DE3309328A1 - Heizsteuereinrichtung fuer einen durch waermeeinwirkung farbe uebertragenden drucker - Google Patents

Heizsteuereinrichtung fuer einen durch waermeeinwirkung farbe uebertragenden drucker

Info

Publication number
DE3309328A1
DE3309328A1 DE3309328A DE3309328A DE3309328A1 DE 3309328 A1 DE3309328 A1 DE 3309328A1 DE 3309328 A DE3309328 A DE 3309328A DE 3309328 A DE3309328 A DE 3309328A DE 3309328 A1 DE3309328 A1 DE 3309328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
heating
address
addresses
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3309328A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideshi Yokohama Kanagawa Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3309328A1 publication Critical patent/DE3309328A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/35Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads providing current or voltage to the thermal head
    • B41J2/355Control circuits for heating-element selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40025Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales
    • H04N1/40031Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales for a plurality of reproducing elements simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Description

c : Γ:·= =. ::":■ V33O9328 -5-
VICTOR. COMPANY OF JAPAN, LTD., Yokohama, Japan
Heizsteuereinrichtung für einen durch Wärmeeinwirkung Farbe übertragenden Drucker - ' \
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizsteuereinrichtung für einen durch Wärmeeinwirkung Farbe übertragenden Drucker, der im folgenden der Einfachheit halber Thermodrucker genannt wird. Die Heizsteuereinrichtung für den Thermodrucker ist nach der Erfindung derart ausgebildet, daß den Heizwiderständen einer Vielzahl von Kopfelementen, die einen einzigen Thermodruckkopf bilden, die Heizströme so zugeführt werden, daß aneinander angrenzende oder benachbarte Heizwiderstände nicht gleichzeitig stromdurchflossen sind.
Unter den Endgerät-Druckvorrichtungen oder Hartkopie-Ausgabegeräten, zu denen beispielsweise Nadeldrucker, Pendeldrucker und Farbdüsendrucker zählen, stellt der Thermodrucker eine der aussichtsreicheren Entwicklungen dar. Der Thermodrucker macht von einer Farbfolie Gebrauch, bei der es sich beispielsweise um eine 5 bis 6/um starke Polyesterfolie handelt, die mi
4-
• einer Art von Farbe beschichtet ist, welche bei Einwirkung von Wärme auf eine Folienoberfläche schmilzt. Die Farbfolie wird so auf einen Registrier- oder Aufzeichnungsbogen gelegt, daß die Farbseite der Farbfolie mit dem Aufzeichnungsbogen in Berührung steht. Weiterhin steht ein Thermodruckkopf in Berührung mit der Rückseite der Farbfolie. Fließt ein Strom durch den Thermodruck kopf, entsteht dort Wärme, und die Farbe auf der Farbfolie schmilzt bei der Stelle, wo sich der Druckkopf befindet. Hierbei wird die geschmolzene Farbe auf den Aufzeichnungsbogen übertragen. Der Thermodruckkopf enthält eine Vielzahl von Kopfelementen, die in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind. Diesen Kopfelementen kann aufeinanderfolgend ein Strom zugeführt werden.
Die Dichte oder Schwärzung, die den Ton oder Tonwert der gedruckten Zeichen, Diagramme, Bilder und dergleichen bestimmt, hängt vom Bereich oder der Fläche jedes Punktes ab, der auf dem Aufzeichnungsbogen bei der Übertragung von geschmolzener Farbe ausgebildet wird. Dieser Bereich des geschmolzenen Farbpunktes hängt seinerseits von der Heiztemperatur des betreffenden Kopfelements ab. Im allgemeinen ist der Heizwert um so größer, je größer der Betrag des den Kopfelementen zugeführten Stromes ist, oder je größer die Zeitdauer ist, während der die Ströme den Kopfelementen zugeführt werden. Je höher die Druckdichte sein soll, um so größer muß der Bereich des geschmolzenen Farbpunktes sein. Auf diese Weise kann der Druckton bis auf eine gesättigte Dichte
oder Schwärze erhöht werden. . .
Der Abstand zwischen den !'litten benachbarter· Heizwiderstände, die jeweils die Kopf elemente-bilden, beträgt beispielsweise 125/Um, und der Abstand zwischen benachbarten Heizwiderständen hat beispielsweise einen Wert von 20/um. Die Heizwiderstände, sind daher sehr dicht nebeneinander angeordnet. Wenn man daher den Versuch unternimmt, die Fläche oder den Bereich des geschmolzenen Farbpunktes zu vergrößern, um die Druckdichte zu erhöhen, d.h., wenn man den Versuch unternimmt, · die Heiztemperatur der betreffenden Heizwiderstände zu erhöhen, steigt infolge der von benachbarten Heizwiderständen erzeugten Wärme die Temperatur an den Stellen zwischen den benachbarten Heizwiderständen übermäßig an.
Obgleich die Farbpunkte für jeden der Heizwiderstände getrennt ausgebildet werden sollen, schmilzt auch die Farbe an den Stellen zwischen den benachbarten Heizwiderständen, und es kommt zu einer unerwünschten Erscheinung, die darin besteht, daß sich die benachbarten geschmolzenen Farbpunkte miteinander verbinden. Die Folge davon ist ein unklarer Druck. Die gedruckten Zeichen, Figuren und dergleichen werden somit unscharf, was darauf zurückzu-
COPY
führen ist, daß ein auf genaue Punkte beschränkter Druck nicht möglich ist. Reduziert man andererseits die Heiztemperatur auf einen niedrigen Wert, bei dem die oben erläuterte unerwünschte Erscheinung nicht auftritt, kann man nur Punkte mit außerordentlich kleinen Flächen oder Bereichen drucken, so daß die maximal erreichbare Sättigungsdichte gering ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, für einen Thermodruk- ]
ker eine neuartige und nützliche Heizsteuereinrichtung j
zu schaffen, bei der die oben erläuterten Nachteile · j
nicht auftreten. . I
Eine Heizsteuereinrichtung für einen Thermodrucker j zeichnet sich nach der Erfindung grundsätzlich dadurch j aus, daß die Heizströme zunächst einer Gruppe von Heiz- j widerständen zugeführt werden, die nur jeden zweiten j Heizwiderstand umfassen, und daß anschließend die Heizströme einer weiteren Gruppe von Heizwiderständen zugeführt werden, die die übrigen, jeweils zweiten Heizwi- ] derstände umfassen, so daß benachbarte Heizwiderstände j oder die Heizwiderstände benachbarter Kopfelemente nicht gleichzeitig stromdurchflossen sind. Diese erfindungsgemäße Maßnahme gestattet es, daß der Thermodruckvorgang mit einer genauen Dichte und Schwärzung vorgenommen werden kann, ohne daß dabei Unscharfen auftreten.
COPY j
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen beispielshalber erläutert. Ss zeigt:
F I G . 1 eine allgemeine perspektivische Ansieht wesentlicher Teile eines Thermodruckers, auf den eine nach der Erfindung ausgebildete: Heizsteuereinrichtung anwendbar ist,
J I G . 2 Diagramme zur Erläuterung des allgemeinen Schmelzvorganges von Farbe aufgrund von Wärme, " die bei einem Wärmeübertragungsvorgang auftritt,
F I G . 3 Diagramme zur Erläuterung des Schmelzvorganges von Farbe bei einer herkömmlichen Einrichtung,
F I G . 4 ein systematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer nach der Erfindung ausgebildeten Heizsteuereinrichtung für einen Thermodrucker, '
F I G . 5 Diagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise der als Blockschaltbild dargestellten Anordnung nach FIG. 4 und . ■ .
F I G . 6 grafische Darstellungen zur Erläuterung der Beziehung zwischen Heizimpulsen und der Heiztemperatur.
FIG. 1 zeigt allgemein ein Beispiel der wesentlichen Teile eines Thermodruckers, auf den eine nach der Erfindung ausgebildete Heizsteuereinrichtung angewendet werden kann. Eine als Farbübertragungsbogen dienende Farbfolie 11 weist eine Polyesterfolie 12 und Farbe 13 einer Art auf, · die bei Einwirkung von Wärme schmilzt und mit einer vorbestimmten Stärke auf der einen Oberfläche der Polyesterfolie 12 vorgesehen ist. Ein Registrier- oder Aufzeichnungs-
COPY
bogen 14 steht mit derjenigen Seite der Farbfolie 11 in Berührung, die mit der Farbe 13 überzogen ist. Das Aufzeichnungsblatt oder der Aufzeichnungsbogen 14 wird zusammen mit der Farbfolie 11 mittels einer Walze oder RoI-Ie 15- i*i der Richtung eines eingezeichneten Pfeils A bewegt.. Ein Thermodruckkopf 16-ist gegenüber der Rolle 15 vorgesehen und steht in Berührung mit der Rückseite der Farbfolie 11, d.h. mit derjenigen Seite der Farbfolie 11, die nicht mit der Farbe 13 bedeckt ist.
.
Der Thermodruckkopf 16 erstreckt sich in Querrichtung der Farbfolie 11 und weist beispielsweise η Dünnfilm- oder Dünnschicht-Heizwiderstände auf, die jeweils eine Breite von etwa 105 /um haben und parallel zueinander als Kopfelemente auf einem keramischen Träger ausgebildet sind. Der Abstand zwischen den Mitten der benachbarten Heizwiderstände beträgt beispielsweise 125/um. Die Anzahl der Kopfelemente ist festgelegt durch die Anzahl der Punkte auf einer Zeile der zu druckenden Darstellung, bei der es sich beispielsweise um eine Figur, ein Zeichen, ein Bild und dergleichen handeln kann. Sollen ! beispielsweise 1728 Punkte pro Zeile gedruckt werden, sind j 1728 Kopfelemente vorgesehen.
Solche Teile oder Bereiche der Farbe 13 auf der Farbfolie 11, die mit stromdurchflossenen Kopfelementen des Thermodruckkopfes 16 übereinstimmen, schmelzen und v/erden auf den Aufzeichnungsbogen 14 übertragen. Nachdem die Farbfolie 11 den Thermodruckkopf 16 passiert hat, wird sie mit Hilfe einer ¥alze oder Rolle 17 vom Aufzeichnungsbogen weggeführt und dann als gebrauchte Farbfolie 11a auf einer nicht gezeigten Aufnahmespule aufgewickelt. Die übertragene Farbe 13a bleibt auf einer Druckoberfläche 14a des zu bedruckenden Aufzeichnungsbogens 14. Die Fläche oder der Bereich der übertragenen Farbe 13a ist der Einfachheit halber in FIG. 1 großflächig dargestellt. In Wirklichkeit wird die
COPY
übertragene Farbe 13a von einer Gruppe kleiner Punkte' gebildet.
Ein Punkt wird jeweils von einem Kopfelement hervorgerufen, und die Größe dieses Punktes hängt von der Größe oder dem Betrag des Stroms ab, der durch dieses Kopfelement fließt, oder von der Zeitdauer, während der dieses Kopfelement mit dem Strom beaufschlagt vri.rd. Die Dichte oder,Schwärzung der gedruckten Darstellung, d.h. der Druckton, hängt von der Größe jedes der Punkte ab. Dazu wird auf FIG. 2(A) und 2(B) verwiesen. Die Heiztemperaturverteilung des Heizwiderstandes eines Kopfelements ist in FIG. 2(B) durch Kurven II und III in Abhängigkeit davon dargestellt, ob die dem Heizwiderstand zugeführte Strommenge klein oder groß ist«, Die Darstellung der Heiztemperaturverteilung ist dabei auf die in FIG. 2(A) gezeigte Position I des Heizwiderstands sowie die Mittenposition des Heizwiderstands bezogen. \Ierm. die angelegte Strommenge klein ist, nimmt die Heiztemperaturverteilung die Gestalt eines Berges mit einer Maximaltemperatur T1 bei der Position 0 an. Ist andererseits die zugeführte Strommenge . groß, nimmt die Heiztemperaturverteilung ebenfalls die Gestalt eines Berges an, jedoch mit einer Maximaltemperatur T2 bei der Position 0. Die eingezeichnete Temperatur Tm ist die Schmelztemperatur der Farbe 13. In einem Bereich
der Heiztemperaturverteilung, der gleich oder oberhalb der ■ Temperatur Tm liegt, schmilzt die Farbe, wie es in FIG. (A) für einen Bereich Ha und IHa angedeutet ist.
Wenn in FIG. 3(A) dargestellte Heizwiderstände 19a, 19b, 19c, ..., die jeweils eines der Kopfelemente darstellen, geschmolzene Farbpunkte bilden sollen, deren Größe durch umgrenzte Bereiche IVa, IVb, IVc, ... eingezeichnet ist, müßten die Heiztemperaturverteilungen, die man beim Heizen der Heizwiderstände 19a, 19b, 19c, ... erhält,. Formen annehmen, die in FIG. 3(B) durch Kurven Va, Vb, Vc, ... eingezeichnet sind. Falls zwischen den
COPY
• · -11-
Heizwiderständen keine Zwischenwirkungen eintreten, müßte die Farbe in Bereichen oberhalb der kritischen Schmelzgrenztemperatur Tm bezüglich öeder der Heiztemperaturverteilungen Va, Vb, Vc, ... schmelzen, wobei die Punkte IVa, IVb, IVc, ... nach FIG. 3(A) gebildet werden.
In Wirklichkeit beeinflussen sich jedoch gegenseitig' die Heiztemperaturverteilungen der benachbarten Heizwiderstände 19a und 19b, 19b und 19c, ... . Die Heiztemperaturverteilung nimmt daher zwischen den benachbarten stromdurchflossenen Heizwiderständen eine Form an, wie sie in FIG. 3(B) durch die Kurve VI gestrichelt eingezeichnet ist. Zwischen den Heizwiderständen entsteht dabei eine Heiztemperaturverteilung, die oberhalb der kritischen Schmelzgrenztemperatur Tm liegt. Obgleich man ursprünglich Farbpunkte mit einer Größe ausbilden will, wie sie in FIG. 3(A) durch die Bereiche IVa, IVb, IVc, ... dargestellt sind, erfolgt in Wirklichkeit eine Verbindung zwischen diesen Farbpunkten, und man erhält einen in FIG. 3(C) dargestellten Farbpunkt VII. Diese unerwünschte Erscheinung soll gemäß der Erfindung vermieden werden. Dazu wird auf die folgende Erläuterung verwiesen.
FIG. 4 zeigt ein systematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Heizsteuereinrichtung nach der Erfindung. Das Analogsignal eines zu druckenden Bildes oder einer sonstigen zu druckenden Abbildung wird über einen Eingangsanschluß 21 einer Abtast-· und Analog/ Digital-Umsetzschaltung 22 zugeführt. Außerdem wird ein Synchronsignal, das mit einer Zeile (Horizontalabtastzeile) des Analogsignals synchronisiert ist, über einen Anschluß 23 an einen Oszillator 24 gelegt. Das dem Oszillator 24 zugeführte Synchronsignal steuert den Schwingungsvorgang des Oszillators 24 und gelangt außerdem zu
copy
einem Adreßzähler 26, und zwar mit dem Ziel, den Adreßzähler 26 zurückzusetzen. Am Ausgang des Oszillators 24 auftretende Taktimpulse werden der Abtast- und Analog/Digital-Umsetzschaltung 22 zugeführt. Die Anordnung ist so getroffen, daß η Abtastwerte des Analogsignals pro Zeile zur Schaltung 22 gelangen. Hierbei ist η eine ganze Zahl, die der Anzahl der Kopfelemente im Thermodruckkopf entspricht. Die Schaltung 22 setzt des abgetastete Signal in ein Digitalsignal um, und zwar unter Verwendung von Digitalwerten "1" und "0". Das Digitalsignal gelangt dann zu einem Speicher 27.
Der Adreßzähler 26 zählt die vom Oszillator 24 bereitgestellten Taktimpulse, die über einen Schalter 25 zugeführt werden, der während der Schreibbetriebsart auf seinen Kontakt a geschaltet ist. Der Adreßzähler 26 stellt ein Adreßsignal bereit, das für jede Zeile Adressen "1" bis "n" umfaßt. Das vom Adreßzähler 26 erzeugte Adreßsignal wird dem Speicher 27 zugeführt. Der Speicher 27 schreibt daher für jede Zeile das Digitalsignal in die Adressen "1" bis "n" ein. Dieser Einschreibvorgang wird beispielsweise für einen Bildrahmen ausgeführt.
Beim Start des Drückens wird einem Anschluß 28 ein Startsignal zugeführt, das zu einem Oszillator 29 gelangt und diesen zum Schwingen veranlaßt. Mit dem Start des Druckvorganges wird der Schalter 25 auf seinen Kontakt b umgeschaltet. Das am Ausgang des Oszillators 29 auftretende Taktsignal gelangt daher zum Adreßzähler 26. Das Adreßsignal des Adreßzählers 26 wird dem Speicher 27 zugeführt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Signale, die in den Adressen "1" bis "n" des Speichers 27 gespeichert sind, zweimal ausgelesen werden.
Die auf diese Weise aus dem Speicher 27 ausgelesenen Signale werden dem einen Eingangsanschluß eines UND-Glieds 30 zugeführt.
COPY:
Von den Adreßsignalen am Ausgang des Adreßzählers
26 wird von einem Adreßsignal ein erstes Bit, das 2 angibt, direkt einem Kontakt a eines Schaltkreises oder eines Schalters 32 zugeführt, und außerdem gelangt dasselbe Bit des Adreßsignals über ein Umkehrglied 31 zum Kontakt b des Schalters 32. Dem Schalter 32 wird von dem Adreßsignal das (N + 1)te Bit, das 2 anzeigt, zugeführt, wobei N eine Zahl ist, die der Bedingung 2 = η genügt. Ein Umschaltkontakt des Schalters 32 wird in Abhängigkeit von dem (N + 1)ten Bit zwischen den Kontakten a und b umgeschaltet. So ist beispielsweise der Umschaltkontakt des Schalters 32 mit dem Kontakt a verbunden, wenn das (N + 1)te Bit "0" ist. Andererseits ist der Umschal tkontakt mit dem Kontakt b verbunden, wenn das (N + 1)te Bit gleich »1» ist.
Wie es aus FIG. 5(A) hervorgeht, werden die Daten der Adressen "1" bis "n" aufeinanderfolgend aus dem Speicher 27 bezüglich einer bestimmten Zeile ausgelesen..
In FIG. 5(A), 5(C) und 5(E) geben die Zahlen in den rechteckigen Kästchen die Nummern von Adressen an, die Daten enthalten. Beim Auslesen der ersten Zeile aus dem Speicher 27 wird angenommen, daß das Signal des (N + 1)ten Bit gleich "0" ist. Der Schalter 32 ist daher auf seinen Kontakt a geschaltet. Wie es in FIG. 5(B) gezeigt ist, handelt es sich bei dem Signal des ersten Bit des Adreßsignals vom Ausgang des Adreßzählers 26 um ein Signal, das abwechselnd für jede zweite Adresse wiederholt die Werte "1" und "0" annimmt. Dieses in FIG. 5(B) gezeigte j
Signal wird über den Schalter 32 dem anderen Eingangsan- |
Schluß des UND-Glieds 30 als Torsteuersignal zugeführt. j
Das in FIG. 5(A) gezeigte Ausgangssignal des Speichers j
27 wird somit vom Torsteuersignal nach FIG. 5(B) vom I UND-Glied 30 torgesteuert. Im Ergebnis erhält man daher j
ein in FIG. 5(C) dargestelltes Signal für jede zweite i Adresse. Dieses Signal entsteht durch die Torsteuerung
COPY
mit dem Wert "1" des TorSteuersignals und wird vom Ausgang des UND-Glieds 30 einem Schieberegister 34 zugeführt.
■ Das am Ausgang des Oszillators 29 auftretende Taktsignal wird einem UND-Glied 33 zugeführt und wird dort in Abhängigkeit von einem Signal torgesteuert, das dem UND-Glied 33 vom Adreßzähler 26 für eine Zeitdauer zugeführt wird, die der Zeitdauer des Auslesens einer Zeile ähnlich ist. Das Ausgangssignal des UND-Glieds 33 gelangt als Taktimpuls für den Datentransfer zum Schieberegister 34. Das Schieberegister 34 speichert das vom UND-Glied 33 erhaltene Datensignal. Die an η Ausgangsanschlüssen D -.bis D_ des Schieberegi-
el XX
sters 34 auftretenden Ausgangssignale werden dem jeweiligen Eingangsanschluß von UND-Gliedern 35a bis 35n zugeführt.
Im Anschluß an den Speichervorgang durch das Schieberegister 34 wird ein in PIG. 6(A) gezeigter Heizimpuls H1 dem anderen Eingangsanschluß der UND-Glieder 35a bis 35n vom Adreßzähler 26 zugeführt. Folglich gelangen bezüglich der Adressen "1" bis nn" für jede zweite Adresse die Signale, die während einer Niedrigwertperiode ¥1 vor dem Auftreten des Heizimpulses H1 im Schieberegister 34 gespeichert worden sind, über die UND-Glieder 35a bis 35n während der Zeitspanne, in der der Heizimpuls H1 den UND-Gliedern 35a bis 35n zugeführt wird, zu den Basen von Transistoren 36a bis 36n, deren Emitter gemeinsam mit Masse verbunden sind. Die Transistoren 36a bis 36n werden eingeschaltet, wenn sie von den zugeordneten Anschlüssen D_ bis D Ausgangssignale erhalten. Treten an den Ausgangsanschlüssen D_ bis D7. keine Ausgangs signale auf, blei-
3. Xl
ben die Transistoren gesperrt oder ausgeschaltete
COPY
Heizwiderstände 37a bis 37n, die als Kopfeleinente des Thermodruckkopf^ 16 vorgesehen'sind, liegen zwischen einem Energiequellenanschluß 38 und den Kollektoren der Transistoren 36a bis 36n. Von den Widerständen 37a bis 37n werden diejenigen Widerstände mit einem Strom beaufschlagt, die von den Transistoren 36a bis 36n mit eingeschalteten Transistoren verbunden sind. Der Strom fließt dabei für die Dauer des Heizimpulses H1 und erzeugt Wärme, wozu auf FIG. 6(B) verwiesen wird.
Wenn das erste Auslesen bezüglich der obigen bestimmten Zeile beendet ist, wird das Signal des (N + 1) ten Bit "1". Der Schalter 32 schaltet daher auf seinen Kontakt b um. Bezüglich der obigen ausgelesenen Zeile wird in Abhängigkeit von den Signalen des Adreßzählers 26 der Auslesevorgang aus dem Speicher 27 nochmals vorgenommen. Die bei den Adressen "1" bis "n" ausgelesenen, und in FIG. 5(A) gezeigten Daten gelangen wiederum zum UND-Glied 30. Diesmal liegt allerdings das in FIG. 5(D) gezeigte Torsteuersignal am UND-Glied 30 an. Dieses Torsteuersignal wird dadurch gewonnen, daß das in FIG. 5(B) gezeigte Signal im Umkehrglied 31 umgekehrt und dann über den Kontakt b des Schalters 32 zum UND-Glied 30 gelangt. Folglich treten am Ausgang des UND-Glieds 30 die in FIG. 5(E) gezeigten Signale auf, bei denen es sich um Signale für· jede zweite Adresse handelt, die jedoch beim ersten Lesevorgang ausgeblendet worden ist. Diese Signale gelangen zum Schieberegister 34.
Nachdem während einer in FIG. 6(A) gezeigten Periode W2 der Speichervorgang des Schieberegisters 34 beendet ist, wird den UND-Gliedern 35a bis 35n ein zweiter Heizimpuls H2 zugeführt. Für die Dauer des Heizimpulses H2 werden die Ausgangssignale der Anschlüsse D bis D
an
des Schieberegisters 34 den Basen der Transistoren 36a
bis 36n zugeführt, um in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen an den Anschlüssen D bis D die Transistoren
el Xl
36a bis 36n entweder einzuschalten oder im ausgeschalteten Zustand zu lassen. Von den Widerständen 37a bis 37n werden diejenigen Widerstände, die von den Transistoren 36a bis 3βη mit eingeschalteten Transistoren verbunden sind, mit Strom beaufschlagt, so daß bei den stromdurchflossenen Widersänden für die Dauer des Heizimpulses H2 Wärme erzeugt wird, wozu auf FIG. 6(B) verwiesen wird. In ähnlicher Weise werden danach für jede nachfolgende Zeile die obigen Vorgänge ausgeführt, um das Drucken des Bildes vorzunehmen.
Bei dem Blockschaltbild nach FIG.' 4 kann man anstelle des UND-Glieds 30 ein NAND-Glied benutzen. In diesem Fall wird das Ausgangssignal des NAND-Glieds über eine Umkehrstufe dem Schieberegister 34 zugeführt.
Mit der nach der Erfindung ausgebildeten Heizsteuereinrichtung wird das Heizen der Heizwiderstände so vorgenommen, daß zunächst lediglich die Heizwiderstände einer Gruppe·jedes zweiten Kopfelements zum Heizen angesteuert werden und danach die Heizwiderstände einer anderen Gruppe aus jeweils jedem zweiten Kopfelement angesteuert werden, die der ersten Gruppe nicht angehören. Das gleichzeitige Aufheizen benachbarter Heizwiderstände wird damit vermieden. Die an Hand von FIG. 3(C) erläuterte unerwünschte Erscheinung tritt daher nicht mehr auf.
Die Erfindung ist auf die erläuterten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt. Zahlreiche verschiedenartige Abwandlungen und Modifikationen sind im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre denkbar.
COPY

Claims (4)

  1. Reichelu. Reiche!
    Parksiraße 33'
    Frankfurt α M. 1
    VICTOR COMPAJMY OF JAPAN, LTD., Yokohama, Japan
    Patentansprüche
    /ly Heizsteuereinrichtung für einen durch Wärmeeinwirkung .Farbe übertragenden Drucker, der einen Thermodruckkopf mit einer Vielzahl von Kopfelementen aus Heizwiderständen aufweist, die zum Erhitzen eines Übertragungsbogens dienen, an dem eine Art von Farbe haftet, die bei Wärmeeinwirkung schmilzt und im geschmolzenen Zustand auf einen mit dem Übertragungsbogen in Berührung stehenden Aufzeichnungsbogen übertragen wird, so daß Bilder, wie Zeichen und Figuren, gedruckt v/erden ]
    können, · }
    gekennzeichnet durch j
    . eine Umsetzvorrichtung (22), die in Übereinstimmung I mit der Anzahl der Kopf elemente ein zugeführtes Analog- ·| signal abtastet, das den Dichteton eines auf dem Auf- \ zeichnungsbogen zu druckenden Bildes angibt, und die I das zugeführte Analogsignal in ein Digitalsignal umsetzt, j
    eine Speichervorrichtung (27) zum Speichern des von der Umsetzvorrichtung umgesetzten Digitalsignals und zum , Auslesen des gespeicherten Digitalsignals aus Adressen, die jedem der Kopfelemente entsprechen, und
    eine Steuervorrichtung (2o, 31, 32, 30, 33), die unter den aus der Speichervorrichtung ausgelesenen Signalen der den Kopfelementen entsprechenden Adressen Signale
    ί einander nicht benachbarter Adressen bereitstellt und f den Kopfelementen, die den Adressen der bereitgestellten Signale entsprechen, Strom zuführt, um die Heizwi-
    COP derstände der betreffenden Kopfelemente zu heizen, und die dann unter den aus der Speichervorrichtung ausgelesenen Signalen der den Kopfelementen entsprechenden Adressen unter Ausschluß der Signale bereits bereitgestellter Adressen Signale einander nicht benachbarter Adressen bereitstellt, und den Kopfelementen, die den Adressen der jetzt bereitgestellten Signale entsprechen, Strom zuführt, um die Heizwiderstände der betreffenden KdOfelemente zu heizen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung η Daten, die- der Anzahl η der Kopfelemente entsprechen, zweimal für jede Zeile wiederholt ausliest, wobei η eine ganze Zahl ist, und daß die Steuervorrichtung Signale jeder zweiten Adresse unter den aus der Speichervorrichtung zuerst ausgelesenen Adressen "1" "bis "n" bereitstellt und jedem zweiten Kopfelement entsprechend der Adressen der so bereitgestellten Signale Strom zuführt, um die Heizwiderstände der betreffenden Kopfelemente zu heizen, und dann Signale jeder anderen zweiten Adresse unter den aus der Speichervorrichtung nächst ausgelesenen Adressen »1" bis "n" bereitstellt und jedem anderen zweiten Kopfelement entsprechend den Adressen der jetzt bereitgestellten Signale Strom zuführt, um die Heizwiderstände der betreffenden Kopfelemente zu heizen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung enthält: einen Adreßzähler . (26) zum Erzeugen eines Adreßsignals, das die Speichervorrichtung veranlaßt, den Auslesevorgang auszuführen, wobei ein erstes Bit des Adreßsignals abwechselnd die Werte "1" und "0" wiederholt, eine Umkehrvorrichtung (31) zum Umkehren des ersten Bit des am Ausgang des Adreßzählers auftretenden Adreßsignals, eine Schaltervorrichtung (32), die aufgrund eines ihr zugeführten letzten Bit des am Ausgang des A.dreßzählers auftretenden Adreßsignals Schaltvorgänge ausführt und dementsprechend an ihrem Ausgang das erste Bit des Adreßsignals vom Ausgang des Adreßzählers oder das Ausgangssignal der Umkehrvorrichtung bereitstellt, und eine Vorrichtung (30), die gemäß dem Aus-. gangssignal der Schaltervorrichtung von den aus der Speichervorrichtung ausgelesenen Signalen Signale jeder zweiten Adresse bereitstellt.
    COPY
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Bereitstellen der Signale jeder zweiten Adresse eine Torvorrichtung (30) mit zwei Eingangsanschlussen enthält und daß die aus der Speichervorrichtung ausgelesenen und dem einen der beiden Eingangsanschlüsse der Torvorrichtung zugeführten Signale durch das dem anderen Eingangsanschluß der Torvorrichtung zugeführten Ausgangssignal der Schaltervorrichtung torges'teuert werden.
    • 5. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung (27) η Daten, die der Anzahl
    I^ η der Kopfelemente entsprechen, zweimal für jede Zeile . wiederholt ausliest, wobei η eine ganze· Zahl ist, und daß die Steuervorrichtung enthält: eine Vorrichtung (31, 32, 30) zum Gewinnen von Steuerdaten in einer solchen Weise, daß Signale jeder zweite Adresse von den zuerst aus der Speichervorrichtung ausgelesenen Adressen "1" bis "n" gewonnen werden und dann Signale jeder anderen zweiten Adresse von den aus der Speichervorrichtung nächst ausgelesenen Adressen "1" bis "n" gewonnen werden, ein n-Stufen-Schieberegister (3^·) zum Speichern der Steuerdaten, eine Heizimpuls-Erzeugungsvorrichtung (26) zum Erzeugen von Heizimpulsen mit einem vorbestimmten Zeitintervall, · η Steuerelemente (36a bis 36n), die jeweils mit entsprechenden Heizwiderständen (37a bis 37n) jedes der Kopfelemente verbunden sind und zum Steuern des Anlegens der Ströme.an die Heizwiderstände dienen, und eine Anlegevorrichtung (35a bis 35n) zum Anlegen der Ausgangssignale des Schieberegisters an jedes der Steuerelemente für eine Zeitdauer während der die Heizimpulse zugeführt werden.
    COPY
    β. Einrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelemente jeweilige Transistoren (36a bis 3βη) enthalten, die bezüglich jedes der Heizwiderstände in Reihe und bezüglich einer Energiequelle (38) zueinander parallelgeschaltet sind, daß die Anlegevorrichtung η UND-Glieder (35a bis 35n) enthält, denen die Ausgangssignale jeder Stufe des Schieberegisters zugeführt vrerden und an denen die Heizimpulse gemeinsam anliegen.
    .7. Einrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Heizimpuls-Erzeugungseinrichtung "während des Speicherns der Steuerdaten im Schieberegister keine Heizimpulse erzeugt und daß die Heizimpulse (H1, H2, ...) nach Beendigung des Speicherns der Steuerdaten im Schieberegister mit einer vorbestimmten zeitlichen Breite erzeugt werden.
    COPY
DE3309328A 1982-03-16 1983-03-16 Heizsteuereinrichtung fuer einen durch waermeeinwirkung farbe uebertragenden drucker Ceased DE3309328A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57041192A JPS58158277A (ja) 1982-03-16 1982-03-16 熱転写型印刷装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3309328A1 true DE3309328A1 (de) 1983-09-29

Family

ID=12601554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3309328A Ceased DE3309328A1 (de) 1982-03-16 1983-03-16 Heizsteuereinrichtung fuer einen durch waermeeinwirkung farbe uebertragenden drucker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4536771A (de)
JP (1) JPS58158277A (de)
DE (1) DE3309328A1 (de)
FR (1) FR2523511B1 (de)
GB (1) GB2119595B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718775A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Ricoh Kk Verfahren zum steuern eines thermokopfes
EP0331138A2 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Drucker
DE4221963A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-13 Mannesmann Ag Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6085968A (ja) * 1983-10-18 1985-05-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 感熱式プリンタ
US4890121A (en) * 1985-01-31 1989-12-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Halftone image printing device
US4724446A (en) * 1985-01-31 1988-02-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Thermal transfer printing apparatus
US4884080A (en) * 1985-01-31 1989-11-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Color image printing apparatus
US5099259A (en) * 1985-01-31 1992-03-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Halftone image printing device
FR2599672A1 (fr) * 1986-06-05 1987-12-11 Sagem Procede et dispositif de commande de tete d'impression thermique
JPH0647297B2 (ja) * 1986-09-19 1994-06-22 日本ビクター株式会社 感熱転写階調制御装置
JP2923958B2 (ja) * 1989-01-10 1999-07-26 ソニー株式会社 感熱プリンタ
DE69025696T2 (de) * 1989-10-19 1996-11-14 Canon Kk Steuervorrichtung für Aufzeichnungskopf und damit versehenes Aufzeichnungsgerät
SG48857A1 (en) * 1991-02-27 1998-05-18 Seiko Epson Corp Thermal transfer image forming apparatus
US5512930A (en) * 1991-09-18 1996-04-30 Tektronix, Inc. Systems and methods of printing by applying an image enhancing precoat
US5546114A (en) * 1991-09-18 1996-08-13 Tektronix, Inc. Systems and methods for making printed products
US5808655A (en) * 1995-05-12 1998-09-15 Eastman Kodak Company Interleaving thermal printing with discontiguous dye-transfer tracks on an individual multiple-source printhead pass
US6176569B1 (en) 1999-08-05 2001-01-23 Lexmark International, Inc. Transitional ink jet heater addressing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410569A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur aufzeichnung von informationen auf elektro-sensitives papier
DE2551957A1 (de) * 1974-11-20 1976-05-26 Hitachi Ltd Thermo-aufzeichnungsvorrichtung
DE2924178A1 (de) * 1978-06-16 1980-01-03 Perkin Elmer Corp Elektronisch gesteuerter thermodrucker
JPS5670975A (en) * 1979-11-16 1981-06-13 Toshiba Corp Driving method for thermal head

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE382876B (sv) * 1974-07-16 1976-02-16 Facit Ab Saett att driva ett termotryckhuvud
JPS5334274Y2 (de) * 1974-11-29 1978-08-23
JPS52119946A (en) * 1976-04-02 1977-10-07 Hitachi Ltd Drive system for thermal recording unit
JPS5451151U (de) * 1977-09-14 1979-04-09
JPS5571423A (en) * 1978-11-24 1980-05-29 Takemi Endou Valley portion ventilation opening and closing apparatus of connected ridge type vinyl house
JPS5627371A (en) * 1979-08-14 1981-03-17 Nec Corp Scanning system for line of heating-resistor for thermal printing
JPS5689972A (en) * 1979-12-25 1981-07-21 Ricoh Co Ltd Heat sensitive recording system
JPS56127968A (en) * 1980-03-07 1981-10-07 Hitachi Ltd Tape braking device of magnetic recorder and reproducer
JPS5723165U (de) * 1980-07-16 1982-02-05
JPS5784871A (en) * 1980-11-17 1982-05-27 Fuji Xerox Co Ltd Heat transfer recorder
JPS5821117A (ja) * 1981-07-30 1983-02-07 Shimadzu Corp パラレルヘツド記録計
AU567487B2 (en) * 1982-01-25 1987-11-26 Sony Corporation Thermal printer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410569A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur aufzeichnung von informationen auf elektro-sensitives papier
DE2551957A1 (de) * 1974-11-20 1976-05-26 Hitachi Ltd Thermo-aufzeichnungsvorrichtung
DE2924178A1 (de) * 1978-06-16 1980-01-03 Perkin Elmer Corp Elektronisch gesteuerter thermodrucker
JPS5670975A (en) * 1979-11-16 1981-06-13 Toshiba Corp Driving method for thermal head

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718775A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Ricoh Kk Verfahren zum steuern eines thermokopfes
EP0331138A2 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Drucker
US4952085A (en) * 1988-03-03 1990-08-28 Alcatel N.V. Printer for generating images with high contrast gray and color tone gradations
EP0331138A3 (en) * 1988-03-03 1990-08-29 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft Printer
DE4221963A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-13 Mannesmann Ag Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58158277A (ja) 1983-09-20
FR2523511A1 (fr) 1983-09-23
GB2119595A (en) 1983-11-16
FR2523511B1 (fr) 1988-01-08
US4536771A (en) 1985-08-20
GB2119595B (en) 1985-10-16
GB8307225D0 (en) 1983-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309326C2 (de)
DE3235759C2 (de)
DE3309328A1 (de) Heizsteuereinrichtung fuer einen durch waermeeinwirkung farbe uebertragenden drucker
DE3341961C2 (de) Thermoübertragungsdruck unter Verwendung eines Bindemittels
DE3302388C2 (de)
DE3143562C2 (de)
DE3229279C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Bildpunktdruckers
DE69115065T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung.
DE3241768C2 (de)
DE69109880T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit diesem Aufzeichnungskopf.
DE69734126T2 (de) Druckverfahren und Gerät
EP0331138B1 (de) Drucker
DE3249703C2 (en) Image recording device
EP0007456B1 (de) Datenbitübersetzer für einen Matrixdrucker
DE3317079A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE3338722C2 (de)
DE3424622A1 (de) Thermisches drucksystem
DE2616947B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen der durch Abtasten zu reproduzierender Bildvorlagen gewonnenen Bildsignale
DE2501793C2 (de) Druckmaschine
DE19909741B4 (de) Bilderzeugungssystem
DE2062494C3 (de) Wärmedruckkopf
DE69532018T2 (de) Druckkopf, Druckvorrichtung und -verfahren, die den Druckkopf benutzen
DE2520702A1 (de) Verfahren zum drucken mittels farbfluessigkeitsstrahl
DE3435999C2 (de)
DE3881065T2 (de) Vorrichtung zum thermischen Aufzeichnen durch Übertragung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection