanderliegenden, gegensinnig zur Eindreheinrichjtung umlaufenden Eindrehkörpern gebildet wird. Obwohl diese Eindrehkörper beispielsweise als endlos um Umlenkrollen· geführte Bänder ausgeführt sein könnten, ergeben sich einfachere konstruktive Verhältnisse, wenn die EindrehkÖrperj aus Saugtrommeln bestehen. I
Ist die Umfangsgeschwindigkeit des Wjalzenabzuges kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit dels Austrittswalzenpaares des Streckwerkes, so wird die Faseirlunte im Bereich der Eindreheinrichtung und der Einrichtung zum Umwinden der Faserlunte mit den vorragenden Faserenden; im wesentlichen zugspannungsfrei geführt, was nicht nur die Eindrehung der Faserlunte erleichtert, sondern zusätzlich verhindert, daß die um die Faserlunte gewundenen Faserenden im Sinne einer Verflachung der Schraubung störend gestreckt werden.
3310A20
Zur Unterstützung der Drehbewegung im Bereich der Um-
windeeinrichpung kann der Abstand zwischen der Eindrehein-
i
richtung und,dem Walzenabzug im wesentlichen der Länge des Führungsspaljtes entsprechen, weil die Luntendrehung von der Eindreheinri^htung zum Walzenabzug hin abnimnmt und folglich
der Abstand Zwischen der Eindreheinrichtung und dem Führungsspaljt möglichst klein gehalten werden soll.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise (dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen
Fig
Fig
Fig
Fig
eines
einer
2 diese
Garnes aus einer verstreckten Faserlunte in
Seitenansicht,
Vorrichtung in Draufsicht,
3 einen! Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1,
4 einen! Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1 und
5 eine
andere Ausführungsform einer Einrichtung zum
Umwinden der Faserlunte in einer schematischen Draufsichtj.
Wie insbesondere die Fig. 1 und 2 zeigen, besteht die dargestellte Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes im wesentlichen atas einem Streckwerk 1 für die Faserlunte 2, einer unmittelbar an das Streckwerk 1 anschließenden Einrichtung 3 2jum Eindrehen der verstreckten Faserlunte 2 und einer zwischen der Eindreheinrichtung 3 und einem Walzenabzug 4 angeordneten Einrichtung 5 zumi Umwinden der eingedrehten Faserlunfte mit aus dem Faserverband vorragenden Faserenden. Diese
Einrichtung 5 zum Umwinden der eingedrehten
Faserlunte 2 weist zwei Saugtrommeln 5a, 5b auf, deren Saugeinsätze .6 Saugzonen 7 (Fig. 4) bilden, die die Faserlunte 2 in djen Zwickel bereich zwischen den Saugtrommeln 5a, 5b hineinziehen, so daß die Faserlunte 2 unabhängig von ihrer Stärke
Zwickelbereich zwischen den beiden Saugtrommeln 5a und 5b entsteht sotnlt ein sich quer zur Durchlaufrichtung der Faserlunte 2 verjüngender Führungsspalt 8, dessen
stets an beiden Trommelmänteln satt anliegt. Im
I?
Begrenzungswände an der Faserlunte 2 anliegende Gleitflächen 9 bilden. Damit ist eine vorteilha setzung zum Umwinden der Faserlunte mit au verband vorragenden Faserenden geschaffen, gesorgt wird, daß sich die Faserlunte 2 im Saugtrommeln 5a und 5b in einem ausreichenden Maße dreht.
{te Vorausä" dem Faser*
dafür
Bereich der
In diesem Falle werden nämlich die abstehe insbesondere an der Gleitfläche 9 der Saug sich die Faserlunte gegen den engsten Zwic dreht, quer zur Luntenachse umgebogen und
*den Luntenfasern trommel 5a, an der celspalt hin an die Faserlunte 2 angedrückt. Die andere Saugtrommelj 5b unterstützt die Eindrehung der vorragenden Faserenden und trägt wesentlich zur Glättung des Garnes bei. j
Da es für ein zur Luntenexndrehung gejgensinniges Umwinden der Faserlunte mit abstehenden Faserenden wesentlich darauf ankommt, daß die Faserlunte im Berejich der Gleitflächen 9 eine ausreichende Drehung auf weilst, darf von den Saugtrommeln 5a und 5b kein störendes Brenjsmoment auf die Faserlunte 2 ausgeübt werden. Die Gleitflaichen 9 der Saugtrommeln 5a und 5b sollen daher möglichst jglatt ausgebildet sein, um den Reibungswiderstand entsprechend klein halten zu können. Dies ist auch deshalb von Bedeutung, weil die Saugtrommeln 5a und 5b vorteilhaft gleichsinnig mit der Faserlunte 2 gedreht werden, was eine Gleitbewegung der Gleitflächen 9 gegensinnig zur Bewegung dsr Luntenoberfläche zur Folge hat. Die sich folglich in Sinne der Umwindung der Faserlunte mit den Faserenden bewegenden Gleitflächen unterstützen somit die Luntei.umwindung.
Damit eine ausreichende Luntendrehunc im Bereich der Saugtrommeln 5a und 5b sichergestellt werden kann, muß für eine gute Eindrehung der Faserlunte 2 gesorgt werden. Zu diesem Zweck besteht die Eindreheinrichtuijig 3 aus zwei Saugtrommeln 3a und 3b, die gleichsinnig, abei* entgegengesetzt zu den Saugtrommeln 5a und 5b rotieren. D^ die Faserlunte wiederum mit Hilfe von Saugzonen 10 bildenden Saugeinsätzen in den Zwickelbereich zwischen den Saugtrbmmeln 3a und 3b ge-
zogen und an beide Saugtrommeloberflachen gleichzeitig angedrückt wird, kann über die Saugtrommeln 3a und 3b ein hohes Eindrehmoment auf die Faserlunte 2 übertragen werden, insbesondere dann, wenn die Trommeloberflachen zur Erhöhung der Reibung rauh ausgebildet sind.
Um einen guten Drehungsdurchgriff in den Bereich der Saugtrommeln 5a und 5b zu gewährleisten, ist der Abstand zwischen der Eindreheinrichtung 3 und der Umwindeeinrichtung 5 klein zu halten. Dieser Abstand wird gemäß dem Ausführungsbeispiel lediglich durch den Riementrieb 12 für die Saugtrommeln 3a und 3b bestimmt. Die Saugeinsätze 6 und 11 der Saugtrommeln 3a und 5a einerseits sowie der Saugtrommeln 3b und 5b anderseits werden jeweils durch einen gemeinsamen Einsatz 13 gebildet, auf dem die Saugtrommeln und die Rollen für den Riementrieb 12 der Saugtrommeln 3a und 3b sowie für den Riementrieb 14 der Saugtrommeln 5a und 5b gelagert sind.
Damit die Faserlunte 2 zwischen den Austrittswalzen 1a des Streckwerkes 1 und den'Walzenabzug 4 nicht einer die Eindrehung der Faserlunte 2 und deren Umwindung mit den vorragenden Faserenden behindernden Zugspannung unterworfen werden kann, ,ist die Umfangsgeschwindigkeit des Walzenabzuges 4 kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit des Austrittswalztenpaares 1a, so daß das Garn mit einer geringeren Geschwindigkeit abgeführt als die Faserlunte 2 aus dem Streckwerk 1 jzugeführt wird.
Das Umbiegen von aus dem Faserverband vorragenden Faserenden an. einer Gleitfläche bedingt, daß die Faserenden an die Gleitfläche quer zur Luntenachse herangeführt werden können. Begrenzen die Gleitflächen 9 einen sich verjüngenden Führungsspalt 8, so ist für das Umbiegen ein größerer Öffnungswinkel, für das Andrücken der umgebogenen Faserenden an die 'Faserlunte jedoch ein kleinerer Öffnungswinkel des Führungsspaltes vorteilhaft. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, kann sich der Öffnungswinkel des Führungsspalijes 8 in Durchlauf richtung der Faserlunte 2 verkleinern. ,Konisch ausgebildete Saugtrommeln 5a und 5b
erfüllen diese Forderung, wobei eine einfache Herstellung sichergestellt ist. In Fig. 5 ist eine Einrichtung 5 zum Umwinden der Faserlunte 2 mit aus dem Faserverband vorragenden Faserenden mit konischen Saugtrommeln 5a und 5b dargestellt.

Claims (9)

PATENTANWÄLTE - / - HEFNERSPL. 3 POSfTf-119347 8500 NÜRNBERG 11 Patentansprüche :
1.1 Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes aus einer verreckten Fasfcrlunte mit einem Streckwerk und einer zwischen dem Streckwerk und einem Walzenabzug angeordneten Einrichtung zum Eindlrehen und Umwinden der Faserlunte mit aus dem Faserverband Vorragenden Faserenden, dadurch gekennzeichnet, daß getrennt Von einer Eindreheinrichtung (3) für die Faserlunte (2) ein£ Einrichtung (5) zum Umwinden der Faserlunte (2) mit einem sich quer zur Durchlaufrichtung der Faserlunte (2) verpüngenden Führungsspalt (8) vorgesehen ist, dessen Begrenkungswände an der Faserlunte (2) anliegende
Gleitflächen (9) bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden die Gleitflächen (9) bildenden Begrenzungswände luftdurchlässig ausgebildet und im Sinne eines Absaugens der Faserlunte (2) gegen die Verjün-
gung des Führjingsspaltes (8) hin besaugbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Gleitflächen (9) glatt ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Öffnungswinkel des Führungsspaltes (8) ijn Durchlauf richtung der Faserlunte (2) verkleinert. I
5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden die Gleitflächen (9) bildenden Begrenzungswände entgegen der Drehrichtung der faserlunte (2) bewegbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsspalt (8) zwischen zwei eng aneinander liegenden, gegensinnig zur Eindreheinrichtung (3) umlaufenden Eindrehkörpern gebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrehkörper aus Saugtrommeln (5a, 5b) bestehen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Walzenabzuges (A) kleiner als die UmfangsgeschwJLndigkeit des Austrittswalzenpaares (1a) des Streckwerkes (1) ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche]1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Eindreheinrichtung (3) und dem Walzenabzug (A) im wesentlichen der Länge des Führungsspaltes (8) entspricht.:
DE19833310420 1982-12-10 1983-03-23 Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte Granted DE3310420A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0449382A AT381731B (de) 1982-12-10 1982-12-10 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3310420A1 true DE3310420A1 (de) 1984-06-14
DE3310420C2 DE3310420C2 (de) 1992-10-01

Family

ID=3564755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833310420 Granted DE3310420A1 (de) 1982-12-10 1983-03-23 Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4524580A (de)
JP (1) JPS59106529A (de)
AT (1) AT381731B (de)
CH (1) CH660035A5 (de)
DE (1) DE3310420A1 (de)
FR (1) FR2537612B1 (de)
GB (1) GB2131842B (de)
IT (1) IT1171168B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521964A1 (de) * 1984-07-05 1986-01-16 Ernst Dr. Linz Fehrer Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN164144B (de) * 1984-05-18 1989-01-21 Rieter Ag Maschf
DE3618314A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Fehrer Ernst Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes
GB2175926A (en) * 1985-12-12 1986-12-10 Hollingsworth Method and apparatus for producing staple yarn
AT385782B (de) * 1987-01-16 1988-05-10 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum herstellen eines garnes
US4823545A (en) * 1987-08-31 1989-04-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Method of and apparatus for false-twist spinning
DE3939777A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum falschdrallspinnen
AT397822B (de) * 1991-09-26 1994-07-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
JP2624139B2 (ja) * 1993-08-06 1997-06-25 村田機械株式会社 毛羽抑制装置
US10995430B2 (en) * 2018-11-20 2021-05-04 Amrapur Overseas, Inc. Yarn manufacturing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758823A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Murata Machinery Ltd Vorrichtung und verfahren zum direktspinnen
US4322944A (en) * 1978-06-12 1982-04-06 Elitex, Koncern Textilniho Strojirenstvi Method of and apparatus for break spinning yarn
AT367104B (de) * 1981-02-09 1982-06-11 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3341474A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Vorrichtung zum umspinnen eines spinnfaserstrangs mit spinnfasern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51130334A (en) * 1975-05-06 1976-11-12 Murata Machinery Ltd Apparatus for making spun yarns
AT338665B (de) * 1976-02-10 1977-09-12 Fehrer Ernst Gmbh Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
JPS52107349A (en) * 1976-03-04 1977-09-08 Murata Machinery Ltd Spun yarn and method of producing same
DE2739410C2 (de) * 1977-09-01 1987-02-26 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Vorrichtung zum Offendspinnen von Fasern
IT1145314B (it) * 1979-10-16 1986-11-05 Murata Machinery Ltd Dispositivo di alto stiro in una macchina di filatura
EP0052412B2 (de) * 1980-10-08 1989-04-19 Hollingsworth (U.K.) Limited Verfahren und Vorrichtung zum Friktionsspinnen von Garn im Offen-End-Verfahren
DE3310285C2 (de) * 1982-05-07 1986-10-02 Ernst Dr. Linz Fehrer Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte
AT381730B (de) * 1982-10-25 1986-11-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758823A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Murata Machinery Ltd Vorrichtung und verfahren zum direktspinnen
US4322944A (en) * 1978-06-12 1982-04-06 Elitex, Koncern Textilniho Strojirenstvi Method of and apparatus for break spinning yarn
AT367104B (de) * 1981-02-09 1982-06-11 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3341474A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Vorrichtung zum umspinnen eines spinnfaserstrangs mit spinnfasern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521964A1 (de) * 1984-07-05 1986-01-16 Ernst Dr. Linz Fehrer Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Also Published As

Publication number Publication date
US4524580A (en) 1985-06-25
JPS59106529A (ja) 1984-06-20
GB2131842A (en) 1984-06-27
CH660035A5 (de) 1987-03-13
DE3310420C2 (de) 1992-10-01
IT8312532A0 (it) 1983-05-25
AT381731B (de) 1986-11-25
GB2131842B (en) 1986-02-19
GB8310866D0 (en) 1983-05-25
IT1171168B (it) 1987-06-10
FR2537612A1 (fr) 1984-06-15
ATA449382A (de) 1986-04-15
FR2537612B1 (fr) 1988-01-22
JPS6237129B2 (de) 1987-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620118C3 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
CH662585A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung gesponnenen garns.
DE3104471C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Verbindung von Faserverbänden
DE4224632B4 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE2049186B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
DE1039422B (de) Streckwerk zum Hochverziehen eines Faservlieses an einer Spinnmaschine
DE3310420A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
WO2005028721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von coregarn oder corescheinzwirn
DE3200892A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
CH674855A5 (de)
CH660723A5 (de) Pneumatische garnspleisseinrichtung zum spleissen von gesponnenen garnen.
DE3519887A1 (de) Spinnvorrichtung zum herstellen eines faserbuendelgarnes
DE102013108095A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE1056018B (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen eines Fadens
DE3310285C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte
DE102019135719A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Core-Garns
DE3626723C2 (de)
DE3345403A1 (de) Einrichtung zum aufdrehen eines zwirns auf einem vorgegebenen abschnitt
DE1510121B2 (de) Fluegelzwirnmaschine zur herstellung eines aus stahldraehten bestehenden drahtseils kleinen querschnitts
AT377794B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
AT383152B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
DE68905270T2 (de) Kettfaden-einziehduese.
AT379620B (de) Vorrichtung zum umwinden einer faserlunte mit von der faserlunte abstehenden luntenfasern
AT382901B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
DE3321228A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee