AT100486B - Reibräderwechselgetriebe mit zwischen den Reibflächen angeordneten verschiebbarem und widerstandsfähigem Druckring. - Google Patents

Reibräderwechselgetriebe mit zwischen den Reibflächen angeordneten verschiebbarem und widerstandsfähigem Druckring.

Info

Publication number
AT100486B
AT100486B AT100486DA AT100486B AT 100486 B AT100486 B AT 100486B AT 100486D A AT100486D A AT 100486DA AT 100486 B AT100486 B AT 100486B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
friction
pressure ring
displaceable
ring
gear
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Stoeckicht
Original Assignee
Wilhelm Stoeckicht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Stoeckicht filed Critical Wilhelm Stoeckicht
Application granted granted Critical
Publication of AT100486B publication Critical patent/AT100486B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Vorliegende Erfindung betrifft ein Reibräderwechselgetriebe, bei welchem die Kraftübertragung von der treibenden Welle auf die getriebene Welle unter Vermittlung von Reibflächen und eines zwischen diesen Reibflächen angeordneten verschiebbaren und wiederstandsfähigen Druckringes geschieht. Unter widerstandsfähig soll ein Druckkörper verstanden werden, der bei den auftretenden Kräften keine bleibenden Deformationen erleidet. Der widerstandsfähige Druckkörper besteht vorzugsweise aus hochwertigem Metall und ist der Erfindung gemäss so ausgebildet, dass diejenigen Teile seiner Oberfläche, durch welche die Kräfte von der einen Welle auf die andere   übertragen werden, sich   mit den Reibflächen in punktförmigen oder sehr schmalen Flächen berühren.

   Zu dem Zwecke werden die innere und äussere Fläche des Druckringes, an denen die Berührung mit den Reibflächen stattfindet, kurvenförmig oder sehr schmal ausgebildet, so dass man der theoretisch erstrebten   Punktberührung   nahe kommt, die in Wirklichkeit stets eine flache Berührung sein muss. Dabei können die Berührungsflächen am Druckring so unterteilt sein, dass die Berührung mit jeder Reibfläche gleichzeitig an mehreren Stellen erfolgt. Die erfindungsgemässe Ausbildung ermöglicht eine leichte   Schrägstellung   des Druckringes um eine durch die Berührungsstellen gehende Drehachse, wodurch eine selbsttätige Verschiebung des Druckringes bewirkt werden kann. 



   Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt im Grundriss ein an sich bekanntes   Reibräderwechselgetriebe   mit entgegengesetzt liegenden Kegeln und einen dazwischenliegenden Druckring im Schnitt. 



   Fig. la zeigt eine Ausführungsform des Druckringes im vergrösserten Massstabe, bei der die innere   Berührungsfläche   des Druckringes unterteilt ist, so dass die Berührung mit der Reibfläche der Welle b an zwei Stellen stattfindet, die mit 2 und 3 bezeichnet sind. Während die Fläche bei 2 kurvenförmig ausgebildet ist, ist die Fläche bei 3 kegelförmig, so dass die Berührung längs einer Linie bzw. einer schmalen Fläche erfolgt. Die Kraftübertragung findet bei dieser Ausführungsform an drei Stellen 1, 2 und 3 statt. 



   Fig. 2 zeigt die Vorrichtung gemäss Fig. 1 im Seitenriss. 



   Fig. 3 zeigt die Vorrichtung gemäss Fig. 2 im Augenblick der Verstellung der Steuervorrichtung für den Druckring. 



   Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Steuervorrichtung für den Druckring gemäss Fig. 3, bei welcher statt einer verschiebbaren gelenkigen Muffe eine biegsame Feder vorgesehen ist. 



   Fig. 5. zeigt eine Ausführungsform der Erfindung in Anwendung auf ein   Reibräderwechselgetriebe,   bei dem die Geschwindigkeit von einer zylindrischen Welle auf eine kreisförmige Planscheibe übertragen wird, deren Achse senkrecht zur Achse der zylindrischen Welle liegt. 



   Fig. 6 zeigt die Vorrichtung gemäss Fig. 5 im Seitenriss. 



   Auf der Zeichnung bedeuten a und b die Achsen bzw. Wellen des   Reibräderwechseigetriebes.   



  Es ist dabei prinzipiell gleichgültig, ob a die treibende und b die angetriebene Welle ist, oder umgekehrt. 



    : Jfit und lc2   sind die entgegengesetzt liegenden Kegeln bezeichnet. Mit e der Druckring und mit d die   steuerungs-oder Führungsvorriehtung   für den Druckring.   Mit t ist   die Muffe bezeichnet, welche zur Steuerung des Druckringes auf der Steuerwelle   9   verschoben wird und mit e das Gelenk bzw. die Zapfen, mit denen der Steuerungsring d mit der Muffe t verbunden ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist statt der Muffe t und des Gelenkes e eine Feder   h   vorgesehen, die mit dem Steuerungsring d federnd verbunden ist und die bei o irgendwie verschoben wird. Bei der   Aubführungsform nach   Fig. 5 und 6 ist die Ebene, auf welche die Bewegung übertragen wird, mit s bezeichnet. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Falls ein   Geschwindigkeitswechsel   vorgenommen werden soll, wird mittels der Steuerwelle    < /die Muffe/axial verschoben. Sie   nimmt dabei mittels der Gelenke   eden Steuerungsring d   mit. Da der Druckring c zwischen den Reibkörpern an einer Stelle gehalten wird, so wird der   Druekring zusammen   mit dem Steuerungsring um diese Haltestelle verdreht, so dass er eine schiefe Lage gemäss Fig. 3 einnimmt. Die Anordnung der Steuerwelle g und der   Muffe/   
 EMI2.1 
 welche der Druckring umgibt u. zw. so, dass der Druckpunkt zwischen den Reibflächen ausserhalb einer Ebene liegt, die durch die Achse der Steuerwelle und die Achse der Welle gelegt werden kann, welche der Druckring umgibt.

   Wenn diese Bedingung erfüllt ist, wird also der   Druckring   mit Leichtigkeit um die Druckstelle zwischen den Reibflächen gedreht werden können. Da nun beim Betriebe an der Druckstelle zwischen den Reibflächen beim Verdrehen des Ringes Kräfte auftreten, welche bestrebt sind, den Ring so einzustellen, dass seine Bewegung in derselben Ebene liegt wie die umlaufenden Punkte der Welle, die er umgibt, so wird sich der Ring selbsttätig aus der Ebene   x-x   der Fig. 3 in die Ebene y-y einstellen, d. h. in eine Ebene, die durch den Drehpunkt e des Steuerringes   d   geht und senkrecht zur Welle liegt, die der Druekring umgibt.

   Dadurch ist man in der Lage, beispielsweise bei einem Gesehwindigkeitswechselgetriebe für Fahrzeuge während der grössten Fahrtgeschwindigkeit ohne Abschaltung der Motorkupplung einen Geschwindigkeitswechsel vorzunehmen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Reibräderwechselgetriebe   mit zwischen den Reibflächen angeordneten verschiebbarem und widerstandsfähigem Druckring, der eines der Reibräder exzentrisch in bezug auf seine Mittellinie umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die die Reibflächen der Reibräder berührende   Innen-und Aussenfläche   des Ringes derart ausgebildet sind, dass diese   Flächen   nur über einen kleinen Teil der gesamten Breite des Ringes mit den Reibrädern in Berührung sind. u. zw. derart, dass der Ring, dessen Drehachse während des normalen Betriebes parallel zur Achse der umfassten Welle liegt, leicht in bezug auf die Achsenriehtung   schräg   verstellt und dadurch mit geringer Kraft über die Reibräder verschoben werden kann. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. dass mindestens die eine Oberfläche des Druelringes so geteilt oder ausgebildet ist, dass der Druckring mindestens drei voneinander getrennte Berührungsstellen mit den Reibrädern hat.
    4. Ausführungsform der Vorrichtung gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckring in einem Führungskörper (d) sitzt, der von einer Steuerwelle (g) aus mittels einer verschiebbaren, mit ihm gelenkig oder elastisch verbundenen Muffe (f) verstellt wird.
AT100486D 1924-04-25 1924-04-25 Reibräderwechselgetriebe mit zwischen den Reibflächen angeordneten verschiebbarem und widerstandsfähigem Druckring. AT100486B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100486T 1924-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100486B true AT100486B (de) 1925-07-10

Family

ID=3619491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100486D AT100486B (de) 1924-04-25 1924-04-25 Reibräderwechselgetriebe mit zwischen den Reibflächen angeordneten verschiebbarem und widerstandsfähigem Druckring.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100486B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057411B (de) * 1954-07-02 1959-05-14 Uhing Joachim Ing Reibungsgetriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Vorschubbewegung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057411B (de) * 1954-07-02 1959-05-14 Uhing Joachim Ing Reibungsgetriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Vorschubbewegung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702940A1 (de) Teleskopisches universalgelenk
DE2950222C2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung zwischen Ausgleichgetriebe und Treibrad bei einem Kraftfahrzeug
DE2634581B1 (de) Winkelbewegliche gelenkwellenkupplung
EP0121779B1 (de) Ausgleichskupplung
DE3048846A1 (de) &#34;kreuzgelenk&#34;
DE2736386C3 (de) Reibrollgetriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Längsbewegung
AT100486B (de) Reibräderwechselgetriebe mit zwischen den Reibflächen angeordneten verschiebbarem und widerstandsfähigem Druckring.
DE2714731A1 (de) Wellenkupplung mit konstanter winkelgeschwindigkeit
DE434153C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE563328C (de) Kardangelenk, insbesondere fuer Lenkradantriebe von Kraftfahrzeugen
DE2120569A1 (de) Kreuzgelenk, insbesondere für die Gelenkwelle einer Fahrzeuglenkung
DE419237C (de) Universalgelenk fuer UEbertragungswellen
DE1580947B1 (de) Achsantrieb fuer einen seitlich verschiebbaren Radsatz von Lokomotiven
DE2011012A1 (de) Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch ange ordneten Korper
AT145244B (de) Doppeltes Universalgelenk, insbesondere für den Antrieb der Lenkräder von Kraftfahrzeugen.
DE1818028C3 (de) Achsantriebskupplung für ein elektrisch angetriebenes Schienenfahrzeug
CH108996A (de) Reibräderwechselgetriebe mit zwischen den Reibflächen angeordnetem, verschiebbarem und widerstandsfähigem Druckring.
AT124785B (de) Vorrichtung zur Herstellung des direkten Eingriffes bei Automobilgetrieben.
AT139354B (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere im Getriebe von Vorrichtungen, die durch die Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angetrieben werden.
DE872711C (de) Reibradgetriebe
DE637176C (de) Gelenk zum Verbinden zweier gegeneinander geneigten Wellen, insbesondere fuer den Lenkradantrieb
DE2530670A1 (de) Universalgelenk
DE877847C (de) Stufenlos regelbares Reibradgetriebe
DE405124C (de) Allseitig bewegliches Fahrgestell
DE3203085A1 (de) Gleichlaufgelenk