AT379620B - Vorrichtung zum umwinden einer faserlunte mit von der faserlunte abstehenden luntenfasern - Google Patents

Vorrichtung zum umwinden einer faserlunte mit von der faserlunte abstehenden luntenfasern

Info

Publication number
AT379620B
AT379620B AT254882A AT254882A AT379620B AT 379620 B AT379620 B AT 379620B AT 254882 A AT254882 A AT 254882A AT 254882 A AT254882 A AT 254882A AT 379620 B AT379620 B AT 379620B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fiber
sliver
fiber sliver
sliding surface
fibers
Prior art date
Application number
AT254882A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA254882A (de
Original Assignee
Fehrer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehrer Ernst filed Critical Fehrer Ernst
Priority to AT254882A priority Critical patent/AT379620B/de
Priority to DE3310285A priority patent/DE3310285C2/de
Priority to CH1904/83A priority patent/CH660036A5/de
Priority to GB08310865A priority patent/GB2119820B/en
Priority to IT12501/83A priority patent/IT1171142B/it
Priority to FR8307309A priority patent/FR2526450B1/fr
Priority to CS833221A priority patent/CZ278681B6/cs
Publication of ATA254882A publication Critical patent/ATA254882A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT379620B publication Critical patent/AT379620B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umwinden einer Faserlunte mit von der Faserlunte abstehenden Luntenfasern mit Hilfe eines Falschdraht-Drallorgans. 



   Eine Möglichkeit, ein Garn aus einer Faserlunte herzustellen, besteht darin, die Faserlunte im Sinne eines Herausziehens von Luntenfaserenden aus dem Garnverband aufzurauhen und die teilweise herausgezogenen Luntenfasern um die Faserlunte zu winden, die vor der Umwindung vorteilhaft eingedreht wird. Das Umwinden einer Faserlunte mit den von der Faserlunte abstehenden Fasern lässt sich mit Hilfe eines geeigneten Luftstroms bewerkstelligen. Aerodynamische Umwindevorrichtungen sind jedoch vergleichsweise aufwendig. Es wurde daher versucht, die abstehenden Luntenfasern mechanisch um die Faserlunte zu winden.

   Zu diesem Zweck ist es bekannt, eine verstreckte Faserlunte durch den Zwickelbereich zwischen zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden Saugtrommeln zu ziehen, die mit axialem Abstand von der abzugseitigen Stirnseite zwei einander gegenüberliegende Ringzonen zum Aufrauhen der Faserlunte aufweisen. Die Eindrehung der Faserlunte zwischen den beiden Saugtrommeln bedingt eine gute Verankerung der einzelnen Fasern im Luntenverband, so dass die im Bereich der Ringzonen aus dem Faserverband herausgezogenen Faserenden im anschliessenden Zwickelbereich zwischen den Saugtrommeln wieder schraubenförmig um die Faserlunte gewunden werden können, um die Eindrehung der Faserlunte festzuhalten.

   Nachteilig ist jedoch, dass ein Umwinden der Faserlunte mit den zum Teil aus dem Faserverband herausgezogenen Faserenden von der Relativgeschwindigkeit zwischen der Mantelfläche der Saugtrommeln und der Oberfläche der Faserlunte, also vom Schlupf zwischen der Faserlunte und den sie eindrehenden Saugtrommeln abhängt, was die mögliche Umwindung stark beschränkt. 



   Um die Kernfasern eines Garnes zu umhüllen, ist es schliesslich bekannt (DE-OS 2942131), die sich an der Oberfläche des Faserbündels befindlichen Fasern während der Eindrehung der Kernfasern gegen Drehung festzuhalten, so dass sich beim Aufdrehen der Kernfasern im Falschdrahtsinn eine Relativbewegung der Kernfasern gegenüber den Hüllfasern ergibt. Die damit erzielte Eindrehung der Hüllfasern wird thermisch fixiert,   u. zw.   mit Hilfe einer Heizvorrichtung, über die das Faserbündel geführt wird. Der Heizvorrichtung kommt zusätzlich die Aufgabe zu, die Oberflächenfasern gegen eine Drehung auf Grund der Entzwirnung festzuhalten. Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist wieder, dass die Umwindung der Kernfasern von der unterschiedlichen Eindrehung der Kern- und Mantelfasern abhängt. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, mit deren Hilfe die von der Faserlunte abstehenden Luntenfasern in einfacher Weise in einem gewünschten Ausmass um die Faserlunte gewunden werden können. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass dem Falschdraht-Drallorgan eine einseitig an der sich drehenden Faserlunte anliegende, in Umfangsrichtung bremsend auf die abstehenden Luntenfasern einwirkende Gleitfläche für die Faserlunte zugeordnet ist. 



   Durch das Vorbeiziehen der Faserlunte an einer Gleitfläche wird auf die vom Faserverband abstehenden Luntenfasern eine gleitreibungsbedingte Rückhaltekraft ausgeübt, die auf Grund der Drehung der Faserlunte durch das Falschdraht-Drallorgan ein Umwinden der Faserlunte mit den abstehenden Faserenden unter einer entsprechenden Zugspannung sicherstellt, so dass die abstehenden Faserenden gegensinnig zum Drehsinn der Faserlunte fest um die Faserlunte gewickelt werden. 



  Damit ist ein schraubenförmiges Umwinden der Faserlunte mit Hüllfasern unter einer Umwindungskraft möglich, die im wesentlichen nur durch das auf die Faserlunte aufbringbare Eindrehmoment und durch die Verankerung der Fasern im Faserverband begrenzt wird. Voraussetzung für ein schraubenförmiges Umwinden der Faserlunte mit den von der Lunte abstehenden Faserenden unter einem gegenüber den Kernfasern flacheren Steigungswinkel ist allerdings, dass sich die abstehenden Faserenden nicht im Bereich der Gleitfläche in axialer Richtung an die Faserlunte anlegen. Dies wird durch die einseitige Anlage der Faserlunte an der Gleitfläche sichergestellt, da die abstehenden Faserenden ja erst durch die Drehung der Faserlunte gegen die Gleitfläche gedrückt und dann von der Gleitfläche bremsend zurückgehalten werden.

   Dieser Umfangsbewegung überlagert sich selbstverständlich noch eine axiale Bewegung zufolge des Garnabzugs. 



   Die Art der Aufrauhung der Faserlunte spielt dabei für den Umwindevorgang keine Rolle, so dass auch verschiedene Möglichkeiten zur Aufrauhung der Faserlunte offenstehen. Entscheidend 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist lediglich, dass der Gleitfläche eine Faserlunte mit abstehenden Luntenfasern bzw. mit nicht im
Faserverband festgehaltenen Faserenden zugeführt werden kann. Da die Umwindung mit den abstehenden Faserenden eine Drehung der Faserlunte notwendig macht, muss die Gleitfläche einem Falschdraht-Drallorgan zugeordnet sein, das vor oder nach der Gleitfläche angeordnet werden kann. 



  Um die durch die bremsende Gleitfläche bedingte Aufdrehung der Faserlunte vernachlässigbar klein zu halten, kann die Gleitfläche vorzugsweise zwischen zwei Falschdraht-Drallorganen vorgesehen werden, von denen das der Gleitfläche nachgeordnete Drallorgan eine Eindrehgeschwindigkeit aufweisen muss, die der Umfangsgeschwindigkeit der Faserlunte entspricht, um die Umwindung der Faserlunte mit den Hüllfasern nicht zu stören. 



   Die Wirkdung der erfindungsgemässen Massnahmen beruht auf einer Relativbewegung der Gleitfläche gegenüber der Luntenoberfläche, so dass über diese Relativbewegung auch die Umwindung der Faserlunte mit den abstehenden Luntenfasern beeinflusst werden kann. Eine Möglichkeit hiezu besteht darin, die Gleitfläche quer zur Faserlunte zu bewegen, was hinsichtlich der Relativbewegung den gleichen Effekt wie eine geänderte Eindrehgeschwindigkeit der Faserlunte mit sich bringt. Um eine höhere Umwindung der Faserlunte sicherzustellen, muss folglich die Bewegungsrichtung der Gleitfläche entgegen der Drehrichtung der Faserlunte verlaufen. 



   Eine andere Möglichkeit zur Beeinflussung des Umwindevorganges ergibt sich durch eine Bewegung der Gleitfläche in Längsrichtung der Faserlunte. Wird die Gleitfläche mit der Abzugsgeschwindigkeit der Faserlunte in Abzugsrichtung bewegt, so tritt zwischen der Gleitfläche und der Faserlunte keine axiale Geschwindigkeitskomponente auf. Die Hüllfasern werden daher nicht schraubenlinienförmig, sondern ringförmig um die Faserlunte gewunden. Mit einer Gleitflächenbewegung schneller als die Faserluntenbewegung kann sogar eine gegensinnige Steigung für die Umwindung mit den Hüllfasern erhalten werden. Durch die Wahl der Relativgeschwindigkeit zwischen der Gleitfläche und der Faserlunte in Achsrichtung können somit sehr unterschiedliche Garne erzeugt werden, wobei stets die bremsende Wirkung der Gleitfläche auf die Hüllfasern eine gute Umwindung ergibt. 



   Wird die Gleitfläche aus einem endlos um Umlenkrollen geführten Riemen   od. dgl.   gebildet, so kann in einer sehr einfachen Weise die Bewegung der Gleitfläche gegenüber der Faserlunte sichergestellt werden. 



   Da die zwischen der Gleitfläche und den zu umwindenden Faserenden wirksamen Reibungskräfte die Festigkeit der Umwandlung der Faserlunte mit diesen Faserenden bestimmen, kann auch über diese Reibungskräfte auf die Umwindung Einfluss genommen werden. Neben der Gestaltung der Oberfläche der Gleitfläche kommt in diesem Zusammenhang der Andrückkraft der Faserlunte an die Gleitfläche eine Bedeutung zu. Wird die Gleitfläche als Umlenkfläche für die Faserlunte ausgebildet, so kann eine entsprechende Andrückkraft über die Garnabzugskraft sichergestellt werden. Damit zugleich eine Bewegung der Gleitfläche entlang der Faserlunte erreicht werden kann, kann die Gleitfläche aus dem Mantel einer quer zur Faserlunte angeordneten, antreibbaren Walze bestehen. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. 



  Es zeigen Fig. 1 eine an einer Gleitfläche anliegende Faserlunte in einem schematischen Querschnitt, Fig. 2 eine Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit Hilfe einer erfindungsgemässen Umwindevorrichtung in einer schematischen Draufsicht, Fig. 3 eine aus einem umlaufenden Riemen bestehende Gleitfläche in Stirnansicht, Fig. 4 eine Gleitfläche zur Bewegung entlang der Faserlunte in Draufsicht, Fig. 5 eine Ansicht der Gleitfläche nach Fig. 4 in Richtung der Faserlunte und Fig. 6 eine als Umlenkfläche ausgebildete Gleitfläche in Draufsicht. 



   Um die von einer Faserlunte --1-- abstehenden Luntenfasern --2-- um die Faserlunte winden zu können, wird die Faserlunte --1-- drehend an einer   Gleitfläche --3-- vorbeigezogen.   Die sich während der Drehung der   Faserlunte-l-an   die   Gleitfläche --3-- anlegenden,   von der Faser-   lunte --1-- abstehenden Luntenfasern --2-- werden   zufolge der zwischen ihnen und der Gleitfläche - auftretenden Reibungskräfte bremsend zurückgehalten, wie dies in Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Auf Grund dieser Rückhaltekräfte werden die abstehenden Luntenfasern --2-- unter einer Zugspannung gegensinnig zur Drehrichtung der   Faserlunte-l-um   die   Faserlunte --1-- gewun-   
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Das einseitige Anliegen der   Faserlunte-l-an   der   Gleitfläche --3-- verhindert   dabei ein axiales Umbiegen der abstehenden Luntenfasern --2-- durch die axiale Abzugbewegung der Faserlunte   - -1--. Die   gegenseitige Lage der Kernfasern der   Faserlunte-l-kann   daher durch die um den Kern gewundenen Hüllfasern in einer gewünschten Weise festgehalten werden. 



   Zur Herstellung eines Garnes mit Hilfe einer in Fig. 1 im Prinzip dargestellten Umwindevorrichtung wird gemäss Fig. 2 eine   Faserlunte-l-in   einem Streckwerk --4-- verstreckt und zu einem   Falschdraht-Drallorgan --5-- geführt,   das beispielsweise aus zwei gleichsinnige angetriebenen, um   Umlenkrollen --6-- geführten Riemen --7-- besteht,   zwischen denen die   Faserlunte --1--   eingedreht wird. Die Eindrehung der   Faserlunte-l-durch   das   Falschdrall-Drallorgan --5--   bewirkt eine Luntenverfestigung, die es erlaubt, an der Oberfläche der   Faserlunte --1-- liegende   Luntenfasern teilweise aus dem Faserverband herauszuziehen, ohne Gefahr zu laufen, dass die Verankerung dieser Luntenfasern im Faserverband aufgebrochen wird.

   Mit Hilfe einer Aufrauheinrichtung --8--, die im Ausführungsbeispiel aus zwei gegeneinander axial versetzt angeordneten Rauhscheiben --9-- besteht, können folglich Faserenden aus dem Faserverband herausgezogen werden, die bürstenartig von der Faserlunte abstehen. Durch einen entsprechenden Antrieb der Rauhscheiben --9-- und durch eine Oberflächengestaltung der Umfangsfläche können verschiedene Rauheffekte gewährleistet und damit unterschiedliche Garne hergestellt werden. 



   Die von der Faserlunte abstehenden Luntenfasern werden im Anschluss an die Aufrauheinrichtung --8-- an der einseitig anliegenden   Gleitfläche --3-- gegen   eine Drehmitnahme durch die sich drehende   Faserlunte-l-bremsend   zurückgehalten, so dass die abstehenden Luntenfasern - entsprechend der Fig. 1 um die   Faserlunte-l-gewunden werden.   Damit durch die Rückhaltekräfte im Bereich der   Gleitfläche --3-- keine   Aufdrehung der Faserlunte im Falschdrahtsinn stattfinden kann, ist der   Gleitfläche --3-- ein Falschdraht-Drallorgan --5-- gleichen   Aufbaues wie das vorgeordnete Falschdraht-Drallorgan nachgeordnet.

   Damit die um die   Faserlunte-l-im   Bereich der   Gleitfläche --3-- schraubenförmig   gewundenen Hüllfasern zwischen den Riemen --7-des nachgeordneten Falschdraht-Drallorgans nicht wieder aufgedreht werden können, muss das nachgeordnete Falschdraht-Drallorgan --5-- eine an die Umfangsgeschwindigkeit der Faserlunte --1-angepasste Eindrehgeschwindigkeit aufweisen. Die mit den Hüllfasern umwundene Faserlunte kann somit als Garn über einen   Walzenabzug --10-- abgezogen   werden. Zur Führung der Faserlunte können übliche   Luntenführungen --11-- an   geeigneter Stelle angeordnet werden. 



   Entscheidend für die Umwindung der   Faserlunte-l-mit   den beim Aufrauhen aus dem Faserverband herausgezogenen Faserenden ist wohl, dass die aufgerauhte Faserlunte einseitig anliegend an der   Gleitfläche --3-- vorbeigezogen   wird, wobei die Relativgeschwindigkeit zwischen der Gleit-   fläche --3-- und   der Oberfläche der   Faserlunte-l-die   Wirkungsrichtung der auftretenden Reibungskräfte bestimmt. Durch eine zusätzliche Bewegung der   Gleitfläche --3-- kann   daher auch die Wirkungsrichtung der zwischen der Gleitfläche und der Faserlunte wirksam werdenden Reibungskräfte beeinflusst werden.

   Zu diesem Zweck ist gemäss Fig. 3 die   Gleitfläche --3-- als   endloser Riemen --12-- ausgebildet, der um   Umlenkrollen --13-- geführt   ist und quer zur Längsrichtung der   Faserlunte-l-verläuft.   Wird der Riemen --12-- in Pfeilrichtung entgegen der Drehrichtung der   Faserlunte-l-an   ihr vorbeibewegt, so kann die Umwindung der Faserlunte mit den abstehenden Luntenfasern verstärkt werden. Diese Bewegung der   Gleitfläche --3-- entspricht   in ihrem Effekt einer höheren Drehgeschwindigkeit der   Faserlunte --1--.   Die   Gleitfläche --3-- kann   aber auch gemäss den Fig. 4 und 5 entlang der   Faserlunte-l-bewegt   werden.

   Dabei kann wieder ein um   Umlenkrollen --14-- geführter,   endloser   Riemen --15-- die Gleitfläche --3-- bilden.   Dieser Riemen --15-- wird jedoch nicht quer zur   Faserlunte --1--,   sondern parallel zur Faserlunte bewegt. Entspricht die Bewegung der Abzugsrichtung der Faserlunte, so verringert sich die Relativgeschwindigkeit zwischen der   Gleitfläche --3-- und   der   Faserlunte --1-- in   Abzugsrichtung, was ein Umwinden mit einem flacheren Steigungswinkel, also einem kleineren Winkel gegenüber einer achsnormalen Ebene zur Folge hat. Die Relativdrehung zwischen der   Faserlunte-l-und   der   Gleitfläche --3-- bleibt   von dieser Massnahme unberührt. 



   In Fig. 6 ist eine einfache Möglichkeit dargestellt, das einseitige Anliegen der Faserlunte - an der   Gleitfläche --3-- ohne   zusätzliche Hilfsmittel zu gewährleisten. Zu diesem Zweck bildet die   Gleitfläche --3-- eine   Umlenkfläche für die Faserlunte. Ergibt sich diese Umlenkfläche 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 durch den Mantel einer quer zur Faserlunte --1-- gerichtete Walze --16--, so kann zusätzlich die   Gleitfläche --3-- in   Längsrichtung der   Faserlunte-l-bewegt   werden. 



    PATENTANSPRÜCHE ;    
 EMI4.1 
 zugeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (3) quer zur Faserlunte (1) bewegbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung der EMI4.2 dgl.ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (3) eine Umlenkfläche für die Faserlunte (1) bildet.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (3) aus dem Mantel einer quer zur Faserlunte (1) angeordneten, antreibbaren Walze (16) besteht.
AT254882A 1982-05-07 1982-07-01 Vorrichtung zum umwinden einer faserlunte mit von der faserlunte abstehenden luntenfasern AT379620B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT254882A AT379620B (de) 1982-07-01 1982-07-01 Vorrichtung zum umwinden einer faserlunte mit von der faserlunte abstehenden luntenfasern
DE3310285A DE3310285C2 (de) 1982-05-07 1983-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte
CH1904/83A CH660036A5 (de) 1982-05-07 1983-04-08 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte.
GB08310865A GB2119820B (en) 1982-05-07 1983-04-21 Process and apparatus for making yarn from roving
IT12501/83A IT1171142B (it) 1982-05-07 1983-04-27 Metodo e dispositivo per la produzione di filati da lucignoli stirati
FR8307309A FR2526450B1 (fr) 1982-05-07 1983-05-03 Procede et appareil pour la fabrication d'un fil en partant d'une meche de fibres etiree
CS833221A CZ278681B6 (en) 1982-05-07 1983-05-06 Process for producing yarn from twisted fiber roving and apparatus for making the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT254882A AT379620B (de) 1982-07-01 1982-07-01 Vorrichtung zum umwinden einer faserlunte mit von der faserlunte abstehenden luntenfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA254882A ATA254882A (de) 1985-06-15
AT379620B true AT379620B (de) 1986-02-10

Family

ID=3536241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT254882A AT379620B (de) 1982-05-07 1982-07-01 Vorrichtung zum umwinden einer faserlunte mit von der faserlunte abstehenden luntenfasern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT379620B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778988A (en) * 1970-05-12 1973-12-18 Jute Ind Ltd Method of laying protruding fibres, and increasing abrasion resistance of textile yarns
DE2416880A1 (de) * 1973-04-10 1974-10-24 Toray Industries Spiralfoermig umhuelltes garn, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2942131A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-30 Teijin Ltd Garn und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778988A (en) * 1970-05-12 1973-12-18 Jute Ind Ltd Method of laying protruding fibres, and increasing abrasion resistance of textile yarns
DE2416880A1 (de) * 1973-04-10 1974-10-24 Toray Industries Spiralfoermig umhuelltes garn, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2942131A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-30 Teijin Ltd Garn und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA254882A (de) 1985-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200892A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3310420C2 (de)
DE2207614B2 (de) Falschzwirnmaschine
AT379620B (de) Vorrichtung zum umwinden einer faserlunte mit von der faserlunte abstehenden luntenfasern
DE3130113A1 (de) Kerbzylinder fuer spinnereimaschinen zum zwirnen auf hohlspindeln und fuer maschinen zur herstellung von phantasiegarnen
DE1660295C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen, thermoplastischen Fäden mit fixierter Kräuselung
DE69109178T2 (de) Verkabelungsmaschine.
AT361814B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT372415B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3310285C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte
AT377794B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
AT381730B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
AT383152B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
AT382904B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT375097B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE681152C (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen kraengelfreien Garnes
AT385778B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
AT386616B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
AT382901B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
AT385779B (de) Verfahren zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
DE1205652C2 (de) Falschdrallvorrichtung, insbesondere zum Kraeuseln von kuenstlichen thermoplastischen Faeden
AT397519B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT380703B (de) Vorrichtung zum eindrehen der kernlunte fuer ein garn
DE2007508B2 (de) Falschdrallvorrichtung
AT384248B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties