DE3048846A1 - "kreuzgelenk" - Google Patents

"kreuzgelenk"

Info

Publication number
DE3048846A1
DE3048846A1 DE19803048846 DE3048846A DE3048846A1 DE 3048846 A1 DE3048846 A1 DE 3048846A1 DE 19803048846 DE19803048846 DE 19803048846 DE 3048846 A DE3048846 A DE 3048846A DE 3048846 A1 DE3048846 A1 DE 3048846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing bush
universal joint
journal
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803048846
Other languages
English (en)
Other versions
DE3048846C2 (de
Inventor
Miloslav 5203 Much-Kranüchel Petrzelka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Automotive GmbH
Original Assignee
Uni Cardan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uni Cardan AG filed Critical Uni Cardan AG
Priority to DE3048846A priority Critical patent/DE3048846C2/de
Priority to ES1981269923U priority patent/ES269923Y/es
Priority to JP56167337A priority patent/JPS57163728A/ja
Priority to IT05242/81A priority patent/IT1195005B/it
Priority to IT8107101U priority patent/IT8107101V0/it
Priority to BR8108047A priority patent/BR8108047A/pt
Priority to SE8107499A priority patent/SE8107499L/
Priority to GB8137956A priority patent/GB2090373B/en
Priority to US06/331,792 priority patent/US4482337A/en
Priority to CA000392643A priority patent/CA1202794A/en
Priority to FR8124108A priority patent/FR2496797A1/fr
Publication of DE3048846A1 publication Critical patent/DE3048846A1/de
Priority to GB08412259A priority patent/GB2139321B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3048846C2 publication Critical patent/DE3048846C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

üni-Cardan Aktiengesellschaft 19. Dezember 1980
Alte Lohmarer Str. 59 St/He
5200 Siegburg U0060.000
Kreuzgelenk
Die Erfindung betrifft ein Kreuzgelenk, uestehend aus zwei Gelenkgabel oder aus zwei an einem Wellenflansch befestigbaren Zapfenlagern, wobei in Bohrungen der Gelenkgabeln bzw. in den Zapfenlagern, ein Zapfenkreuz gelagert ist und die Lagerung aus Wälzkörpern gegebenenfalls einer Lagerbüchse und/oder eines Innenringes besteht.
Es sind Kreuzgelenke bekannt, bei denen die Lagerbüchsen (z.B. DE-PS 11 22 781) so ausgebildet sind, daß die Lagerflächen der Zapfen zu denjenigen der Lagerbüchsen im ungelasteten Zustand der Gelenkwelle nicht parallel sind. Es ergibt sich so ein von der Gelenkmitte nach außen größer werdender Spalt zwischen Zapfen und Büchse. Nachteilig ist hierbei, daß die Nadeln nicht mehr exakt geführt werden können und da die Wälzkörper direkt mit diesen Flächen in Verbindung stehen, ist die Gefahr einer Verkantung sehr groß.
U0060.000 - St/He .:!. *..: - 4:.-.:!. :.-::..: 19· Dezember 1980
Des weiteren ist bekannt (z.B. DE-OS 27 37 557), daß die auf ein Zapfenlager wirkende Belastung unter einer Anzahl von Lagernadeln aufgeteilt werden kann, so daß die Lagereigenschaften der Kreuzgelenkkupplung verbessert werden und die Betriebslebensdauer erhöht wird. Hierzu wird der Lagerzapfen geringfügig elliptisch geschliffen, so daß eine Mehrzahl von Lagernadeln, die zwischen den Lagerzapfen und der Lagerbüchse wirkenden Betriebskräfte aufnehmen. Es ist ohne weiteres einzusehen, daß auch diese Herstellungsart nicht ohne Schwierigkeiten durchzuführen ist, um eine einwandfreie elliptische Lauffläche auf den Lagerzapfen aufzubringen.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kreuzgelenk so auszubilden, daß ohne besonderen Mehraufwand die optimale Ausnutzung der Lagerkapazität erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Lagerbüchse und/oder der Lagerring und/oder der Lagerzapfen über einen Teilbereich ihrer Länge und/oder Umfangsfläche ein radial nach außen zunehmendes Spi-^l zum benachbarten Bauteil aufweisen.
Vorteilhaft ist bei dieser Ausbildung, daß die Wälzkörper stets einwandfrei parallel zur Zapfenmittelachsn geführt werden und daß durch die Formänderung eines der zur Lagerung gehörenden Bauteile eine elastische Verformung erreicht wird, so daß die Drehmomentbelastung optimiert wird, in dem die Wälzkörper über ihre gesamte Länge gleichmäßiger belastet werden.
Um eine günstige Herstellung des gewünschtes Spieles und damit verbunden einen elastischen Effekt eines der Bauteile zu erreichen ist nach einem wesentlichen Merkmal vorgesehen, daß zur Erzeugung des Spiels der Zapfen eine Kegelfläche aufweist, oder
U0060.000 - St/He .;. \.: '- 5"»-·\ " \." ! ." 19· Dezember 1980
daß zur Erzeugung des Spiels der Lagerring eine Kegelfläche
aufweist oder daß zur Erzeugung des Spiels die Lagerbüchse eine Kegelfläche aufweist.
Alternativ ist zur Lösung dieser Aufgabe nach einer zweiten
Ausführungsform vorgesehen, <iaß die Lagerbuchse und der Innenring einteilig und mit Spiel zueinander angeordnet sind und in ihrem radial inneren Bereich miteinander verbunden sind.
Vorteilhaft ist hierbei, daß die Lagerbüchse selbst sich unter Belastung des Drehmomentes elastisch verformen kann und sich
mit dem Gelelkmitnehmerauge bzw. dem Zapfenlager am Innendurchmesser anpaßt. Auch hierbei wird erreicht, daß die Nadellagerung über di2 gesamte Länge änr einzelnen Nadeln gleichmäßiger belastet wird. Es wird damit erreicht, daß die optimale Ausnutzung der Lagerkapazität vorhanden ist, bzw. bei bereits maximaler Auslastung der Lagerkapazität eine Verlängerung der Lebensdauer erreicht wird.
Nach einem v/eiteren Merkmal ist vorgesehen, daß die Lagerbüchse und der Lagerbüchsenboden getrennte Bauteile sind. Hierbei ist von Vorteil, daß durch Trennung des Lagerbüchsenbodens von der eigentlichen Lagerbüchse eine einfache Herstellung erreicht
wird.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele nach der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Kreuzgelenkwelle, deren Enden Kreuzgelenke tragen
U0060.000 - St/He .:'.- "./"-" 6.:-.:".. ' -. : . 19. Dezember 1980
Fig. 2 und einen mit einer konischen Flächen versehenen La-Fig. 3 gerzapfen mit aufgeschrumpftem Innenlagerring
Fig. 4 eine zweiteilige Lagerbüchsef deren Außendurchmesser abgeschrägt ist und die Büchse durch die Zentrierung im Boden geführt ist
Fig. 5, 6, eine Innenbüchse mit einer konisch nach außen
7 und 8 verlaufenden Fläche sowie drei mögliche Ausführungsformen eines Lagerzapfens
Fig. 9, 10 u. eine zylindrische Lagerbüchse mit einem Innen-Fig. 11 ring sowie zwei Ausführungsformen eines Lagerzapfens
Fig. 11 eine zweiteilige doppelwandige Lagerbüchse
Fig. 12 eine doppelwandige Lagerbüchse nach innen umgekrempelt
Fig. 13 eine Lagerbüchse mit einem Innenring, wobei das Spiel zwischen Innenring und Lagerbüchse vorgesehen ist, der im Büchsenboden zentriert ist
Fig. 14 u. eine Ausführungsform mit einem Innenring, bei
Fig. 15 dem das Spiel zwischen Innenring und Lagerzapfen vorhanden ist.
Fig. 16 eine der Fig. 13 entsprechende Ausführungsform
aber ohne Zentrierung im Büchsenboden
U0060.000 - St/He .U.'..- 7 -τ- .-.* *--'*.„* 19. Dezember 1980
Fig. 17 eine doppelwand ige Lagerbüchse nach außen umgekrempelt.
Die in Fig. 1 gezeigte Gelenkwelle umfaßt zwei koaxiale Gelenkwellenabschnitte 1 und 2, die an ihren äußeren Enden Kreuzgelenke 3 und 4 tragen, deren Gabelarme 8 durch ein Zapfenkreuz verbunden sind. Der Gelenkwellenabschnitt 1 ist an seinem inneren Ende als Vollwelle 5 und der Gelenkwellenabschnitt 2 als Hohlwelle 6 ausgebildet. Über eine Keilwellenverzahnung sind Vollwelle 5 und Hohlwelle 6 miteinander undrehbar, jedoch axial verschiebbar verbunden.
In der Fig. 2 ist ein Teil eines Kreuzgelenkes als Einzelteil dargestellt. Es besteht aus dem Gabelarm 8, in dessen Bohrung 7 die Lagerbüchse 10 aufgenommen ist, wobei die axiale Sicherung über einen Sicherungsring 11 erfolgt. In der Lagerbüchse 10 sind die Wälzlager 12 einerseits in eier Lagerbüchse 10 und andererseits im inneren Lagerring 13 geführt. Der innere Lagering 13 ist mit einem wesentlichen Teil seines Innendurchmessers auf dem Lagerzapfen 14 des Zapfenkreuzes 15 aufgenommen. Der Lagerzapfen weist in seinem radial äußeren Ende eine Kegelfläche 16 auf. Diese Kegelfläche 16 bewirkt, daß unter Drehmomentbelastung der innere Lagerring 13 eine elastische Verformung zuläßt. Anstatt einer Kegelfläche ist ohne weiteres auch eine ballige oder ähnliche Fläche möglich, da diese die gleiche Wirkung erzielen.
Die Fig. 3 zeigt den Lagerzapfen 14 des Zapfenkreuzes 15 als Einzelteil mit dem inneren Lagerring 13 und der Kegelfläche 16, die mit dem inneren Lagerring 13 zusammenarbeitet.
U0060.000 - St/He -:--*s-»*8 -*·- -:- "--' --" 19. Dezember 1980
Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 4 dargestellt, die einen Gabelarm 8 aufweist, wobei wiederum in der Bohrung 7 eine Lagerbuchse 10 unter Zuhilfenahme eines Sicherungsringes 11 gehalten ist. Der Lagerzapfen 14 des Zapfenkreuzes 15 ist zylindrisch ausgeführt, wobei die Wälzlager 12 direkt auf der zylindrischen Fläche des Lagerzapfens 14 verlaufen und von der Lagerbüchse 10 geführt werden. Die Lagerbuchse 10 besitzt einen von ihr getrennten Lagerbüchsenboden 17, über dessen zylindrischen Ansatz 18 der Innendurchmesser der Lagerbüchse 10 zentriert ist. Mit dem Außendurchmesser des Lagerbüchsenbodens 17 zentriert sich dieser in der Bohrung 7 des Gabelarmes 8, wobei in dieser Ausführungsform eine Kegelfläche 19 auf dem Außendurchmesser der Lagerbüchse 10 vorgesehen ist.
Fig. 5 zeigt eine geschlossene Lagerbüchse 10, in deren Innendurchmesser die Wälzlager 12 aufgenommen sind und mittels eines inneren Lagerringes 13 zentriert werden. Der innere Lagerring 13 besitzt eine nach außen sich aufweitende Kegelfläche 20. In den Fig. 6, 7 und 8 sind mögliche zu verwendende Lagerzapfen 14 gezeigt, wobei es sich in Fig. 6 um einen zylindrischen Lagerzapfen 14 handelt. Fig. 7 zeigt einen Lagerzapfen mit einer Kegelfläche 16 und in der Fig. 8 ist dagegen eine ballige Fläche . 21 vorgesehen.
Das Ausführungsbeispiel in Fig. 9 bezieht sich lediglich auf eine innen- und außenzylindrisch ausgefüllte Lagerbüchse 10, deren Wälzlager 12 in einer ebenfalls innen- und außen ausgeführten zylindrischen inneren Lagerring 13 aufgenommen sind, lediglich die Lagerzapfen 14 des Zapfenkreuzes 15 sind entweder wie Fig. 10 zeigt mit einer Kegelfläche 16 versehen oder mit einer balligen Fläche 21 ausgeführt.
Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der sich im Gabelarm 8 die Lagerbuchse 10 in der Bohrung 7 mittels eines Si-
m · η <* *» ft
U0060.000 - St/He - "· *^:9'-.:..:.." ..:*..· 19. Dezember 1980
cherungsring^s 11 fixiert ist. Auf dem Lagerzapfen 14 des Zapfenkreuzes 15 befindet sich direkt das Wälzlager 12. Die Lagerbuchse 10 weist einen Innenring 22 auf, der im Abstand zur Lagerbüchse 10 angeordnet ist und mit dieser einteilig ausgebildet ist. Zusätzlich ist ein Lagerbüchsenboden 17 vorgesehen. Durch diese einteilige Ausführungsform ist eine elastische Verformung des Innenringes 22 im Verhältnis zur Lagerbüchse 10 möglich.
Fig. 12 zeigt eine Lagerbüchse 10 mit einem Innenring 22, im Prinzip wie in Fig. 11 dargestelltf jedoch mit dem Unterschied, daß der Lagerbüchsenboden 17 mit der eigentlichen Lagerbüchse 10 einteilig ausgeführt ist. Des weiteren ist zwischen der Stirnfläche 23 des Lagerzapfens 14 und dem Lagerbüchsenboden eine Stirnanlaufscheibe 24 vorgesehen, die eine Riefenbildung zwischen der Stirnfläche 23 und dem Lagerbüchsenboden 17 verhindern soll.
Fig. 13 bezieht sich auf einen Gabelarm 8, in dessen Bohrung 7" wiederum eine Lagerbüchse 10 aufgenommen ist, wobei zwischen Lagerbüchse 10 und dem Wälzlager 12 zusätzlich ein Innenring 25 angeordnet ist. Die Außenfläche des Innenringes ist an der radial äußeren Seite mit einer Kegelfläche 26 versehen, und kann elastisch in axialer und radialer Richtung verformen. Der Innenring ist durch Zentrierung im Büchsenboden innen geführt.
Fig. 14 und 15 zeigen einen inneren Lagerring 13, der eine Kegelfläche oder ballige Fläche 27 auf seiner Innenfläche besitzt, die mit der zylindrischen Außenfläche des Lagerzapfens 14 zusammenarbeitet.
Fig. 16 zeigt eine Ausführungsform im Prinzip wie in Fig. 13 dargestellt, mit dem Unterschied, daß der Innenring im Büchsenboden nicht geführt ist.
Fig. 17 entspricht im Prinzip der Fig. 12, mit dem Unterscheid, daß der Innenring 22 mit dem Büchsenboden und die eigentliche Lagerbüchse über den Innenring 22 mit dem Büchsenboden verbunden ist.

Claims (6)

  1. Uni-Cardan Aktiengesellschaft. .* : :: : 19. Dezember 1980 Alte Lohmarer Str. 59"*' ** * " " " *" St/He Siegburg U0060.000
    Patentansprüche
    Kreuzgelenk, bestehend aus zwei Gelenkgabel oder aus zwei an einem Wellenflansch befestigbaren Zapfenlagern, wobei in Bohrungen der Gelenkgabeln bzw. in den Zapfenlagern, ein Zapfenkreuz gelagert ist und die Lagerung aus Wälzkörpern gegebenenfalls einer Lagerbüchse und/oder eines Innenringes besteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagerbüchse (10) und/oder der Lagerring (13) und/ oder der Lagerzapfen (14) über einen Teilbereich ihrer Länge und/oder ümfangsflache ein radial nach außen zunehmendes Spiel zum benachbarten Bauteil aufweisen.
  2. 2. Kreuzgelenk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Erzeugung des Spiels der Lagerzapfen (14) eine Kegelfläche (16) aufweist.
    U0060.000 - St/He .'/..'„'- ?:„-.: λ '. ' '\.1 1^. Dezember 1980
  3. 3. Kreuzgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Spiels der Lagerring (13) eine Kegelfläche (20, 26, 27) aufweist.
  4. 4. Kreuzgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Spiels die Lagerbüchse (10) eine Kegelfläche (19) aufweist.
  5. 5. Kreuzgelenk, bestehend aus zwei Gelenkgabeln oder aus zwei an einem Wellenflansch befestigbaren Zapfenlagern, wobei in Bohrungen der Gelenkgabeln bzw. in den Zapfenlagern ein Zapfenkreuz gelagert ist und die Lagerung aus Wälzkörpern gegebenenfalls einer Lagerbüchse und/oder eines Innenringes besteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagerbuchse (10) und der Innenring (13) einteilig und mit Spiel zueinander angeordnet sind und in ihrem radial inneren Bereich miteinander verbunden sind.
  6. 6. Kreuzgelenk nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbüchse (10) und der Lagerbüchsenboden (17) getrennte Bauteile sind.
DE3048846A 1980-12-23 1980-12-23 Kreuzgelenk Expired DE3048846C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3048846A DE3048846C2 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Kreuzgelenk
ES1981269923U ES269923Y (es) 1980-12-23 1981-10-14 Perfeccionamientos introducidos en una junta universal.
JP56167337A JPS57163728A (en) 1980-12-23 1981-10-21 Knuckle joint
IT05242/81A IT1195005B (it) 1980-12-23 1981-11-19 Giunto cardanico perfezionato
IT8107101U IT8107101V0 (it) 1980-12-23 1981-11-19 Giunto cardanico perfezionato.
BR8108047A BR8108047A (pt) 1980-12-23 1981-12-11 Articulacao de cruzeta
SE8107499A SE8107499L (sv) 1980-12-23 1981-12-15 Kardanknut
GB8137956A GB2090373B (en) 1980-12-23 1981-12-16 Universal joint
US06/331,792 US4482337A (en) 1980-12-23 1981-12-17 Universal joint
CA000392643A CA1202794A (en) 1980-12-23 1981-12-18 Universal joint
FR8124108A FR2496797A1 (fr) 1980-12-23 1981-12-23 Cardan
GB08412259A GB2139321B (en) 1980-12-23 1984-05-14 Bearing means for a universal joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3048846A DE3048846C2 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Kreuzgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3048846A1 true DE3048846A1 (de) 1982-07-01
DE3048846C2 DE3048846C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=6120170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3048846A Expired DE3048846C2 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Kreuzgelenk

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4482337A (de)
JP (1) JPS57163728A (de)
BR (1) BR8108047A (de)
CA (1) CA1202794A (de)
DE (1) DE3048846C2 (de)
ES (1) ES269923Y (de)
FR (1) FR2496797A1 (de)
GB (2) GB2090373B (de)
IT (2) IT8107101V0 (de)
SE (1) SE8107499L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1394430A1 (de) 2002-01-18 2004-03-03 Nsk Ltd. Kreuzkupplung
DE10303291B4 (de) * 2003-01-28 2009-09-10 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh Zapfenkreuzgarnitur

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61141819U (de) * 1985-02-25 1986-09-02
US4605363A (en) * 1985-03-25 1986-08-12 Sundstrand Corporation Gear pump with pivoted bushings that can deflect
FR2621660B1 (fr) * 1987-10-09 1994-03-11 Glaenzer Spicer Dispositif de transfert de charge par element de roulement monte en tourillonnement lisse, procedes pour le realiser, et joint de transmission ainsi equipe
US4861314A (en) * 1988-01-06 1989-08-29 The Zeller Corporation Versatile mounting for bearing cups of universal joints
FR2811043B1 (fr) * 2000-06-28 2002-12-06 Nadella Croisillon pour joint de cardan et joint de cardan correspondant
EP1213502B1 (de) * 2000-12-06 2009-04-01 Nsk Ltd Kreuzgelenk
US7115037B2 (en) * 2003-10-30 2006-10-03 Automotive Components Holdings, Llc Universal joint and method of servicing a staked universal joint
US7229358B2 (en) * 2005-04-21 2007-06-12 Rockford Acromatic Products Company High performance constant velocity universal joint
DE102005037135B4 (de) * 2005-08-06 2007-07-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Zentrierhülse
US20100113166A1 (en) * 2008-11-04 2010-05-06 Overholt John D Propshaft assembly with universal joint having non-conductive sleeve between yoke and bearing cup
US8092310B2 (en) * 2008-11-04 2012-01-10 American Axle & Manufacturing, Inc. Propshaft assembly with universal joint having non-conductive sleeve between yoke and bearing cup
AT515087B1 (de) * 2013-12-16 2015-06-15 Bernecker & Rainer Ind Elektronik Gmbh Drehmomentstütze
DE102021206412A1 (de) * 2021-06-22 2022-12-22 Aktiebolaget-SKF Lagerbuchse und Zapfenlagerung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB205655A (en) * 1922-09-20 1923-10-25 George Herbert Fletcher Improvements relating to roller bearings
DE1080368B (de) * 1956-09-01 1960-04-21 Gelenkwellenbau Gmbh Abdichtung fuer Waelzlager von Kreuzgelenkzapfen, insbesondere bei Gelenkwellen
DE1122781B (de) * 1955-12-01 1962-01-25 Kurt Schroeter Kardan-Gelenk mit Nadellagerung
AT232392B (de) * 1961-05-05 1964-03-10 Maybach Motorenbau Gmbh Kreuzgelenk, besonders für schwere Gelenkwellen von Kraftfahrzeugen
DE2933505A1 (de) * 1979-08-18 1981-02-26 Uni Cardan Ag Kreuzgelenk

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR408283A (de) *
US2081505A (en) * 1932-04-02 1937-05-25 Joseph E Padgett Universal joint
US2336579A (en) * 1942-05-27 1943-12-14 Thompson Prod Inc Universal joint
GB832784A (en) * 1956-03-19 1960-04-13 Gelenkwellenbau Gmbh Improvements in and relating to universal joints
BE570392A (de) * 1957-12-02
US3074255A (en) * 1959-12-29 1963-01-22 Gelenkwellenbau Gmbh Universal joint
US3119246A (en) * 1961-05-05 1964-01-28 Maybach Motorenbau Gmbh Universal joint
GB1188398A (en) * 1967-12-12 1970-04-15 Quinton Hazell Holdings Ltd Improvements relating to Universal Joints
FR1595117A (de) * 1968-01-17 1970-06-08
AT280706B (de) * 1968-05-29 1970-04-27 Gelenkwellenbau Gmbh Kegelrollenlager
SU588411A2 (ru) * 1976-01-12 1978-01-15 Предприятие П/Я В-2869 Универсальный шарнир
DE2625960C2 (de) * 1976-06-10 1984-10-18 Voith Transmit GmbH, 4330 Mülheim Kreuzzapfengelenk
US4067626A (en) * 1976-08-19 1978-01-10 Rockwell International Corporation Universal bearing joint
FR2368636A1 (fr) * 1976-10-22 1978-05-19 Nadella Dispositif de roulement radial a rotule
US4129016A (en) * 1977-08-25 1978-12-12 Rockford Acromatic Products Co. Universal joint cross
DE2934630C2 (de) * 1979-08-28 1985-05-09 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Kreuzgelenk
DE3027263C2 (de) * 1980-07-18 1986-08-14 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Lagerung von Zapfen in Gabelaugen von Kreuzgelenken mittels eines Zylinderrollenlagers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB205655A (en) * 1922-09-20 1923-10-25 George Herbert Fletcher Improvements relating to roller bearings
DE1122781B (de) * 1955-12-01 1962-01-25 Kurt Schroeter Kardan-Gelenk mit Nadellagerung
DE1080368B (de) * 1956-09-01 1960-04-21 Gelenkwellenbau Gmbh Abdichtung fuer Waelzlager von Kreuzgelenkzapfen, insbesondere bei Gelenkwellen
AT232392B (de) * 1961-05-05 1964-03-10 Maybach Motorenbau Gmbh Kreuzgelenk, besonders für schwere Gelenkwellen von Kraftfahrzeugen
DE2933505A1 (de) * 1979-08-18 1981-02-26 Uni Cardan Ag Kreuzgelenk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1394430A1 (de) 2002-01-18 2004-03-03 Nsk Ltd. Kreuzkupplung
EP1394430B2 (de) 2002-01-18 2012-11-14 Nsk Ltd. Kreuzkupplung
DE10303291B4 (de) * 2003-01-28 2009-09-10 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh Zapfenkreuzgarnitur

Also Published As

Publication number Publication date
GB2139321B (en) 1985-11-20
CA1202794A (en) 1986-04-08
BR8108047A (pt) 1982-09-21
SE8107499L (sv) 1982-06-24
ES269923U (es) 1983-11-16
GB2139321A (en) 1984-11-07
GB2090373A (en) 1982-07-07
JPS57163728A (en) 1982-10-08
IT8107101V0 (it) 1981-11-19
DE3048846C2 (de) 1984-10-31
GB2090373B (en) 1984-12-19
IT8105242A0 (it) 1981-11-19
ES269923Y (es) 1984-05-16
GB8412259D0 (en) 1984-06-20
FR2496797A1 (fr) 1982-06-25
IT1195005B (it) 1988-09-28
US4482337A (en) 1984-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933505C2 (de) Kreuzgelenk
DE1625794C3 (de) Kardangelenkgabel
DE3048846A1 (de) &#34;kreuzgelenk&#34;
DE2625960C2 (de) Kreuzzapfengelenk
DE3239075A1 (de) Gelenkwelle, insbesondere zum antrieb der raeder eines kraftfahrzeuges
DE3806397C2 (de)
DE4305278C1 (de) Gleichlaufdrehgelenk vom Tripodetyp
DE2934630C2 (de) Kreuzgelenk
DE10250419C5 (de) Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
DE4111324C2 (de) Hubschrauber-Hauptrotor
DE2219720C3 (de) Lagerschale für ein Kreuzgelenk
DE2810942A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3308636C2 (de) Tripode-Gleichlaufgelenk
DE3007348A1 (de) Wellenkupplung
DE2457941A1 (de) Schwingfaehiges wellenlager
DD156622A5 (de) Wellenkupplung
DE2715638B1 (de) Lagerungsanordnung für Kreuzgelenk
DE3131000A1 (de) Kreuzgelenk
DE2848813A1 (de) Kreuzgelenk
DE3141479C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
EP0274022B1 (de) Kreuzgelenk
DE2906600A1 (de) Gelenkwelle
DE2120569A1 (de) Kreuzgelenk, insbesondere für die Gelenkwelle einer Fahrzeuglenkung
DE2750854A1 (de) Kreuz- und universalgelenk
DE2607515C2 (de) Lagerungsanordnung für Kreuzgelenke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee