DE331025C - Vorrichtung zum Abziehen von mit einem Anstrich o. dgl. behafteten Holzteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen von mit einem Anstrich o. dgl. behafteten Holzteilen

Info

Publication number
DE331025C
DE331025C DE1919331025D DE331025DD DE331025C DE 331025 C DE331025 C DE 331025C DE 1919331025 D DE1919331025 D DE 1919331025D DE 331025D D DE331025D D DE 331025DD DE 331025 C DE331025 C DE 331025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
paint
peeling
shaft
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919331025D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE331025C publication Critical patent/DE331025C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/16Implements or apparatus for removing dry paint from surfaces, e.g. by scraping, by burning
    • B44D3/162Scrapers

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abziehen von mit einem Anstrich o. dgl. behafteten Holzteilen. Die Erfindung betrifft einen Apparat, der an Stelle der bisher gebräuchlichen Ziehklinge tritt, und zwar dann, wenn es sich darum handelt, einen alten Farbanstrich, Politur o. dgl. von Möbeln, Türen; Fenstern, Fußböden, Treppen usw. zu entfernen oder auch Parkettböden abzuziehen. Diese bisher mit der Ziehklinge oder mit Glasstückchen ausgeführte Arbeit war sehr mühselig und zeitraubend, dabei mangelhaft, weil weder mit der Ziehklinge noch mit einem Glasstück ein solch starker Druck auf die -zu bearbeitende Fläche ausgeübt werden konnte, wie die harte Farbschicht es erforderte, um diese rein abzuziehen. Polierte oder lasierte Möbel, besonders naturfarbige Pitschpine-Küchenmöbel, die in i Laufe der Zeit, infolge Abscheuerns unansehnlich geworden sind, d, h. bei denen die Politur oder Lasur sich löste und das Holz stellenweise frei, raun und dunkel geworden ist, konnten bisher nicht so rein abgezogen werden, daß den Möbeln der ursprünglich helle Ton erhalten blieb, vielmehr konnten derlei Möbelstücke nur durch einen das Holz verdeckenden Farbanstrich wieder aufgefrischt werden. Durch den Gegenstand nachstehender Erfindung erfahren die Holzteile nun eine derartige Behandlung, daß siewieder poliert oder lasiert, von neuen Möbeln nicht zu unterscheiden sind. Der Vorteil des Apparates liegt in der eigenartigen Form und Führung des Messers.
  • In seiner Neuheit kennzeichnet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß ein aus s einem Stück Stahldraht gefertigter Schaft einerseits mit einem angebogenen Griff oder mit einer aufgebogenen Angel zum Aufschlagen eines Heftes versehen, anderseits messerförmig ausgebildet ist, derart, daß das Messer S-Form von gleichmäßiger Stärke erhält, dessen ein- oder zweiseitige Schneide gegenüber der rückwärtigen Messerschweifungtiefer liegt, so daß durch Auflegen der linken Hand auf den Messerrücken und durch Ziehen an dem Heft mit der rechten Hand der parallel zur Arbeitsfläche aufgesetzte Apparat bzw. das senkrecht zur Arbeitsfläche stehende-Messer frei und energisch fassend, unter starkem Druck sicher zu führen ist und eine scharf abkratzende und gleichzeitig glättende Wirkung hervorgebracht wird.
  • Gemäß der Erfindung wird der Schaft ferner mit einer feststehenden oder auswechselbaren Platte versehen, zürn Zwecke, Messer verschiedenster Breite und Stärke sowie Fassonmesser aller Art anschrauben oder anklemmen zu können.
  • Auf der Zeichnung ist ' der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungen dargestellt, und-zwar zeigt: Fig. i den Apparat mit angeschmiedetem Messer, Fig. ia den Apparat mit auswechselbarer Befestigungsplatte und einem mittels Schrauben befestigten Messer in Seitenansicht, Fig. 2 desgleichen in Draufsicht, Fig.3 Messerformen, Fig..q. und - 5 Schaft mit feststehender Befestigungsplatte für mittels einer Schraube zu befestigende Messer, im Schnitt und von oben gesehen, Fig.6 und 7 Schaft mit aufgeklemmtem Messer, im Schnitt und von oben gesehen. Der Apparat kann aus einem Stück Stahldraht gebildet, aber auch aus einzelnen Teilen zusammengesetzt sein. Der aus einem Stück gefertigte Apparat besteht aus dem Schaft a, dem allgebogenen Griff b (Fig. z) und dem angeschmiedeten Messer c. Statt des allgebogenen Griffes b kann eine Angel d aufgebogen sein, auf welche ein Heft e aufgeschlagen wird. Am anderen Ende des Schaftes a befindet sich bei den mehrteiligen Apparaten eine Befestigungsplatte f, die feststehend oder durch Verschraubung o. dgl. auswechselbar angeordnet ist. An dieser Platte können wiederum Messer g verschiedenster Breite und Stärke bzw. Fassonmesser h aller Art befestigt werden. Die Messer c, g und h erhalten S-Form von durchweg gleicher Stärke, deren ein- oder zweiseitige Schneide soweit heruntergebogen ist, daß sie ungefähr zwei Zentimeter tiefer als die rückwärtige Schweifung der Messer liegt. Der tieferstehende Teil der Messer steht, wenn der Apparat parallel zur Arbeitfläche aufgesetzt ist, senkrecht zu dieser, so daß beim Aufdrücken auf das Messer dieses die an und für sich harte Farbkruste auf dem kürzesten Wege durchschneidet. In dieser Lage wird das Messer, indem die linke Hand auf den Messerrücken gelegt wird und die rechte Hand den Griff erfaßt, längs oder quer über die zu bearbeitende Fläche gezogen. Die Messer sind verbraucht, wenn sie soweit abgenutzt sind, daß die Schneide mit der rückwärtigen Messerschweifung in gleicher Höhe liegt. Die Befestigung der Messer kann in bekannter Weise mittels zweier oder einer Flügelschraube i erfolgen. Schließlich können dieselben auch nur aufgeklemmt werden und greifen zu diesem Zwecke zwei federnde Bolzen k in die Aasdrehung d einer das Messer andrückenden Halteplatte in ein.
  • Der Apparat ist sehr zweckmäßig, weil er leicht zu führen ist, mit ihm ein großer Druck auf die zu bearbeitende Fläche ausgeübt und alter Anstrich oder Politur sowohl von glatten, runden Flächen oder an den Ecken durch einen Strich entfernt werden kann. Aber nicht nur die Farbe, sondern auch schlechte Stellen im Holz verschwinden und werden wie neu. Durch die Auswechselbarkeit der Mesder, d.h. bei Verwendung mehrerer Messer, ist es möglich, eingrößeres Stück Arbeit ohne jedwede Störung fertigstellen zu können. Der Apparat eignet sich daher zum Abziehen von gestrichenen Fußböden und von Parkettfußböden ganz vorzüglich. Im übrigen werden die Messer nur schwach gehärtet, so daß durch einen Feilenstrich das Messer wieder verwendbar wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE I. Vorrichtung zum Abziehen von mit einem Anstrich ö. dgl. behaftetere Holzteilen, wie Türen, Fenstern, Möbeln, Fußbödeü usw., dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem Stück Stahldraht gefertigter Schaft einerseits mit einem allgebogenen Griff oder mit einer aufgebogenen Angel zum Aufschlagen eines Heftes versehen, anderseits messerförmig ausgebildet ist, derart, daß das Messer S-förmige Form von gleichmäßiger Stärke hat, dessen ein-oder zweiseitige Schneide gegenüber der rückwärtigen Messerschweifung tiefer ' liegt. Ausführungsform nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß_ der Schaft finit einer feststehenden oder auswechseI-baren Platte versehen wird, zum Zwecke, Messer verschiedenster Breite und Stärke sowie-Fassonniesser aller Art anschrauben oder-anklemmen zu können. 3.. Ausführungsform nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, da.ß das Messer all- der Platte (f) des Schaftes (a) durch Eingreifen von federnden Stiften (=k) in die- Bohrung (l) eines das Messer durch Stifte o. dgl. unverschiebbar lagernden Bolzens (m) befestigt wird.
DE1919331025D 1919-11-12 1919-11-12 Vorrichtung zum Abziehen von mit einem Anstrich o. dgl. behafteten Holzteilen Expired DE331025C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331025T 1919-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331025C true DE331025C (de) 1920-12-28

Family

ID=6194221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919331025D Expired DE331025C (de) 1919-11-12 1919-11-12 Vorrichtung zum Abziehen von mit einem Anstrich o. dgl. behafteten Holzteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331025C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5033156A (en) * 1990-02-08 1991-07-23 Canadian Automotive Safety Products Ltd. Flow regulator and scraper for a concrete mixer dispensing chute
US5455981A (en) * 1994-06-27 1995-10-10 Wiese; Steven R. Paint scraper
US5586357A (en) * 1995-07-10 1996-12-24 Kosakowski; Steven J. Hand-held scratch ticket scraper
USD427376S (en) 1999-11-10 2000-06-27 Sylvester Scott Depilatory shaving device
US6163919A (en) * 1998-09-28 2000-12-26 Mitchell; David Scraper

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5033156A (en) * 1990-02-08 1991-07-23 Canadian Automotive Safety Products Ltd. Flow regulator and scraper for a concrete mixer dispensing chute
US5455981A (en) * 1994-06-27 1995-10-10 Wiese; Steven R. Paint scraper
US5586357A (en) * 1995-07-10 1996-12-24 Kosakowski; Steven J. Hand-held scratch ticket scraper
US6163919A (en) * 1998-09-28 2000-12-26 Mitchell; David Scraper
USD427376S (en) 1999-11-10 2000-06-27 Sylvester Scott Depilatory shaving device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE331025C (de) Vorrichtung zum Abziehen von mit einem Anstrich o. dgl. behafteten Holzteilen
DE719649C (de) Handschneidvorrichtung fuer Tapeten
DE674083C (de) Spachtel zur Herstellung erhabener Flaechenverzierungen in gleichmaessiger Staerke
DE339693C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachlegen von Bogen fuer Druckpressen
DE230432C (de)
DE323079C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Eichenholzkern-Imitationen
DE640237C (de) Schabwerkzeug zum Aussparen von Farbanstrichen
DE431020C (de) Schaber zum Abkratzen von Papier, Anstrich, Emaillelack und aehnlichen Stoffen von Fenstern, Tueren oder Mauern
DE1845335U (de) Auftragspachtel.
EP0433839A1 (de) Künstlerpinsel
DE519755C (de) Geraet zum Entfernen von Huehneraugen
DE42731C (de) Kehlhobel mit verstellbaren Messern
DE2212637A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Dacheindeckungen
DE552853C (de) Geraet zum Abziehen von Holzflaechen, insbesondere von Holzboeden
DE235860C (de)
DE812071C (de) Halter fuer Handputzbuersten und aehnliche Reinigungsgeraete
DE874570C (de) Vorrichtung zum Aufrauhen der Klebseite von Lederhaeuten
DE471706C (de) Abkratz-Spachtel
DE504505C (de) Geraet zum Spaenen von Fussboeden, Treppen sowie zum Bearbeiten von Holzflaechen jeder Art
DE620348C (de) Abziehvorrichtung fuer Holzflaechen, Parkettfussboeden u. dgl. mit in einem Spannrahmen eingespannten zweischneidigen Klingen
DE647875C (de) Geraet zum Abziehen von Fussboeden mit in einem Rahmen angeordneten Stahlspaenen
DE1013397B (de) Verstellbarer und mittels Klemmen mit der Klinge oder dem Heft eines Handmessers loesbar verbundener Anschlag zum Schneiden von Lebensmitteln in gleichmaessig starke Scheiben
DE911224C (de) Geraet zum naturgetreuen Nachahmen der Maserung von Hoelzern
DE122717C (de)
DE448456C (de) Verfahren zur Verbesserung von verchromten Schneidwerkzeugen