DE2730311A1 - Gelenkkupplung - Google Patents

Gelenkkupplung

Info

Publication number
DE2730311A1
DE2730311A1 DE19772730311 DE2730311A DE2730311A1 DE 2730311 A1 DE2730311 A1 DE 2730311A1 DE 19772730311 DE19772730311 DE 19772730311 DE 2730311 A DE2730311 A DE 2730311A DE 2730311 A1 DE2730311 A1 DE 2730311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
halves
coupling according
elastic rolling
curved surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772730311
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Eric Johannsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrial Trading and Development Co BV
Original Assignee
SKF Industrial Trading and Development Co BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Industrial Trading and Development Co BV filed Critical SKF Industrial Trading and Development Co BV
Publication of DE2730311A1 publication Critical patent/DE2730311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/56Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic metal lamellae, elastic rods, or the like, e.g. arranged radially or parallel to the axis, the members being shear-loaded collectively by the total load
    • F16D3/58Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic metal lamellae, elastic rods, or the like, e.g. arranged radially or parallel to the axis, the members being shear-loaded collectively by the total load the intermediate members being made of rubber or like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. W.Beyer Dipl.-Wirtsch.—Ing. B.Jochem
Frankfurt/iiain Staufenstraße 36
Anra.:
SKP Industrial Trading & Development Company B. V.
Jutphaas / Holland
Gelenkkupplung
Die Erfindung betrifft eine Gelenkkupplung,bei der Teile der Kupplungshälften ineinander geschoben und durch elastische Rollglieder miteinander verbunden sind, die fast ganz von den Kupplungshälften umgeben sind und unter Vorspannung stehen.
Eine derartige Kupplung ist z.B. in der US-PS 3 977 212 beschrieben und bietet Vorteile im Hinblick auf den Zusammenbau und die Demontage. Die zu kuppelnden Maschinenteile müssen in diesem Fall z.B. nicht extrem genau ausgerichtet sein, weil Abweichungen der zu kuppelnden Wellen von der Flucht keinen oder fast keinen Einfluß auf die Drehmomentübertragung haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Kupplungen unter Beibehaltung ihrer bisherigen Vorteile dahingehend zu verbessern, daß Querkräfte, z.B. das Gewicht eines auf einer der gekuppelten Wellen sitzenden Schwungrads, daran gehindert sind, auf die elastischen Rollglieder zu drücken.
SKF 8840 Hg / 4.7.1977 7098 82/099 S
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens eine der gegenüberliegenden Oberflächen der beiden Kupplungshälften derart in axialer Richtung gekrümmt ist, daß sie sich über den Umfang wenigstens längs einer unterbrochenen linie berühren.
Die vorgeschlagene Maßnahme verhindert gleichzeitig auch unerwünschte Druckbelastungen und Einkerbungen der elastischen Rollglieder, die sonst bei nicht genau in Flucht montierten zu kuppelnden Wellen entstehen wurden. Da die elastischen Rollglieder nicht mehr eingedrückt werden können, wird auch das Auftreten eines dieser Konstruktion eigenen, besonderen Ungleichgewichts verhindert. Diese Art von Ungleichgewicht kann das Ergebnis möglicher Elastizitätsunterschiede zwischen den verschiedenen elastischen Rollgliedern sein oder auch, z.B. in der Ausschaltstellung, auf die asymmetrische Lage dieser elastischen Rollglieder relativ zur senkrecht zur Längsrichtung der Kupplung liegenden Mittelebene zurückzuführen sein.
Um die erwünschte Berührung zwischen den Kupplungshälften zu bekommen, ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die gekrümmte Oberfläche konvex ist.
Es hat sich gezeigt, daß die beste Anpassungsfähigkeit der Kupplung bei nicht genau fluchtender Ausrichtung der zu kuppelnden Maschinenteile dann erreicht wird, wenn die gekrümmte Oberfläche mit Bezug auf die zur axialen Richtung senkrechte Kittelebene symmetrisch ist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die gekrümmte Oberfläche aufseiten der in die andere Kupplungs— hälfte eingeschobenen Kupplungshälfte ausgebildet und Teil einer Kugeloberfläche, deren Mittelpunkt in der Mittelebene auf der Längsachse liegt.
Eine optimale Belastung der elastischen Rollglieder und optimaler Betrieb der Kupplung werden erzielt, wenn in weiterer
SKP 8840 Hg / 4.7.19777098 82/099
Ausgestaltung der Erfindung der Radius der Kugeloberfläche derart gev/ählt ist, daß aufseiten beider Kupplungshälften das Produkt aus kraftübertragender Fläche zwischen einem elastischen Rollglied und der Kupplungshälfte und mittlerem Radius dieser Fläche gleich ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen axialen Längsschnitt durch eine Gelenkkupplung gemäß der Erfindung entsprechend der Schnittlinie I—I in Fig. 2,
Fig. 2 einen Querschnitt nach Schnittlinie II-II in Fig. 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Kupplung 1 besteht aus zwei Kupplungshälften 2 und 3, wobei die Kupplungshälfte 3 aus zwei Teilen 4 und 5 zusammengesetzt ist. Die beiden Kupplungshälften 2 und 3 sind über elastische Rollglieder 6, im Beispielsfall Gummikugeln, derart miteinander verbunden, daß sie ein Drehmoment übertragen können.
Die Kupplungshälfte 2 ist mit einer Keilnut 7 versehen, die zur Verbindung dieser Kupplungshälfte mit einer nicht gezeigten Welle dient, deren Achse mit 8 bezeichnet ist.
Die aus den beiden Teilen 4 und 5 bestehende Kupplungshälfte ist mit Schraubenlöchern 9 versehen, um sie über nicht gezeigte Schrauben mit einem Maschinenelement 10 zu verbinden. Mit Hilfe einer Keilnut 11 kann dann das Maschinenelement 10, und darüber auch die Kupplungshälfte 3, mit einer nicht gezeigten Welle, deren Achse bei 12 angedeutet ist, verbunden werden.
Die Kupplungshälfte 2 hat eine äußere Oberfläche 13 mit konvexer Krümmung. Die Oberfläche 13 bildet einen Teil einer Kugeloberfläche, deren Mittelpunkt mit 14 bezeichnet ist· Der Durchmesser der Kugel ist ungefähr ebenso groß wie der Innen—
SKF 8840 Hg / 4.7.1977709882/Q995
durchmesser der Kupplungshälfte 3, so daß sich die beiden Kupplungshälften 2 und 3 gemäß Pig. 2 längs einer unterbrochenen Linie berühren. Der Durchmesser der Kugel wird vorzugsweise so gewählt, daß bei Drehung der Kupplung die schalenform!ge, kraftübertragende Oberfläche A zwischen dem Rollglied und der Kupplungshälfte 3, multiplizicrt nit '. -"Z ζ _ " ~ _ * 'i'z. ?. i :_ i-i '· - i-iiiT -~-i:i:T z'.zzs: st:! :·: τΐί das Produkt aus der kraftüDertragenden, schalenförmigen Fläche B zwischen dem Rollglied 6 und der Kupplungshälfte 2 und dem mittleren Radius R^ der letzteren Fläche.
Abweichend vom vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel könnte auch statt .der äußeren Oberfläche 13 der Kupplungs— hälfte 2 die ringförmige innere Oberfläche der Kupplungshälfte 3 eine konvexe Krümmung haben. Wenn in einem besonderen Fall der Linienkontakt L im Verhältnis zu den im Stillstand wirkenden Kräften nicht ausreicht, kann die Berührung zwischen den Kupplungshälften in einfacher Weise dadurch vergrößert werden, daß die konvexe Form der Oberfläche der Kupplungshälfte 2 geändert wird und der Kupplungshälfte 3 eine konkave Form gegeben wird, wobei deren wesentliche Teile z.B. eine Kugelfläche mit abweichendem Radius Rx bilden. Zur weiteren Vereinfachung der Kontage kann auch, wie in der niederländischen Patentanmeldung Nr. 73.06658 beschrieben, ein unterteiltes Teil 4 verwendet werden·
709882/0995
SKF 8840 Hg / 4.7.1977
ORIGINAL
Leerseite

Claims (6)

Patentansprüche
1. Gelenkkupplung, bei der Teile der Kupplungshälften ineinander geschoben und durch elastische Rollglieder miteinander verbunden sind, die fast ganz von den Kupplungshälften umgeben sind und unter Vorspannung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der gegenüberliegenden Oberflächen (13) der beiden Kupplungshälften (2, 3) derart in axialer Richtung gekrümmt ist, daß sie sich über den Umfang wenigstens längs einer unterbrochenen linie berühren.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Oberfläche (13) konvex ist.
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Oberfläche (13) mit Bezug auf eine zur axialen Richtung senkrechte Kittelebene symmetrisch ist.
4. Kupplung nach einem der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Oberfläche (13) aufseiten der in die andere Kupplungshälfte (3) eingeschobenen Kupplungshälfte (2) ausgebildet ist und Teil einer Kugeloberfläche bildet.
5. Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt (14) der Kugelober— fläche (13) in der Kittelebene auf der Längsachse (8) liegt.
6. .Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekenn— ζ eichnet, daß der Radius (R) der Kugeloberfläche (13) derart gewählt ist, daß aufseiten beider Kupplungshälften (2, 3) das Produkt aus kraftübertragender Fläche zwischen einem elastischen Rollglied (6) und der Kupplungshälfte (2 bzw. 3) und mittlerem Radius (Ra bzw. Rb) dieser Fläche gleich ist.
709882/O99S SKF 8840 Hg / 4.7.1977 '
ORIGINAL INSPECTED
DE19772730311 1976-07-09 1977-07-05 Gelenkkupplung Withdrawn DE2730311A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7607603A NL7607603A (nl) 1976-07-09 1976-07-09 Flexibele koppeling.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2730311A1 true DE2730311A1 (de) 1978-01-12

Family

ID=19826569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730311 Withdrawn DE2730311A1 (de) 1976-07-09 1977-07-05 Gelenkkupplung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4183229A (de)
JP (1) JPS538450A (de)
CA (1) CA1080991A (de)
DE (1) DE2730311A1 (de)
FR (1) FR2357779A1 (de)
GB (1) GB1581604A (de)
IT (1) IT1115366B (de)
NL (1) NL7607603A (de)
SE (1) SE7707765L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048341C2 (de) * 1980-12-20 1983-12-29 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Winkelbewegliche Gelenkkupplung
SE451083B (sv) * 1986-02-04 1987-08-31 Skf Mekanprodukter Ab Bollkoppling
US4811552A (en) * 1986-11-10 1989-03-14 Kubota Ltd. Propelling drive transmission structure for walking operator type lawn mower
BR8702662A (pt) * 1987-05-25 1988-12-13 Jorge Durval Menezes De Paiva Sistema de transmissao homocinetica para eixos desalinhados em ate 45 graus em qualquer direcao,garantindo o mesmo movimento em ambos os eixos

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1324315A (en) * 1919-12-09 Ttniversax
US2182455A (en) * 1937-10-28 1939-12-05 William F Smith Flexible coupling
US2313279A (en) * 1938-08-01 1943-03-09 Suczek Robert Universal joint
US2615317A (en) * 1949-05-31 1952-10-28 Alfred H Rzeppa Constant velocity universal joint
US3107505A (en) * 1961-02-15 1963-10-22 Hague Mfg Company Universal joint
NL7204642A (de) * 1972-04-07 1973-10-09
DE2314904C2 (de) * 1973-03-26 1975-02-27 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Homokinetische Gelenkkupplung
NL7306658A (de) * 1973-05-14 1974-11-18
JPS539335B2 (de) * 1973-06-30 1978-04-05
BR7506846A (pt) * 1974-12-23 1976-09-08 Loehr & Bromkamp Gmbh Junta articulada rotativa,de marcha sincrona ou homocinetica
US4020650A (en) * 1976-01-12 1977-05-03 Lohr & Bromkamp Gmbh Constant velocity universal joint and ball grooves therefor

Also Published As

Publication number Publication date
NL7607603A (nl) 1978-01-11
FR2357779A1 (fr) 1978-02-03
JPS538450A (en) 1978-01-25
SE7707765L (sv) 1978-01-10
GB1581604A (en) 1980-12-17
CA1080991A (en) 1980-07-08
US4183229A (en) 1980-01-15
IT1115366B (it) 1986-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809243C3 (de) Homokinetisches Dreizapfengelenk
DE2229418B2 (de) Zahnkupplung
DE3007348A1 (de) Wellenkupplung
EP0035283B1 (de) Wellenkupplung
DE102006012758B4 (de) Gelenkscheibe zur drehmomentübertragenden Verbindung zweier Elemente und Anordnung
DE1750755A1 (de) Gelenkkette zur UEbertragung mechanischer Leistung
DE2730311A1 (de) Gelenkkupplung
CH645171A5 (de) Flexible drehmomentuebertragungskupplung.
DE2431383B1 (de) Kupplung zum Kuppeln achsversetzter umlaufender Wellen
DE419237C (de) Universalgelenk fuer UEbertragungswellen
DE602004007584T2 (de) Gleichlaufgelenk
EP0011159A1 (de) Homokinetisches Gelenk
DE10220715A1 (de) Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE424819C (de) Bewegliche Kupplung
DE2741603A1 (de) Universalgelenk fuer gelenkwellen
DE3206435A1 (de) Winkelbeweglische gelenkwellenkupplung
WO1986003563A1 (en) Coupling for linking axially-displaced shafts
DE3203085C2 (de) Gleichlaufgelenk
DE4141325A1 (de) Homokinetisches doppelkardangelenk elastisch zentriert
DE2504950A1 (de) Gelenkkupplung
DE3626544C2 (de)
DE3239136A1 (de) Kardanische gelenkkupplung
DE2902062C2 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
DE1284706B (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE4313645C1 (de) Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee