EP0131170A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Falschdrallspinnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Falschdrallspinnen Download PDF

Info

Publication number
EP0131170A1
EP0131170A1 EP84106801A EP84106801A EP0131170A1 EP 0131170 A1 EP0131170 A1 EP 0131170A1 EP 84106801 A EP84106801 A EP 84106801A EP 84106801 A EP84106801 A EP 84106801A EP 0131170 A1 EP0131170 A1 EP 0131170A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliver
fiber
false twist
yarn core
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84106801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0131170B1 (de
Inventor
Herbert Stalder
Emil Briner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4260172&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0131170(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to AT84106801T priority Critical patent/ATE36357T1/de
Publication of EP0131170A1 publication Critical patent/EP0131170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0131170B1 publication Critical patent/EP0131170B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting

Definitions

  • the problems of the yarns produced by the false twist spinning process with regard to further processing into the finished fabric lie essentially in the uniformity, strength and elongation.
  • non-measurable, recurring weak points even with the highest measured strength of the yarn, are major disadvantages in the slip and weaving processes, or nits also reduce the value of the finished fabric in the case of yarns which are problem-free for the subsequent processing processes.
  • a method and a device according to the preamble of the first method and the first device claim are known from Swiss Patent No. 615 467.
  • a delivered sliver 2 is calibrated in a drafting device 1 by a funnel 5 or 6 provided in front of a pair of input rollers 3 and in front of an intermediate roller 4 through a pair of straps 8 directed by the intermediate roller pair 4 against an output roller pair 7 (the roller pairs are indicated by dashed lines).
  • the sliver 2 is released from the pair of straps 8 (only the lower strap is shown) with a width BA and fed to the clamping line K formed by the pair of output rollers 7.
  • the sliver experiences a spread due to the circumferential air of the rotating pair of output rollers which is conveyed into this space and escapes in the axial direction, which is limited to a width BB by the funnel 9.
  • the difference in the width BB to the smaller width BC of the spinning triangle gives rise to the edge fibers F mentioned, which are sucked into an intake duct 10 and at the latest at the narrowest point of the intake duct, i.e. in front of the throttle point 11 are largely gripped by the rotating, incorrectly rotated yarn core 12.
  • the rotation of the yarn core 12 is caused by the pneumatic false twist element 13 connected downstream of the throttle point 11.
  • the main disadvantage of this method is insufficient yarn uniformity in terms of mass uniformity, weak points and nits.
  • the strength of the yarn is also much lower than that of normal ring spun yarns. This insufficient uniformity is essentially due to the fact that the fiber spreading mentioned is random and uncontrolled.
  • the object is achieved in that the drawn fiber sliver is released from the output rollers in such a width that only part of the width of the drawn fiber sliver is gripped by the spinning triangle, that is to say it is turned into an incorrectly twisted yarn core, and that the spinning triangle does not grasp it So-called edge fibers are sucked in and guided by means of the intake air flow in such a way that the front end of a fiber with a length corresponding to the average length of the processed fibers, as seen in the direction of conveyance of the yarn core, is then captured by the rotating yarn core if it is ensured that this fiber only then the nip line of the exit roller pair leaves after being rotated around the yarn core in the same direction, but at a steeper slope than the yarn core, until it has been caught in the spinning triangle and thereby the rear end is bound in the yarn core while the device is being tied according to the invention indicates that the drafting device has means in front of its pair of output rollers delivering the fiber sliver to the intake
  • the advantages achieved by the invention are a yarn with the aforementioned properties which is more uniform and has high strength.
  • a fiber ribbon 102 in a preliminary drafting zone between an input rollers - pair 103 and an intermediate roller pair 104, and drawn in a main drafting zone between the intermediate roller pair 104 and a pair of output rollers 105 to a finished yarn count and in a false twist spinning unit 106 (in Section shown) turned into a yarn 107.
  • the drafting system further comprises a condenser 108 in front of the input roller pair 103 as the first sliver guide element, and in front of the intermediate roller pair 104 as two tes sliver guide element a condenser 109 and in front of the exit roller pair 105 as a further sliver guide element a strap pair 110, consisting of an upper strap 111 and a lower strap 112.
  • the guides of the roller pairs and straps are known per se and are not the subject of the invention.
  • the condenser 108 serves the primary and the condenser 109 the secondary guidance of the sliver 102.
  • the inside width of these condensers is such that the sliver between the straps has a width Bl of 10-19 mm, preferably for a yarn titer of approx. 15 tex 14 - 15 mm.
  • this width B1 essentially unchanged up to the clamping line K generated by the exit rollers 105, as a first measure one of the two straps of the pair of straps 110 is brought further into the converging space 113 of the exit rollers 105 than the other strap, for example the lower strap 112 .
  • This measure results in a deflection of the fiber sliver at the deflection point 114 of the apron 112 out of the plane (not shown) in which the clamping line K and the clamping line given by the intermediate rollers 104 (not shown) are contained.
  • This deflection which is pushed into the converging space 113, also results in additional fiber guidance on a surface piece of the upper roller 105A of the output rollers 105 characterized by the angle ⁇ (FIG. 2).
  • the straps 111 and 112 are guided so close to the corresponding roller of the output rollers 105 that the distances M, respectively. N, are approximately zero, so that the air flow resulting from the rotating output rollers 105 is practically prevented from flowing into the converging space 113.
  • the false twist spinning unit 106 connected downstream of the pair of output rollers essentially comprises an intake duct 115, a throttle point 116 known from Swiss Patent No. 615 467 and a pneumatic false twist element 117 with at least one air inflow duct 118.
  • This rotation creates a spinning triangle delimited by the clamping line K with a width B2 (shown in FIGS. 3 and 6) given by the intensity of the rotation, which should be significantly smaller than the fiber bandwidth Bl mentioned earlier, ie the width Bl becomes inherent
  • the resulting width B2 depending on the processed average fiber length and spun yarn titer, is selected in such a way that a sufficient number of edge fibers F is present for the winding around the yarn core 119 is there.
  • This greater slope is caused by the winding moving around at a higher speed than the advancement of the yarn core in the direction opposite to the yarn advancement, i.e. towards the spinning triangle, and ensures that the rear fiber end is still covered by the clamping line K that this end is screwed into the spinning triangle, so that the rear fiber end subsequently released by the clamping line K remains in the yarn core of the finished yarn.
  • the slope is so much steeper than the speed of the mentioned hiking is great.
  • the distance D between the narrowest point of the intake duct 115 and the clamping line K must be less than the length of the edge fiber F. If the front fiber end is twisted too early, the wrapping length of the edge fiber can be such shorten that the wrapping strength given by the adhesive length of the wrapping fiber is not sufficient to give the finished yarn sufficient tensile strength.
  • the spinning triangle is repeatedly and variably divided into smaller spinning triangles with the different width b2 (FIG. 6a), so that the edge fibers F not only have to occur in the edge parts of the width B1, but edge fibers F also of the entire width B1 are distributed outside and between the individual small spinning triangles.
  • the division into small spinning triangles has the advantage that these edge fibers, as shown in FIG. 6a, can be distributed over the width B1, which results in a statistically uniform occurrence of these edge fibers F.
  • certain fibers a spinning triangle forming the fiber structure leaving the nip line K is a still not included in the spinning triangle, namely, for example, when the adhesive force between these fibers and the rolls g roasting ser than to the other, the spinning triangle forming fibers.
  • Such fibers like the so-called edge fibers F, remain free with their front ends until, like the edge fibers F, they are caught by the rotating yarn core 119 and likewise form wrapping fibers.
  • the optimal distance D should correspond to approximately 70% of the average spun fiber length, but should not be less than 60% of this average fiber length.
  • the usable range for the distance D is 60-75% of the average spun fiber length.
  • the finished yarn is passed from a take-off roller pair (not shown) provided after the false twist unit to a bobbin unit (not shown) from a substantially untwisted yarn core 120 (FIG. 9), which is held together by surrounding fibers F, now called winding fibers F1.
  • the slope a A (FIG. 9) of these wrapping fibers F1 essentially corresponds to the slope difference d (FIG. 7), which results from the difference between the slope ( ⁇ ) of the yarn core 119 and the slope ( ⁇ ) of the edge fibers F.
  • the winding direction of the wrapping fibers F1 is opposite to that of the edge fibers F, i.e. if the edge fibers in front of the swirl organ had an S direction, the wrapping fibers had a Z direction.
  • the wound fibers have a position over part of their length and for a short moment, which is parallel to the longitudinal axis of the yarn core, until they increasingly take on the opposite direction of twist as the untwisting continues.
  • width .B ⁇ which can be selected, for example, by the action of the condenser 108, 109, also contributes to the advantages mentioned can provide a sufficient and secure number of edge fibers F which are essentially constant over time for the winding.
  • FIG. 4 shows a variant of the false twist unit 106 in that a suction part 123 is provided between the suction channel 115A and the throttle point 116.
  • This suction part consists of a short space 124 connecting the suction channel 115A and the throttle point 116 and a suction hole 125 connecting this space to the surroundings of the false twist unit.
  • a suction system (not shown) is connected to this suction hole, with which one of the suction systems is sucked in by the false twist element , additional air volume is sucked in through the intake duct 115A.
  • This additional amount of air serves to increase the air speed in the intake duct, so that the spiral shape shaped path in which the front ends of the fibers F R andfa- be promoted, receives a greater slope.
  • This larger slope respectively higher suction speed, rather ensures that the front fiber ends mentioned are better aligned and are not detected too early, but as close as possible to the narrowest point of the suction duct 115A mentioned.
  • This suction also reduces possible edge fiber loss between the pair of output rollers 105 and the inlet of the intake duct.
  • FIG. 5 shows, with the intake duct 115B, an additional variant of the intake duct in this latter endeavor of the fiber end guide.
  • This intake duct 115B is designed in a bell-shaped manner such that the tendency that the fiber ends mentioned are caught too early by the rotating fiber core 119 can be additionally counteracted.
  • the front ends of the marginal fibers F are fed to the suction channel 115C in the upper region E, and are guided in the central region M in such a way that they are as narrow as possible for as long as possible without being caught by the rotating fiber core 119 of the intake duct 115C and are guided in the lower region U into a position in which the ends of the edge fibers F are more likely to assume a position parallel to the yarn core. In this latter position, the ends of the edge fibers F can be better grasped by the fiber ends (not shown) projecting from the rotating yarn core than in a position perpendicular to the fiber core.
  • the intake duct is not limited to the shapes shown in Figs. 4-5a. Variations of this can be optimized through trials.
  • the suction bore 125 can open tangentially into the intermediate space 124 in such a way that the aforementioned rotation of the intake air is supported.
  • Diameter 0 values of less than 2.5 mm require higher negative pressures (higher output) for the same air flow rate (liters / min.) And, depending on the value, result in such an increased air speed that free front fiber ends may not be able to rotate from the rotating yarn core , but are detected by the suction air, so that the corresponding edge fiber F is fed as an outlet to the suction system.
  • the influence of the bandwidth B1 on the yarn values shown with FIGS. 10 and 11 relates to the aforementioned stretch of 3000 tex and to the yarn of 16 tex, spun with a false twist unit according to FIG. 4.
  • a broad fiber distribution between the aprons also has the advantage of better fiber distribution in this warping zone which performs the main warping. This better fiber distribution results in a more even warping in this zone and a longer apron life.
  • the optimal bandwidth Bl must be determined from case to case. For example, with the false twist spinning unit according to FIG. 4 it was found that an optimal width B1 for a yarn of 8 tex is between 10 and 12 mm and for a yarn of 30 tex between 15 and 19 mm.
  • a loop characterized by the angle ⁇ (FIG. 2), supports one of the two output rollers by the fiber sliver to separate the edge fibers from the spinning triangle.
  • This looping can be achieved either by, as shown in FIG. 2, the false twist spinning unit 106 with the angle A deviating from an imaginary plane tangential to the clamping line K, or by the false twist spinning unit as shown in FIG 106 is arranged offset parallel to the plane mentioned.
  • the offset (Fig. 12) - st measured in millimeters.
  • FIGS. 13a-d The abscissa of FIG. 13d also applies to FIGS. 13a-c and shows values for the distance D in percentages above and below the optimal distance of 70% of the average fiber length.
  • the ordinates of FIGS. 13a-d show the CV-Uster value, the number of nits per 1000 m with a setting level 3, the travel kilometers Rkm (CN / Tex) and the departure in percent. These values are internationally standardized measurement methods.
  • the diagrams show that as the distance decreases, the CV-Uster value, the number of nits and the drop in the area shown are reduced in an essentially linear function, while the distance traveled Rkm before and after the optimal distance D is reduced.
  • the false twist element need not be pneumatic, as shown in FIGS. 2-5a, but it is quite possible that following the intake duct 115A or. 115B, resp. 115C, a purely mechanical false twist device (not shown) is used.
  • a purely mechanical false twist device (not shown) is used.
  • the essential inventive concept of the relation of the width B1 to the length D is also in use of a purely mechanical false twist device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

In einem Streckwerk (101) wird ein Faserband (102) zu einer Garnstärke verstreckt und in einer Breite (B1) von 10-19 mm einer Falschdralleinheit (106) zugeführt. Durch diese Breite B1 wird das das Ausgangswalzenpaar (105) verlassende Faserband in einen durch das Falschdrallorgan (117) gedrehten Garnkern (119) mit einem Spinndreieck der Breite B2 und in dazu angelieferte randfasern (F) unterteilt, welche Ansaugkanal (115) vom rotierenden Garnkern (119) übernommen werden. Das Uebernehmen geschieht dadurch, dass die vorderen Enden der angelieferten Randfasern (F) im Bereich des engsten Teiles des Ansaugkanales (115) vom rotierenden Garnkern (119) erfasst und in derselben Drehrichtung wie der Faserkern, jedoch mit einer wesentlich grösseren Steigung, um den Garnkern herumgewunden werden, bis das hintere Ende der Randfasern im Spinndreieck in den Garnkern (119) eingewunden ist. Beim verlassen der Falschdralleinheit (108) wird der Drall des Garnkernes aufgehoben und der Drall der Umwindefasern aus der ursprünglichen S-Richtung in die Z-Richtung versetzt, wodurch der Garnkern zusammengehalten wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Falschdrallspinnen mit den Verfahrensschritten,
    • - dass ein Faserband in einem Streckwerk auf eine gewünschte Garnnummer verstreckt und als verstrecktes Faserband von einem Ausgangswalzenpaar des Streckwerkes abgegeben wird,
    • - dass das verstreckte Faserband anschliessend in einem sich verjüngenden Kanal im wesentlichen spiralförmig angesaugt und anschliessend von einem Falschdrallorgan übernommen wird und
    • - dass mittels des Falschdrallorganes ein Teil des verstreckten Faserbandes unter Bildung eines Spinndreieckes zu einem sogenannt falschgedrehten Garnkern gedreht wird,

    sowie auf eine Vorrichtung zum Falschdrallspinnen,
    • - mit einem ein verstrecktes Faserband an einen Ansaugkanal lieferndes Streckwerk sowie mit einem nach dem Ansaugkanal angeordneten Falschdrallorgan wobei der Ansaugkanal in Richtung gegen das Falschdrallorgan bis zu seiner engsten Stelle hin verjüngt ist.
  • Die Probleme der mittels dem Falschdrallspinnverfahren hergestellten Garne liegen in bezug auf die Weiterverarbeitung zum fertigen Gewebe im wesentlichen in der Gleichmässigkeit, Festigkeit und Dehnung. Beispielsweise sind nicht messbare, wiederkehrende Schwachstellen auch bei noch so hoher gemessener Festigkeit des Garnes wesentliche Nachteile im Zettel- und Webverfahren, oder sind Nissen auch bei für die folgenden Bearbeitungsverfahren problemlosen Garnen wertmindernd in bezug auf das fertige Gewebe.
  • Aus der Schweizer Patentschrift Nr. 615 467 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäss Oberbegriff des ersten Verfahrens und ersten Vorrichtungsanspruches bekannt.
  • In diesem bekannten Verfahren, respektive in dieser bekannten, mit Figur 1 schematisch und teilweise im Schnitt gezeigten Vorrichtung wird in einem Streckwerk 1 ein angeliefertes Faserband 2 durch je einen vor einem Eingangswalzenpaar 3 und vor einem Zwischenwalzenpaar 4 vorgesehenen Trichter 5, respektive 6, kalibriert und durch ein vom Zwischenwalzenpaar 4 gegen ein Ausgangswalzenpaar 7 gerichtetes Riemchenpaar 8 geführt (die Walzenpaare sind mit gestrichelten Linien angedeutet).
  • Im konvergierenden Raum des Ausgangswalzenpaares 7 ist ein weiterer Trichter 9 zum Sammmeln der Randfasern F, respektive um möglichst zu vermeiden, dass diese Randfasern verlorengehen, vorgesehen.
  • Im Verfahren des Standes der Technik wird das Faserband 2 vom Riemchenpaar 8 (davon nur das untere Riemchen gezeigt) mit einer Breite BA abgegeben und der durch das Ausgangswalzenpaar 7 gebildeten Klemmlinie K zugeführt.
  • Im konvergierenden Raum des Ausgangswalzenpaares 7 erfährt das Faserband durch die in diesen Raum geförderte und in axialer Richtung entweichende Umfangsluft des rotierenden Ausgangswalzenpaares eine Spreizung, die mit dem Trichter 9 auf eine Breite BB begrenzt wird.
  • Durch die Differenz der Breite BB zur kleineren Breite BC des Spinndreieckes fallen die genannten Randfasern F an, die in einem Ansaugkanal 10 angesaugt und spätestens an der engsten Stelle des Ansaugkanales, d.h. vor der Drosselstelle 11 vom rotierenden falschgedrehten Garnkern 12 grösstenteils erfasst werden. Die Drehung des Garnkerns 12 entsteht durch das der Drosselstelle 11 nachgeschaltete pneumatische Falschdrallorgan 13.
  • Der wesentliche Nachteil dieses Verfahrens besteht ineiner ungenügenden Gleichmässigkeit des Garnes in bezug auf Massengleichmässigkeit, Schwachstellen und Nissen. Ebenfalls ist die Festigkeit des Garnes wesentlich tiefer als die der normalen Ringspinngarne. Diese ungenügende Gleichmässigkeit ist im wesentlichen begründet durch die Tatsache, dass die erwähnte Faserabspreizung zufällig und unkontrolliert erfolgt.
  • Es ist deshalb Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit welchen ein gleichmässigeres Garn in bezug auf die genannten Eigenschaften erzeugt werden kann.
  • Die Aufgabe wird verfahrensmässig dadurch gelöst, dass das verstreckte Faserband in einer derartigen Breite von den Ausgangswalzen abgegeben wird, dass nur ein Teil der Breite des verstreckten Faserbandes vom Spinndreieck erfasst, d.h. zu einem falsch gedrehten Garnkern gedreht wird, und dass die vom Spinndreieck nicht erfassten sogenannten Randfasern derart angesaugt und mittels des Ansaugluftstromes geführt werden, dass das, in Förderrichtung des Garnkernes gesehen, vordere Ende einer Faser mit einer der mittleren Länge der verarbeiteten Fasern entsprechenden Länge dann vom drehenden Garnkern erfasst wird, wenn gewährleistet wird, dass diese Faser erst dann die Klemmlinie des Ausgangswalzenpaares verlässt, nachdem sie so lange in derselben Richtung, jedoch mit einer steileren Steigung als der Garnkern, um den Garnkern gedreht worden ist, bis sie im Spinndreieck erfasst wurde und dadurch das hintere Ende im Garnkern eingebunden ist, während sich die Vorrichtung erfindungsgemäss dadurch kennzeichnet, dass das Streckwerk vor seinem das Faserband an den Ansaugkanal abliefernden Ausgangswalzenpaar Mittel aufweist, welche das Faserband im Streckwerk derart führen, dass das verstreckte, vom Ausgangswalzenpaar abgelieferte Faserband eine Breite aufweist, welche grösser ist als die Breite des Spinndreieckes des mittels des Falschdrallorganes gedrehten Garnkernes, sowie dass der Abstand zwischen der durch das Ausgangswalzenpaar gebildeten Klemmlinie und der engsten Stelle des Ansaugkanales nicht grösser ist als die mittlere Faserlänge der im Faserband enthaltenen Fasern, und dass der Ansaugkanal eine derart verjüngte Form aufweist, dass freie, in dem vom Falschdrallorgan erzeugten drehenden Garnkern nicht eingebundene, vom Ausgangswalzenpaar angelieferte, im Luftstrom geführte vordere Faserenden kurz vor der engsten Stelle des Ansaugkanals durch den Luftstrom so gegen den sich drehenden Garnkern geführt und dadurch vom drehenden Garnkern erfasst werden, dass das hintere Ende dieser Fasern vom Ausgangswalzenpaar immer noch geklemmt ist.
  • Dementsprechend sind die durch die Erfindung erreichten Vorteile ein mit den vorgenannten Eigenschaften gleichmässigeres Garn mit hoher Festigkeit. Diese Werte sind im Beschreibungsteil im Zusammenhang mit dem aufgeführten Beispiel erwähnt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt: .
    • Fig. 2 einen Längsschnitt der erfindungsgemässen Vorrichtung, schematisch und teilweise im Schnitt dargestellt,
    • Fig. 3 den im Schnitt dargestellten Teil von Figur 2, vergrössert und halbschematisch in Richtung I (Figur 2) im Schnitt dargestellt,
    • Fig. 4+5+5a je eine Variante des Teiles von Figur 3, halbschematisch und in derselben Richtung im Schnitt dargestellt,
    • Fig. 6-8 je einen Verfahrensschritt, halbschematisch dargestellt,
    • Fig. 9 das fertige Garn, halbschematisch dargestellt,
    • Fig. 10 ein Festigkeitsdiagramm des fertigen Garnes in Abhängigkeit einer charakteristischen Kennzahl,
    • Fig. 11 ein Faserverlustdiagramm des Garnes, in Abhängigkeit einer charakteristischen Kennzahl,
    • Fig. 12 eine Variante der Anordnung von Fig. 2,
    • Fig. 13a bis d diverse Wert-Diagramme.
  • In einem Streckwerk 101 (Fig. 2) wird ein Faserband 102 in einem Vorverzugsfeld zwischen einem Eingangswalzen- paar 103 und einem Zwischenwalzenpaar 104 sowie in einem Hauptverzugsfeld zwischen dem Zwischenwalzenpaar 104 und einem Ausgangswalzenpaar 105 auf eine fertige Garnstärke verstreckt und in einer Falschdrallspinneinheit 106 (im Schnitt dargestellt) zu einem Garn 107 gedreht.
  • Das Streckwerk umfasst im weiteren vor dem Eingangswalzenpaar 103 als erstes Faserbandführungselement einen Kondensor 108, vor dem Zwischenwalzenpaar 104 als zweites Faserbandführungselement einen Kondensor 109 und vor dem Ausgangswalzenpaar 105 als weiteres Faserbandführungselement ein Riemchenpaar 110, bestehend aus einem oberen Riemchen 111 und einem unteren Riemchen 112. Die Führungen der Walzenpaare und Riemchen sind an sich bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Der Kondensor 108 dient der primären und der Kondensor 109 der sekundären Führung des Faserbandes 102. Die lichte Weite dieser Kondensoren ist derart, dass das Faserband zwischen den Riemchen eine Breite Bl von 10 - 19 mm, für einen Garntiter von ca. 15 tex bevorzugterweise von 14 - 15 mm, aufweist. Um diese Breite Bl im wesentlichen unverändert bis zu der durch die Ausgangswalzen 105 erzeugten Klemmlinie K beizubehalten, wird als erste Massnahme eines der beiden Riemchen des Riemchenpaares 110 weiter in den konvergierenden Raum 113 der Ausgangswalzen 105 gebracht als das andere Riemchen, beispielsweise das untere Riemchen 112.
  • Durch diese Massnahme entsteht eine Auslenkung des Faserbandes an der Umlenkstelle 114 des Riemchens 112 aus der Ebene (nicht gezeigt), in welcher die Klemmlinie K sowie die durch die Zwischenwalzen 104 gegebene Klemmlinie (nicht gezeigt) enthalten sind. Diese in den konvergierenden Raum 113 hineingeschobene Umlenkung ergibt ausserdem eine zusätzliche Faserführung an einem durch den Winkel β (Figur 2) gekennzeichneten Oberflächenstück der oberen Walze 105A der Ausgangswalzen 105.
  • Als weitere Massnahme zur Beibehaltung der Breite Bl werden die Riemchen 111 und 112 derart nahe an die entsprechende Walze der Ausgangswalzen 105 geführt, dass die Abstände M, resp. N, annähernd null sind, so dass die durch die rotierenden Ausgangswalzen 105 entstehende Luftströmung am Einströmen in den konvergierenden Raum 113 praktisch gehindert wird.
  • Diese weitere Massnahme unterstützt die erste Massnahme, welche ein Abspreizen der Randfasern, die in dem in Figur 1 beschriebenen Stand der Technik mit F und FA bezeichnet sind, im wesentlichen vermeidet. Die dem Ausgangswalzenpaar nachgeschaltete Falschdrallspinneinheit 106 umfasst im wesentlichen einen Ansaugkanal 115, eine aus der schweizerischen Patentschrift Nr. 615 467 her bekannte Drosselstelle 116 sowie ein pneumatisches Falschdrallorgan 117 mit mindestens einem Lufteinströmkanal 118.
  • Im Betrieb entsteht, wie aus den Figuren 3-5a ersichtlich und aus der Theorie über das Falschdrallspinnen (auch Düsenspinnen genannt) bekannt, durch die im Falschdrallorgan 117 erzeugte Drehung ein sogenannt falschgedrehter Garnkern 119 mit einer Steigung mit dem Winkelβ (Fig. 7), beispielweise wie in den Figuren 3-5a gezeigt mit einer S-Drehung.
  • Durch diese Drehung entsteht ein durch die Klemmlinie K begrenztes Spinndreieck mit einer durch die Intensität der Drehungserteilung gegebenen Breite B2 (in Fig. 3 und 6 gezeigt), welche wesentlich kleiner sein soll als die früher erwähnte Faserbandbreite Bl, d.h. die Breite Bl wird bei sich ergebender Breite B2 je nach verarbeiteter, durchschnittlicher.Faserlänge und gesponnenem Garntiter derart gewählt, dass für die Umwindung des Garnkerns 119 eine genügende Anzahl Randfasern F vorhanden ist.
  • Es wurde festgestellt, dass die vorderen Enden, in Förderrichtung R (Fig. 2) des Garnkerns 119 gesehen, der vom Ansaugkanal 115 (Figur 2) angesaugten Randfasern F in einer im wesentlichen einer konischen Spirale entsprechenden Bahn gegen den mit hoher Drehzahl (z.B. 200000 U/min.) rotierenden Garnkern 119 geführt und in der Regel vor der engsten Stelle des Ansaugkanales vom rotierenden Garnkern 119 erfasst werden, wobei die genannte Bahn durch einen vom rotierenden Garnkern erzeugten Luftwirbel entsteht. Im Anschluss daran geschieht, wie mit den Figuren 6 bis 8 dargestellt, folgendes:
    • Nachdem das vordere Ende der Randfasern F vom rotierenden Garnkern 119 erfasst wurde, entsteht, unter der Voraussetzung, dass das hintere Ende der erfassten Faser noch in der Klemmlinie K geführt ist, durch diese Randfaser eine Umwindung des Garnkerns 119 in derselben Drehrichtung, d.h. bei S-Drall des Garnkerns 119, ebenfalls S-Drall der Umwindefaser, jedoch mit einer wesentlich grösseren Steigung mit dem Winkelα. Der Winkel wird allerdings gegen das Spinndreieck hin etwas grösser und kann kurz vor dem Spinndreieck dem Winkelentsprechen.
  • Diese grössere Steigung entsteht durch das Wandern der Umwindung mit einer grösseren Geschwindigkeit als der Vorschub des Garnkerns in der zum Garnvorschub entgegengesetzten Richtung, d.h. zum Spinndreieck hin, und sorgt dafür, vorausgesetzt, dass das hintere Faserende immer noch durch die Klemmlinie K erfasst ist, dass dieses Ende in das Spinndreieck hineingedreht wird, so dass das anschliessend von der Klemmlinie K freigegebene hintere Faserende im Garnkern des fertigen Garnes enthalten bleibt.
  • Die Steigung ist dabei um so viel steiler als die Geschwindigkeit des genannten Wanderns gross ist. Um das Einwinden des hinteren Faserendes in das Spinndreieck zu gewährleisten, muss die Distanz D zwischen der engsten Stelle des Ansaugkanales 115 und der Klemmlinie K kleiner sein als die Länge der Randfaser F. Ein zu frühes Einwinden des genannten vorderen Faserendes kann die Umwindelänge der Randfaser derart kürzen, dass die durch die Haftlänge der Umwindefaser gegebene Umwindefestigkeit nicht ausreicht, um dem fertigen Garn eine genügende Reissfestigkeit zu verleihen.
  • Im weiteren hat es sich gezeigt, dass das Spinndreieck sich immer wieder und veränderlich in kleinere Spinndreiecke mit der unterschiedlichen Breite b2 (Fig. 6a) aufteilt, so dass die Randfasern F nicht nur in den Randpartien der Breite Bl auftreten müssen, sondern Randfasern F auf der ganzen Breite Bl verteilt ausserhalb und zwischen den einzelnen kleinen Spinndreiecken anfallen.
  • Im Vergleich zum ganzheitlichen, mit den Fig. 6 - 8 erklärten Spinndreieck kann dabei folgende Relation aufgestellt werden:
    • ganzheitliches Spinndreieck: B1 = 10 - 30 %> B2 aufgeteiltes Spinndreieck: B1 = 10 - 30 %>Σb2
  • Diese Aufteilung in kleine Spinndreiecke entsteht durch die Tendenz, die Faserdichte im Klemmspalt K derart niedrig zu halten, dass die bereits erwähnten freien, nicht im Spinndreieck enthaltenen Randfasern F anfallen können.
  • Durch die Aufteilung in kleine Spinndreiecke entsteht der Vorteil, dass diese Randfasern, wie in Fig. 6a gezeigt, über die Breite Bl verteilt anfallen können, wodurch ein statistisch gleichmässiger Anfall dieser Randfasern F entsteht.
  • Es ist ausserdem möglich, dass gewisse Fasern eines ein Spinndreieck bildenden Faserverbandes beim Verlassen der Klemmlinie K trotzdem nicht im Spinndreieck enthalten sind, nämlich dann, wenn beispielsweise die Adhäsionskraft zwischen diesen Fasern und den Walzen grös- ser ist als zu den übrigen, das Spinndreieck bildenden Fasern. Solche Fasern bleiben, wie die sogenannten Randfasern F, mit ihrem vorderen Ende frei, bis sie, wie die Randfasern F, durch den sich drehenden Garnkern 119 erfasst werden und ebenfalls Umwindefasern bilden.
  • Im weiteren soll die optimale Distanz D etwa 70% der mittleren versponnenen Faserlänge entsprechen, sollte jedoch nicht weniger als 60% dieser mittleren Faserlänge betragen. Der brauchbare Bereich für die Distanz D beträgt 60 - 75% der mittleren versponnenen Faserlänge.
  • Das fertige, von einem nach der Falschdralleinheit vorgesehenen Abzugswalzenpaar (nicht gezeigt)an eine Spuleneinheit (nicht gezeigt) weitergegebene Garn besteht aus einem im wesentlichen entdrallten Garnkern 120 (Figur 9), welcher durch darum herum gewundene Randfasern F, jetzt Umwindefasern Fl genannt, zusammengehalten wird.
  • Die Steigunga A (Figur 9) dieser Umwindefasern Fl entspricht im wesentlichen der Steigungsdifferenz d (Figur 7), welche sich aus der Differenz zwischen der Steigung (β) des Garnkerns 119 und der Steigung (α) der Randfasern F ergibt. Die Umwinderichtung der Umwindefasern F1 ist jedoch derjenigen der Randfasern F entgegengesetzt, d.h. wenn die Randfasern vor dem Drallorgan eine S-Richtung hatten, haben die Umwindefasern eine Z-Richtung. Während der Entdrallung haben die umwundenen Fasern auf einem Teil ihrer Länge und für einen kurzen Moment eine Lage, die parallel zur Längsachse des Garnkerns liegt, bis sie durch das weitere Entdrallen zunehmend die entgegengesetzte Umwinderichtung annehmen.
  • Die eingangs genannten Vorteile dieses Verfahrens im Vergleich zu den bisher bekannten Verfahren ergeben sich dadurch, dass durch das Erfassen des vorderen freien Faserendes und das Umwinden während einer Zeit, in der das hintere Ende der Randfasern noch durch die Klemmlinie K festgehalten wird, das Umwinden unter einer gewissen Spannung der Randfasern geschieht und im weiteren das hintere Ende eindeutig und fest im Garnkern eingewunden und darin festgehalten wird. Durch das Umwinden unter Spannung entsteht eine feste Umwindung, bei welcher die Umwindefasern innerhalb ihrer Dehnung unter einer gewissen Vorspannung stehen, so dass beim Entdrallen des Garnkerns nicht nur die Verlängerung des Garnkerns und die Vergrösserung des Garnkerndurchmessers, sondern auch noch die Vorspannung dazu hilft, dass sich die Umwindefasern in der Uebergangslage, in der sie teilweise während einer kurzen Zeit parallel zur Garnachse liegen, nicht von den Kernfasern ablösen.
  • Diese Vorspannung kann weder bei denjenigen Verfahren entstehen, bei welchen das zum Umwindeteil der Faser gehörige Faserende während dem Unwindevorgang frei abstehend ist, noch bei denjenigen Verfahren, welche die Randfaser nach der Klemmlinie parallel zu den Kernfasern führen und das Umwinden ohne Einschlüss des einen oder anderen Endes der Umwindefasern geschieht.
  • Zu den genannten Vorteilen trägt ausserdem die Tatsache bei, dass durch die beispielsweise durch die Wirkung der Kondensor 108,109 wählbare Breite .B<,eine genügende und gesicherte und zeitlich im wesentlichen konstante Anzahl Randfasern F für das Umwinden bereitgestellt werden kann.
  • Die Figur 4 zeigt eine Variante der Falschdralleinheit 106, indem zwischen dem Absaugkanal 115A und der Drosselstelle 116 ein Absaugteil 123 vorgesehen ist. Dieser Absaugteil besteht aus einem kurzen, den Absaugkanal 115A und die Drosselstelle 116 verbindenden Zwischenraum 124 und einer diesen Zwischenraum mit der Umgebung der Falschdralleinheit verbindenen Absaugbohrung 125. An diese Absaugbohrung wird ein Saugsystem (nicht gezeigt) angeschlossen, mit welchem eine zu der vom Falschdrallorgan angesaugten, zusätzliche Luftmenge durch den Ansaugkanal 115A angesaugt wird.
  • Diese zusätzliche Luftmenge dient der Erhöhung der Luftgeschwindigkeit im Ansaugkanal, so dass die spiralförmiförmige Bahn, in welcher die vorderen Enden der Randfa- sern F gefördert werden, eine grössere Steigung erhält. Durch diese grössere Steigung, respective höhere Ansauggeschwindigkeit, wird eher gewährleistet, dass die genannten vorderen Faserenden besser ausgerichtet und nicht zu früh, sondern möglichst nahe der genannten engsten Stelle des Ansaugkanales 115A erfasst werden. Durch diese Absaugung wird ausserdem ein möglicher Randfaserverlust zwischen dem Ausgangswalzenpaar 105 und dem Eingang des Ansaugkanales verringert.
  • Figur 5 zeigt mit dem Ansaugkanal 115B eine in dieser letztgenannten Bestrebung der Faserendenführung zusätzliche Variante des Ansaugkanales. Dieser Ansaugkanal 115B ist derart glockenförmig gestaltet, dass der Tendenz, dass die genannten Faserenden zu früh vom rotierenden Faserkern 119 erfasst werden, noch zusätzlich entgegengewirkt werden kann.
  • Mit dem in Fig. 5a gezeigten blumenkelchförmigen Ansaugkanal 115C werden die vorderen Enden der Randfasern F im oberen Bereich E dem Ansaugkanal 115C zugeführt, im mittleren Bereich M derart geführt, dass sie möglichst lange, ohne vom rotierenden Faserkern 119 erfasst zu werden, der engsten Stelle des Ansaugkanals 115C zugeführt und im unteren Bereich U in eine Lage gelenkt werden, in welcher die Enden der Randfasern F eher eine zum Garnkern parallele Lage einnehmen. In dieser letztgenannten Lage können die Enden der Randfasern F durch die vom rotierenden Garnkern abstehenden Faserenden (nicht gezeigt) besser erfasst werden als in einer zum Faserkern senkrechten Lage.
  • Der Ansaugkanal ist jedoch nicht auf die mit den Fig. 4 - 5a gezeigten Formen eingeschränkt. Variationen davon können durch Versuche optimiert werden. Ebenso kann die Absaugbohrung 125 derart tangential in den Zwischenraum 124 münden, dass die vorgenannte Rotation der angesaugten Luft unterstützt wird.
  • Es wurden Spinnversuche mit den im folgenden angegebenen Falschdrall-Spinneinheiten resp. Ansaugkanälen durchgeführt. Die aufgeführten Garnwerte sind teilweise Bereichswerte und dienen, da sie immer mit demselben Verfahren, respektive mit derselben Vorrichtung gemessen wurden, gegenseitig als Vergleichswerte.
  • Folgende Werte blieben im Zusammenhang mit diesem Versuch unverändert:
    • - Streckenband 3000 tex; 65% PES (Faserlänge 40 mm)/ 35% gekämmte BW. (PES = Polyesterfaser/BW = Baumwollfaser)
    • - Garn 16 tex
    • - Bandbreite Bl: 15 mm
    • - Lichte Weite W (nur in Fig. 4 und 5a gezeigt): ca. 22 mm
    • - Durchmesser 0 (nur in Fig. 4 gekennzeichnet) der engsten Stelle des Ansaugkanales 115A, 115B und 115C: 2,5 mm
    • - Drosselstelle 116 a) Durchmesser: 0,8 mm b) Länge: 3 mm
    • - Angesaugte Luftmenge:
      • a) betreffend Ansaugkanal 115: ca. 5 Normalliter/min.
      • b) betreffend Ansaugkanäle 115A, 115B, 115C: 23-25 Normalliter/min.
    • - Streckwerksanordnung gemäss Fig. 2. Weiter sind die angegebenen CVUster -Werte Massengleichmässigkeitswerte, d.h. je grösser der Wert desto schlechter die Gleichmässigkeit.
      Figure imgb0001
      Spinnen mit einem Durchmesser 0 (Fig. 4) der engsten Stelle von mehr als 2,5 mm ist möglich, gibt jedoch mit zunehmendem Durchmesser 0 progressiv schlechtere Werte. Beispielsweise sind die Werte bei einem Durchmesser Ø von 4 mm deutlich schlechter.
  • Anderseits hat es sich gezeigt, dass mit einem Durchmesser Ø von 2,5 mm feinere und gröbere Garne, z.B. 8 tex und 30 tex mit guten Garnwerten versponnen werden können.
  • Durchmesser 0 -Werte von weniger als 2,5 mm verlangen für einen gleichen Luftmengendurchsatz (Liter/min.) höhere Unterdrücke (höhere Leistung) und ergeben, je nach Wert, eine derart erhöhte Luftgeschwindigkeit, dass freie vordere Faserenden unter Umständen nicht vom rotierenden Garnkern, sondern von der Saugluft erfasst werden, so dass die entsprechende Randfaser F als Abgang der Absauganlage zugeführt wird.
  • Die Relation zwischen Unterdruck Δ P (an der engsten Stelle) und Durchmesser Ø-Wert d (Fig. 4) kann für einen gegebenen Absaugluftstrom mit folgender Formel ausgedrückt werden:
    Figure imgb0002
  • Der Einfluss der Bandbreite Bl auf die mit den Fig. 10 und 11 gezeigten Garnwerte bezieht sich auf das vorgenannte Streckenband von 3000 tex und auf das Garn von 16 tex, versponnen mit einer Falschdralleinheit gemäss Fig. 4.
  • Aus Fig. 10 sind aus der Ordinate die Festigkeitswerte in Reisskilometern (Rkm) und aus der Abszisse die Bandbreite Bl zu entnehmen. Es zeigt sich, dass der Rkm-Wert sich ab 14 mm Bandbreite Bl zu stabilisieren beginnt.
  • Aus Fig. 11 sind aus der Ordinate die Faserverluste in Gramm pro Stunde und aus der Abszisse die Bandbreite Bl zu entnehmen.
  • Aus dem Vergleich der beiden Diagramme kann entnommen werden, dass für dieses Garn eine Bandbreite Bl von 15 mm optimal ist.
  • Eine breite Faserverteilung zwischen den Riemchen bringt ausserdem den Vorteil der besseren Faserverteilung in dieser den Hauptverzug durchführenden Verzugszone. Diese bessere Faserverteilung hat einen gleichmässigeren Verzug in dieser Zone sowie eine längere Riemchenlebensdauer zur Folge.
  • Andere Garn-Nummern und andere Faserlängen ergeben andere Dimensionen des Spinndreiecks und benötigen dementsprechend andere Bandbreiten Bl. Die optimale Bandbreite Bl muss von Fall zu Fall festgelegt werden. Beispielsweise konnte mit der Falschdrallspinneinheit gemäss Fig. 4 festgestellt werden, dass eine optimale Breite Bl für ein Garn von 8 tex zwischen 10 und 12 mm und für ein Garn von 30 tex zwischen 15 und 19 mm liegt.
  • Im weiteren hat es sich gezeigt, dass eine Umschlingung, gekennzeichnet mit dem Winkel λ (Fig. 2), einer der beiden Ausgangswalzen durch das Faserband eine Trennung der Randfasern vom Spinndreieck unterstützt. Diese Umschlingung kann dadurch erreicht werden, dass entweder, wie mit Fig. 2 gezeigt, die Falschdrallspinneinheit 106 mit dem Winkel A von einer durch die Klemmlinie K tangential gelegten, gedachten Ebene abweicht, oder dadurch, dass, wie mit Figur 12 gezeigt, die Falschdrallspinneinheit 106 parallel versetzt zur genannten Ebene angeordnet ist. Die Versetzung (Fig. 12) -st in Millimetern gemessen.
  • In der letztgenannten Anordnung wurden Spinnversuche durchgeführt, um den Einfluss einer Abweichung von der optimalen Distanz D zu ermitteln. Die Versuche wurden unter Verwendung einer um 5,5 mm zur vorgenannten Ebene parallel versetzten Falschdrallspinneinheit gemäss Fig. 4 und den für den früher beschriebenen Versuch genannten unveränderten Werten durchgeführt. Die Resultate dieser Versuche sind graphisch mit den Fig. 13a - d dargestellt. Die Abszisse der Fig. 13d gilt auch für die Fig. 13a - c und zeigt Werte für die Distanz D in Prozenten oberhalb und unterhalb der optimalen Distanz von 70% der mittleren Faserlänge. Die Ordinaten der Fig. 13a - d zeigen der Reihe nach den CV-Uster-Wert, die Anzahl Nissen pro 1000 m mit einer Einstellstufe 3, die Reisskilometer Rkm (CN/Tex) und den Abgang in Prozenten. Bei diesen Werten handelt es sich um international normierte Messwertmethoden.
  • Die Darstellungen zeigen, dass bei kleiner werdender Distanz der CV-Uster-Wert, die Nissenzahl und der Abgang im gezeigten Bereich in einer im wesentlichen linearen Funktion verkleinert wird, während der Reisskilometer-Wert Rkm vor und nach der optimalen Distanz D verkleinert wird.
  • Letztlich braucht das Falschdrallorgan nicht, wie in den Figuren 2-5a gezeigt, pneumatisch zu sein, sondern es ist durchaus möglich, dass im Anschluss an den Ansaugkanal 115A, resp. 115B, resp. 115C, ein rein mechanisches Falschdrallorgan (nicht gezeigt) verwendet wird. Der wesentliche Erfindungsgedanke der Relation der Breite B1 zur Länge D ist auch in der Anwendung eines rein mechanischen Falschdrallorganes realisierbar.
  • Die mit den Ansprüchen definierte Erfindung ist deshalb nicht auf die Verwendung eines pneumatischen Falschdrallorganes eingeschränkt.

Claims (20)

  1. l. Verfahren zum Falschdrallspinnen mit den Verfahrensschritten,
    - dass ein Faserband in einem Streckwerk (101) auf eine gewünschte Garnnummer verstreckt und als verstrecktes Faserband von einem Ausgangswalzenpaar (105) des Streckwerkes (101) abgegeben wird,
    - dass das verstreckte Faserband anschliessend in einem sich verjüngenden Kanal (115 - 115C) im wesentlichen spiralförmig angesaugt und anschliessend von einem Falschdrallorgan (117) übernommen wird und
    - dass mittels des Falschdrallorganes ein Teil des verstreckten Faserbandes unter Bildung eines Spinndreieckes zu einem sogenannt falschgedrehten Garnkern (119) gedreht wird,

    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das verstreckte Faserband in einer derartigen Breite (Bl) von den Ausgangswalzen (105) abgegeben wird, dass nur ein Teil der Breite (Bl) des verstreckten Faserbandes vom Spinndreieck erfasst, d.h. zu einem falsch gedrehten Garnkern (119) gedreht wird und
    - dass die vom Spinndreieck nicht erfassten sogenannten Randfasern (F) derart angesaugt und mittels des Ansaugluftstromes geführt werden, dass das, in Förderrichtung (R) des Garnkernes (119) gesehen, vordere Ende einer Faser mit einer der mittleren Länge der verarbeiteten Fasern entsprechenden Länge dann vom drehenden Garnkern (119) erfasst wird, wenn gewährleistet wird, dass diese Faser erst dann die Klemmlinie (K) des Ausgangswalzenpaares verlässt, nachdem sie um den Garnkern (119) gedreht worden ist, bis sie im Spinndreieck erfasst wurde, wodurch das hintere Ende im Garnkern (119) eingebunden wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B1) des verstreckten Faserbandes 10 - 30% grösser ist als die Breite (B2 resp. ε b2) des Spinndreieckes.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B1) des verstreckten Faserbandes durch eine entsprechende breite Führung des Faserbandes vor dem Eingangswalzenpaar (103) und vor dem Ausgangswalzenpaar (105) erreicht wird und vorzugsweise, dass das Faserband zusätzlich noch entsprechend breit vor dem Zwischenwalzenpaar (104) geführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserband (102) direkt in den konvergierenden Raum (113) des Ausgangswalzenpaares (105) geführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eindringen der Umfangsluft der rotierenden Ausgangswalzen in den konvergierenden Raum (113) im wesentlichen verhindert wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Randfaserende vom drehenden Garnkern dann erfasst wird, wenn die Faser zu 60 bis 75 %, vorzugsweise 68 bis 72 % der mittleren Faserlänge der verarbeiteten Fasern die Klemmlinie (K) verlassen hat.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Falschdrallorgan eine Falschdralldüse (117) ist und der Ansaugluftstrom durch diese Falschdralldüse (117) erzeugt wird und ggf. dass der Ansaugluftstrom ergänzend zur Falschdralldüse (117) durch einen zwischen der Falschdralldüse und dem sich verjüngenden Kanal (115) vorgesehenen Absaugteil (123) erzeugt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ansaugluftstrom eine Drehung erteilt wird, so dass die angesaugten freien Enden der Randfasern (F) auf dem Weg zum Bereich, in welchem sie vom drehenden Garnkern (119) erfasst werden, in Rotation um den Garnkern herum versetzt werden und durch die dadurch entstehende Zentrifugalkraft eine gegen die Wand des Ansaugkanals gerichtete Kraft erfahren, so dass diese Faserenden auf einer konisch spiralförmigen Bahn um den Garnkern (119) herum den genannten Bereich erreichen.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese Drehung der Ansaugluft durch den rotierenden Garnkern selbst erzeugt wird und wahlweise, dass die Drehung der Ansaugluft zusätzlich durch einen entsprechend gestalteten Ansaugteil (123) erzeugt wird.
  10. 10. Vorrichtung zum Falschdrallspinnen mit einem ein verstrecktes Faserband an einen Ansaugkanal (115 bis 115C) lieferndes Streckwerk (101) sowie mit einem nach dem Ansaugkanal angeordneten Falschdrallorgan (117), wobei der Ansaugkanal in Richtung gegen das Falschdrallorgan bis zu seiner engsten Stelle hin verjüngt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Streckwerk (101) vor seinem das Faserband an den Ansaugkanal (115 - 115C) abliefernden Ausgangswalzenpaar (105) Mittel aufweist, welche das Faserband im Streckwerk derart führen, dass das verstreckte, vom Ausgangswalzenpaar (105) abgelieferte Faserband eine Breite (Bl) aufweist, welche grösser ist als die Breite (B2 resp. ε b2) des Spinndreieckes des mittels des Falschdrallorganes gedrehten Garnkernes (119) sowie
    - dass der Abstand (D) zwischen der durch das Ausgangswalzenpaar (105) gebildeten Klemmlinie (K) und der engsten Stelle des Ansaugkanales (115 bis 115C) nicht grösser ist als 75% der mittleren Faserlänge der im Faserband enthaltenen Fasern und
    - dass der Ansaugkanal (115 bis 115C) eine derart verjüngte Form aufweist, dass freie, in dem vom Falschdrallorgan erzeugten drehenden Garnkern (119) nicht eingebundene, vom Ausgangswalzenpaar (105) angelieferte, im Luftstrom geführte vordere Faserenden kurz vor der engsten Stelle des Ansaugkanals durch den Luftstrom so gegen den sich drehenden Garnkern (119) geführt und dadurch vom drehenden Garnkern (119) im Bereich des Abstandes (D) erfasst werden.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel je ein vor einem Eingangswalzenpaar (103) resp. vor dem Ausgangswalzenpaar (105) des Streckwerkes (101) vorgesehenes Faserbandführungselement (108 resp. 110) sind, beispielsweise, dass das vor dem Eingangswalzenpaar (103) vorgesehene Faserbandführungselement ein Kondensor (108) und daß das vor dem Ausgangswalzenpaar (105) vorgesehene Faserbandführungselement ein Riemchenpaar (110) ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das vor dem Ausgangswalzenpaar vorgesehene Faserbandführungselement (110) in den konvergierenden Raum (113) des Ausgangswalzenpaares (105) ragt.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Riemchen weiter in den konvergierenden Raum (113) ragt als das andere Riemchen und beide Riemchen (111 resp. 112) derart nahe an die entsprechende Walze der Ausgangswalzen (105) geführt sind, dass die Abstände (M resp. N) zwischen den Riemchen und den entsprechenden Walzen annähernd null sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eines der genannten Mittel ein vor einem Zwischenwalzenpaar (104) vorgesehenes Faserbandführungselement (109) ist, und vorzugsweise ein Kondensor ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (D) zwischen der Klemmlinie (K) und der engsten Stelle des Ansaugkanales 60 - 75 % und vorzugsweise 68 - 72 % der genannten mittleren Faserlänge beträgt.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Falschdrallorgan (117) derart gestaltet ist, dass der Ansaugluftstrom durch das Falschdrallorgan erzeugt wird.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass die engste Stelle des Ansaugkanales (115) eine zwischen dem Ansaugkanal und Drallorgan (117) vorgesehene Drosselstelle (116) ist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Ansaugkanal (115A, 115B und 115C) und Drosselstelle (116) ein Absaugteil (123) vorgesehen ist, welches den Ansaugluftstrom verstärkt und vorzugsweise, dass die engste Stelle des Ansaugkanals (115A, 115B und 115C) der Durchmesser des daran anschliessenden Absaugteiles (123) ist.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugteil einen an den Ansaugkanal anschliessenden Zwischenraum (124) mit einer Absaugbohrung (125) umfasst, und vorzugsweise, dass die Absaugbohrung (125) tangential in den Zwischenraum (124) mündet.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugkanal ein sich im wesentlichen gleichmässig verjüngender Kanal (115, 115A) oder ein sich im wesentlichen glockenförmig verjüngender Kanal (115B) oder ein im wesentlichen blumenkelchförmig verjüngter Kanal (115C) ist.
EP84106801A 1983-07-01 1984-06-15 Verfahren und Vorrichtung zum Falschdrallspinnen Expired EP0131170B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84106801T ATE36357T1 (de) 1983-07-01 1984-06-15 Verfahren und vorrichtung zum falschdrallspinnen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3633/83 1983-07-01
CH363383 1983-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0131170A1 true EP0131170A1 (de) 1985-01-16
EP0131170B1 EP0131170B1 (de) 1988-08-10

Family

ID=4260172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106801A Expired EP0131170B1 (de) 1983-07-01 1984-06-15 Verfahren und Vorrichtung zum Falschdrallspinnen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4565063A (de)
EP (1) EP0131170B1 (de)
JP (1) JPH0621381B2 (de)
AT (1) ATE36357T1 (de)
AU (1) AU561785B2 (de)
BR (1) BR8403246A (de)
CS (1) CS498384A3 (de)
DE (1) DE3473307D1 (de)
ES (1) ES534148A0 (de)
IE (1) IE55274B1 (de)
IN (1) IN161355B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222981A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Schubert &amp; Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Fasern
US4823545A (en) * 1987-08-31 1989-04-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Method of and apparatus for false-twist spinning
EP0368108A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Falschdralleinheit für eine Düsenspinnvorrichtung
US4934133A (en) * 1987-12-18 1990-06-19 Maschinenfabrick Rieter Ag Method of producing a rotating air layer and false-twist air jet nozzle for practicing such method
EP0415295A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Falschdrahtspinnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5237810A (en) * 1989-09-01 1993-08-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for false twist spinning
US5689945A (en) * 1991-11-21 1997-11-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Drawing unit for a fine-spinning machine, in particular a jet-spinning machine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6215331A (ja) * 1985-06-27 1987-01-23 Murata Mach Ltd 空気式紡績機
IN171021B (de) * 1987-04-27 1992-07-04 Rieter Ag Maschf
EP0361257A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Lieferwalzen eines Streckwerkes
DE3935705C2 (de) * 1988-10-26 1996-02-29 Murata Machinery Ltd Verfahren zur Herstellung eines aus gesponnenen Fäden bestehenden Mehrfachfadens sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3939777A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum falschdrallspinnen
DK166797B1 (da) * 1990-05-21 1993-07-19 Milliken Denmark Vaskbar vand- og snavsbindende renholdelsesmaatte
US6449938B1 (en) 2000-05-24 2002-09-17 Goulston Technologies, Inc. Advanced finish nozzle system
RU2475741C1 (ru) * 2011-11-02 2013-02-20 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Астраханская государственная медицинская академия" Министерства здравоохранения и социального развития Российской Федерации (ГБОУ ВПО АГМА Минздравсоцразвития России) СПОСОБ ПОДГОТОВКИ БИОЛОГИЧЕСКОГО МАТЕРИАЛА ДЛЯ ВЫДЕЛЕНИЯ ДНК Coxiella burnetii
CH707076A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-15 Rieter Ag Maschf Streckwerk mit Abschirmelementen.
US10494743B2 (en) 2015-04-08 2019-12-03 Columbia Insurance Company Yarn texturizing apparatus and method
JP6867699B2 (ja) * 2018-11-19 2021-05-12 株式会社近藤紡績所 編地製造方法、生地製造方法、及び縫製品製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416880A1 (de) * 1973-04-10 1974-10-24 Toray Industries Spiralfoermig umhuelltes garn, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
CH572113A5 (en) * 1974-03-23 1976-01-30 Toray Industries Spirally sheathed yarn of stable fibres without twist - core not fully covered, enclosed by uniformly spaced spirals(BR-23.12.75)
CH615467A5 (en) * 1977-05-17 1980-01-31 Toyo Boseki Process and apparatus for the purely mechanical production of a staple-fibre yarn consisting of natural or synthetic fibres
EP0068507A2 (de) * 1981-06-30 1983-01-05 Toray Industries, Inc. Maschine zum Herstellen von gebündelten Garn
EP0069400A2 (de) * 1981-07-08 1983-01-12 Toray Industries, Inc. Verfahren zur Herstellung von gebündeltem Garn

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487619A (en) * 1966-09-02 1970-01-06 Du Pont Apparatus for high speed drafting
US4003194A (en) * 1973-04-10 1977-01-18 Toray Industries, Inc. Method and apparatus for producing helically wrapped yarn
US4387487A (en) * 1979-10-16 1983-06-14 Murata Kikai Kabushiki Kaisha High draft apparatus in spinning machine
JPS5860029A (ja) * 1981-10-07 1983-04-09 Toyoda Autom Loom Works Ltd 仮撚空気ノズル
JPS5932606Y2 (ja) * 1981-10-13 1984-09-12 村田機械株式会社 空気式紡績装置における空気ノズル先端部の空気の整流板

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416880A1 (de) * 1973-04-10 1974-10-24 Toray Industries Spiralfoermig umhuelltes garn, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
CH572113A5 (en) * 1974-03-23 1976-01-30 Toray Industries Spirally sheathed yarn of stable fibres without twist - core not fully covered, enclosed by uniformly spaced spirals(BR-23.12.75)
CH615467A5 (en) * 1977-05-17 1980-01-31 Toyo Boseki Process and apparatus for the purely mechanical production of a staple-fibre yarn consisting of natural or synthetic fibres
EP0068507A2 (de) * 1981-06-30 1983-01-05 Toray Industries, Inc. Maschine zum Herstellen von gebündelten Garn
EP0069400A2 (de) * 1981-07-08 1983-01-12 Toray Industries, Inc. Verfahren zur Herstellung von gebündeltem Garn

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222981A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Schubert &amp; Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Fasern
WO1987003308A1 (en) * 1985-11-21 1987-06-04 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellscha Process and device for spinning fibres
US4823545A (en) * 1987-08-31 1989-04-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Method of and apparatus for false-twist spinning
US4934133A (en) * 1987-12-18 1990-06-19 Maschinenfabrick Rieter Ag Method of producing a rotating air layer and false-twist air jet nozzle for practicing such method
EP0368108A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Falschdralleinheit für eine Düsenspinnvorrichtung
EP0415295A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Falschdrahtspinnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5237810A (en) * 1989-09-01 1993-08-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for false twist spinning
US5689945A (en) * 1991-11-21 1997-11-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Drawing unit for a fine-spinning machine, in particular a jet-spinning machine

Also Published As

Publication number Publication date
IN161355B (de) 1987-11-14
BR8403246A (pt) 1985-06-11
US4565063A (en) 1986-01-21
IE841469L (en) 1985-01-01
JPS6065123A (ja) 1985-04-13
ATE36357T1 (de) 1988-08-15
EP0131170B1 (de) 1988-08-10
ES8601343A1 (es) 1985-10-16
ES534148A0 (es) 1985-10-16
AU561785B2 (en) 1987-05-14
DE3473307D1 (en) 1988-09-15
IE55274B1 (en) 1990-07-18
AU2971984A (en) 1985-01-03
CS498384A3 (en) 1992-05-13
JPH0621381B2 (ja) 1994-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131170B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falschdrallspinnen
DE2416880C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von spiralig umwickelten Garnen
DE19815054C5 (de) Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE2722319B2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
EP0057015B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen
CH642403A5 (de) Spindelloses spinnverfahren und vorrichtung zur herstellung von garnen auf einer spinnmaschine.
CH687767A5 (de) Spinnverfahren.
EP1664404A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von vorgarn mittels luftspinnverfahren
DE10251727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flyerlunte
DE3207136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fadens
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
EP1664403B1 (de) Strecke-vorspinnmaschinen-kombination zur herstellung von vorgarn mittels eines luftspinnverfahrens
DE19815052B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
EP3140232B1 (de) Textilmaschine, die der herstellung von vorgarn dient, sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE3304827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kerngarnen
DE2645119B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Coregarns
DE3018551C2 (de)
EP0947618A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
EP3724383B1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
DE4013689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern zu einem garn
DE102019135719A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Core-Garns
EP3724385B1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung und verfahren zur verdichtung eines faserverbandes
EP0415295B1 (de) Verfahren zum Falschdrahtspinnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH615467A5 (en) Process and apparatus for the purely mechanical production of a staple-fibre yarn consisting of natural or synthetic fibres

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850304

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 36357

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3473307

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880915

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WILHELM STAHLECKER GMBH

Effective date: 19890425

26 Opposition filed

Opponent name: W. SCHLAFHORST & CO.

Effective date: 19890428

Opponent name: WILHELM STAHLECKER GMBH

Effective date: 19890425

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: W. SCHLAFHORST & CO.

Opponent name: WILHELM STAHLECKER GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910515

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910517

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 19910517

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910527

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910630

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920615

Ref country code: AT

Effective date: 19920615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920630

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER A.G.

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920615

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950515

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950518

Year of fee payment: 12

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19950704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO