DE331010C - Lenkraederantrieb fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkraederantrieb fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE331010C
DE331010C DE1915331010D DE331010DD DE331010C DE 331010 C DE331010 C DE 331010C DE 1915331010 D DE1915331010 D DE 1915331010D DE 331010D D DE331010D D DE 331010DD DE 331010 C DE331010 C DE 331010C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
steering wheel
wheel drive
motor vehicles
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915331010D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horchwerke A G
Original Assignee
Horchwerke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horchwerke A G filed Critical Horchwerke A G
Application granted granted Critical
Publication of DE331010C publication Critical patent/DE331010C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/30Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

  • Lenkräderantrieb für Kraftfahrzeuge. Der Erfindungsgegenstand gehört zur Klasse der Lenkräderantriebe für Kraftfahrzeuge, bei welchen von einer Hohlachse Gebrauch gemacht wird, die an den Enden angeordnete Drehzapfen trägt, wobei die Übertragungsräder für die Lenkräder gleichachsig zu diesen gelagert sind.
  • Die bekannten Konstruktionen dieser Art haben zwei wesentliche Nachteile. Der eine Nachteil besteht darin, daß bei einer Durchfedernng der festen Höhlachse oder bei schräger Lage der Hauptkardanwelle zu dieser `festen Hohlachse diese eine Verdrehung erfährt, durch welche die Lenkzapfen aus der Vertikalebene verdreht werden, was die Lenkung erschwert. ' Der weitere Nachteil besteht darin, daß ein vollständiger staubdichter Abschluß des Lenkräderantriebes nicht möglich war. Durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung werden diese Nachteile behoben.
  • Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht. darin, daß bei Lenkräderantrieben für Kraftfahrzeuge dieser Art = in für Hinterradantriebe bekannter Weise - die feste Hohlachse in der Mitte rahmenartig ausgebildet und innerhalb dieses Rahmens drehbar um-Zapfen das Gehäuse zur Aufnahme des Differentialgetriebes angeordnet ist, zum Zwecke, Verdrehungen der Lenkzapfen aus der Vertikalebene zu vermeiden.
  • Hierbei kann zweckmäßig das gabelförmige Ende des Lenkzapfens gehäuseartig ausgebildet werden, so daß es das Übersetzungsgetriebe für das Lenkrad vollständig einschließt. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht.
  • Es ist z das Lenkrad, das auf dem Lenkzapfen 2 mit Kugellagern abgestützt ist, und das um den Drehzapfen 3 der festen Hohlwelle q. geschwenkt werden kann. Zu diesem Zwecke ist der Lenkzapfen !z als den Hohlzapfen 3 umfassende Gabel ausgebildet, während der Hohlzapfen 3 in seinem mittleren Teil 3' gehäuseartig ausgebildet ist und das vom Differentialgetriebe 5 und 6 aus angetriebene Kegelräderpaar 7, 7' nach außen vollständig abschließt. Vom Kegelrad 7' wird der Antrieb auf die im hohlen Drehzapfen 3 konachsial gelagerte Welle 8, auf Kegelrad 9 und auf das mit dem Lenkrad = fest verbundene Kegelrad zo übertragen. Dabei ist das gabelförmige Ende des Lenkschenkels 2 gleichfalls als das Kegelradgetriebe 9, =o vollständig umschließendes und abdeckendes Gehäuse ausgebildet.
  • Das das Differentialgetriebes umschließende Gehäuse 14. ist nun nicht mit der hohlen Antriebsachse ¢ fest verbunden, sitzt vielmehr drehbar mittels Lageraugen 13 auf Zapfen 12 dieser Hohlachse, welche ihrerseits im" mittleren Teil rahmenartig ausgebildet ist, wobei der Rahmen xz das Gehäuse iq. umfaßt.
  • Dadurch ist es möglich, daß die HohIachse¢ etwa bei Durchfederung relativ ihre Lage zu der das Differentialgetriebe 5 antreibenden Hauptkardanwelle ändert, wodurch Verdrehungen der Hohlachse q. und damit der Lenkzapfen 3 vermieden werden

Claims (2)

  1. pATRNT-ANSPRÜCHE: i. Lenkräderantrieb für Kraftfahrzeuge mit an den Enden einer Hohlachse angeordneten D: ehzapfen und gleichachsig zu diesen gelagerten Übertragungsrädern fü,-die Lenkräder, dadurch gekennzeichnet, daß -- in für Hinterradantriebe bekannter Weise -- die feste Hohlachse in der Mitte rahmenartig ausgebildet und innerhalb dieses Rahmens drehbar um Zapfen das Gehäuse zur Aufnahme des Differentialgetriebes angeordnet ist, zum Zwecke, Verdrehungen der Lenkzapfen aus der Vertikalebene zu vermeiden.
  2. 2. Lenkräderantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das gabelförmige Ende des Lenkschenkels gehäuseartig ausgebildet ist und das Übersetzungsgetriebe (g, fo) für das Lenkrad vollständig umschließt.
DE1915331010D 1915-04-24 1915-04-24 Lenkraederantrieb fuer Kraftfahrzeuge Expired DE331010C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331010T 1915-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331010C true DE331010C (de) 1920-12-28

Family

ID=6194113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915331010D Expired DE331010C (de) 1915-04-24 1915-04-24 Lenkraederantrieb fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331010C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE331010C (de) Lenkraederantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE721772C (de) Zweiachsiges rahmenloses Triebgestell fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
AT145244B (de) Doppeltes Universalgelenk, insbesondere für den Antrieb der Lenkräder von Kraftfahrzeugen.
DE339666C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorwagenzuege
DE839890C (de) Kupplung zweier Wellen
DE441786C (de) Kleinkraftfahrzeug ohne Untergestell
DE529681C (de) Lenkraederantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE500669C (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE153982C (de)
DE712196C (de) Gelenksteinkupplung, insbesondere fuer den Antrieb der Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
AT164412B (de) Einzelachsantrieb mit Kardanwelle und Zahnradübersetzung für elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE471128C (de) Antriebsvorrichtung mit Kugelschalen-Reibungsgetriebe fuer die auf schwenkbaren Achsschenkeln gelagerten Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE332262C (de) Hoehenverstellbares Lenkrad, insbesondere fuer Ackerbaumaschinen
DE584952C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE390766C (de) Ausgleichgetriebe mit zwei parallelen, in einer Antriebsbuechse gelagerten Seitenwellen fuer Motorwagen
DE438957C (de) Vorrichtung zum Antrieb der in schwingbaren Hinterachsteilen gelagerten Wellen fuer die Treibraeder von Motorwagen
DE518591C (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftwagen
DE839315C (de) Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper
DE472098C (de) Kardangelenk zum Antrieb der Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
AT133558B (de) Verbindung der Lenkachsschenkel angetriebener Lenkräder mit Schwinghalbachsen.
DE432015C (de) Vorrichtung zum Antrieb der auf schwenkbaren Achsschenkeln gelagerten Lenkraeder von Kraftfahrzeugen mittels Kardangelenke
DE589879C (de) Kraftfahrzeug mit zwei angetriebenen Hinterachsen
DE361297C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE867659C (de) Steuereinrichtung fuer Fahrzeuge
AT107351B (de) Lenkvorrichtung für zweierlei Steuerwellen, insbesondere bei Flugzeugen.