DE3307026C2 - Verfahren zur Wiedergewinnung von Germanium aus bei der Herstellung von optischen Bauteilen anfallenden abströmenden Produkten - Google Patents
Verfahren zur Wiedergewinnung von Germanium aus bei der Herstellung von optischen Bauteilen anfallenden abströmenden ProduktenInfo
- Publication number
- DE3307026C2 DE3307026C2 DE19833307026 DE3307026A DE3307026C2 DE 3307026 C2 DE3307026 C2 DE 3307026C2 DE 19833307026 DE19833307026 DE 19833307026 DE 3307026 A DE3307026 A DE 3307026A DE 3307026 C2 DE3307026 C2 DE 3307026C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- germanium
- solution
- aqueous medium
- medium
- aqueous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G17/00—Compounds of germanium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/64—Heavy metals or compounds thereof, e.g. mercury
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/012—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
- C03B37/014—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
- C03B37/0144—Means for after-treatment or catching of worked reactant gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/012—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
- C03B37/014—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
- C03B37/018—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
- C03B37/01846—Means for after-treatment or catching of worked reactant gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B41/00—Obtaining germanium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/006—Wet processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/02—Working-up flue dust
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2201/00—Type of glass produced
- C03B2201/06—Doped silica-based glasses
- C03B2201/30—Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
- C03B2201/31—Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with germanium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Geology (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Germanium aus bei
der Herstellung von optischen Bauteilen für die Nachrichten
technik unter Verwendung von Germaniumverbindungen anfallenden
abströmenden Produkten.
Die Verwendung von optischen Fasern in Nachrichtensystemen
hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Eine weitere,
vermutlich progressive Zunahme ist wahrscheinlich. Es ist
anzunehmen, daß in nächster Zukunft große Mengen an opti
schen Bauteilen insbesondere an optischen Fasern hergestellt
werden. Einer Senkung der Herstellungskosten von derartigen
Produkten kommt daher eine große Bedeutung zu.
Derzeit werden optische Bauteile, wie optische Fasern, unter
Einhaltung einer Folge von Produktionsschritten hergestellt,
die die Umsetzung eines Silicium enthaltenden Gases, wie
Siliciumtetrachlorid, und eines Germanium enthaltenden Gases,
wie Germaniumtetrachlorid, unter Bildung eines Glases mit
geeigneten optischen Eigenschaften umfassen. Bei derartigen
Verfahren werden die durch Nebenreaktionen des Germaniums und
Siliciums gebildeten abströmenden Produkte im allgemeinen an
die Atmosphäre abgegeben. Diese abströmenden Produkte ent
halten typischerweise einen beträchtlichen Anteil an sowohl
teilchenförmigen als auch gasförmigen Bestandteilen. Die
Bildung eines beträchtlichen Anteils an teilchenförmigen Be
standteilen ist zu erwarten, da das Ziel der thermischen Um
setzung in der Bildung von glasartigen Materialien besteht
und da die Einverleibung von teilchenförmigen Bestandteilen
in die zu bildende Glasstruktur mit relativ geringem Wir
kungsgrad verläuft. Beispielsweise wird bei üblichen Her
stellungsverfahren SiCl4 mit O2 (z. B. im MCVD-Verfahren
gemäß J. B. MacChesney, "Materials and Processes for Preform
Fabrication-Modified Chemical Vapor Deposition", Proceedings
of IEEE, Bd. 68, (1980), S. 1181 bis 1184) oder mit O2 und
H2 (z. B. beim Rußverfahren gemäß P.C. Schulz, "Fabrication
of Optical Waveguides by the Outside Vapor Deposition Process",
Proceedings of IEEE, Bd. 68 (1980), S. 1187 bis 1190, oder
beim VAD-Verfahren gemäß T. Izawa und N. Inagaki, "Materials
and Processes for Fiber Preform Fabrication-Vapor Phase Axial
Deposition", Proceedings of IEEE, Bd. 68, (1980), S. 1184 bis
1187, unter Bildung von teilchenförmigem SiO2 mit einem nahe
100 Prozent liegenden Wirkungsgrad und mit einer etwa 50 Prozent
betragenden Einverleibung dieser teilchenförmigen Produkte
in den zu bildenden Glaskörper umgesetzt.
Die Kosten bei der Herstellung von optischen Fasern unter
Einschluß der Verfahren zur Bildung von teilchenförmigen
Bestandteilen haben mit zunehmendem Volumen der Herstellung
von optischen Fasern erheblich abgenommen. Da aber noch eine
wesentliche Zunahme der Verwendung von optischen Fasern zu
erwarten ist, ist eine weitere Senkung der Kosten, die nicht
nur durch eine Vergrößerung des Produktionsmaßstabs bedingt
ist, erwünscht.
Aus der britischen Patentschrift GB 1 490 367 B ist es
bekannt, zur Entsorgung von u. a. kommunalen Abwässern
Erdalkaliverbindungen zur Hydroxidbildung zu verwenden. Es
erfolgt gemäß der Lehre dieser Patentschrift in jedem Fall
eine Oxidation, die Verfahrensführung wird dabei an der
Kristallisationsgrenze gehalten und die Metalloxide werden
erst nachträglich bei der Konzentrierung durch
Auskristallisation (Spinel- und Magnetitbildung) in untoxische
Substanzen überführt. Selbst verbleibende Schwermetalle werden
durch Adsorption stark gebunden.
Überraschenderweise zeigte sich jedoch, daß bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren bereits bei Zugabe von Mg+2 bzw.
Ca+2 in dem im Anspruch 1 genannten Molverhältnis zu Germanium
eine Fällung des Germaniums erfolgt, die zu einem hohen
Wiedergewinnungsertrag des Präzipitats führt, während die
Endprodukte der GB 1 490 367 zwar ungiftige, aber schwierig
aufzubereitende Stoffe darstellen.
Mit der Erfindung wurde darüber hinaus gefunden, daß bei Umsetzungen, die im wesent
lichen in Abwesenheit von Wasserstoff, z. B. in Abwesenheit
des in Wasser vorhandenen Wasserstoffs, durchgeführt werden,
Germanium im abströmenden Produkt nicht hauptsächlich im
teilchenförmigen Material zu finden ist. Vielmehr enthält über
raschenderweise der gasförmige Anteil des abströmenden Produkts
einen großen Anteil an Abfallgermanium. Durch Entfernung
des Germaniums aus diesen Gasen und dessen Gewinnung in einem
für die Rückführung geeigneten Zustand läßt sich eine er
hebliche Kostensenkung bei der Herstellung von optischen
Fasern erreichen. Germanium ist nämlich mit Abstand der
teuerste Bestandteil bei derartigen Herstellungsverfahren.
Ein wirksames Verfahren zur Entfernung von Germanium aus
der Gasphase und daneben zur Entfernung von Germanium in
Teilchenform umfaßt erfindungsgemäß ein Rezirkulationsverfahren. Bei diesem
Verfahren wird das abströmende Produkt mit einem wäßrigen
Medium behandelt, um eine Lösung der Germanium enthaltenden
Gase, wie GeCl4, durch Absorption und Hydrolyse des absor
bierten Gases im Medium zu erreichen. Das wäßrige Medium
wird von den teilchenförmigen Bestandteilen abfiltriert und
zurückgeführt, wonach es mit weiterem abströmendem Produkt
versetzt und wieder filtriert wird. Durch die Verwendung von
basischen oder sauren Medien wird ein wesentlicher Anteil der
teilchenförmigen Bestandteile vor der Filtration in Lösung
gebracht. Somit wird die Germaniumkonzentration im Medium
durch das Rückführungsverfahren und durch die Lösung der Ger
manium enthaltenden teilchenförmigen Bestandteile wesentlich
erhöht. Ein relativ geringer Prozentsatz des im Kreislauf ge
führten Mediums wird periodisch oder kontinuierlich zur Fäl
lung von Germanium entfernt. Der entfernte Anteil wird mit
einem mehrwertigen Kation, wie Mg+2, behandelt, um die Bil
dung eines entsprechenden Niederschlags, wie MgGeO3, zu indu
zieren. Der Niederschlag wird sodann mit herkömmlichen Mitteln
von der verbleibenden Flüssigkeit abgetrennt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher er
läutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein das erfindungsgemäße Verfahren erläuterndes Block
diagramm; und die
Fig. 2 und 3 Diagramme, die die für die praktische
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten
Bedingungen wiedergeben.
Fig. 1 stellt ein Blockdiagramm für ein geeignetes Ver
fahren zur Entfernung von Germanium aus den abströmenden
Produkten, die bei der Herstellung von optischen Fasern, bei
spielsweise dem MCVD-Verfahren, das im wesentlichen in Ab
wesenheit von Wasserstoff, wie Wasserstoff in Wasser, durch
geführt wird, anfallen.
Bezüglich des MCVD-Verfahrens wird
auf die US-PS 4 217 027 verwiesen. Die Wirksamkeit dieses
Verfahrens hängt von der wirksamen Entfernung von Germanium
aus den abströmenden Gasen ab. Das erfindungsgemäße Verfahren
hängt mit dem Befund zusammen, daß ein Großteil des beim
MCVD-Verfahren anfallenden Germaniums in gasförmigem und nicht
in teilchenförmigem Zustand vorliegt.
In einer ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
das abströmende Produkt mit einer wäßrigen Lösung, beispiels
weise einer basischen wäßrigen Lösung, in Kontakt gebracht,
vorwiegend um die Germanium enthaltenden Gase aufzufangen
und auch gegebenenfalls vorhandenes Chlor aus dem abströmenden
Produkt zu entfernen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht ei
ne Verfahrensweise zur Durchführung dieser Stufe darin, daß
man das abströmende Produkt durch eine Naßreinigungsvorrich
tung (Scrubber) 8 leitet. In der Naßreinigungsvorrichtung
werden die abströmenden Gase mit dem wäßrigen Medium unter
Bereitstellung einer großen Gas-Flüssigkeit-Grenzfläche in
Kontakt gebracht. Diese Grenzfläche wird typischerweise ge
bildet, indem man das Medium durch eine Düse auf ein Füll
körperbett oder auf feste Siebe sprüht. Zusätzlich werden in
der Naßreinigungsvorrichtung die teilchenförmigen Bestand
teile durch inerte Kollisionen mit Lösungströpfchen benetzt.
Die Germanium enthaltenden Gase, wie Germaniumchloride, z. B.
Germaniumtetrachlorid, die typischerweise im abströmenden
Produkt vorhanden sind, werden, wie vorstehend erläutert,
zweckmäßigerweise in einer wäßrigen Lösung aufgefangen,
wobei sie zunächst absorbiert und dann hydrolysiert werden.
Der pH-Wert des wäßrigen Mediums beeinflußt den Absorptions-
und Hydrolysevorgang und somit das Auffangen der Germanium
enthaltenden Gase nicht wesentlich. Ist jedoch der pH-Wert
übermäßig niedrig, ist also das Medium zu sauer, z. B. bei
einem pH-Wert unter 0, dann besteht die Gefahr, daß der Anteil
der Germanium enthaltenden Gase, die absorbiert und hydro
lysiert werden, stark abnimmt.
Dagegen wird die Absorption von Chlor im abströmenden Pro
dukt wesentlich durch den pH-Wert des wäßrigen Mediums be
einflußt. Chlor wird als umweltschädlich angesehen, so
daß dessen Abgabe an die Atmosphäre unerwünscht ist. So
mit wird Chlor aus Umweltschutzgründen vorteilhafterweise
aufgefangen und in unschädliche Bestandteile umgewandelt.
Obgleich das Auffangen und die Umwandlung von Chlor für die
Kenndaten des Verfahrens nicht notwendig sind,
sind diese Maßnahmen erwünscht. Um die Entfernung von
Chlor zu erreichen, wird ein basisches wäßriges Medium ver
wendet. Soll Chlor aus Umweltschutzgründen unschädlich ge
macht werden, so muß das Medium ausreichend basisch sein,
daß im wesentlichen das gesamte Chlor aus dem abströmenden
Produkt entfernt werden kann. Der Anteil an Chlor im ab
strömenden Produkt hängt von den Bedingungen bei der Glas
herstellung und von der molaren Strömungsgeschwindigkeit der
Chlor enthaltenden Reaktionsteilnehmer, wie SiCl4 und GeCl4,
die bei der Glasherstellung verwendet werden, ab. Typischer
weise wird zur Behandlung des abströmenden Produkts aus ei
nem unter typischen Bedingungen betriebenen Reaktor ein wäß
riges Medium mit einem pH-Wert im Bereich von 11 bis 13 mit
einer Strömungsgeschwindigkeit im Bereich von 4 bis 120 Liter/min
verwendet, um das enthaltene Chlor zu entfernen.
Es wird angenommen, daß bei typischen Verfahren, wie dem
MCVD-Verfahren, bei Beteiligung von reaktiven Germanium-
und Siliciumverbindungen, wie SiCl4 und GeCl4, die haupt
sächlichen Reaktionen zwischen einem basischen wäßrigen
Medium und dem abströmenden Produkt gemäß folgenden Reak
tionsgleichungen verlaufen:
C₂ (Gas) + 2 OH- ⇄ ClO- + H₂O + Cl- (1)
GeCl₄ (Gas) + 5 OH- ⇄ HGeO₃- + 2 H₂O + 4 Cl- (2)
SiO₂ (fest) + OH- ⇄ HSiO₃- (3)
GeO₂ (fest) + OH- ⇄ HGeO₃ (4)
Die Reaktionen (2) bis (4) geben die Bildung des monoprotonierten
Anions der Metasäuren von Silicium und Germanium wieder. Es
wird angenommen, daß diese Spezies die in typischen basi
schen Medien überwiegend vorhandene (wenngleich auch nicht
notwendigerweise einzige) Spezies ist. Für saure Medien sind
als entsprechende solvatisierte Bestandteile H2GeO3 und H2SiO3
anzunehmen. Zur Bestimmung des günstigsten pH-Werts für eine
gegebene Germaniumgaskonzentration, Chlorkonzentration und
Fließgeschwindigkeit des Mediums wird eine kontrollierte
Probe verwendet. Die Germaniumgaskonzentration beeinflußt die
Entfernung von Cl2, da es gemäß Reaktion (2) während der
Hydrolyse OH⁻ verbraucht. Die Reaktionen (3) und (4) verlaufen
relativ langsam und beeinflussen die OH⁻-Konzentration im
wäßrigen Medium während der Verarbeitungsperiode vor der
pH-Einstellung und der Rückführung nicht wesentlich. Um Chlor
in angemessenem Umfang zu entfernen, ist im allgemeinen kein
übermäßig hoher pH-Wert, d. h. ein pH-Wert über 13, erforder
lich. Die Reaktionen (1) und (2) verlaufen rasch. Die Menge
der bei typischen Fließgeschwindigkeiten vorhandenen OH⁻-
Ionen übersteigt die für die Reaktionen (1) und (2) stöchio
metrisch erforderlichen Mengen. Ferner ergibt sich bei einem
pH-Wert über 13 eine übermäßige Absorption von CO2 aus der
Atmosphäre. Zu niedere pH-Werte, d. h. unter 11, in Verbindung
mit einer entsprechend niedrigen, zur Cl2-Entfernung bei die
sem pH-Wert geeigneten Strömungsgeschwindigkeit sind zur Chlor
entfernung ebenfalls im allgemeinen ungeeignet, da dadurch das
Gleichgewicht in Gleichung (1) nach links, d. h. zur Entwick
lung von Chlorgas, verschoben wird.
Wie erwähnt, ist im abströmenden Gas im allgemeinen Chlor
vorhanden, wobei es erwünscht ist, diesen umweltbelastenden
Bestandteil in eine weniger toxische Form umzuwandeln. Wie
aus Gleichung (1) ersichtlich, werden bei Verwendung eines
basischen Mediums im allgemeinen Hypochloritionen gebildet.
Hypochloritionen werden jedoch im allgemeinen ebenfalls als
umweltbelastend angesehen. Durch Rückführung des basischen
Mediums werden nicht nur das gelöste Germanium, sondern auch
die Hypochloritionen konzentriert, so daß es unerwünscht ist,
dieses Medium direkt zu verwerfen. Es ist daher vorteilhaft,
wenn auch nicht notwendig, diese Ionen vor ihrer
Beseitigung in relativ unschädliche Bestandteile umzuwandeln.
Um dies zu erreichen, wird das wäßrige Medium vorzugsweise
mit Wasserstoffperoxid (H2O2) versetzt. Durch H2O2 werden im
basischen Medium die Hypochloritionen in Chloridionen, Sauer
stoff und Wasser gemäß folgender Redoxgleichung umgewandelt.
H₂O₂ + ClO- ⇄ Cl- + O₂ + H₂O (5)
Die Zugabe einer entsprechenden Peroxidmenge erreicht man
leicht, indem man das Redoxpotential des wäßrigen Mediums
mißt, beispielsweise durch Messen des elektrochemischen
Potentials zwischen einer Platinelektrode und einer ge
sättigten Kalomelelektrode im wäßrigen Medium. Das ent
sprechende Redoxpotential hängt vom pH-Wert des wäßrigen
Mediums ab. Die Ober- und Untergrenzen des Redoxpotentials
sind linear vom pH-Wert abhängig. Beispielsweise beträgt ein
geeigneter Redoxpotentialbereich (mit positiver Platinelek
trode) für ein Medium vom pH-Wert 11 bzw. pH-Wert 13 -50 bis
+550 mV bzw. -180 bis +365 mV. Für niedrigere, höhere oder
dazwischenliegende pH-Werte werden die Ober- und Untergrenzen
durch lineare Extrapolation von Geraden, die die vorstehend
für die pH-Werte 11 und 13 angegebenen Ober- und Untergrenzen
verbinden, ermittelt. Kommt es beim Verfahren zur Herstellung von
optischen Fasern nicht zur Bildung von Chlor, so ist es nicht
erforderlich, H2O2 und ein basisches Medium zu verwenden.
Die das abströmende Produkt enthaltende wäßrige Lösung wird
vorzugsweise (aber nicht notwendigerweise) vor der Rückführung
des basischen Mediums in die Naßreinigungsanlage zur Ent
fernung von teilchenförmigen Bestandteilen filtriert. Das
vom Filter 10 entnommene feste Produkt, das die teilchenför
migen Bestandteile enthält, wird vorzugsweise aufbewahrt, da
ein gewisser Germaniumanteil in den festen Teilchen verbleibt.
Die filtrierte Flüssigkeit wird abgesehen von einem relativ
geringen Aliquotanteil zurückgeleitet. Ein vorteilhaftes
Verfahren zur Bereitstellung dieses Aliquotanteils besteht
darin, daß man kontinuierlich eine Menge, die einem Volumen
von 1 bis 10 und vorzugsweise von 1 bis 3 Prozent des gesamten
rückgeführten flüssigen Mediums entspricht, entfernt. Der
entfernte Anteil wird zur Fällung des Germaniums behandelt.
Der Großteil des wäßrigen Mediums, der nicht aus dem Kreis
lauf entfernt wird, wird zur weiteren Lösung des bei der Her
stellung von optischen Fasern anfallenden abströmenden Pro
dukts verwendet. Durch die Kreislaufführung wird die Konzen
tration des in der basischen Lösung gelösten Germaniums (nach
einer kurzen Anfangsphase bis zur Erzielung eines stationären
Zustands) auf einem relativ hohen, stationären Wert gehalten.
Somit entspricht die Germaniumkonzentration im entfernten
Aliquotanteil diesem relativ hohen Wert. Es ist wünschens
wert, den prozentualen Anteil des im Kreislauf geführten
wäßrigen Mediums und die Fließgeschwindigkeit des rückge
führten Materials so einzustellen, daß das aus diesem Kreis
laufverfahren entnommene Material eine Germaniumkonzentration
über 0,1 g/Liter aufweist. Niedere Konzentrationen sind zwar
möglich, erfordern aber eine übermäßige Verarbeitungszeit
zur Fällung und außerdem erweisen sich die Fällungsmittel
bei sehr niedrigen Konzentrationen als unwirksam. Ferner ist
es erwünscht, das Kreislaufverfahren in kontinuierlicher Wei
se durchzuführen. Dennoch ist ein absatzweises Verfahren, bei
dem sich an die Lösung des gasförmigen Materials eine Lage
rung und Konzentration ohne Kreislaufführung anschließt, nicht
ausgeschlossen. Ein Auffangbehälter 6 wird zweckmäßigerweise
verwendet, indem das wäßrige Medium vor der Rückführung und
dem Kontakt mit zusätzlichem abströmenden Produkt, z. B. vor
der Rückführung in eine Naßreinigungsvorrichtung, gehalten
wird. Im Auffangbehälter ist es leicht möglich, den pH-Wert
und das Redoxpotential der Lösung zu prüfen, so daß ent
sprechende Einstellungsmaßnahmen durchgeführt werden können,
um den pH-Wert und das Redoxpotential durch Zugabe, beispiels
weise von basischem Material 40 oder von H2O2 44 aufrecht zu
erhalten. Durch Absorption von Chlor und GeCl4 und durch
Reaktion mit diesen Bestandteilen folgt eine wesentliche
Senkung des pH-Werts, so daß eine Einstellung erforderlich
ist. Ferner ist es vorteilhaft, in den Behälter eine aus
reichende Wassermenge zu geben, um den Anteil des wäßrigen
Mediums, der für die Fällung entnommen worden ist und der
durch Verdampfung verloren worden ist, zu ersetzen.
Der dem Kreislaufverfahren entnommene Aliquotanteil wird
mit einem Fällungsmittel behandelt.
Die Art des Fällungsmittels ist nicht
kritisch. Im allgemeinen können beliebige mehrwertige Ka
tionen verwendet werden. Die erforderliche Menge an Fällungs
mittel hängt weitgehend von der Art der verwendeten Ionen
ab. Es wurde festgestellt, daß die erforderliche Molzahl
an Fällungsmittel zur angemessenen Fällung des in Lösung be
findlichen Germaniums, d. h. zur Fällung von mindestens 90 Pro
zent des in der Lösung vorhandenen Germaniums, typischer
weise für Mg+2 und Al+3 niedriger ist als für andere Fällungs
mittel, wie Ca+2, Fe+2, Fe+3 und Zn+2. Bei Verwendung von
Al+3 als Fällungsmittel besteht eine gewisse Möglichkeit,
daß bei hohen pH-Werten, beispielsweise über etwa 11,5, ein
Teil des Germaniumniederschlags wieder in Lösung geht, was auf
die amphotere Natur von Al+3 zurückzuführen ist. Der Zusatz
des Fällungsmittels, wie Mg+2, führt zu Reaktionen der fol
genden Art:
Mg+2 + HGeO₃- ⇄ MgGeO₃ + H⁺ (6)
Mg+2 + HSiO₃- ⇄ MgSiO₃ + H⁺ (7)
Mg+2 + 2 OH- ⇄ Mg(OH)₂ (8)
Wie aus den Gleichungen (6) bis (8) ersichtlich, konkurrieren
die Hydroxidionen mit gelöstem Germanium und Silicium um das
Fällungsmittel, z. B. Mg+2, Ca+2, Fe+2, Fe+3, Al+3 oder Zn+2.
Bei Verwendung von Mg+2 zur Fällung von Germanium werden bei
einem Molverhältnis von Mg+2 zu gelöstem Ge von 1 typischer
weise mehr als 90 Prozent des Germaniums gefällt, ohne daß
es zur Fällung einer wesentlichen Menge an Magnesiumhydro
xid kommt. Im Gegensatz dazu ist bei Verwendung von Ca+2
typischerweise ein Molverhältnis von Ca+2 zu gelöstem Ge von
mindestens 2 : 1 erforderlich, um mehr als 90 Prozent des Ger
maniums zu fällen. Ferner wird im letztgenannten Fall eine
wesentliche Menge an Calciumhydroxid gebildet. Somit wird
zur Entfernung von Germanium mehr Calcium verwendet, und
es entsteht eine größere Niederschlagsmenge. Obgleich Cal
cium im allgemeinen billiger ist als Magnesium, bewirkt die
größere Menge an vereinigtem Niederschlag an Germanium und
Ca(OH)2, daß die Verwendung von Ca+2 weniger günstig ist
als die Verwendung von Mg+2. Die Verwendung von anderen Fäl
lungsmitteln als Mg+2, wie Ca+2, Fe+2, Fe+3, Al+3 und Zn+2
ist zwar weniger zweckmäßig, jedoch nicht ausgeschlossen.
Es ist zweckmäßig, ein Molverhältnis von (1) Mg+2 zu (2)
Germanium + Silicium (Gleichung (6) und (7)) im Bereich von
1 : 1 bis 1 : 10 und vorzugsweise von 1 : 1 bis 1 : 3 einzusetzen.
Bei Verhältnissen in der Nähe von 1 : 1 ist gründliches Mi
schen erforderlich, und außerdem wird eine sorgfältige
Kontrolle des pH-Werts für die Fällung im nachstehend be
schriebenen Bereich wichtiger. Verhältnisse von mehr als
1 : 10 sind nicht ausgeschlossen, jedoch aufgrund der hohen
Magnesiumkosten und aufgrund der übermäßigen Lösung von
Germanium im Niederschlag aus wirtschaftlichen Gründen un
erwünscht. Verhältnisse unter 1 : 1 führen im allgemeinen zu
einer unzureichenden Germaniumfällung.
Typischerweise ist es erwünscht, die Fällung in einer Lösung
durchzuführen, deren pH-Wert auf 9,5 bis 11 eingestellt wor
den ist. Niedrigere pH-Werte führen zu einer unvollständigen
Fällung aufgrund einer Verschiebung der Reaktionen (6) bis
(8) auf die linke Seite, während höhere pH-Werte aufgrund
eines Anstiegs des Magnesiumverbrauchs durch Bildung des
Hydroxids gemäß Reaktion (8) ebenfalls zu einer unvoll
ständigen Fällung führen. Niedrigere und höhere pH-Werte
sind nicht ausgeschlossen, machen jedoch die Anwendung von
größeren Mengen an Kationen zur Fällung erforderlich, um
diese Schwierigkeiten zu beseitigen. Nach der Fällung wird
das Germanium enthaltende Filtrat von der Flüssigkeit nach
üblichen Verfahren, beispielsweise durch Verwendung einer
Filterpresse, abgetrennt. Somit werden das ursprünglich in
der Gasphase und das in Form von teilchenförmigen Produkten
vorhandene Germanium aus dem abströmenden Produkt in einer
Form entfernt, die zur Rückführung in Gase, wie Germanium
tetrachlorid, zur Herstellung von optischen Fasern begleitet ist.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
62 Reaktoren zur Herstellung von optischen Fasern (glass
lathes), 4 (vgl. Fig. 1) die bei der Herstellung von opti
schen Fasern nach dem MCVD-Verfahren verwendet werden, werden
jeweils mit einer Naßreinigungsvorrichtung 8
verbunden. Die Naß
reinigungsvorrichtung bedient sich einer Nadelstrahldüse mit
einer freien Durchgangsöffnung von 0,1677 cm (0,066 in). Die
Düse wird auf aus Kunststoffsieben gebildete Füllkörper
(nicht abgebildet) gerichtet. Das vom Reaktor abströmende
Produkt wird unter Verwendung eines Gebläses durch eine Öff
nung, die koaxial mit der Düse ist, in die Naßreinigungs
vorrichtung gezogen (nominal 2,41 m3/min (85 ft3/min)). Eine
wäßrige NaOH-Lösung mit einem pH-Wert von 12 wird durch die
Düse mit einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 6,22 Liter/min
(1,75 US-Gallonen/min) gespritzt. Auf diese Weise kommt das
Gas mit dem Aerosolspray in der Luft zwischen der Düse und
dem Sieb und auch auf der Siebpackung selbst in Kontakt. Nach
dem Kontakt tropft das Medium, das aus dem abströmenden Pro
dukt stammende Silicium- und Germaniumgase in Lösung und teil
chenförmige Produkte suspendiert enthält, von den Sieben ab
und wird gesammelt. Etwa 4,73 Liter/min (1,25 US-Gallonen/min)
des wäßrigen Mediums werden über die Wände der Naßreini
gungsvorrichtung gesprüht, um alle teilchenförmigen Bestand
teile zu entfernen. Das versprühte Produkt wird mit dem von
den Sieben aufgefangenen Medium vereinigt. Aus dem abströmen
den Produkt nicht absorbierte Gase, wie Sauerstoff, werden
durch das Gebläse 14 abgezogen.
Die von den Naßreinigungsvorrichtungen 17 abgegebenen basi
schen Medien werden vereinigt und in den Boden eines sich
bewegenden Sandbettfilters 10 eingeleitet. Dieser Filter um
faßt im wesentlichen ein sich bewegendes Sandbett, das durch
Schwerkraftwirkung vom Filterkopf zum Boden fällt. Das wäßri
ge Medium wird unter Druck am Boden des Filters eingeleitet.
Durch diesen Druck wird das Sandbett zum Filterkopf bewegt.
Das auf diese Weise filtrierte wäßrige Medium wird am Kopf
des Filters abgezogen. Der Sand mit den teilchenförmigen Be
standteilen und einem Teil des wäßrigen Mediums wird mit
Hilfe von Druckluft zwangsweise in einer zentral angeordneten
Leitung nach oben bewegt. Prallplatten am Kopf dieser Leitung
verursachen eine Abtrennung der teilchenförmigen Bestandteile
vom Sand. Die teilchenförmigen Bestandteile und das damit ver
bundene wäßrige Medium werden entfernt, während der gereinigte
Sand sich wieder im Hauptfilter absetzt. Etwa 25,36 Liter/min
(6,7 US-Gallonen/min) wäßriges Medium zur Abtrennung von
teilchenförmigen Bestandteilen werden aus einer Strömungsmenge
von 908,5 Liter/min (240 US-Gallonen/min), die in den Filter
gelangt, entfernt. (Die Strömungsmenge von 908,5 Liter/min
(240 US-Gallonen/min) umfaßt das aus den Naßreinigungsvor
richtungen gewonnene wäßrige Medium und einen Teil des im
Kreislauf geführten wäßrigen Mediums, das an der Naßreinigungs
vorrichtung vorbei geleitet wird). Das filtrierte wäßrige Me
dium (der Hauptstrom aus dem Filter) wird an der Stelle 19
von Fig. 1 in einen Auffangbehälter mit einem Fassungsver
mögen von mindestens 1893 Liter/min (500 US-Gallonen) gelei
tet. An der Stelle 21 wird eine ausreichende Menge einer
50gewichtsprozentigen Natriumhydroxidlösung zugesetzt, um den
pH-Wert des wäßrigen Mediums im Auffangbehälter auf einen
Wert von 12 zu bringen. Die pH-Messung erfolgt mittels des
pH-Meters 23. Ferner wird das Volumen des wäßrigen Mediums,
das durch die Entfernung von 25,36 Liter/min (6,7 US-Gallonen/min)
im Filter und durch Verdampfung verlorengegangen ist,
durch Zusatz einer entsprechenden Wassermenge in den Auffang
behälter ausgeglichen.
Der am Filter anfallende untergeordnete Anteil (der die teil
chenförmigen Bestandteile enthaltende Anteil) wird ebenfalls
gesammelt. Dieses gesammelte Medium enthält 0,153 g/Liter
Germanium als gelöstes Material, 0,007 g/Liter Germanium als
teilchenförmiges Material (Material, das auf einem Filter mit
einer nominalen Porengröße von 0,3 µm zurückbleibt), 0,145 g/Liter
Silicium als gelöstes Material und 0,027 g/Liter Sili
cium als teilchenförmiges Material. (Die Silicium- und Ger
maniumkonzentrationen werden durch Atomabsorptionsspektros
kopie ermittelt). Das in dem an der Stelle 30 gesammelten
Medium enthaltene Germanium wird durch Zusatz einer wäßrigen
Magnesiumsulfatlösung zu dem in der Fällvorrichtung 34 befind
lichen untergeordneten Anteil ausgefällt.
Um die Wirkung unterschiedlicher Bedingungen auf die im Bei
spiel 1 beschriebene Fällung zu ermitteln, wurden eine Reihe
von kontrollierten Bestimmungen durchgeführt. Dabei wurde eine
wäßrige Vorratslösung mit einem Gehalt an gelöstem Germanium
hergestellt. Zur Herstellung dieser Vorratslösung wurde zu
nächst Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,58 Liter/min
durch auf 35°C erwärmtes flüssiges Germaniumtetrachlorid
geleitet. Bei diesem Verfahren entsteht ein gasförmiges ab
strömendes Produkt mit einem Gehalt an Germaniumtetrachlorid
von etwa 1,0 g/min. Dieses abströmende Produkt wird mit einem
Chlorgasstrom von etwa 0,55 Liter/min und mit einem zusätzli
chen Sauerstoffgasstrom von etwa 3 Liter/min vereinigt. Das
vereinigte Gasgemisch wird in die Gas-Naßreinigungsanlage von
Beispiel 1 eingeleitet.
Ein wäßriges Medium wird durch Zusatz von 50 ml 30prozentigem
Wasserstoffperoxid zu 15 Liter entionisiertem Wasser herge
stellt. Der pH-Wert des wäßrigen Mediums wird durch ent
sprechende Zugabe von 10 n Natriumhydroxidlösung auf 12,5
eingestellt. Das erhaltene wäßrige Medium wird gemäß Bei
spiel 1 in die Naßreinigungsanlage eingeführt. Das die Naß
reinigungsanlage verlassende wäßrige Medium wird nicht dem
Filter zugeleitet, sondern direkt nach Einstellung des pH-
Werts und des Wasserstoffperoxidgehalts durch die Naßreini
gungsanlage im Kreislauf geführt. Die vorgenannten Einstellungs
vorgänge erfolgen durch Zusatz einer ausreichenden Menge an
10 n Natriumhydroxidlösung, um den pH-Wert wieder auf 12,5
zu bringen und ferner durch Zusatz von 10prozentigem Wasser
stoffperoxid in einer Volumenmenge, die dem Volumen des zuge
setzten Natriumhydroxids entspricht.
Die Kreislaufführung wird etwa 2 Stunden fortgesetzt. Die auf
diese Weise hergestellte Vorratslösung wird gesammelt und auf
ihren Gehalt an Germanium und Chlorid untersucht. Der Ger
maniumgehalt beträgt bei Bestimmung durch Atomabsorptionsspek
troskopie 2,21 g/Liter. Der Chloridgehalt beträgt bei Bestim
mung durch Titration mit Silbernitrat 0,5 Mol/Liter. Der pH-
Wert der fertigen Vorratslösung beträgt 12,25.
Eine 1,26 m wäßrige Lösung Magnesiumsulfat wird als Fällungs
mittel verwendet. Eine Anzahl von Proben wird hergestellt, in
dem man unterschiedliche Mengen des wäßrigen Fällungsmittels
zu 50 ml Aliquotanteilen der Vorratslösung gibt. Die Magne
sium/Germanium-Molverhältnisse in diesen Proben sind in Ta
belle I angegeben.
Bei den einzelnen Proben wird der erhaltene Niederschlag
durch Filtration der Probe durch eine Membran mit einer nomi
nalen Porengröße von 0,45 µm gewonnen. Bei jeder Probe wird
das im Filtrat verbleibende Magnesium und Germanium durch
Atomabsorptionsspektroskopie gemessen. In Tabelle I sind für
die einzelnen Proben die pH-Werte des endgültigen Filtrats,
der Gehalt an im Filtrat verbleibendem Germanium und Magne
sium, das Molverhältnis von Magnesium im Niederschlag zu
Germanium im Niederschlag und der prozentuale Anteil des ur
sprünglich in der Lösung vorhandenen Germaniums, das durch
die Fällung entfernt wird, angegeben.
Das gleiche Fallungsverfahren wird durchgeführt, wobei als
Fällungsmittel eine 1 m wäßrige Calciumchloridlösung ver
wendet wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammenge
stellt.
Sodann wird das gleiche Fällungsverfahren unter Verwendung
einer 0,903 m wäßrigen Lösung von Zinksulfat als Fällungs
mittel durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zu
sammengestellt.
Anschließend wird das gleiche Fällungsverfahren unter Ver
wendung einer 0,946 m wäßrigen Eisen(III)-nitratlösung als
Fällungsmittel durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV
zusammengestellt. Hierauf wird das gleiche Verfahren unter Ver
wendung einer 0,53 m wäßrigen Aluminiumsulfatlösung als Fäl
lungsmittel durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle V
zusammengestellt.
Schließlich wird das gleiche Verfahren unter Verwendung einer
0,959 wäßrigen Eisen(II)-chloridlösung als Fällungsmittel
durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammen
gestellt.
Eine Vorratslösung gemäß Beispiel 2 wird unter Bildung einer
Lösung mit einem Germaniumgehalt von etwa 0,764 g/Liter ver
dünnt. Der pH-Wert der Lösung wird auf etwa 12,5 eingestellt.
Siliciumdioxid (SiO2) wird zugegeben. Das Gemisch wird über
Nacht stehengelassen. Das gelöste Siliciumdioxid ergibt eine
endgültige Siliciumkonzentration von 0,54 g/Liter. (Das ver
wendete Siliciumdioxid weist eine BET-Oberfläche von 380 m2/g
auf, was der Oberfläche der beim MCVD-Verfahren gebildeten
teilchenförmigen Produkte entsprechen dürfte).
Eine 0,981 m wäßrige Magnesiumsulfatlösung wird als Fällungs
mittel hergestellt. Eine Anzahl von Proben wird hergestellt,
indem man verschiedene Mengen an Fällungsmittel zu 50 ml Ali
quotanteilen der Germanium- und Silicium enthaltenden Lösung
gibt. Das Molverhältnis von (1) Magnesium zu (2) Germanium +
Silicium ist in Tabelle VII angegeben. Der bei jedem Aliquot
anteil erhaltene Niederschlag wird gemäß Beispiel 2 entfernt.
Die Magnesium-, Silicium- und Germaniumkonzentrationen im
Filtrat werden durch Atomabsorptionsspektroskopie ermittelt.
Die im Filtrat gemessene Konzentration an Germanium, Silicium
und Magnesium, das berechnete Molverhältnis zwischen (1) Ma
gnesium im Niederschlag und (2) Germanium + Silicium im Nieder
schlag, der prozentuale Anteil des durch Zugabe des Fällungs
mittels aus der Lösung ausgefällten Siliciums und der pro
zentuale Anteil des aus der Lösung ausgefällten Germaniums
sind in Tabelle VII angegeben.
Der Einfluß des pH-Werts auf die Wirksamkeit der Entfernung
von Chlor aus dem abströmenden Produkt wird beim Verfahren
von Beispiel 1 untersucht. Ein Gasgemisch aus Germaniumtetra
chlorid, Chlor und Sauerstoff wird gemäß Beispiel 2 herge
stellt, wobei die Temperatur der Einblasvorrichtung auf 23°C
eingestellt wird. Proben an basischem wäßrigem Medium werden
hergestellt, indem man ausreichende Mengen an 10 n wäßriger
Natriumhydroxidlösung zu 37,85 Liter (10 Gallonen) an ent
ionisiertem Wasser gibt. Man erhält die Probenmedien mit den
in Tabelle VIII angegebenen pH-Werten. Das wäßrige Medium
und das Gasgemisch werden in eine in Beispiel 1 beschriebene
Naßreinigungsanlage eingeleitet. Die Flüssigkeit der Naß
reinigungsvorrichtung wird ohne Rückführung gesammelt. Aus
dieser Flüssigkeit werden Analysenproben entnommen. Die ein
zelnen Proben werden mit einer ausreichenden Menge Wasser
stoffperoxid versetzt, um das vorhandene Chlorid vollständig
in Hypochlorit überzuführen. Die Konzentrationen an Chlorid
und Germanium in der behandelten Probe werden durch Titration
mit Silbernitrat bzw. durch Atomabsorptionsspektroskopie er
mittelt. In Tabelle VIII sind für die einzelnen Proben die
Strömungsgeschwindigkeit an in die Naßreinigungsanlage ein
geführtem GeCl4 und Chlor, sowie der berechnete prozentuale
Anteil von aus dem Gasgemisch entferntem Chlor und Germanium
tetrachlorid angegeben. Es zeigt sich, daß bei niedrigeren
pH-Werten Chlor nicht ebenso wirksam wie bei höheren pH-Werten
entfernt wird. Es ist aber festzuhalten, daß bei beiden
pH-Werten eine wirksame Entfernung von Germanium erreicht wird.
Es wird eine Reihe von Kontrollversuchen durchgeführt, um im
Verfahren von Beispiel 1 die entsprechenden Redoxpotential
bereiche in Beziehung zur Wasserstoffperoxidzugabe zu ermitteln.
Eine in Abwesenheit von Chlor hergestellte wäßrige Vorrats
lösung mit einer Germaniumkonzentration von 0,75 g/Liter wird
hergestellt. Die Lösung wird mit einer ausreichenden Menge an
Na2SiO3 · 5H2O versetzt, so daß sich eine Siliciumkonzentra
tion von 0,51 g/Liter ergibt. Der pH-Wert der Vorratslösung
liegt ursprünglich bei 12,56. Ein 50 ml-Aliquotanteil der
Vorratslösung wird mit 3 ml einer 0,88 m wäßrigen Wasserstoff
peroxidlösung versetzt. Der pH-Wert der Aliquotmenge wird
stufenweise durch Zugabe entsprechender Mengen an 1 bis 10
volumenprozentiger Lösung von konzentrierter Schwefelsäure in
Wasser gesenkt. Sodann wird der pH-Wert der Lösung durch stu
fenweise Zugabe entsprechender Mengen an 10 n Natriumhydro
xidlösung erhöht. Bei jeder pH-Stufe wird das Redoxpotential
der Lösung durch Einsetzen einer Platinelektrode und einer
gesättigten Kalomelelektrode in die Lösung gemessen. Die zwi
schen diesen Elektroden auftretende Spannung wird mittels ei
nes Millivoltmeters gemessen. Die Ergebnisse sind im Diagramm
von Fig. 3 dargestellt. Dieses Diagramm gibt eine geeignete
Untergrenze für das Redoxpotential bei einem gegebenen pH-Wert
der Lösung an. Die gemessenen Probenlösungen weisen einen ge
ringen Anteil an vorhandenem Wasserstoffperoxid auf und geben
somit das Redoxpotential einer Lösung an, die nicht-umge
setztes H2O2, aber kein verbleibendes Hypochlorit enthält.
Man verfährt wie in Beispiel 5, verwendet aber 3 ml einer
wäßrigen 0,0178 m Natriumhypochloritlösung anstelle von 3 ml
Wasserstoffperoxidlösung. Der pH-Wert wird gemäß Beispiel 5
mehrfach eingestellt und das Redoxpotential bei jeder Stufe
gemessen. Die gemessenen Werte sind in Fig. 2 angegeben. Das
Diagramm von Fig. 2 gibt die Obergrenze für das Redoxpotential
bei einem gegebenen pH-Wert an, da dort das Redoxpotential
gegen den pH-Wert für eine Lösung mit einem geringen Gehalt
an Hypochlorit ohne H2O2 aufgetragen ist.
Der nachstehende Versuch wird durchgeführt, um zu zeigen, daß
die Hypochloritkonzentration durch dynamische Ermittlung des
Redoxpotentials des wäßrigen Mediums und durch Zugabe von ent
sprechenden H2O2-Mengen in Übereinstimmung mit dem ermittelten
Potential kontrollierbar ist. Ein gasförmiges abströmendes Pro
dukt wird gemäß Beispiel 2 unter Verwendung einer Einblasvor
richtung, die auf 35°C gehalten wird, hergestellt. Ein wäß
riges Medium wird hergestellt, indem man so viel Natrium
hydroxid zu entionisiertem Wasser gibt, daß sich ein pH-Wert
von etwa 12,2 einstellt. Eine Naßreinigungsvorrichtung der
Heat Systems-Ultrasonic, Inc., wird verwendet. Die Bauweise
der Naßreinigungsvorrichtung ist so beschaffen, daß das ab
strömende Gas auf eine Seite der Füllkörper und das wäßrige
Medium durch eine Düse auf die andere Seite der Füllkörper
geleitet wird. Die Füllkörper bestehen aus PVC-Rohren von 1,9 cm
(3/4 in) Durchmesser und 3,8 cm (1,5 in) Länge. Die Füllkörper
höhe beträgt etwa 15 cm (6 in). Das Gas wird mittels eines
Gebläses, das sich hinter der Düse befindet, durch die Füll
körper gezogen. (Das Gebläse weist eine nominale Leistung von
2,407 m3/min (85 ft3/min) auf und hat eine 10 cm-(4 in)-Ein
laßöffnung mit einer Fläche von 56,8 cm2 (8,8 in2). Die Ein
laßöffnung wird zur Verringerung der Gebläseleistung verklei
nert, indem man die Öffnungsfläche auf 10,3 cm2 (1,6 in2) ein
engt. Das wäßrige Medium wird mit einer Geschwindigkeit von
etwa 4,16 Liter/min (1,1 US-Gallonen/min) durch eine Düse ge
spritzt. Das von der Naßreinigungsvorrichtung kommende Pro
dukt wird in einem 15 Liter fassenden Behälter aufgefangen.
Das Redoxpotential des wäßrigen Mediums wird in diesem Behäl
ter gemessen. Eine Regelvorrichtung wird verwendet, die eine
ausreichende Zugabe an H2O2 zum Behälter ermöglicht, so daß
das Redoxpotential nach Schwankungen sich wieder auf 150 mV ein
stellt. Der Behälterinhalt wird kontinuierlich in die Naßrei
nigungsanlage zurückgeleitet.
Die Strömungsgeschwindigkeit des abströmenden Produkts wird
so eingestellt, daß 1 g/min GeCl4 und 0,023 Mol/min Chlor
in die Naßreinigungsanlage gelangen. Nach einer Kreislauf
führung von 40 bzw. 65 Minuten werden kleine Aliquotmengen
des wäßrigen Mediums aus dem Behälter entnommen. Die Menge
an H2O2 bzw. an Hypochloritionen (je nachdem welcher Bestand
teil vorhanden ist) wird durch jodometrische Titration ge
messen. Die beiden Messungen ergeben etwa gleiche Konzentra
tionswerte von 0,0025 Mol/Liter. (Dieser Wert ist mit einer
Hypochloritkonzentration von 0,099 Mol/Liter zu vergleichen,
der sich nach 65 Minuten ergibt, wenn kein H2O2 zugesetzt wird).
Aufgrund der H2O2-Zugabe, die die konstante Zufuhr von Hypo
chloritionen ausgleicht, erfolgt keine Schwankung des Redox
potentials über die Grenzen von -75 und +250 mV hinaus.
Das von einem MCVD-Reaktor abströmende Produkt wird gewonnen
und analysiert, um zu zeigen, daß innerhalb eines breiten
Bereichs von Betriebsbedingungen ein beträchtlicher Anteil
des Germaniums im abströmenden Produkt in Gasform vorhanden
ist. Die Reaktionsvorrichtung entspricht der Beschreibung von
J.B. MacChesney, "Materials and Processes for Preform Fabri
cation-Modified Chemical Vapor Deposition", Proceedings of IEEE,
Bd. 68 (1980), S. 1181 bis 1184. Eine Reihe von Reaktionsbe
dingungen wird angewendet. Proben werden bei verschiedenen
Reaktionstemperaturen, Reaktionsgaszusammensetzungen und Ge
samtgasströmungsmengen entnommen. In allen Fällen wird eine
repräsentative Probe des vom Reaktor abströmenden Produkts
durch ein Filter mit Pyrex-Wolle filtriert, um teilchenför
mige Bestandteile zu entfernen, und sodann in eine 10 cm-Gas
zelle eines IR-Spektrophotometers gegeben. Der Spektrophoto
meter wird kalibriert, um eine gegebene Absorption in Beziehung
zur entsprechenden Germaniumkonzentration in der Probenkammer
zu setzen. Dies wird nach 2 Verfahren durchgeführt. Beim ersten
Verfahren wird ein bekanntes Volumen an flüssigem GeCl4 in die
Probenkammer gegeben. Nach Verdampfen dieses Volumens wird die
Absorption bei 462 cm-1 gemessen. Aus dieser Messung und unter
Anwendung des Lambert-Beerschen Gesetzes wird eine gegebene
Absorption in Beziehung zu einer Germaniumkonzentration ge
setzt. In ähnlicher Weise wird eine Probe des abströmenden
Produkts von einer GeCl4-Einblasvorrichtung, dessen Strömungs
geschwindigkeit kalibriert worden ist, entnommen, in die Pro
benkammer gebracht und einer ähnlichen Messung unterzogen.
Die beiden Messungen stimmen innerhalb der experimentellen
Fehlergrenzen überein.
IR-Absorptionsmessungen bei 462 cm-1 werden an Proben durch
geführt, die aus einem Reaktor stammen, der bei 1873°K be
trieben wird, wobei die ursprünglichen Reaktionskonzentra
tionen an Sauerstoff, SiCl4 und GeCl4 in den mit P° über
schriebenen Spalten von Tabelle IX angegeben sind. Ferner
sind in Tabelle IX auch der Partialdruck an GeCl4 im abströ
menden Produkt in Gasform und dessen Anteil in Molprozent im
Vergleich zur ursprünglichen Germanium-Reaktantenkonzentra
tion angegeben.
Die Tabelle X gibt eine ähnliche Meßreihe mit einem SiCl4-
Reaktantenpartialdruck von 0,0427 at und einem GeCl4-Reaktan
tenpartialdruck von 0,00377 at wieder. In Tabelle X sind fer
ner die Reaktionstemperaturen für die einzelnen Versuche und
die entsprechenden Konzentrationen an SiCl4 und GeCl4 in den
abströmenden Produkten angegeben. Ferner ist unter der Über
schrift "Prozent" der prozentuale Anteil an Germanium im ab
strömenden Produkt relativ zur im Reaktionsgemisch vorhandenen
Menge angegeben. Eine Probenreihe wird auch bei unterschied
lichen Strömungsgeschwindigkeiten und Temperaturen gemessen.
Die Gesamtreaktantenströmungsgeschwindigkeit und die Tempera
tur sind zusammen mit den im abströmenden Produkt gemessenen
prozentualen Anteilen an SiCl4 und GeCl4 in Tabelle XI zu
sammengestellt. Wie sich aus den Tabellen IX bis XI ergibt,
ist über einen breiten Bereich von Reaktionsbedingungen hin
weg ein erheblicher prozentualer Anteil an gasförmigem Ger
manium vorhanden.
Claims (3)
1. Verfahren zur Wiedergewinnung gasförmiger Germaniumverbindungen aus bei der Herstellung
von optischen Fasern anfallenden gasförmigen abströmenden
Produkten, die durch Umsetzen von Silicium- und Germanium
verbindungen mit Sauerstoff im wesentlichen in Abwesenheit
einer Wasserstoffquelle entstehen, bei dem
man
- - das abströmende Produkt einem wäßrigen basischen Medium aussetzt und
- - die gelösten Germaniumbestandteile durch Zugabe von Mg oder Ca als Fällungsmittels für Germanium zum wäßrigen basischen Medium ausfällt, wobei das Molverhältnis von Magnesium zu Geomanium 1,24-8,29 und das Molverhältnis von Calzium zu Geomanium 3,29-6,57 beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der pH-Wert des wäßrigen Mediums im Bereich von 11 bis 13
liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß,
wenn immer bei der Umsetzung C10⁻-Ionen gebildet werden,
H2O2 zur Umsetzung mit den C10⁻-Ionen gegeben wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/353,582 US4385915A (en) | 1982-03-01 | 1982-03-01 | Removal of germanium from the effluent of processes for the production of optical components |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3307026A1 DE3307026A1 (de) | 1983-09-29 |
DE3307026C2 true DE3307026C2 (de) | 1994-05-05 |
Family
ID=23389746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833307026 Expired - Lifetime DE3307026C2 (de) | 1982-03-01 | 1983-02-28 | Verfahren zur Wiedergewinnung von Germanium aus bei der Herstellung von optischen Bauteilen anfallenden abströmenden Produkten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4385915A (de) |
JP (1) | JPH0660026B2 (de) |
CA (1) | CA1173218A (de) |
DE (1) | DE3307026C2 (de) |
FR (1) | FR2522278B1 (de) |
GB (1) | GB2116066B (de) |
NL (1) | NL8300746A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4578253A (en) * | 1984-01-31 | 1986-03-25 | At&T Technologies, Inc. | Methods of and apparatus for recovering a constituent of a process effluent |
JPS61295248A (ja) * | 1985-06-21 | 1986-12-26 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 光フアイバ母材の製造装置 |
EP0863218B9 (de) * | 1997-01-14 | 2002-05-08 | Alcatel | Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Germanium aus Abgasen chemischer Aufdampfprozesse |
ID26798A (id) * | 1997-12-31 | 2001-02-08 | Corning Inc | Penangkapan partikular mengandung-germanium dari aliran gas buang sistim produksi kaca |
FR2773724B1 (fr) * | 1998-01-19 | 2000-02-18 | Alsthom Cge Alcatel | Procede de traitement de rejets gazeux d'une unite de fabrication d'une preforme de fibre optique pour recuperation de germanium |
US6337057B1 (en) | 1999-06-23 | 2002-01-08 | Lucent Technologies, Inc. | Process for the direct production of germanium tetrachloride from hydrated germanate-containing solids using gaseous hydrogen chloride |
US6238462B1 (en) | 1999-07-14 | 2001-05-29 | Corning Incorporated | Methods for the separation of compounds from acidic aqueous solutions |
KR100420682B1 (ko) * | 2001-05-02 | 2004-03-02 | 엘지전선 주식회사 | 게르마늄 재활용 장치 및 그 방법 |
MX2010006254A (es) * | 2007-12-05 | 2010-08-18 | Inst Nat Rech Scient | Proceso para recuperacion de gecl4 y/o sicl4 a partir de fibras opticas o residuos vitreos y proceso para producir sicl4 a partir de materiales ricos en sio2. |
US8500844B2 (en) * | 2008-05-09 | 2013-08-06 | Cima Nanotech Israel Ltd. | Process for producing powders of germanium |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE522178A (de) * | ||||
US1490367A (en) * | 1922-01-27 | 1924-04-15 | Arthur R Earnshaw | Refrigerating system |
JPS5065052A (de) * | 1973-10-16 | 1975-06-02 | ||
US4217027A (en) * | 1974-02-22 | 1980-08-12 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Optical fiber fabrication and resulting product |
JPS5249637U (de) * | 1975-10-07 | 1977-04-08 | ||
JPS5245347A (en) * | 1975-10-07 | 1977-04-09 | Nec Corp | Cvd device for orming optical fibers |
DE2923064A1 (de) * | 1979-06-07 | 1980-12-11 | Degussa | Verfahren zur herstellung feinstteiliger oxide von metallen |
US4302230A (en) * | 1980-04-25 | 1981-11-24 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | High rate optical fiber fabrication process using thermophoretically enhanced particle deposition |
US4280829A (en) * | 1980-05-12 | 1981-07-28 | Corning Glass Works | Apparatus for controlling internal pressure of a bait tube |
US4304581A (en) * | 1980-08-07 | 1981-12-08 | Western Electric Co., Inc. | Lightguide preform fabrication |
-
1982
- 1982-03-01 US US06/353,582 patent/US4385915A/en not_active Expired - Lifetime
-
1983
- 1983-02-24 GB GB8305186A patent/GB2116066B/en not_active Expired
- 1983-02-25 FR FR8303111A patent/FR2522278B1/fr not_active Expired
- 1983-02-28 NL NL8300746A patent/NL8300746A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-02-28 DE DE19833307026 patent/DE3307026C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1983-02-28 CA CA000422519A patent/CA1173218A/en not_active Expired
- 1983-03-01 JP JP3191683A patent/JPH0660026B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4385915A (en) | 1983-05-31 |
FR2522278A1 (fr) | 1983-09-02 |
JPS58199739A (ja) | 1983-11-21 |
NL8300746A (nl) | 1983-10-03 |
GB8305186D0 (en) | 1983-03-30 |
JPH0660026B2 (ja) | 1994-08-10 |
CA1173218A (en) | 1984-08-28 |
DE3307026A1 (de) | 1983-09-29 |
GB2116066B (en) | 1985-11-06 |
GB2116066A (en) | 1983-09-21 |
FR2522278B1 (fr) | 1986-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69422627T2 (de) | Zinkoxid und ein verfahren zu seiner herstellung | |
DE69009077T2 (de) | Behandlung von Stickoxyden. | |
WO2001047804A1 (de) | Verfahren zur herstellung hochreiner schwefelsäure | |
DE2222561C3 (de) | Verfahren zum Waschen eines Gases mit einer Flüssigkeit | |
DE3307026C2 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Germanium aus bei der Herstellung von optischen Bauteilen anfallenden abströmenden Produkten | |
EP0237464A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von staub- und gasförmigen Schadstoffen aus Abgasen, insbesondere Abgasen bei der Lichtwellenleiter-Vorformherstellung | |
EP2712843A1 (de) | Herstellung von hochreinem Lithiumdifluorphosphat | |
EP0529453B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von schwerlösliche Sulfide bildenden Metallen aus technischen Abwässern | |
EP0690825A1 (de) | Verfahren zur katalytischen behandlung von organische und anorganische verbindungen enthaltenden abwässern, vorzugsweise aus der epichlorhydrinproduktion | |
DE3328675C2 (de) | ||
DE3629688C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Rauch- und anderen Industrieabgasen | |
DE3135004C2 (de) | ||
DE69119577T2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Uranyl-Verbindungen zu UO2 via ADU | |
DE2644147C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kompakten, grobkörnigen Natriumpercarbonats | |
DE3017156A1 (de) | Verfahren zur reinigung von mit nicht fluechtigen borverbindungen verunreinigter schwefelsaeure | |
DE2708321A1 (de) | Verfahren zur entfernung von jod | |
DE2926107C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Stickstoffoxiden aus Gasen | |
DE2703935A1 (de) | Verfahren zur reinigung von waessrigen acrylamidloesungen | |
DE3017547C2 (de) | ||
DE3428788A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von fluoridarmen tantal- oder niob-pentoxiden | |
DE2813125C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus Sauerstoff enthaltendem Abgas | |
DE69509034T2 (de) | Poröse Glasschicht mit sehr engen Poren, Verfahren zur dessen Herstellung und hochselektiver Gastrennungsfilm | |
WO2015161978A1 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zum aufbereiten eines kaliumkationen und/oder schwefeloxiden enthaltenden waschmediums | |
DE3122285A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-mercaptoaethanol | |
DE2726257A1 (de) | Verfahren zur entschwefelung von abgasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN |