DE3141479C2 - Gleichlaufgelenkkupplung - Google Patents

Gleichlaufgelenkkupplung

Info

Publication number
DE3141479C2
DE3141479C2 DE3141479A DE3141479A DE3141479C2 DE 3141479 C2 DE3141479 C2 DE 3141479C2 DE 3141479 A DE3141479 A DE 3141479A DE 3141479 A DE3141479 A DE 3141479A DE 3141479 C2 DE3141479 C2 DE 3141479C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
constant velocity
rollers
velocity joint
joint
tripod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3141479A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141479A1 (de
Inventor
Michel Alexandre Conflans-Sainte-Honorine Orain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaenzer Spicer SA
Original Assignee
Glaenzer Spicer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaenzer Spicer SA filed Critical Glaenzer Spicer SA
Publication of DE3141479A1 publication Critical patent/DE3141479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141479C2 publication Critical patent/DE3141479C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/30Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/44Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected the intermediate member being connected to the coupling parts by ridges, pins, balls, or the like guided in grooves or between cogs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/905Torque transmitted via radially extending pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Das Gelenk besteht aus zwei gegenüberliegenden, um 60 ° zueinander versetzten und axial durch Nasen (12, 16) mit kugeliger Innenfläche (34, 35) verlängerten äußeren Mitnehmern (2, 3). Die Nasen sind auf einem Ring (6) geführt, durch den eine Welle hindurchverläuft, deren beide Enden je eine zu dem entsprechenden Mitnehmer passende Tripode (5) mit Rollen (18) tragen. Der Ring (6) wird etwa in der winkelhalbierenden Ebene des Gelenkes durch Berührung bzw. Quasi-Berührung mit den Rollen (18) der beiden Tripoden (5) gehalten. Solche Gelenke sind für große Beugewinkel von 50 ° und mehr, beispielsweise für den Antrieb der gelenkten Räder eines Kraftfahrzeuges gedacht, ohne daß die Übertragungskapazität negativ beeinflußt wird.

Description

3 4
ehe mechanische Festigkeit behält wie bei gestrecktem jeweils um 120° zueinander versetzt Jedes Tulpenblatt
Gelenk, und zwar trotz geringem Rotationsdurchmes- 10 ist axial durch eine Nase 12 verlängert.
2er und einfacher Herstellung. Der äußere Mitnehmer 3 besteht im wesentlichen aus
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß im we- einem Ringkörper 13 mit drei parallel zur Achse X-X sentlichen dadurch, daß die beiden äußeren Kupplungs- 5 angeordneten Aussparungen mit kreisförmigem Querhälften jeweils zwischen zwei Bahnen axial vorspringen- schnitt, die jeweils um 120° zueinander versetzt sind und de Nasen mit kugeliger Innenfläche aufweisen, mit der drei Rollbahnen 14 analog zu den Bahnen 11 der Tulpe 2 sie auf einer kugeligen Außenfläche eines Ringes ge- bilden. Ein Flansch 15 ist an einem Ende des Ringkörführt sind, welcher im wesentlichen koaxial zur Zvi- pers 13 angeordnet, während drei Nasen 16 axial an der schenwelle angeordnet ist und einen Innendurchmesser io entgegengesetzten Stirnfläche zwischen den Rollbahaufweist, der größer ist als der Außendurchmesser der nen 14 hervorragend angeordnet sind (F i g. 2).
Zwischenwelle, und daß die Tripodesterne in Umfangs- Jede Tripode 5 besteht aus drei um jeweils 120° zurichtung um 60° zueinander versetzt angeordnet sind. einander versetzten und radial sich erstreckenden Zap-
Weitere relevante Erfindungsmerkmale, die der be- fen 17, auf denen je eine außen sphärische, insbesondere
sonderen Ausgestaltung des die vorliegende Erfindung is kugelige. Rolle 18 drehbar und verschiebbar angeordnet
tragenden Gedankens dienen, lassen sich den Ansprii- ist, z. B. wie dargestellt, über ein Nadellager 19 (F i g. 1
chen 2 bis 8 entnehmen. und 3). Die Zapfen 17 der beiden Tripoden 5 sind um 60°
Mit der Erfindung geht eine Reihe von Vorteilen ein- zueinander versetzt, und jede der sechs Rollen 18 ist in
her, deren wohl wesentlichster darin besteht, daß die einer der Rollbahnen 11,14 aufgenommen. Die Zapfen
Einzelgelenke — und demgemäß auch deren Teile — 20 17 können Bestandteil der Welle 4 sein oder mit einer
aufgrund ihres günstigen Beugewinkels relativ klein di- die Zapfen 7 tragenden mittig angeordneten Nabe auf
mensioniert werden können. Schwächungen der Bautei- dieser befestigt sein.
Ie werden trotz eines relativ großen Gesamtbeugewin- Die sechs Nasen 12 und 16 greifen kammartig inein-
kels vermieden. Darüber hinaus führt die kompakte ander. Ihre Innenflächen 34,35 sind kugelig und wirken
Bauweise der vorgeschlagenen Gleichlaufgelenkkupp- 25 mit der ebenfalls kugeligen Außenfläche 20 des Ringes 6
lung zu einer günstigen Beeinflußung des Antriebsstran- zusammen, dessen zylindrische Innenbohrung 21 einen
ges bei den angetriebenen Rädern eines Kraftfahrzeu- Durchmesser aufweist, der wesentlich größer ist, als der
ges. Dies bedeutet, daß die Vorteile der erfindungsgc- Außendurchmesser der Welle 4. Der Ring 6 umschließt
mäßen Kupplung bei ihrer Anwendung zum Antrieb der die Welle zwischen den beiden Tripoden 5.
Räder eines Kraftfahrzeuges besonders deutlich wer- 30 Wie aus Fig.! ersichtlich, entsteht bei gestrecktem
den. Gelenk eine tangentiale Berührung der sechs Rollen 18
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsge- mit den Stirnflächen 22 des Ringes 6. So wird die Baumäßen Gleichlaufgelenkkupplung, im Folgenden als einheit — erste Tripode 5, Welle 4 und zweite Tripode 5 Gleichlaufdrehgelenk bezeichnet, sind in der Zeichnung — vom Ring 6 axial geführt und hält dabei den Ring 6 dargestellt Es zeigt 35 etwa parallel zur Welle 4.
F i g. 1 einen Längsschnitt eines Gleichlaufdrehgelen- Bei gebeugtem Gelenk wird die axiale Führung der
kes Baueinheit 5—4—5 durch die aufeinanderfolgende Be-
F i g. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 in rührung der Rollen 18 mit der Führungsfläche 23 der Fig. 1; gegenüberliegenden Nasen 12, 16 sichergestellt, wobei Fig.3 eine ähnliche Darstellung wie bei Fig. 1, die 40 das Profil dieser Führungsfläche 23 dem Außenprofil
das Gelenk unter seinem maximalen Beugewinkel zeigt; der Rollen 18 bei unterschiedlichen Beugewinkeln ange-
Fig.4 einen Teilschnitt einer Einzelheit entlang der paßt ist. Außerdem sind die Rollen 18 so bemessen, daß Linie 4-4 von F i g. 3; wenigstens ein Teil von ihnen bei jedem möglichen Beu- F i g. 5 eine ähnliche Darstellung wie bei F i g. 3 für gewinkel des Gelenkes in der Nähe der Stirnflächen 22
eine Ausführungsvariante des Gelenks nach Fig. 1 —3; 45 des Ringes 6 bleibt, so daß der Ring 6 höchstens eine
Fig. 6 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungs- geringe Winkelausschlagfreiheit gegenüber der Baueinvariante desselben Gelenks unter maximalem Beuge- heit 5—4—5 hat. Geometrische Überlegungen zeigen, winkel; daß dadurch der Ring 6 etwa in der Winkelhalbierenden
Fig.7 eine Darstellung der Variante nach Fig.6 in Ebene Pdes Gelenkes verbleibt, während die Achsen
gestreckter Lage. 50 der Welle 9 und des Flansches 15 sich weiterhin im
Das in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Gleichlaufdrehge- Mittelpunkt 0 des Ringes 6 schneiden. So kann sich der
lenk I besteht aus zwei äußeren Mitnehmern 2, 3 und Ring 6 nicht durch Kippen aus den Nasen 12,16 lösen,
einer zylindrischen Welle 4, die an beiden Enden je eine Zu bemerken ist, daß die Nasen 12 und 16 eine hohe
Tripode 5 trägt, einem außen kugeligen und innen zylin- Festigkeit aufweisen,
drischen Ring 6 sowie einem Faltenbalg 7 aus Gummi. 55 Der maximale Beugewinkel δ des Gelenkes 1 F i g. 3
Für die Beschreibung stellt man sich das Gelenk 1 ist erreicht, wenn der Wellenabschnitt 4 die Bohrung 21
gestreckt auf einer horizontalen Achse X-X vor. des Ringes 6 berührt. Hierdurch entsteht eine ständige
Der angetriebene äußere Mitnehmer 2 ist tulpenför- Sicherheitsgrenze, wenn das Gelenk über seine geome-
mig ausgebildet. Er besteht aus einem Schaft 8, der über trische Winkelkapazität hinaus beansprucht wird. Um
eine Seitenwelle 9 und ein weiteres Gelenk mit dem bo diese Position zu erreichen, kann eine Aussparung 24
Getriebe eines Fahrzeugs mit Frontantrieb verbunden am unteren Ende jedes Zapfens 17 vorgesehen werden, ist. An diesem Schaft sind drei parallel zur Achse X-X und zwar in der Nabe, die diese Zapfen 17 trägt, oder in
umfangsverteilt angeordnete Tulpenblätter 10 ange- der Welle 4 selbst, um so das Ende der im allgemeinen in
schlossen, deren Zwischenräume drei Paare von Roll- derselben Radialcbcne befindlichen Nase 12, 16 aufzu-
bahnen 11 bilden (Fig.3). Die beiden Rollbahnen U 65 nehmen. In dieser Position erreichen die Rollen 18 das
jedes einzelnen Paares liegen sich gegenüber, und zwar Ende ihrer Rollbahnen 11,14.
auf ein und demselben Zylinder, dessen Achse V- Y par- Um dabei eine Schwächung der Welle 4 zu vermei-
allel zur Achse X-X verläuft. Die drei Achsen K-V sind den, kann man alternativ das Ende der Nasen 12. tfi mit
einer Fase 25 versehen, wie in Fig.4 dargestellt. In dieser F i g. 4 ist zu sehen, daß die Nasen 16 — in der Ebene betrachtet — die Form eines Dreiviertelkreises haben, der mit dem übrigen Teil des äußeren Mitnehmers 3 über eine Anschlußzone 26 mit annähernd paral- ■> lelen Seiten verbunden ist. Diese Form ist gewählt worden, um den Nasen 16 eine maximale Stützfläche 35 auf dem Ring 6 zu bieten, ohne daß es dabei zu Überschneidungen beim Gelenkausschlag aufgrund von elastischen Verformungen unter extremen Drehmomentwerten kommt. Jede Nase 12,16 ist außerdem so bemessen, daß sie sich in die Rollbahnen 14,11 des gegenüberliegenden äußeren Mitnehmers 3,2 hineinbewegen kann, welcher sich während der Drehung des gebeugten Gelenkes in der gleichen Radialebene befindet ι <=,
Das Schleifen der kugeligen Innenflächen der Nasen
12 und 16 wird zweckmäßigerweise auf den funktionsmäßig notwendigen Bereich beschränkt. Hierzu können Einstiche 12,4, 16/4 an den Nasenwurzeln über diesen Nutzbereich hinaus — wie in F i g. 1,3 und 4 dargestellt — vorgesehen werden.
Das gesamte Gelenk 1 wird durch den Faltenbalg 7 geschützt, der das Schmiermittel zurückhält und von dem nur eine Hälfte in F i g. 1 als Beispiel gezeigt ist. Aus Übersichtlichkeitsgründen wurde dieser Faltenbalg 7 in den anderen Figuren fortgelassen. Ein Ende dieses Faltenbalgs 7 umschließt die Tulpe (äußerer Mitnehmer 2) und ist an deren Schaft 8 befestigt. Das andere Ende ist auf dem Ringkörper 13 des äußeren Mitnehmers 3 in der Nähe der entsprechenden Wurzeln der Nasen 16 jo befestigt. Etwa in der Mitte weist der Faltenbalg 7 einen bei der Herstellung innen angeformten Wulst 27 auf, die sich auf den Nasen 12 und 16 abstützt und verhindert, daß diese in Berührung mit den Falten des Balgs 7 kommen.
Der Flansch 15 dient zur Befestigung des Gelenkes an einer Radnabe. Alternativ kann der äußerer Mitnehmer 3 wie aus F i g. 5 ersichtlich Bestandteil der Nabe 28 sein, die einen Flansch 29 zur Befestigung des Rades trägt und das Innenteil eines zweireihigen Kugellagers 30 bildet, dessen Außenteil 31 an einem Achsträger befestigt wird.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig,6) wurde der Flansch 15 fortgelassen und der Ringkörper
13 an eine mit dem Achszapfen 33 verbundene Schale geschweißt. Als weitere Alternative kann, wie in F i g. 7 dargestellt, der Ringkörper 13 Bestandteil des Zapfens 33 sein.
Grundsätzlich kann natürlich jede geeignete Aufbau- und Verbindungsart der beiden Mitnehmer mit den Antriebs- und Abtriebselementen vorgesehen werden. Das Gelenk könnte insbesondere auch aus zwei äußeren Mitnehmern mit Tulpenblättern wie bei dem äußeren Mitnehmer 2 oder aus zwei geschlossenen Mitnehmern ohne Tulpenblättern wie beim Mitnehmer 3 bestehen.
Das nach der Erfindung konstruierte Gelenk kann ohne Einschränkung seiner mechanischen Festigkeit unter Beugewinkeln von mindestens 50° (52° in den dargestellten Beispielen) arbeiten. Sein Aufbau ist einfach und robust, sei?>e Herstellung ist problemlos und erfordert keine genaue Fertigung und Montage. Sein Rotationsdurchmesser ist gering.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
:

Claims (8)

1 2 ■■ dung zum Antrieb der Räder eines Kraftfahrzeuges, Patentansprüche: wobei die eine der äußeren Kupplungshälften (3) mit einer Radnabe (28) oder einem Achszapfen (33) und
1. Gleichlaufgelenkkupplung, bestehend aus zwei die andere der äußeren Kupplungshilften (2) mit äußeren Kupplungshälften und einem in diese einge- s einer Antriebswelle (9) verbunden ist
schobenen Zwischenstück, das aus zwei in axialem
Abstand zueinander auf einer Zwischenwelle dreh-
fest angebrachten Tripodesternen besteht, wobei jeder Tripodestern mit drei sich radial erstreckenden,
um jeweils 120° zueinander versetzten Zapfen aus- io Die Erfindung betrifft eine Gleichlaufgelenkkuppgebildet ist, auf denen eine sphärische Außenfläche lung, bestehend aus zwei äußeren Kupplungshälften aufweisende Rollen drehbar und entlang deren Ach- und einem in diese eingeschobenen Zwischenstück, das se verschiebbar angeordnet sind, und wobei die au- aus zwei in axialem Abstand zueinander auf einer Zwißeren Kupplungshälften jeweils drei, entsprechend schenwelle drehfest angebrachten Tripodesternen beden Zapfen des darin eingeschobenen Tripodesterns 15 steht, wobei jeder Tripodestern mit drei sich radial erangeordnete, axial verlaufende Bahnen aufweisen, in streckenden, um jeweils 120° zueinander versetzten denen die Rollen geführt sind und deren Querschnitt Zapfen ausgebildet ist, auf denen eine sphärische Audem der Rollen angepaßt ist, dadurch gekenn- ßenfläche aufweisende Rollen drehbar und entlang dezeichnet, daß die beiden äußeren Kupplungs- ren Achse verschiebbar angeordnet sind, und wobei die hälften (2,3) jeweils zwischen zwei Bahnen (11 bzw. 20 äußeren Kupplungshälften jeweils drei, entsprechend 14) axial vorspringende Nasen (12 bzw. 16) mit kuge- den Zapfen des darin eingeschobenen Tripodesterns anliger Innenfläche (34,35) aufweisen, mit der sie auf geordnete, axial verlaufende Bahnen aufweisen, in deeiner kugeligen Außenfläche (20) eines Ringes (6) nen die Rollen geführt sind und deren Querschnitt dem geführt sind, welcher im wesentlichen koaxial zur der Rollen angepaßt ist
Zwischenwelle (4) angeordnet ist und einen Innen- 25 Nach dem Tripode-Prinzip aufgebaute Gelenke sind
durchmesser aufweist, der größer ist als der Außen- an sich bekannt Aus der DE-PS 11 94 205 ergibt sich
durchmesser der Zwischenwelle (4), und daß die Tri- u. a„ daß der Beugewinkel derartiger Gelenke auf etwa
podesterne (5) in Umfangsrichtung um 60° zueinan- 40°... 45° begrenzt ist. Zum Erreichen größerer Beuge-
der versetzt angeordnet sind. winkel müßten Gelenke dieser Art stark vergrößert
2. Gleichlaufgelenkkupplung nach Anspruch 1, da- 30 werden. Eine solche Vergrößerung aber erfordert entdurch gekennzeichnet, sprechend großen Bauraum, der aber in der Regel, insdaß der Außendurchmesser der Zwischenwelle (4) besondere in dem angetriebenen Rädern eines Kraft- und der Durchmesser der Bohrung (21) des Ringes fahrzeuges, nicht zur Verfügung steht.
(6) so ausgelegt sind, daß bei Erreichen des maximal Bekannterweise finden derartige Gleichlaufgelenke
zulässigen Beugewinkels (<J) der Gleichlaufgelenk· 35 in den Antriebs- und Lenkrädern von Kraftfahrzeugen
kupplung die Welle (4) in der Bohrung (21) zur AnIa- mit Frontantrieb Anwendung. Sie sind am Achszapfen
ge kommt. oder neben bzw. innerhalb der Radnabe angeordnet Bei
3. Gleichlauf gelenkkupplung nach Anspruch 1, da- steigendem Maximal-Arbeitswinkel werden die BeIadurch gekennzeichnet, stungen, denen die einzelnen Teile der Gelenke ausgedaß die Nasen (12, 16) der beiden äußeren Kupp- 40 setzt sind, sowie die Reibung und damit auch die lungshälften (2,3) bei gestreckter Lage des Gelenkes Klemm- und Freßneigung größer. Dies wiederum bekammförmig ineinandergreifen. dingt, daß die notwendigen Bauteile, insbesondere die
4. Gleichlaufgelenkkupplung nach Anspruch 1,da- äußeren tulpenförmigen Mitnehmer, immer kleiner gedurch gekennzeichnet, baut und mit immer mehr Aussparungen versehen werdaß die Rollen (18) der beiden Tripodesterne (5) 45 den müssen, um so Überschneidungen zwischen den einStirnflächen (22) zu beiden Seiten des Ringes (6) be- zelnen Gelenkteilen zu vermeiden. Durch derartige rühren. Maßnahmen verlieren sie natürlich an Festigkeit.
5. Gleichlaufgelenkkupplung nach Anspruch 1, da- Gelenke der genannten Art sind aber Sicherheitsteile. ' durch gekennzeichnet, Deshalb hat man bisher entweder den Beugewinkel die- ^ daß zur axialen Zentrierung des aus den beiden Tri- so ser Gelenke auf 40° ... 45° begrenzt oder aber die Ge- ;- podesternen (5) mit Rollen (18) und der Zwischen- lenke stark überdimensioniert. Diese zweite Maßnahme
welle (4) bestehenden Zwischenstückes (5, 4,5) bei ist jedoch kostspielig und führt aufgrund der größeren
\ \> Beugung der äußeren Kupplungshälften (2,3) zuein- Einbaumaße zu einer relativen Veringerung des Radein-
^ ander die Nasen (12,16) außen mit einer Führungs- Schlages, was dem angestrebten Ziel entgegensteht
fläche (23) für die Rollen (18) versehen sind. 55 Inder FR-PS 14 40 820 wurde des weiteren schon ein
^
6. Gleichlaufgelenkkupplung nach einem der An- Doppelgelenk vorgeschlagen, bei welchem die Zentrie-
sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, rung mittels ineinandergreifender Flächen der beiden
... daß das freie Ende jeder Nase (12,16) eine Fase (25) Kupplungshälften bewerkstelligt wird. Dieser bekannte
1i aufweist, die an der Zwischenwelle (4) bei Errei- Lösungsvorschlag erfordert jedoch axial unverschiebli-
Gj| chung des maximalen Beugewinkels (O) anliegt. 60 ehe Einzelgelenke. Auch erlaubt diese bekannte Ausfüh-
If
7. Gleichlaufgelenkkupplung nach einem der An- rung keine großen Beugewinkel, wie sie beispielsweise
Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, /um Frontantrieb von Kraftfahrzeugen unerläßlich sind.
t daß die Zwischenwelle (4) bzw. eine Nabe der Tripo- Angesichts der den bekannten Lösungen konstruktiv
desterne (5) Aussparungen (24) aufweist, in die das vorgegebenen Grenzen hat sich die vorliegende Erfin-
freie Ende der Nasen (12, 16) bei Erreichung des b5 dung die Aufgabe gestellt, eine Gleichlaufgelenkkupp-
maximalen Beugewinkels (J) hineinragt. lung nach dem Tripode-Prinzip zu schaffen, welche zum
8. Gleichlaufgelenkkupplung nach einem der An- einen Beugewinkel in der Größenordnung von 50° und
sprüche 1 oder 2. gekennzeichnet durch die Verwen- mehr zuläßt, und zum anderen unter Beugung die glei-
DE3141479A 1980-12-19 1981-10-20 Gleichlaufgelenkkupplung Expired DE3141479C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8027027A FR2496798B1 (fr) 1980-12-19 1980-12-19 Joint homocinetique de transmission, notamment pour roue motrice de vehicule a traction avant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141479A1 DE3141479A1 (de) 1982-07-01
DE3141479C2 true DE3141479C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=9249294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3141479A Expired DE3141479C2 (de) 1980-12-19 1981-10-20 Gleichlaufgelenkkupplung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4421196A (de)
JP (1) JPS57129924A (de)
BR (1) BR8108178A (de)
DE (1) DE3141479C2 (de)
ES (1) ES507071A0 (de)
FR (1) FR2496798B1 (de)
GB (1) GB2090374B (de)
IT (1) IT1145230B (de)
MX (1) MX154438A (de)
SU (1) SU1152531A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212294A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Gleichlaufgelenkaußenbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538476B1 (fr) * 1982-12-24 1987-08-21 Glaenzer Spicer Sa Dispositif de transmission, notamment pour roue motrice de vehicule automobile, et son procede de fabrication
DE3430067C1 (de) * 1984-08-16 1989-04-06 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Gelenkwelle
DE3629297A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einzelradantrieb mittels einer verbindungswelle
FR2616497B1 (fr) * 1987-06-12 1991-08-16 Peugeot Dispositif de transmission a arbre de transmission tubulaire
DE4217332C2 (de) * 1992-05-26 1995-08-03 Gkn Automotive Ag Tripodegelenk
FR2721667A1 (fr) * 1994-06-23 1995-12-29 Gkn Glaenzer Spicer Joint homocinétique à fixité axiale pour transmission à haute vitesse.
FR2977627B1 (fr) * 2011-07-08 2016-02-05 Somfy Sas Dispositif d'accouplement et installation domotique comprenant un tel dispositif

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR768065A (fr) * 1934-02-02 1934-07-31 Perfectionnements aux joints homocinétiques de transmission pour automobiles, ou autres usages
US2551779A (en) * 1944-07-04 1951-05-08 Wingquist Sven Gustaf Constant velocity universal joint
FR925100A (fr) * 1946-03-21 1947-08-25 Perfectionnements aux joints homocinétiques
DE919384C (de) * 1946-08-09 1954-10-21 Sven Gustaf Wingquist Wellengelenk
FR1205519A (fr) * 1957-04-25 1960-02-03 Joint à vitesse constante
US2981084A (en) * 1960-03-16 1961-04-25 Gen Motors Corp Universal joint
FR1440820A (fr) * 1965-04-22 1966-06-03 Perfectionnements aux joints homocinétiques
FR2200923A5 (de) * 1972-06-01 1974-04-19 Glaenzer Spicer Sa
FR2382614A1 (fr) * 1977-03-04 1978-09-29 Glaenzer Spicer Sa Joint homocinetique tripode a grand angle de travail
FR2424143A2 (fr) * 1978-04-26 1979-11-23 Glaenzer Spicer Sa Dispositif perfectionne de transmission de puissance et ses applications
FR2416811A1 (fr) * 1978-02-13 1979-09-07 Glaenzer Spicer Sa Dispositif perfectionne de transmission de puissance et ses applications
GB2015696B (en) * 1978-02-13 1982-08-25 Glaenzer Spicer Sa Homokinetic shaft couplings and applications thereof
DE2810942C3 (de) * 1978-03-14 1981-04-23 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Dichtungsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212294A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Gleichlaufgelenkaußenbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016212294B4 (de) 2016-07-06 2022-09-22 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Gleichlaufgelenkaußenbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1145230B (it) 1986-11-05
DE3141479A1 (de) 1982-07-01
MX154438A (es) 1987-08-21
BR8108178A (pt) 1982-09-28
ES8207621A1 (es) 1982-10-01
GB2090374A (en) 1982-07-07
FR2496798B1 (fr) 1986-03-21
JPS57129924A (en) 1982-08-12
SU1152531A3 (en) 1985-04-23
ES507071A0 (es) 1982-10-01
FR2496798A1 (fr) 1982-06-25
US4421196A (en) 1983-12-20
JPH0118296B2 (de) 1989-04-05
IT8168597A0 (it) 1981-12-07
GB2090374B (en) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556608C2 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
DE2343540C3 (de) Gleichgang-Universalgelenk des Tripod-Typs
DE2430027C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2702940A1 (de) Teleskopisches universalgelenk
DE3309551A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE1530525A1 (de) Starre Antriebsachse fuer Kraftfahrzeuge
DE2833221C2 (de) Homokinetisches Gelenk
DE3636194C1 (de) Homokinetisches Doppelgelenk
DE3141479C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE3048846C2 (de) Kreuzgelenk
EP0038835B1 (de) Wellenkupplung
DE3308636C2 (de) Tripode-Gleichlaufgelenk
EP0655382B1 (de) Teleskopierbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE3005694A1 (de) Abdichtung am umfang eines laeufers einer rotationskolbenmaschine
DE2721098A1 (de) Universalgelenk
DE2654990C2 (de) Gelenkkupplung
DE2419236A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE3013182C2 (de) Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart
DE3832316C2 (de)
DE3236634C2 (de)
DE19732874A1 (de) Leistungslenkvorrichtung
DE4327961C2 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug
DE1818028C3 (de) Achsantriebskupplung für ein elektrisch angetriebenes Schienenfahrzeug
DE3308935C2 (de) Gleichlaufgelenk, insbesondere mit großem Beugewinkel
DE838552C (de) Antriebswelle mit Universalgelenk, insbesondere fuer den Lenkraederantrieb von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HARWARDT, G., DIPL.-ING. NEUMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5200 SIEGBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee