DE419237C - Universalgelenk fuer UEbertragungswellen - Google Patents

Universalgelenk fuer UEbertragungswellen

Info

Publication number
DE419237C
DE419237C DER56211D DER0056211D DE419237C DE 419237 C DE419237 C DE 419237C DE R56211 D DER56211 D DE R56211D DE R0056211 D DER0056211 D DE R0056211D DE 419237 C DE419237 C DE 419237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
star
universal joint
opening
tips
transmission shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER56211D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE419237C publication Critical patent/DE419237C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/30Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio
    • F16D3/34Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio parts being connected by ridges, pins, balls, or the like guided in grooves or between cogs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

  • Universalgelenk für Übertragungswellen. Die Erfindung betrifft Universalgelenke für L`bertragungswellen, bestehend aus zwei ineinandergreifenden Kugelteilen, die durch einen Stern miteinander verbunden sind. Gemäß der Erfindung ragen in eine zylindrische mittlere öffnung des Sterns zwei an den Achsen befestigte Spitzen hinein, die sich in gewissen Grenzen frei in der zylindrischen Öffnung verschieben können, wobei diese öffnung eine Scheidewand in Form einer gewölbten Linse trägt, an der die beiden Spitzen anliegen. Bei dieser .Ausführung der Gelenke wird in einfacher und zuverlässiger Weise erreicht, daß die Ebene des Sterns bei jeder Stellung der Achsen zueinander den Achsenwinkel in zwei gleiche Teile zerlegt, so daß beide Wellen stets genau gleiche Geschwindigkeit haben.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Die Abb. r und a sind Schnitte durch ein Universalgelenk gemäß der Erfindung mit einer Vorrichtung zum Halten des Sterns bei zwei verschiedenen Achsstellungen; Abb. , z°igt den Stern im Querschnitt in kleinerem Maßstabe, .V.)b. s einen Schnitt durch eine geänderte Ausführungsform drs Gelenks, Abb.5 eine teilweise geschnittene Ansicht und Abb. 6 einen Quers.-hnitt hierzu.
  • Die: beiden Cbe rtragungsw elfen A, B tragen die beiden konzentrischen Kugelteile A', B'. Die Kugelteile haben sechs Schlitze und dazwischen Arme b am äußeren, c am innern Kugelteil. Der Stern besteht aus sechs mit Bunden 18 versehenen Armen 15, die von einem Ring 7' getragen werden und auf denen Rollen 14. sitzen. Der Ring 7' ist zwischen dem festen Flansch 12' und dem aufschraubbaren Flansch 12" einer Büchse 1 2 mit Spiel aufgesetzt, so daß die Büchse 12 zum Ring 7' verschiedene Lagen einnehmen kann (Abb. i und 2).
  • Umden Stern in der gewünschten Stellung zu halten, trägt die Achse A einen verjüngten Teil i i, der entgegen dem Druck einer Feder i <g verschiebbar ist, und die Achse B einen festen, verjüngten Teil io. Das freie Ende dieser Teile i o, i i hat die Form einer tropfenförmigen Spitze i o', i i', greift in die Bohrung der Büchse 12 ein und liegt mit seinem dicken kugeligen Teil ständig an der Bohrung an. In die Mitte der Büchse iz ist eine Scheidewand 13 in Form einer gewölbten Linse fest eingesetzt. Die Krümmung dieser Linse ist derart, daß die Spitzen i o', i i' der verjüngten Teile i o, i i, die sich auf diese Linse stützen, jede Längsverschiebung des Sterns in Richtung der Achsen A, B verhindern, d. h. den Stern in einer Durchmesserebene der Kugelfläche halten.
  • Die Abb.2 zeigt die Stellung größter Neigung der Achsen. Die Büchse 12 mit den Flanschen 12', 12" liegt alsdann nicht mehr in der Mittelachse des Sterns, sondern sie ist abwärts verschoben. Die Scheidewand 13 hat eine Gleitbewegung zwischen den Spitzen i o', i i' der Teile i o, i i ausgeführt, so daß diese nicht mehr in der Mitte der Scheidewand (Abb. i), sondern in der Nähe des oberen Randes der Scheidewand anliegen.
  • Um den Zusammenbau der beschriebenen Vorrichtung zu ermöglichen, sind die Einschnitte der Kugelteile A', B' derart ausgeführt, daß die von den Einschnitten begrenzten Arme C des Kugelteils B' ein wenig schwächer sind als die Einschnitte des Kugelteils A'. Außerdem kann der verjüngte Teil i i (Abb. 2), wie erwähnt, achsial in der Welle A gleiten und wird durch die Feder i9 immer gegen die Scheidewand 13 gepreßt.
  • Man beginnt den Zusammenbau damit, daß man den Stern an seine Stelle bringt, den man auf den Boden der Einschnitte zwischen den Armen b des Kugelteils A' drückt. Man bringt darauf die Arme C der KugelhälfteB' in die Einschnitte des Kugelteils A; bis die beiden Kugelmittelpunkte zusammenfallen. In diesem Augenblick dreht man den Kugelteil B', bis die Einschnitte b, c beider Kugelteile einander decken. Man kann alsdann den Stern an seinen Platz zwischen den Wellen A, B bringen, wo er von der Spitze i i' des verjüngten Teils i z gehalten wird.
  • Das in Abb. q. bis 6 dargestellte Gelenk besitzt Kugeln von gleichem Durchmesser, die mit entsprechenden Armen ineinander eingreifen. In Abb. 6 sind die mit der Achse ,4 verbundenen drei Arme mit Kreuzschraffierung, die mit der Achse B verbundenen drei Arme mit einfacher Schraffierung versehen. Zwischen je zwei Armen sind kegelförmige Rollen 14' auf den Armen 15 angeordnet. In diesem Fall ist die Scheidewand 13 nicht mehr erforderlich. Der Zusammenhalt in der Längsrichtung wird durch den äußeren zweiteiligen Ring 2o gesichert. Die tropfenförmigen Spitzen i o', i i' sind durch Kugeln 16 ersetzt, welche auf die Achsen A, B aufgeschraubt sind. Die äußeren Enden der Arme 15 sind bei 15' abgeflacht; das abgeflachte Ende ragt in eine entsprechende Nut des Außenringes 20 Hinein.

Claims (3)

  1. PATEN T-AN$PRÜCHE: i. Universalgelenk für übertragungswellen, bestehend aus zwei ineinandergreifenden Kugelteilen, die durch einen Stern miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in eine zylindrische mittlere Öffnung des Sterns (15) eine radial verschiebbare Büchse (12) eingesetzt ist, in deren Öffnung zwei an den Achsen (A, B) befestigte Spitzen (io', i i') in gewissen Grenzen sich frei verschieben können, die sich an eine in die öffnung der Büchse - eingesetz;.e Scheidewand (i3) in Form einer gewölbten Linse anlegen.
  2. 2. Universalgelenk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine (i i') der Spitzen ( i o', i i') verschiebbar ist und durch eine Feder (i9) gegen die Scheidewand (13) der zylindrischen öffnung des Sterns (15) gepreßt wird.
  3. 3. Universalgelenk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in die zylindrische mittlere Öffnung des Sterns (15) eingreifenden Spitzen als Kugeln (16) ausgebildet sind und der Zusammenhalt in der Längsrichtung durch einen geteilten Ring (2o) bewirkt wird.
DER56211D 1922-03-23 1922-06-29 Universalgelenk fuer UEbertragungswellen Expired DE419237C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR419237X 1922-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419237C true DE419237C (de) 1925-09-22

Family

ID=8898364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER56211D Expired DE419237C (de) 1922-03-23 1922-06-29 Universalgelenk fuer UEbertragungswellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419237C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740153C (de) * 1940-07-16 1943-10-13 Sven Gustaf Wingquist Universalgelenkkupplung
DE754080C (de) * 1940-07-16 1953-03-09 Sven Gustaf Wingquist Universalgelenkkupplung
DE875597C (de) * 1950-03-27 1953-05-04 Clara Voss Wellengelenk, bestehend aus zwei gleichsinnig miteinander verbundenen Kreuzgelenken
DE1194653B (de) * 1962-05-30 1965-06-10 Boelkow Gmbh Wellenkupplung mit Gleichlaufdrehgelenk, insbesondere zum Antrieb von Hubschrauber-rotoren
DE1199065B (de) * 1961-03-14 1965-08-19 Rheinmetall Gmbh Homokinetisches Gabelgelenk fuer grosse Ablenkungswinkel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740153C (de) * 1940-07-16 1943-10-13 Sven Gustaf Wingquist Universalgelenkkupplung
DE754080C (de) * 1940-07-16 1953-03-09 Sven Gustaf Wingquist Universalgelenkkupplung
DE875597C (de) * 1950-03-27 1953-05-04 Clara Voss Wellengelenk, bestehend aus zwei gleichsinnig miteinander verbundenen Kreuzgelenken
DE1199065B (de) * 1961-03-14 1965-08-19 Rheinmetall Gmbh Homokinetisches Gabelgelenk fuer grosse Ablenkungswinkel
DE1194653B (de) * 1962-05-30 1965-06-10 Boelkow Gmbh Wellenkupplung mit Gleichlaufdrehgelenk, insbesondere zum Antrieb von Hubschrauber-rotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531105A1 (de) Universalgelenk vom endbewegungstyp
DE2217309C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Drehbewegung
DE3803340A1 (de) Kreuzgelenk-gleitkupplung
DE2954182C2 (de) Kreuzgelenk
DE419237C (de) Universalgelenk fuer UEbertragungswellen
DE837341C (de) Vorrichtung zum Sichern eines Maschinenteils auf einer Welle gegen axiale Verschiebung
DE1750194A1 (de) Kreuzgelenkkupplung
DE2838235C2 (de) Verfahren zum axialen Vorspannen eines homokinetischen Gelenks
DE489036C (de) Kugelgelenk
DE849047C (de) Kugellager oder Kegelrollenlager
DE424819C (de) Bewegliche Kupplung
DE552646C (de) Gelenk, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Lenkradantrieb
DE3308935C2 (de) Gleichlaufgelenk, insbesondere mit großem Beugewinkel
DE2223516C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE602515C (de) Verfahren fuer den Zusammenbau einer Gummibuechse zwischen inneren und aeusseren sich verschiebenden Gliedern
EP0186903A1 (de) Klappleitwerk für flügelstabilisierte Raketengeschosse
DE434153C (de) Reibraederwechselgetriebe
CH350155A (de) Kreuzgelenk, insbesondere für Gelenkwellen
DE3626544C2 (de)
DE2730311A1 (de) Gelenkkupplung
DE220968C (de) Selbsttätig sich einstellendes kugelstützlager
AT100486B (de) Reibräderwechselgetriebe mit zwischen den Reibflächen angeordneten verschiebbarem und widerstandsfähigem Druckring.
DE652330C (de) Universalgelenk
DE2530670A1 (de) Universalgelenk
DE818292C (de) Universalgelenk