AT385779B - Verfahren zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte

Info

Publication number
AT385779B
AT385779B AT63483A AT63483A AT385779B AT 385779 B AT385779 B AT 385779B AT 63483 A AT63483 A AT 63483A AT 63483 A AT63483 A AT 63483A AT 385779 B AT385779 B AT 385779B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fiber
fiber sliver
sliver
protruding
sliding surface
Prior art date
Application number
AT63483A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA63483A (de
Original Assignee
Fehrer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehrer Ernst filed Critical Fehrer Ernst
Priority to AT63483A priority Critical patent/AT385779B/de
Publication of ATA63483A publication Critical patent/ATA63483A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385779B publication Critical patent/AT385779B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Garnes aus einer verstreck- ten Faserlunte, wobei nach einem Eindrehen der Faserlunte aus der Faserlunte vorragende Faser- enden schraubenlinienförmig und gegensinnig zur Eindrehrichtung der Faserlunte um die Faserlunte gewunden werden, nach Patent Nr. 381731. 



   Durch die zur Lunteneindrehung gegensinnige Umwindung der Faserlunte mit den vorragenden
Faserenden wird bei dem Bestreben der Faserlunte, sich nach ihrer Eindrehung im Falschdrahtsinn wieder aufzudrehen, auf die die Faserlunte umwindenden Faserenden zwangsläufig ein Drehmoment ausgeübt, das im Umwindesinn der Faserenden wirkt, woraus eine hohe Garnfestigkeit bei ver- gleichsweise geringem Anteil an den Faserverband umwindenden Faserenden resultiert. Ein solches gegensinniges Umwinden der Faserlunte mit den vorragenden Fasern wäre mit Hilfe einer entspre- chenden Luftströmung möglich, was allerdings einen vergleichsweise hohen Aufwand bedingt und
Schwierigkeiten mit sich bringt, die vorragenden Faserenden eng um die Faserlunte zu winden. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein einfaches mechanisches Verfahren zum
Umwinden der Faserlunte mit den vorragenden Faserenden gegensinnig zur Lunteneindrehung anzu- geben. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die von der sich drehenden Faserlunte mitgenommenen, vorragenden Faserenden an wenigstens einer an der Faserlunte anliegenden Gleit- flächen quer zur Luntenachse umgebogen und um die Faserlunte gewunden werden. 



   Auf Grund der durch das Eindrehen der Faserlunte bedingten Luntendrehung werden die aus dem Faserverband vorragenden Faserenden nacheinander an die Gleitfläche angedrückt und quer zur Luntenachse umgebogen. Die wegen des axialen Luntenabzuges sich dabei ergebende schrauben- linienförmige Umwindung der Faserlunte mit den Faserenden erfolgt durch die Eindrehung zufolge der Luntenbewegung zwangsläufig gegensinnig zur Lunteneindrehung. Die Gleitfläche muss eine von der Drehung der Faserlunte und ihrer Abzugsgeschwindigkeit abhängige Mindesterstreckung in Richtung der Luntenachse aufweisen, damit die über den Umfang der Faserlunte verteilten, vorragenden Faserenden während einer Luntenumdrehung auch tatsächlich an der Gleitfläche quer zur Luntenachse umgebogen und an die Faserlunte angedrückt werden können. 



   Entscheidend für ein enges Umschlingen der Faserlunte mit den vorragenden Faserenden ist, dass die Faserlunte satt an der Gleitfläche anliegt, weil nur bei einem solchen satten Anliegen die vorragenden Faserenden an die sich drehende Faserlunte angedrückt werden können. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, die Faserlunte an die Gleitfläche anzusaugen. 



   Das Umwinden der Faserlunte mit aus dem Faserverband vorragenden Faserenden mit Hilfe einer an der Faserlunte anliegenden Gleitfläche hängt von der Drehung der Faserlunte gegenüber der Gleitfläche ab. Um diese Drehung nicht zu behindern, ist es vorteilhaft, die Faserlunte beim Umwinden zugspannungslos zu führen. Die zugspannungslose Führung der Faserlunte bewirkt aber auch, dass die die Faserlunte schraubenlinienförmig umwindenden Faserenden keine Streckung erfahren, was sich nicht nur auf die Gleichmässigkeit des Garnes, sondern auch auf seine Eigenschaften vorteilhaft auswirkt. Dabei ist unter einer zugspannungslosen Führung der Faserlunte lediglich zu verstehen, dass die Abzugsgeschwindigkeit kleiner oder gleich der Zuführgeschwindigkeit der Faserlunte ist, weil durch den notwendigen Abzug der Faserlunte Zugkräfte auf die Faserlunte nicht zu vermeiden sind. 



   Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens müssen diese Umstände Berücksichtigung finden. Ausgehend von einer Vorrichtung mit einem Streckwerk, einer zwischen dem Streckwerk und dem Walzenabzug angeordneten Eindreheinrichtung für die Faserlunte und einer dem Walzenabzug vorgeordneten Einrichtung zum Umwinden der Faserlunte mit den vorragenden Faserenden, kann dies dadurch sichergestellt werden, dass die Einrichtung zum Umwinden der Faserlunte aus wenigstens einer an der sich drehenden Faserlunte anliegenden, vorzugsweise besaugten Gleitfläche besteht und dass die Umfangsgeschwindigkeit des Austrittswalzenpaares des Streckwerkes grösser als die Umfangsgeschwindigkeit des Walzenabzuges ist.

   Durch die kleinere Umfangsgeschwindigkeit des Walzenabzuges wird eine Spannung der Faserlunte zwischen dem Streckwerk und dem Walzenabzug vermieden, so dass die Eindrehung der Faserlunte und ihre Umwindung mit den vorragenden Faserlunten unbehindert durchgeführt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den Zeichnungen ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens dargestellt. Es zeigen Fig. l eine Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte in einer Seitenansicht, Fig. 2 diese Vorrichtung in Draufsicht, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   III-III   der Fig. l und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. l. 



   Wie die Fig. l und 2 zeigen, besteht die Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte im wesentlichen aus einem   Streckwerk --1-- für   die Faserlunte --2--, einer unmittelbar an das Streckwerk anschliessenden Einrichtung --3-- zum Eindrehen der verstreckten Faserlunte und einer zwischen der   Eindreheinrichtung --3-- und   einem Walzenabzug--4angeordneten Einrichtung --5-- zum Umwinden der eingedrehten Faserlunte mit aus dem Faserverband vorragenden Faserenden. Diese Einrichtung --5-- zum Umwinden der eingedrehten Faserlun- 
 EMI2.1 
 oberflächen satt anliegt.

   Damit ist eine vorteilhafte Voraussetzung zum Umwinden der Faserlunte mit den aus dem Faserverband vorragenden Faserenden geschaffen, wenn dafür gesorgt wird, dass die Faserlunte --2-- im Bereich der   Saugtromrnein --5a   und   5b-- noch   eine ausreichende Drehung aufweist. In diesem Fall wird nämlich insbesondere durch die Saugtrommel --5a--, an der sich die Faserlunte gegen den engsten Zwickelspalt hin dreht, eine   Gleitfläche --8-- gebildet, an   der die abstehenden Luntenfasern quer zur Luntenachse umgebogen und an die Faserlunte angedrückt werden. Die andere   Saugtrommel --5b-- unterstützt   die Eindrehung der vorragenden Faserenden und trägt wesentlich zur Glättung des Garnes bei.

   Da es auf die Drehung der Faserlunte im Bereich der   Saugtromrnein --5a   und   5b-- ankommt,   darf über diese   Saugtromrnein --5a   und 5b-kein störendes Bremsmoment über die   Faserlunte --2-- ausgeübt   werden, was möglichst glatte Trommeloberflächen bedingt, um den Reibungswiderstand entsprechend klein halten zu können. In diesem Zusammenhang muss berücksichtigt werden, dass sich die   Saugtromrnein --5a   und 5b-- vorteilhaft gleichsinnig mit der Faserlunte --2-- drehen, so dass die Trommeloberflächen an der Faserlunte gegensinnig zu ihrer Drehbewegung gleitend vorbeibewegt werden, weil eine Bewegung der Trommeloberflächen im Sinne der zur Lunteneindrehung gegensinnigen Umwindung der Faserenden die Luntenumwindung unterstützt. 



   Damit nun eine ausreichende Luntendrehung sichergestellt werden kann, muss für eine gute Eindrehung der Faserlunte vorgesorgt sein. Zu diesem Zweck besteht die Einrichtung --3-- aus zwei   Saugtromrnein --3a   und 3b--, die gleichsinnig, aber entgegengesetzt zu den Saugtrommeln --5a und   5b-- rotieren.   Da die Faserlunte --2-- wieder mit Hilfe von Saugzonen --9-- bildenden   Saugeinsätzen --10-- in   den Zwickelbereich zwischen den   Saugtromrnein --3a   und 3b--gezogen und an beide Saugtrommeloberflächen gleichzeitig angedrückt wird, kann über die   Saugtrommeln   --3a und 3b-- ein hohes Eindrehmoment auf die Faserlunte --2-- übertragen werden, insbesondere dann, wenn die Trommeloberflächen zur Erhöhung der Reibung rauh ausgebildet sind.

   Um einen guten Drehungsdurchgriff in den Bereich der   Saugtromrnein --5a   und   5b-- zu   gewährleisten, ist der Abstand zwischen der Eindreheinrichtung --3-- und der Umwindeeinrichtung --5-- für die Faserlunte mit vorragenden Faserenden klein gehalten. Dieser Abstand wird gemäss dem Ausführungsbeispiel lediglich durch den   Riemenantrieb --11-- für   die   Saugtromrnein --3a   und   3b-- bestimmt.   



  Die Saugeinsätze-6 und 10-- der Saugtrommeln-3a und 5a-- einerseits sowie der Saugtrommeln --3b und   5b-- anderseits   werden durch einen gemeinsamen Einsatz --12-- gebildet, auf dem die Saugtrommeln und die Rollen für den   Riementrieb-11-der Saugtrommeln-3a   und 3b--sowie für den   Riementrieb-13-der Saugtrommeln--5a   und   5b-- gelagert   wird. 



   Damit die Faserlunte --2-- zwischen dem Austrittswalzenpaar --1a--des Streckwerkes --1-und dem Walzenabzug --4-- nicht einer die Eindrehung der Faserlunte und deren Umwindung mit den vorragenden Faserenden behindernden Zugspannung unterworfen werden kann, ist die Umfangs- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. --4-- kleinerPATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Herstellen eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte, wobei nach einem Eindrehen der Faserlunte aus der Faserlunte vorragende Faserenden schraubenlinienförmig und gegensinnig zur Eindrehrichtung der Faserlunte um die Faserlunte gewunden werden, nach Patent Nr. 381731, dadurch gekennzeichnet, dass die von der sich drehenden Faserlunte mitgenommenen, vorragenden Faserenden an wenigstens einer an der Faserlunte anliegenden Gleitfläche quer zur Luntenachse umgebogen und um die Faserlunte gewunden werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserlunte an die Gleitfläche angesaugt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserlunte beim Umwinden mit den vorragenden Faserenden zugspannungslos geführt wird.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, mit einem Streckwerk, einer zwischen dem Streckwerk und einem Walzenabzug angeordneten Eindreheinrichtung für die Faserlunte und einer dem Walzenabzug vorgeordneten Einrichtung zum Umwinden der Faserlunte mit den vorragenden Faserenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) zum Umwinden der Faserlunte (2) aus wenigstens einer an der sich drehenden Faserlunte (2) anliegenden, vorzugsweise besaugten Gleitfläche (8) besteht und dass die Umfangsgeschwindigkeit des Austrittswalzenpaares (la) des Streckwerkes (1) grösser als die Umfangsgeschwindigkeit des Walzenabzuges (4) ist.
AT63483A 1983-02-24 1983-02-24 Verfahren zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte AT385779B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63483A AT385779B (de) 1983-02-24 1983-02-24 Verfahren zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63483A AT385779B (de) 1983-02-24 1983-02-24 Verfahren zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA63483A ATA63483A (de) 1987-10-15
AT385779B true AT385779B (de) 1988-05-10

Family

ID=3495784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63483A AT385779B (de) 1983-02-24 1983-02-24 Verfahren zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385779B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD98119A1 (de) * 1971-11-30 1973-06-12

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD98119A1 (de) * 1971-11-30 1973-06-12

Also Published As

Publication number Publication date
ATA63483A (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023936C2 (de)
DE3731854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen spinnen eines fadens
EP0131170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falschdrallspinnen
CH636383A5 (de) Spinnvorrichtung zum offenendspinnen von fasern.
DE3200892A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
CH660035A5 (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte.
AT385779B (de) Verfahren zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
DE2424769C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
CH664168A5 (de) Gebuendeltes garn aus stapelfasern und verfahren zu dessen erzeugung.
DE2900446C2 (de) Mittel zum Aufbringen von Hanf- oder Flachsfasern auf ein Rohraußengewinde zum Erstellen einer dichten Verschraubung
DE3310285C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte
AT372415B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT381730B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
AT381961B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT377794B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
CH650285A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von garn durch verziehen und umwinden.
AT379620B (de) Vorrichtung zum umwinden einer faserlunte mit von der faserlunte abstehenden luntenfasern
CH676860A5 (de)
AT387595B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT385778B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
AT398085B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT377537B (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens zum herstellen eines garnes
AT397519B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT386616B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
AT381510B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee