AT145244B - Doppeltes Universalgelenk, insbesondere für den Antrieb der Lenkräder von Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Doppeltes Universalgelenk, insbesondere für den Antrieb der Lenkräder von Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT145244B
AT145244B AT145244DA AT145244B AT 145244 B AT145244 B AT 145244B AT 145244D A AT145244D A AT 145244DA AT 145244 B AT145244 B AT 145244B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ball
universal joint
double universal
yoke
center
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hardy Spicer & Company Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hardy Spicer & Company Ltd filed Critical Hardy Spicer & Company Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT145244B publication Critical patent/AT145244B/de

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Doppeltes Universalgelenk, insbesondere für den Antrieb der Lenkräder von Kraftfahrzeugen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf doppelte Universalgelenke, mit denen ein Antrieb so übertragen werden kann, dass die Geschwindigkeit gleichbleibt. Solche Gelenke weisen auf der treibenden und getriebenen Welle je einen Gabelarm auf, die durch Kupplungsorgane mit einem Zwischenjoch gekuppelt und durch eine Kugelführung, deren Elemente relativ zueinander verschiebbar sind, verbunden sind. Die Kugelführung hat man vorgesehen, um beim Radeinschlag gleiche Winkeleinschläge der beiden Kardane des doppelten Universalgelenkes zu erhalten, wodurch dem inneren Kardan, das beim Ausgleichsgetriebe angeordnet ist, zwangläufig seine richtige Lage zugewiesen wird. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, die Wirkungsweise von Gelenken dieser Art zu verbessern und sie zur Verwendung für den Antrieb eines zu steuernden Rades eines Kraftfahrzeuges geeignet zu machen. 



  Gelenke gemäss der Erfindung können aber ganz allgemein zur Übertragung von Drehbewegungen zwischen zwei Wellen, deren Achsen zeitweise zusammenfallen und zeitweise einander unter einem beträchtlichen Winkel schneiden, benutzt werden. Eine wesentliche Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfache und kräftige Konstruktion zu schaffen, bei der die Schmierung der verschiedenen Teile jederzeit in vollkommen zufriedenstellender Weise gewährleistet ist. 



   Gemäss der Erfindung ist in der Strecklage die Mitte des Kugelgelenkes gegen die Mitte des Joches axial versetzt und nähert sich bei zunehmender Winkelverstellung der Jochmitte. Bei verschiebbar gelagerter Kugel und mit ihrem Gabelarm fest verbundenen Zapfen wird die Anordnung so getroffen, dass die Mitte des Kugelgelenkes in der Richtung gegen den die verschiebbare Kugel tragenden Gabelarm versetzt ist, wenn das Universalgelenk nicht im Winkel verstellt ist. Zweckmässig sind die Kupplungsorgane sternförmig ausgebildet, und das Zwischenjoch weist ebenso wie die Arme der treibenden und getriebenen Welle Gabelform auf. 



   Das Kugelgelenk ist in bekannter Weise von einem ein Schmiermittel enthaltenden Gehäuse, das in dem Joch untergebracht ist, umschlossen. Vorzugsweise stützt sich das Gehäuse mittels ringförmiger Abschlussstücke auf kugelförmigen Auflagern ab, die auf Wellen sitzen, welche ihrerseits in den Gabelarmen untergebracht sind und das Kugelgelenk tragen. Bei einer Ausführung dieser Art ist eines der kugelförmigen Auflager zweckmässig auf seiner Welle verschiebbar und steht unter einem in der Achsenrichtung wirkenden Federdruck. 



   Ferner weist die Kugel des Kugellagers zwecks Erleichterung des Einbaues an ihrem Umfang eine Ausnehmung auf, von der eine Flanke nächst einer diametralen Ebene verläuft, so dass die Kugel in die Pfanne (deren Öffnungsdurchmesser kleiner ist als der grösste Durchmesser) eingeführt werden kann und nach Verdrehung um irgendeine diametrale Achse (ausgenommen jene, welche zu der genannten diametralen Ebene senkrecht steht) in der Kugelpfanne festgehalten wird. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines doppelten Universalgelenkes gemäss der Erfindung, teilweise im Schnitt, welches in die Antriebswelle des Vorderrades eines Kraftfahrzeuges eingeschaltet ist, wobei der Vorderachszapfen und das Lager für die getriebene Welle durch strichpunktierte Linien angedeutet sind. Fig. 2 zeigt ein Kupplungselement in Ansicht von links gemäss Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2. Fig. 4 zeigt das Joch teilweise im Schnitt und Fig. 5 in Ansicht von links nach Fig. 1, wobei einer der Jocharme im Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4 dargestellt ist. Fig. 6 zeigt das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kugelgelenk im vergrösserten Massstab teilweise im Schnitt, um den Vorgang beim Zusammenbau zu veranschaulichen. 



   Nach der dargestellten Ausführungsform endigt die treibende Welle 11 in eine Gabel oder zwei Arme 12, die mit den Armen 13 der getriebenen Welle 14 in einer Ebene liegen. Zwischen die beiden 
 EMI2.1 
 benden Welle um   900 versetzt   sind, und ein Paar Arme 17, die gegen die Arme 13 der getriebenen Welle um   900 versetzt   sind. Das Joch ist mit den beiden Gabeln durch die beiden gleich ausgebildeten Kupplungsorgane 18 gekuppelt. 



   Jeder der Arme 12, 13, 16 und 17 hat eine Bohrung, in der ein kappenförmiges Einsatzstück 19 untergebracht ist, das durch einen in eine Nut des Armes eingesetzten Sprengring 20 in Stellung gehalten wird. In diesen Einsatzstücken sind die Zapfen 21 des Kupplungsorgans mittels dünner Walzen 22 gelagert. Jeder Zapfen weist eine Bohrung 23 auf, die als Behälter für Öl dient. Der Raum, in dem die Walzen untergebracht sind, ist an der Innenseite durch die flexible Ringdichtung 24 mit der eingesetzten Korkpackung 25 abgeschlossen. Die Ringdichtung stützt sich einerseits an einer am Kupplungsorgan vorgesehenen Schulter 26 und anderseits an dem zugehörigen Gabelarm ab. 



   Zur Entlastung des Gelenkes sind die getriebene und die treibende Welle gemäss der Erfindung mit Wellen 27, 28 versehen, die die entsprechenden Kupplungsorgane durchsetzen. Am Ende der Welle 27 ist eine Kugel 29 verschiebbar angeordnet, die mit einer an der Welle 28 befestigten Pfanne 30 zusammenwirkt. Diese Kugelgelenkverbindung dient dazu, die treibende und die getriebene Welle in der richtigen Stellung zueinander zu halten. Wenn die Wellen ausgerichtet sind, ist der Mittelpunkt der Kugel, welcher auf der Hauptachse der Welle 27 und auf der strichpunktierten Linie 31 liegt, gegen den auf der strichpunktierten Linie 52 liegenden Mittelpunkt des Joches 15 in der Richtung zur treibenden Welle   11,   d. h. in der Richtung zu jener Welle, auf der die Kugel verschiebbar angeordnet ist, ein wenig versetzt.

   Wenn die Kugel auf der getriebenen Welle 28 angeordnet wäre, müsste ihr Mittelpunkt bei koaxialen Wellen 27, 28 gegen den Mittelpunkt des Joches 15 in der Richtung zur getriebenen Welle 14 versetzt sein. Die Anordnung ist derart, dass bei vollständig eingeschlagenem Steuerrad, also bei einer Einstellung, in welcher die treibende und getriebene Welle miteinander den grössten Winkel einschliessen, der Mittelpunkt der Kugel ungefähr mit dem des Joches zusammenfällt, d. h. während des Einschlagen bewegt sich die Kugel in der Achsenrichtung entlang der Welle 27 gegen den   Joehmittelpunkt   zu. Auf diese Weise wird ein einwandfreies Arbeiten des doppelten Universalgelenkes gewährleistet. 



   Das Kugelgelenk soll gut geschmiert werden ; es ist zu diesem Zwecke in einem Gehäuse 34 eingeschlossen, das im Inneren des Joches untergebracht ist. Dieses Gehäuse kann zwecks bequemen Zusammenbaues aus mehreren Stücken bestehen und hat an seinen Enden Abschlussringe 35 aus Bronze, die mit kugelförmigen Auflagern 36 auf den Wellen 27, 28 zusammenwirken. Eine Packung 37 aus Filz oder anderm Material ist hinter den Abschlussringen in dem Gehäuse 34 angeordnet. Eines dieser kugelförmigen Auflager, u. zw. das auf der Welle 28 angeordnete, ist auf dieser Welle verschiebbar und wird durch den Druck der Feder 38 gegen den   Abschlussring   gepresst, so dass sich das Gehäuse je nach den verschiedenen Winkelstellungen des Gelenkes verschieben kann. 



   Aus Fig. 6 ist ersichtlich, dass der Durchmesser der Öffnung 40 der Kugelpfanne 30 ein wenig kleiner ist als der grösste Durchmesser der Pfanne. Die Kugel 29 hat an ihrem Umfang eineAusnehmung 41, welche sich in diesem Falle theoretisch über ungefähr   1800 erstreckt   ; da die Kugel an gegenüberliegenden Seiten bei 42 abgeflacht ist, ist die Bogenlänge der Ausnehmung tatsächlich verkürzt. Eine Flanke 43 der Ausnehmung liegt in einer diametralen Ebene der Kugel. Wenn sich daher die Kugel in der Stellung nach Fig. 6 befindet und die Flanke 43 in die Ebene gebracht wird, in der die Öffnung der Pfanne liegt, kann die Kugel in die Pfanne eingesetzt werden, da die Ausnehmung 41 gerade so tief ist, dass sie das Einsetzen ermöglicht.

   Wenn die Kugel sodann um die diametrale Achse 44, zu der die Flanke 43 der   Ausnehmung 41 symmetrisch verläuft,   z. B. um   900 verdreht wird, wird sie in   der Kugelpfanne festgehalten. 



  Die Kugel bleibt bei Verdrehung um irgendeine ihrer diametralen Achsen in der Pfanne eingeschlossen, ausgenommen jedoch bei Verdrehung um jene Achse, die senkrecht zu der diametralen Ebene, in der die Flanke 43 liegt, steht. 



   Nach der Fig. 1 ist die Kugel auf der Welle 27 verschiebbar angeordnet. Die Kugel hat eine Bohrung   45,   deren Achse in der genannten diametralen Ebene liegt und durch den Kugelmittelpunkt hindurchgeht. Nachdem die Kugel in die Pfanne eingesetzt und um die Achse 44 um   900 verdreht   wurde, ist die Achse der Bohrung   45   gleichachsig mit den Hauptachsen der Wellen 27, 28 (angenommen, dass diese koaxial stehen). Die Welle 27 kann sodann in die Bohrung 45 der Kugel eingeführt werden (Fig. 1), wodurch die Kugel in der Pfanne eingeschlossen bleibt. 



   Das Universalgelenk gemäss der Erfindung ist sehr einfach und kräftig und gegen Verlust von
Schmiermittel gesichert ; es kann daher lange Zeit unkontrolliert in Betrieb stehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Doppeltes Universalgelenk, dessen treibende und getriebene Gabelarme durch Kupplungs- organe mit einem Zwischenjoch gekuppelt und durch eine Kugelführung, deren Elemente relativ zu- <Desc/Clms Page number 3> einander verschiebbar sind, verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Strecklage die Mitte (31) des Kugelgelenkes (29, 30) gegen die Mitte ) des Joches (15) axial versetzt ist und sich bei zunehmender Winkelverstellung der Jochmitte nähert.
    2. Doppeltes Universalgelenk nach Anspruch 1, bei dem die Kugel der Kugelführung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitte (. H) des Kugelgelenkes (29, 30) in der Richtung gegen den die verschiebbare Kugel (29) tragenden Gabelarm versetzt ist, wenn das Universalgelenk nicht im Winkel verstellt ist.
    3. Doppeltes Universalgelenk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI3.1 13) der treibenden und getriebenen Welle (11 bzw. 14) Gabelform aufweisen.
    4. Doppeltes Universalgelenk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelführung in bekannter Weise von einem ein Schmiermittel enthaltenden Gehäuse (34), das in dem Joch untergebracht ist, umschlossen ist und das Gehäuse mittels ringförmiger Abschlussstücke (35) auf kugelförmigen Auflagern (36) sitzt, die von den Gabelarmen getragen werden.
    5. Doppeltes Universalgelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eines der kugelförmigen Auflager (36) verschiebbar ist und durch eine Feder (38) unter einem axial wirkenden Druck steht.
    6. Doppeltes Universalgelenk nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (40) der Kugelpfanne (30) einen Durchmesser hat, der kleiner ist als der grösste Durchmesser der Kugelpfanne, und dass die Kugel (29) an ihrem Umfang eine Ausnehmung (41) aufweist, von der eine Flanke (43) nächst einer diametralen Kugelebene liegt, derart, dass die Kugel in die Pfanne eingeführt werden kann und nach Verdrehung um eine ihrer diametralen Achsen (z. B. 44)-ausgenommen um jene, welche zu der genannten diametralen Ebene senkrecht steht-in der Kugelpfanne festgehalten wird. EMI3.2
AT145244D 1934-05-04 1935-01-17 Doppeltes Universalgelenk, insbesondere für den Antrieb der Lenkräder von Kraftfahrzeugen. AT145244B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR145244X 1934-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145244B true AT145244B (de) 1936-04-10

Family

ID=8875076

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145244D AT145244B (de) 1934-05-04 1935-01-17 Doppeltes Universalgelenk, insbesondere für den Antrieb der Lenkräder von Kraftfahrzeugen.
AT146861D AT146861B (de) 1934-05-04 1935-03-26 Doppeltes Universalgelenk.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146861D AT146861B (de) 1934-05-04 1935-03-26 Doppeltes Universalgelenk.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT145244B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255403B (de) * 1960-01-26 1967-11-30 Borg Warner Doppelkardangelenk mit Zentriervorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231120B (de) * 1959-03-30 1966-12-22 Ford Werke Ag Doppelkardangelenk fuer den Antrieb von Kraftfahrzeugen
US9784327B2 (en) 2014-08-14 2017-10-10 Steering Solutions Ip Holding Corporation Centering mechanism for double cardan joints
US9759265B2 (en) * 2014-08-14 2017-09-12 Steering Solutions Ip Holding Corporation Centering mechanism for double cardan joints

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255403B (de) * 1960-01-26 1967-11-30 Borg Warner Doppelkardangelenk mit Zentriervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT146861B (de) 1936-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802572C2 (de) Homokinetisches Doppelgelenk für große Beugewinkel
DE19842408B4 (de) Fahrzeuganstriebsstrang
DE3308636A1 (de) Tripode-gleichlaufgelenk
AT145244B (de) Doppeltes Universalgelenk, insbesondere für den Antrieb der Lenkräder von Kraftfahrzeugen.
AT146547B (de) Vorrichtung zur Bewegung der drehbaren Schaufeln an Schaufelrädern.
DE3739927C2 (de)
DE3141479C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE3013182A1 (de) Homokinetisches gleitgelenk in tripod-bauart und getriebe mit schwimmend gelagerter welle zum einbau desselben
DE102016204566A1 (de) Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb
DE552646C (de) Gelenk, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Lenkradantrieb
DE424819C (de) Bewegliche Kupplung
DE839890C (de) Kupplung zweier Wellen
AT133558B (de) Verbindung der Lenkachsschenkel angetriebener Lenkräder mit Schwinghalbachsen.
DE438957C (de) Vorrichtung zum Antrieb der in schwingbaren Hinterachsteilen gelagerten Wellen fuer die Treibraeder von Motorwagen
DE702100C (de) Reibraeder-Wechselgetriebe
DE838552C (de) Antriebswelle mit Universalgelenk, insbesondere fuer den Lenkraederantrieb von Kraftfahrzeugen
AT164412B (de) Einzelachsantrieb mit Kardanwelle und Zahnradübersetzung für elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE1019187B (de) Laengsbewegliche Kupplung fuer die Antriebswellen von Kraftfahrzeugen
AT139354B (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere im Getriebe von Vorrichtungen, die durch die Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angetrieben werden.
DE541122C (de) Kardangelenk, insbesondere zum Antrieb der Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE610144C (de) Reibungsuebersetzungsgetriebe
DE1186751B (de) Von einem Achswellenkegelrad des Ausgleichsgetriebes eines Fahrzeuges angetriebenes Kardanschiebegelenk
DE740556C (de) Universalgelenkkupplung fuer Wellen
CH187297A (de) Gelenk zum Anschluss der Kardanwelle an die Getriebeabtriebwelle von Motorfahrzeugen.
AT100486B (de) Reibräderwechselgetriebe mit zwischen den Reibflächen angeordneten verschiebbarem und widerstandsfähigem Druckring.