DE3338722C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3338722C2
DE3338722C2 DE3338722A DE3338722A DE3338722C2 DE 3338722 C2 DE3338722 C2 DE 3338722C2 DE 3338722 A DE3338722 A DE 3338722A DE 3338722 A DE3338722 A DE 3338722A DE 3338722 C2 DE3338722 C2 DE 3338722C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital
value
reference value
memory
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3338722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3338722A1 (de
Inventor
Itsuo Takanashi
Hideshi Tanaka
Hisanori Yokohama Jp Tsumiyama
Yoshio Kamakura Kanagawa Jp Mizuno
Terumi Yokohama Jp Ohara
Shigeru Hino Tokio/Tokyo Jp Kato
Toshinori Kawasaki Jp Takahashi
Tsutomu Yokohama Jp Kiuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18672182A external-priority patent/JPS5976269A/ja
Priority claimed from JP57220134A external-priority patent/JPS59111872A/ja
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3338722A1 publication Critical patent/DE3338722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3338722C2 publication Critical patent/DE3338722C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/405Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels
    • H04N1/4055Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels producing a clustered dots or a size modulated halftone pattern
    • H04N1/4056Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels producing a clustered dots or a size modulated halftone pattern the pattern varying in one dimension only, e.g. dash length, pulse width modulation [PWM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Drucker gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Bei manchen herkömmlichen Druckern wird das Streuvertei­ lungs- bzw. Zittermatrix-Verfahren angewandt, bei dem der Tönungswert eines jeweiligen Bildelements in 16 diskrete Werte aufgelöst und durch eine entsprechende Anzahl von Punkten dargestellt wird, welche an bestimmten Stellen einer Matrix aus vier Zeilen und vier Spalten liegen. Ein Mangel dieses Verfahrens liegt darin, daß es schwierig ist, die An­ zahl der Auflösungsstufen zu steigern. Dies ergibt ein Bild, bei dem feine Schattierungsunterschiede und Abstufungen der Vorlage nicht korrekt reproduziert werden.
In der DE-OS 29 18 710 ist ein dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 entsprechender Drucker beschrieben, der zwei Ein­ zeilen-Speicher aufweist, die abwechselnd Daten, die die Helligkeit darzustellender Bildelemente repräsentieren, speichern. Zur Reproduktion ist für jede Speicherstelle der Einzeilen-Speicher jeweils ein eigener Vergleicher vorgese­ hen, an dessen einem Eingang die Daten der zugehörigen Speicherstelle angelegt sind, während alle anderen Eingänge der Vergleicher gemeinsam mit einer Bezugsspannungsquelle verbunden sind, die eine Bezugsspannung mit periodisch an­ steigender Amplitude erzeugt. Durch die Ausgangssignale der einzelnen Vergleicher werden selektiv zugeordnete Heizele­ mente angesteuert. Während eines Aufzeichnungsvorgangs be­ wegt sich das Aufzeichnungspapier nicht, sondern wird ledig­ lich schrittweise zwischen jeweils zwei Aufzeichnungszyklen vorgeschoben. Dies erfordert allerdings einen entsprechenden komplizierten Transportmechanismus. Weiterhin ist der schal­ tungstechnische Aufwand aufgrund der Vielzahl der erforder­ lichen Vergleicher relativ groß.
Weiterhin ist aus der EP-A-00 28 334 ein Wärmedrucker be­ kannt, der als Druckelemente eine Vielzahl von linear ange­ ordneten Elektroden aufweist, die selektiv über Schalter mit einer Spannungsquelle verbindbar sind. Die Aufzeichnung er­ folgt hierbei durch Stromdurchgang durch das Farbband, wobei der jeweilige Stromkreis durch die angesteuerten Aufzeich­ nungselektroden und eine gemeinsame, seitlich angeordnete Sammelelektrode bestimmt werden. Eine Halbtonwiedergabe ist nicht angesprochen.
Darüber hinaus ist in der DE-OS 24 06 824 ein Druckverfahren beschrieben, bei dem ein Rampengenerator eingesetzt wird, dessen Ausgangsspannung über zwei unterschiedliche nicht­ lineare Verstärker geführt wird. Die Ausgangssignale der beiden nichtlinearen Verstärker werden mit dem wiederzuge­ benden Videosignal jeweils getrennt zusammengefaßt und die beiden unterschiedlichen Summensignale an jeweils einen eigenen Vergleicher angelegt. Über einen Schalter wird je­ weils zwischen den Ausgangssignalen der beiden Vergleicher umgeschaltet und aus dem hieraus resultierenden gemischten Signal das Video-Ausgangssignal erhalten. Dieses Verfahren erfordert allerdings ersichtlich relativ hohen Aufwand. Bei einem abschließenden Druckvorgang wird das Aufzeichnungspa­ pier offensichtlich schrittweise transportiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drucker ge­ mäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart auszuge­ stalten, daß eine Halbtonwiedergabe mit vereinfachter An­ triebseinrichtung und Kopfsteuerschaltung erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Pa­ tentanspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Drucker werden somit unter anderem das Aufzeichnungsmaterial und der Druckkopf kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit relativ zueinander bewegt, so daß der konstruktive und steuerungstechnische Aufwand ver­ glichen mit einem schrittweisen Antrieb deutlich verringert ist. Weiterhin ist aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestal­ tung lediglich ein einziger Vergleicher zum Erzeugen der Drucksignale notwendig, so daß sich der Schaltungsaufbau durch Einfachheit und Störunanfälligkeit auszeichnet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Drucker zeichnet sich durch hohes Auf­ lösungsvermögen aus.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläu­ tert. Es zeigt
Fig. 1 eine Darstellung eines Teils eines Tinten­ übertragungs-Wärmedruckers,
Fig. 2 eine Darstellung eines Wärmedruckkopfs nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Kopfsteuerschaltung (Fig. 2) gemäß einem ersten Ausführungsbei­ spiel,
Fig. 4 ein Blockschaltbild der Kopfsteuerschaltung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 eine Darstellung eines Liniendruckbilds bei dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 eine erläuternde Darstellung für das zweite Ausführungsbeispiel und
Fig. 7 eine Darstellung eines Liniendruckbilds bei dem zweiten Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist ein Teil eines Ausführungsbeispiels eines Tintenübertragungs- bzw. Farbübertragungs-Druckers gezeigt. Ein Wärmedruckkopf 1 erstreckt sich parallel zu der Drehachse einer Druckwalze 2, welche mittels eines Gleichstrom- oder Wechselstrom-Motors 6 mit konstanter Drehzahl angetrieben wird, wodurch ein Aufzeichnungsblatt bzw. Aufzeichnungsmaterial 3 und ein Wärme-Tintenübertra­ gungsblatt 4 vorgeschoben werden. Die Druckwalze 2 ist vollständig mit einer Schicht aus Gummi überzogen, um den ständigen Papiervorschub bzw. Aufzeichnungsmaterial- Vorschub zu gewährleisten. Das Übertragungsblatt 4 hat eine Polyester-Unterlage 4 a und einen auf der Unterlage abgelagerten Film 5 aus schmelzbarer Tinte bzw. Farbe. Ein Teil des Tintenfilms 5 wird mit der Schreibfläche des Aufzeichnungsmaterials 3 dort in An­ druckberührung gebracht, wo der Wärmedruckkopf 1 die Unterlage 4 a gegen die Druckwalze 2 drückt. Die von dem Wärmedruckkopf 1 erwärmten Teile des Tintenfilms 5 werden geschmolzen und haften an der Oberfläche des Aufzeich­ nungsmaterials 3, wie es bei 5′ gezeigt ist. Das Aufzeich­ nungsblatt bzw. Aufzeichnungsmaterial 3 und das Übertra­ gungsblatt bzw. Übertragungsmaterial 4 werden aufgrund der Drehung der Druckwalze 2 kontinuierlich nach rechts vorge­ schoben.
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 weist der Kopf 1 eine lineare Anordnung von Widerstandselementen R₁ bis R₅₁₂ auf, um ein Bild mit 512 Bildelementen in der Richtung quer zur Papierbewegungsrichtung zu erzeugen. Jedes Wider­ standselement hat die Form eines Rechtecks, das sich in der Längsrichtung des Kopfs 1 erstreckt, und ist mit einem Anschluß an eine gemeinsame Spannungsversorgung und mit dem anderen Anschluß an ei­ nen zugeordneten Leiter einer Kopfsteuerschaltung 7 ange­ schlossen, welche selektiv Massepotential an die einzelnen Leiter anlegt.
In Fig. 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Kopfsteuerschaltung 7 gezeigt. Eine Signalquelle 10, die typischerweise z. B. ein Fernsehempfänger, ein Video- Bandgerät oder dergl. ist, führt ein analoges Fernseh- bzw. Videosignal einem Analog/Digital- bzw. A/D-Wandler 11 zu, in welchem das Signal entsprechend Taktimpulsen eines Taktgenerators 15 abgefragt und in ein digitales Video-Abtastsignal in der Form eines 6-Bit-Datenworts umgesetzt wird, welches über Parallelbit-Leitungen 12 an einen Datenspeicher 13 angelegt wird. Der Datenspeicher 13 weist einen Schreib/Lesespeicher mit einer Matrix aus Zellen bzw. Speicherstellen auf, die in einem Muster von 512 Zeilen × 512 Spalten angeordnet sind. Die digita­ len Abtastsignale der jeweiligen Fernseh-Abtastzeilen werden aufeinanderfolgend in der Zeilenrichtung in den Datenspeicher 13 eingeschrieben, um ein Vollbild zu spei­ chern.
Nachdem das Vollbild in den Datenspeicher 13 eingespei­ chert wurde, werden aus jeder Zeile aufeinanderfolgend 512 digitale Abtastsignale entsprechend einem 9-Bit-Adres­ senwort ausgelesen, das von einem 9-Bit-Spaltenadressen­ zähler 14 entsprechend den Taktimpulsen erzeugt wird. Wie es im weiteren beschrieben wird, werden zum Vergleich mit einem digitalen Bezugswert für die Bestimmung des Tönungswerts des Vorlagen-Bildelements die digitalen Abtastsignale jeder Zeile 64mal wiederholt ausge­ lesen, wonach der Auslesevorgang entsprechend einem von einem 9-Bit-Zeilenadressenzähler 16 zugeführten 9-Bit- Zeilenadressencode zu der nächsten Zeile verschoben wird.
Wenn 512 Taktimpulse gezählt worden sind, führt der Spal­ tenadressenzähler 14 ein Überlauf- bzw. Vollzählungssignal einem 6-Bit-Bezugszähler (Bezugsgenerator) 17 zu, um dessen Zählstand von einem Anfangswert "000000" bis zu einem Maximalwert von "111111" entsprechend einem jeweiligen Auslesen der 512 Video-Abtastsignale aufzustufen. Dieser Bezugszähler 17 kann als digitaler Sägezahngenerator angesehen werden, da sein Ausgangssignal stufenweise einer Sägezahn-Kurven­ form folgt. Dieser sich zeitlich ändernde digitale 6-Bit- Bezugswert wird zum Vergleich mit dem aus dem Datenspei­ cher 13 ausgelesenen 6-Bit-Datenwort einem digitalen Vergleicher 18 zugeführt. Der Vergleicher 18 erzeugt ein Ausgangssignal mit dem logischen Pegel "1", wenn das digitale Abtastsignal einen Tönungswert hat, der höher als der Bezugswert ist, und ein Ausgangssignal mit dem logischen Pegel "0", wenn der Tönungswert gleich oder geringer als der Bezugswert ist. Wenn der maximale Bezugswert "111111" erreicht ist, führt der Bezugszähler 17 dem Zeilenadressenzähler 16 ein Vollzählungssignal zu, um den Auslesevorgang zu der nächsten Zeile zu verset­ zen. Die vom Vergleicher 18 abgegebenen logischen Pegel "1" und "0" werden im Takt in den Dateneingang eines Schieberegi­ sters 19 mit 512 Bitstellen eingegeben.
Es ist daher ersichtlich, daß das Schieberegister 19 mit einer Zufallsfolge von 512 binären Pegeln "1" und "0" beschickt wird, die von den Relativwerten der aus den 512 Speicherstellen einer gegebenen Zeile abgerufenen Datenworte in bezug auf einen jeweiligen Momentanwert des digitalen Bezugswerts abhängig sind. Die in dem Schie­ beregister 19 gespeicherten binären Daten werden über einen Zwischenspeicher 20 jeweils entsprechend dem Über­ laufsignal aus dem Zeilenadressenzähler 14, das auch dem Bezugszähler 17 zugeführt wird, zu den Basen von Transistoren 21₁ bis 21₅₁₂ übertragen. Die Transistoren 21 sind jeweils mit ihren Emittern an Masse angeschlossen und mit ihren Kollektoren an die jeweiligen Widerstands­ elemente R₁ bis R₅₁₂ angeschlossen. Diejenigen Transisto­ ren, die mit den binären Pegeln "1" vom Zwischenspei­ cher 20 gespeist werden, werden leitend geschaltet, wodurch Strom durch die zugeordneten Widerstandselemente fließt.
Der Lesevorgang beginnt mit dem Anlegen eines Startsignals an Anschlüsse 22 und 23. Mit diesem Startsignal werden die Zähler 14 und 17 rückgesetzt, während der Speicherin­ halt des Schieberegisters 19 gelöscht wird. Mittels des Taktgenerators bzw. der Taktsignalquelle 15 wird der Spaltenadressenzähler 14 aufgestuft, um den Datenspeicher 13 so zu adressieren, daß eine Folge von 512 digitalen Abtastsignalen aufeinanderfolgend aus der Zeile Nr. 1 in den digitalen Vergleicher 18 ausgelesen wird. Entspre­ chend den Taktimpulsen werden die gleichen digitalen Abtastsignale 64mal ausgelesen. Synchron mit diesen Lesevorgängen wird der Bezugszähler 17 von dem Minimalwert bis zu dem Maximalwert aufgestuft. Das Ausgangssignal des digitalen Vergleichers 18 besteht aus 64 Folgen von 512 binären Pegeln "1" und "0", wobei jede Folge entspre­ chend dem jeweiligen Zählstand von 512 Taktimpulsen dem Thermodruckkopf 1 zugeführt wird. An den den erwärmten Widerstandselementen entsprechenden Stellen wird die Farbschicht bzw. der Tintenfilm 5 geschmolzen, wobei gemäß der vorangehenden Beschreibung die geschmolzenen Teile der Tinte auf das Aufzeichnungsmaterial 3 übertragen werden. Im einzelnen wird für jeden der 64 wiederholten bzw. iterativen Lesevorgänge eine Reihe von Rechtecken in der zur Vorschubrichtung des Aufzeichnungsmaterials 3 senkrechten Richtung erzeugt. Mit fortgesetztem Vorschub des Aufzeichnungsmaterials 3 und des Übertragungsmaterials 4 werden gemäß der Darstellung in Fig. 5 64 Reihen von Rechtecken längs einer Bahn aufgezeichnet, die zwischen strichpunktiert dargestellten Linien L₁ und L₂ gebildet ist, wobei ein Bild einer Abtastungszeile dargestellt wird. Es ist ersichtlich, daß sich die Länge eines jeden Recht­ ecks, in der Längsrichtung des Papiers bzw. Aufzeichnungs­ materials 3 gemessen, in Abhängigkeit von der Dichte des ursprünglichen Vorlagenbildelements ändert. Die Bilddichte kann dem Vorlagentönungswert so naturgetreu wie möglich dadurch entsprechen, daß so viele Gradations­ stufen wie erwünscht vorgesehen werden. Dies wird auf einfache Weise dadurch erzielt, daß die Anzahl der Quanti­ sierschritte des A/D-Wandlers 11 und dementsprechend die Anzahl der Bits des Bezugszählers 17 und des digitalen Vergleichers 18 gesteigert werden.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, können zwar die er­ wünschten Halbtöne erzielt werden, jedoch hat das aufge­ zeichnete Bild eine Reihe von Rechtecken, deren Mittelli­ nien nicht auf einer geraden Linie ausgerichtet sind.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel des Tintenübertragungsdruckers werden die Bildelemente mittig auf einer geraden Linie ausgerichtet. Dieses Aus­ führungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel darin, daß es einen Bitinverter 30, der zwischen den Datenspeicher 13 und den digitalen Vergleicher 18 geschaltet ist, und eine Schaltung aufweist, die einen umsteuerbaren, d. h. einen Zweirich­ tungs-Bezugszähler 31, welcher den Einrichtungs-Zähler 17 bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ersetzt, ein T-Flip-Flop 32 und einen Inverter 33 enthält. Ein weiterer Unterschied besteht in dem Umstand, daß die Frequenz der Taktimpulse doppelt so hoch wie die Taktfrequenz bei dem vorangehend beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiel ist.
Der Bitinverter 30 dient dazu, den Binärzustand des digi­ talen 6-Bit-Abtastsignals zu invertieren, so daß das digitale Ausgangs-Abtastsignal des Inverters 30 zu dem digitalen Eingangs-Abtastsignal komplementär ist. Der Bitinverter 30 kann einen Satz von sechs Invertern, die jeweils in die Bitleitungen geschaltet sind, und eine entsprechende Anzahl von UND-Gliedern enthalten, die zum Durchlassen der invertierten Datenbits zu dem Verglei­ cher 18 bei Auftreten eines Schaltimpulses durchschaltbar sind, welcher aus der Taktsignalquelle bzw. dem Taktgenerator 15 erzielt werden kann. Dieser Vergleicher 18 unterschei­ det sich hinsichtlich der Funktion von demjenigen bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel inso­ fern, als er ein Ausgangssignal mit dem logischen Pegel "1" abgibt, wenn der komplementäre Digitalwert gleich dem Momentanwert des Bezugswerts oder kleiner ist, und ein Ausgangssignal mit dem logischen Pegel "0" abgibt, wenn der komplementäre Wert größer als der momentane Bezugswert ist.
Der Zweirichtungs-Bezugszähler 31 zählt während der Zeit, während der der Spaltenadressenzähler 14 die gleiche Information in dem Datenspeicher 64mal für jede Zeile adressiert, das Übertragssignal aus dem Spalten­ adressenzähler 14 hoch, um einen ansteigenden Wert des digitalen Bezugswerts von "000000" bis "111111" zu erzeu­ gen. Während des Aufwärtszählvorgangs werden die inver­ tierten digitalen Abtastsignale mit den ansteigenden Bezugsworten verglichen. Auf die Vollzählung hin legt der Zweirichtungs-Bezugszähler 31 ein Übertragssignal an den T-Eingang des Flip-Flops 32 an. Dieses Flip-Flop, das durch das Startsignal an dem Anschluß 22 rückgesetzt worden ist, schaltet durch das Übertragssignal aus dem Zähler 31 auf den logischen Zustand "1" an dem Ausgang Q, wodurch der Zähler 31 abwärts zu zählen beginnt, um einen abnehmenden Wert des digitalen Bezugsworts von "111111" bis "000000" zu erzeugen. Das Ausgangssignal mit dem logischen Pegel "1" aus dem Flip-Flop 32 wird mittels des Inverters 33 auf den logischen Pegel "0" invertiert. Infolgedessen wird das Ausgangssignal des Inverters 33 zum Abschluß des Abwärtszählvorgangs auf den logischen Pegel "1" geschaltet, wobei der Zeilenadres­ senzähler 16 den Lesevorgang erst dann zu der nächsten Zeile verschiebt, nachdem der Lesevorgang während des Abwärtszähl­ vorgangs noch einmal 64mal wiederholt ist, um dabei die invertierten digitalen Abwärtssignale mit dem abneh­ menden Bezugswert vergleichen zu können.
Da der digitale Vergleicher 18 bei diesem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel ein Ausgangssignal mit dem logischen Pegel "1" abgibt, wenn der komplementäre digitale Wert gleich dem Bezugswert oder kleiner ist, ergibt ein digitales Abtastsignal für einen niedrigen Tönungswert während des Hochzählens logische Pegel "0" für eine Dauer, die länger als die Dauer ist, während welcher ein digitales Abtastsignal für einen höheren Tönungswert logische Pegel "0" ergeben würde, und logische Pegel "1" für eine Dauer, die kürzer als die Dauer ist, während der der höhere Tönungswert logische Pegel "1" ergeben würde. Beispiels­ weise hat ein digitales Abtastsignal mit einem dezimalen Tönungswert "16" einen komplementären dezimalen Wert "47" (= 63 - 16). Der digitale Vergleicher 18 gibt logische Pegel "0" ab, bis der ansteigende Bezugswert den dezimalen Wert "47" erreicht, wodurch gemäß der Darstellung in Fig. 6 der Raum zwischen Linien L₁ und L₃ leer bleibt, und danach logische Pegel "1", bis der ansteigende Bezugswert den Maximalwert (= Dezimalwert 63) erreicht, wodurch eine Schwärzung in dem Raum zwischen der Linie L₃ und einer Mittellinie L₄ hervorgerufen wird. Während des Abwärtszäh­ lens setzt der Vergleicher 18 die Abgabe der logischen Pegel "1" fort, bis der abnehmende Bezugswert den Dezimal­ wert "47" erreicht, wodurch eine Schwärzung in dem Raum zwischen der Mittellinie L₄ und einer Linie L₅ hervorgeru­ fen wird. Danach gibt der Vergleicher logische Pegel "0" ab, bis der abnehmende Bezugswert den Minimalwert erreicht, wodurch ein Bereich zwischen der Linie L₅ und einer Linie L₂ leer gelassen wird.
Es ist ersichtlich, daß ein digitales Abtastsignal für einen hohen Tönungswert ein schwarzes Rechteck ergibt, dessen Vorderrand früher auftritt als der Vorderrand eines Rechtecks, das sich aus einem digitalen Abtastsignal für einen niedrigen Tönungswert ergibt, und daß Rechtecke unterschiedlicher Größen mittig auf der Mittellinie L₄ ausgerichtet sind, wie es in Fig. 7 dargestellt ist.

Claims (7)

1. Drucker mit einem Wärmedruckkopf zum Übertragen wärme­ schmelzbarer Tinte von einem Übertragungsmaterial auf ein Aufzeichnungsmaterial, der eine lineare Anordnung von den Druckstellen entlang einer Druckzeile entsprechenden Auf­ zeichnungselementen rechteckförmiger Gestalt, deren Längs­ richtung parallel zur Druckzeile verläuft, aufweist und relativ zum Aufzeichnungsmaterial senkrecht zur Druckzeile bewegbar ist, wobei die Aufzeichnungselemente mit entsprechen­ den Steuersignalen einer Kopfsteuerschaltung speisbar sind, die einen matrixförmigen Speicher zum zeitweiligen Speichern eines Eingangssignals, eine Speichersteuerschaltung zum Adressieren des Speichers und einen Bezugsgenerator zum Erzeugen eines als Funktion der Zeit veränderlichen Bezugs­ werts aufweist und mit einer Vergleichereinrichtung zum Vergleichen des Speicherausgangs mit dem Bezugswert während dessen Veränderung von einem Minimal- zu einem Maximalwert und zum Zuführen des Vergleichsergebnisses zu den Aufzeich­ nungselementen, dadurch gekennzeichnet, daß
das Aufzeichnungsmaterial (3) und der Wärmedruckkopf (1) relativ zueinander kontinuierlich mit konstanter Geschwindig­ keit bewegt werden,
der Speicher (13) digitale Abtastwerte des Eingangssignals speichert und die Speichersteuerschaltung (14, 16) wieder­ holt die digitalen Abtastwerte jeder Zeile des matrixförmi­ gen Speichers während der Veränderung des Bezugswerts von dem Minimal- bis zu dem Maximalwert ausliest,
die Vergleichseinrichtung (18) einen einzigen digitalen Vergleicher umfaßt, der die wiederholt ausgelesenen, seriell zugeführten digitalen Abtastwerte mit dem sich verändernden Bezugswert vergleicht und ein Drucksignal für jede Druck­ stelle erzeugt, sofern der digitale Abtastwert größer als der Momentanwert des Bezugswerts ist, und
ein zweiter Speicher (19, 20) mit dem Ausgang des Verglei­ chers (18) zum Speichern der Drucksignale für jede Druck­ zeile und zum Zuführen der gespeicherten Drucksignale zu den Aufzeichnungselementen verbunden ist.
2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Bezugsgenerator (31) einen Bezugswert er­ zeugt, der sich schrittweise zwischen den Minimal- und Maximalwerten verändert,
  • b) die Speichersteuerschaltung (14, 16) die Adresse von einer Zeile zur nächsten verschiebt, wenn der Be­ zugswert einen Durchgang beendet hat,
  • c) ein Inverter (30) zum Invertieren der Binär­ zustände der aus der Matrixanordnung ausgelesenen digi­ talen Abtastwerte vorgesehen ist, und
  • d) der digitale Vergleicher (18) das Ausgangssignal des Inverters (30) mit dem sich verändernden Bezugswert vergleicht, um ein Drucksignal zu erzeugen, wenn das Ausgangssignal des Inverters (30) geringer als der Mo­ mentanwert des Bezugswerts ist.
3. Drucker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kopfsteuerschaltung (7) zur Aufnahme eines analogen Videosignals ausgebildet ist und eine Umsetzein­ richtung (11) zum Umsetzen des Videosignals in digitale Ab­ tastsignale und zum darauffolgenden Einschreiben der digita­ len Abtastsignale in die Speicherstellen des matrixförmigen Speichers in Zeilenrichtung sowie eine Leseeinrichtung (14 bis 16) zum aufeinanderfolgenden Auslesen der digitalen Ab­ tastsignale einer vorgegebenen Zeile, zum Wiederholen des aufeinanderfolgenden Auslesens in einer vorbestimmten Anzahl und zum aufeinanderfolgenden Verschieben der zu lesenden Zeile zu der nächsten Zeile in der Spaltenrichtung aufweist, und daß der zweite Speicher (19, 20) ein Schieberegister (19) zum Speichern der Drucksignale für eine vorbestimmte Dauer und eine Stromerzeugungseinrichtung (20, 21) zum Er­ zeugen von Strömen in den Aufzeichnungselementen entspre­ chend der Lage der Drucksignale in dem Schieberegister um­ faßt.
4. Drucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinrichtung (14 bis 16) eine Taktsignalquelle (15) zum Erzeugen von Taktimpulsen, einen Spaltenadressen­ zähler (14) zum Zählen der Taktimpulse und zum aufeinander­ folgenden Adressieren der Spalten des matrixförmigen Spei­ chers (13) entsprechend den Taktimpulsen und einen Zeilen­ adressenzähler (16) zum aufeinanderfolgenden Adressieren der Zeilen des matrixförmigen Speichers (13) aufweist, daß der Bezugsgenerator (17) einen Zähler zum Zählen einer Vollzäh­ lung des Spaltenadressenzählers und zum Erzeugen des Bezugs­ werts in der Form eines digitalen Worts aufweist und daß der Zeilenadressenzähler die adressierte Zeile zu der nächsten entsprechend einer Vollzählung des Bezugswert-Zählers ver­ schiebt.
5. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfsteuerschaltung (7) eine Ein­ richtung zum Steuern der jeweiligen Stromerzeugungsdauer in der Weise aufweist, daß die auf das Aufzeichnungsmaterial (3) gedruckten Bildelemente auf einer geraden Linie mittig ausgerichtet sind.
6. Drucker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfsteuerschaltung (7) eine Invertereinrichtung (30) zum derartigen Invertieren des Binärzustands der digi­ talen Abtastwerte aufweist, daß der invertierte digitale Ab­ tastwert einen Tönungswert besitzt, der zu dem Tönungswert des digitalen Abtastwerts vor der Invertierung komplementär ist, daß der Bezugsgenerator (31) für die jeweils zu einem jewei­ ligen Zeitpunkt gelesenen Zeile den Bezugswert zunächst in Stufen von einem Minimalwert bis zu einem Maximalwert er­ höht und ihn dann in Stufen von dem Maximalwert bis zu dem Minimalwert verringert, und daß die Vergleichseinrichtung (18) die invertierten Digitalsignale jeweils mit dem Momentanwert des Bezugswerts vergleicht und Drucksignale erzeugt, wenn das invertierte digitale Abtastsignal kleiner als der Momen­ tanwert ist.
7. Drucker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinrichtung (14 bis 16) eine Taktsignalquelle (15) zum Erzeugen von Taktimpulsen, einen Spaltenadressen­ zähler (14) zum Zählen der Taktimpulse und zum aufeinander­ folgenden Adressieren der Spalten des matrixförmigen Spei­ chers (13) entsprechend den Taktimpulsen und einen Zeilen­ adressenzähler (16) zum aufeinanderfolgenden Adressieren der Zeilen des matrixförmigen Speichers (13) aufweist, daß der Bezugsgenerator (31) einen Zweirichtungszähler zum Zählen eines Vollzählungs-Signals vom Spaltenadressenzähler, zum Erzeugen des Bezugswerts in der Form eines aufgestuften digitalen Worts bis zum Erreichen einer Vollzählung in dem Zweirichtungszähler und zum nachfolgenden Erzeugen des Be­ zugswerts in der Form eines abgestuften digitalen Worts auf das Auftreten dieser Vollzählung hin bis zum Erreichen eines Null-Zählstands des Zweirichtungszählers aufweist, und daß der Zeilenadressenzähler die zu adressierende Zeile zu der nächsten Zeile entsprechend dem Auftreten eines Null-Zähl­ stands in dem Zweirichtungszähler verschiebt.
DE19833338722 1982-10-26 1983-10-25 Tintenuebertragungs-thermodrucker mit hohem aufloesungsvermoegen Granted DE3338722A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18672182A JPS5976269A (ja) 1982-10-26 1982-10-26 熱転写型印刷装置
JP57220134A JPS59111872A (ja) 1982-12-17 1982-12-17 熱転写型印刷装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3338722A1 DE3338722A1 (de) 1984-05-03
DE3338722C2 true DE3338722C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=26503932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338722 Granted DE3338722A1 (de) 1982-10-26 1983-10-25 Tintenuebertragungs-thermodrucker mit hohem aufloesungsvermoegen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4558328A (de)
DE (1) DE3338722A1 (de)
GB (1) GB2129250B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160860B1 (de) * 1984-04-17 1989-03-15 Tokyo Electric Co., Ltd. Apparat zum Drucken
JPS613761A (ja) * 1984-06-18 1986-01-09 Hitachi Ltd サーマルヘッドを備えたプリンタの駆動方法
JPS61113355A (ja) * 1984-11-07 1986-05-31 Toshiba Corp 画像形成装置
JPS61118061A (ja) * 1984-11-14 1986-06-05 Toshiba Corp 画像形成装置
NL8403926A (nl) * 1984-12-24 1986-07-16 Oce Nederland Bv Werkwijze voor het belichten van een lichtgevoelige laag en belichtingsinrichting.
DE3609252A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-02 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zur bildreproduktion
DE3688715T3 (de) 1985-03-30 1999-05-06 Hitachi Ltd Druckverfahren vom Abtastaufzeichnungstyp und dessen Verwirklichungsvorrichtung.
FR2596226B1 (fr) * 1986-03-19 1988-12-02 Vignon Bernard Procede de reproduction d'une image a partir de la numerisation de cette image
US4691211A (en) * 1986-03-24 1987-09-01 Eastman Kodak Company Thermal printer
JPS62256574A (ja) * 1986-04-30 1987-11-09 Fuji Xerox Co Ltd 印写装置
JPS62260476A (ja) * 1986-05-06 1987-11-12 Alps Electric Co Ltd 階調プリンタ
JPS6367073A (ja) * 1986-09-08 1988-03-25 Canon Inc レ−ザ光変調方式
JP2589295B2 (ja) * 1986-11-14 1997-03-12 キヤノン株式会社 画像形成装置
US4800399A (en) * 1987-05-01 1989-01-24 Eastman Kodak Company Pulsed constant current source for continuous tone resistive ribbon printers
US4783667A (en) * 1987-07-17 1988-11-08 Ncr Canada Ltd - Ncr Canada Ltee Printing of angled and curved lines using thermal dot matrix printer
US5128692A (en) * 1991-02-11 1992-07-07 Polaroid Corporation Symmetric binary weighted exposure method and apparatus employing center pulse width modulation for continuous tone printer
JP2801982B2 (ja) * 1991-08-21 1998-09-21 富士写真フイルム株式会社 孔版の作成方法
US5461410A (en) * 1993-03-29 1995-10-24 Texas Instruments Incorporated Gray scale printing using spatial light modulators
US5588094A (en) * 1994-01-03 1996-12-24 Tektronix, Inc. Post-processing bit-map decimation compensation method for printing high quality images
US6126259A (en) * 1997-03-25 2000-10-03 Trident International, Inc. Method for increasing the throw distance and velocity for an impulse ink jet

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT939920B (it) * 1971-10-04 1973-02-10 Olivetti & Co Spa Unita di stampa termografica
GB1448112A (en) * 1973-02-13 1976-09-02 Int Publishing Corp Ltd Electronic screening
JPS54146528A (en) * 1978-05-09 1979-11-15 Nec Corp Electron distribution recording device
DE2928304C2 (de) * 1978-07-18 1983-01-13 Oki Electric Industry Co., Ltd., Tokyo Steuerschaltung zum Aufrechterhalten einer konstanten Farbintensität bei einer thermischen Aufzeichnungsvorrichtung
JPS55127682A (en) * 1979-03-24 1980-10-02 Hitachi Ltd Crt hard copy unit
US4284876A (en) * 1979-04-24 1981-08-18 Oki Electric Industry Co., Ltd. Thermal printing system
EP0028334A3 (de) * 1979-11-01 1982-12-29 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung, um Aufzeichnungsmaterial thermographisch zu bebildern
JPS56109068A (en) * 1980-02-04 1981-08-29 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Recorder for multitone
JPS57142072A (en) * 1981-02-27 1982-09-02 Canon Inc Video signal processor
US4415913A (en) * 1981-06-08 1983-11-15 Honeywell Inc. Gray tone recorder
JPS5825965A (ja) * 1981-08-08 1983-02-16 Sony Corp プリンタにおける着色特性補正回路
AU567487B2 (en) * 1982-01-25 1987-11-26 Sony Corporation Thermal printer
JPS58150370A (ja) * 1982-03-02 1983-09-07 Sony Corp プリンタにおける階調信号発生回路
US4532523A (en) * 1982-03-16 1985-07-30 Victor Company Of Japan, Ltd. Tone control for thermal ink-transfer printing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4558328A (en) 1985-12-10
GB2129250B (en) 1986-06-25
GB2129250A (en) 1984-05-10
GB8328600D0 (en) 1983-11-30
DE3338722A1 (de) 1984-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338722C2 (de)
DE3235759C2 (de)
DE3302388C2 (de)
DE3510825C2 (de)
DE3307381C2 (de) Thermo-Druckeinrichtung
DE2654481C3 (de) Faksimile-Bildfernübertragungsvorrichtung
DE3309326C2 (de)
DE3424622A1 (de) Thermisches drucksystem
DE2924233C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Farbauszügen aus mehreren digitalen Farbkomponentensignalen
DE2460147C2 (de) Anordnung zur Dekomprimierung komprimierter Information für aus schwarzen und weißen Bereichen zusammengesetze darzustellende Zeichen
DE2948155C2 (de)
DE2559628C3 (de) Infonnationsaufzeichnungsvorrichtung
DE3333988A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen eines bildes mit sowohl scharfen linien als auch abschnitten variabler farbdichte
DE2747362B2 (de) Darstellungsgerät
DE2639856A1 (de) Ueberlagerungs-aufzeichnungsvorrichtung
DE3039901A1 (de) Digital-analogwandler
DE2556151A1 (de) Automatische vorrichtung fuer das programmierte anfertigen von zeichnungen mittels teilchenbeschuss
DE3309328A1 (de) Heizsteuereinrichtung fuer einen durch waermeeinwirkung farbe uebertragenden drucker
DE3610081A1 (de) Thermokopf-treiberschaltung
DE1913502A1 (de) Datengesteuerter Schriftzeichengenerator
DE3039466C2 (de)
DE2224106A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Halbtonbildern
DE3521682C2 (de)
DE2909922A1 (de) Einrichtung zum wiederauffinden von in einem matrixdrucker oder einer matrixanzeigevorrichtung darzustellenden zeichendaten
DE3435999C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee