DE3305955A1 - Vorrichtung fuer einen hoehenverstellbaren umlenkbeschlag - Google Patents

Vorrichtung fuer einen hoehenverstellbaren umlenkbeschlag

Info

Publication number
DE3305955A1
DE3305955A1 DE19833305955 DE3305955A DE3305955A1 DE 3305955 A1 DE3305955 A1 DE 3305955A1 DE 19833305955 DE19833305955 DE 19833305955 DE 3305955 A DE3305955 A DE 3305955A DE 3305955 A1 DE3305955 A1 DE 3305955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocking
fitting
teeth
slide
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833305955
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Hans-Hellmut Ing(grad) 2070 Ahrensburg
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833305955 priority Critical patent/DE3305955A1/de
Publication of DE3305955A1 publication Critical patent/DE3305955A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/20Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
    • B60R22/201Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track
    • B60R22/205Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track the slider comprising emergency actuated locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Vorrichtung für einen höheverstellbaren Umlenkbeschlag
  • Die Erfindung betrifft eine mit der B-Säule des Kfz verbundene Vorrichtung zum linearen Verstellen- eines Sicherheitsgurtanlenkpunktes, vorzugsweise des Umlenkbe-schlages Derartige Einrichtungen ermöglichen eine der Größe des Insassen angepaßte Gurtgeometrie und tragen somit zur Optimierung des Gurtsystems bei.
  • Es sind bereits höhenverstellbare Verankerungspunkte für den Umlenkbeschlag bekannt geworden, z. B. die DE-OS 30 07 986, die DE-OS 30 15 171 und DE-OS 30 18 442. Bei derartigen Vorrichtungen muß die Verstellung nach oben gegen die Kraft der Gurtrückzugsfeder ausgeführt werden. Desweiteren ist die Einstellverrastung mit der Blockierverrastung identisch, so daß aus Sicherheitsgründen starke Verriegelungsfedern zum Einsatz kommen, die den Verschiebevorgang nicht gerade erleichtern.
  • Auch sind in Abhängigkeit von der Sitzposition des Insassen automatisch verstellbare Vorrichtungen (DE-OS 26 55 015) bekannt geworden, Bei dieser Vorrichtung liegen eine bewegliche Verzahnung des Schlittens einer starren Blockierverzahnung der Karrosserie gegenüber. Durch die Kraftkomponenten unter Last soll eine kraftübertragende Einrastung erfolgen. Aus vergleichbaren früheren Erfahrungen mit unsynchronisierten Zahneingriffen bei Aufrollautomaten muß aber befürchtet werden, daß hier beim Eingriffvorgang Zahnspitzen auf Zahnspitzen treffen, sich abschaben und abstoßen, und ein ordnungsgemäßer Einrastvorgang erst drei oder vier Zähne später erfolgt. Dies ergäbe einen zu großen unzulässigen Gurtauszug ohne Kraftanstieg.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Verstellvorgang der Vorrichtung sowohl nach oben, als auch nach unten kräftemäßig weitestgehend ausgeglichen, sowie leichtgängig und ruckfrei zu gestalten und insbesondere eine sichere, sofortige Einrsatung in den nächstmöglichen Blockierzahn zu gewährleisten.
  • Also einen geringstmöglichen Gurtbandauszug und schnellen Gurtkraftanstieg eichorw U4arz Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe sowie vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den der Beschreibung vorangestellten Patentansprüchen.
  • Mit der Anbringung einer Ausgleichsfeder zwischen einem Widerlager und dem höhenverstellbaren Schlitten der Vorrichtung läßt sich die nach untern wirkende Gurtkraft am Umlenkbeschlag über den Verstellweg weitestgehend ausgleichen. Nach dem Ausrasten der Rasthebel mittels Zusammendrücken der Drucktasten ist der Schlitten in vertikaler Richtung kräfteneutral. Durch entsprechend angeordnete Kunststoffeinsätze unterstützt, kann er nunmehr leichtgängig und ruckfrei nach oben oder unten verfahren werden.
  • Unterstützt wird die Leichtgängigkeit bei der Handhabung dadurch,- der Schlitten zwei Verriegelungsmechaniken aufweist. Eine e r 5 t e als Einsteliverrastung für die Positionierung und eine z w e i t e zur Aufnahme der Blockierlast im Unfall. Die Verrastung im Unfall geschieht selbsttätig durch Schrägstellen des Schlittens im Blockierbeschlag entsprechend der Kraftrichtung der . Gurtzug-Resultierenden. Dabei gelangen die kraftaufnehmenden Blockierverzahnungen unverzüglich in den küzestmöglichen Eingriff. Die exakte Positionierung der Blockierverzahnung zueinander für einen einwandfreien Eingriff wird durch die Rastverzahnung über die Rasthebel realisiert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Rastverzahnung symmetrisch, z. B. trapezförmig oder rechteckförmig ausgestaltet Hierbei kann entweder die Ausgleichsfeder oder die Gurtzugkraft ein- leichtes Übergewicht erhalten, um ein Verfahren des Schlittens entweder nach oben oder nach unten zu erleichtern. Die Positionierung über die Rastverzahnung ist dann in beiden Richtungen gesichert.
  • Die für die Führung des Schlittens vorgesehenen Kunststoffeinsätze sind so ausgebildet, daß ein Schrägstellen des Schlittens gegen die Kraft zweier Blattfedern zum Einschwenken der Blockierverzahnung möglich ist. Durch diese Art der Blockierung ist eine Gewichtseinsparung möglich, da der Kraftfluß kurz gehalten werden kann. Vom Umlenkbeschlag über die Anschweißmutter fließt die Kraft über die Laststege direkt in - die Blockierverzahnung und von dort über die Befestigungsbohrungen des Blockierbeschlages in die B-Säule der Karosserie.
  • Eine weitere Gewichtsreduzierung kann erreicht werden, wenn der Hauptteil der Blockierlast nicht über eine Schraube in die B-Säule geleitet wird, sondern direkt über eine abgewinkelte Einstecklasche des Blockierbeschlages selbst in eine entsprechende Öffnung der B-Säule.
  • In einer komfortverbessernden Ausführung ist die Vorderfront des Blockierbeschlages und somit der höhenverstellbare Schlitten nach vorne in den Fahrgastraum geneigt. Dadurch ergibt sich ein geringerer Gurtumschlinungswinkel, also geringere Reibung. Außerdem wird dadurch der Verzicht auf einen aufwendigen, beweglichen Umlenkbeschlag möglich. Die Unterkante des Schlittens, nämlich der Laststeg, kann direkt zur Umlenkung des Gurtbandes ausgebildet werden.
  • Da nur in dem Teil des Schlittens, nämlich im Laststeg und Blockierzahnbereich, höhere Kräfte auftreten, kann in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform der übrige Teil aus Kunststoff hergestellt werden. Dann wäre es auch möglich, die beiden Rasthebel gleich aus diesem Kunststoffbereich des Schlittens einstückig herauszuformen.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine höhenverstellbare Vorrichtung für einen Umlenkbeschlag in der Vorderansicht Fig. 2 die Vorrichtung in der Draufsicht Fig. 3 die Vorrichtung in einem Seitenschnitt in unbelasteter Gebrauchsstellung Fig. 4 die Vorrichtung in einem Seitenschnitt in belasteter Blockierstellung.
  • Fig. 5 die Vorrichtung in Seitenansicht mit einer Befestigungsart Fig. 6 eine alternative Vorrichtung in Draufsicht.
  • Der Grundkörper des Bauteiles ist ein C-förmig gebogener Blockierbeschlag 2.
  • In ihm gleitet ein mit Kunststoffeinsätzen 4, 4', 22 und 22' versehener Schlitten 3. Positionierbar ist der Schlitten 3 über eine Einstellverrastung, die aus zwei von einer Druckfeder 16 gespreizten Rasthebeln 9, 9', die in eine Rastverzahnung 8, 8' des Blockierbeschlages 2 einrasten, besteht. Im unteren Bereich des Schlittens 3 wird der übliche Umlenkbeschlag 10 befestigt. Das darin umlaufende (nicht dargestellte) Gurtband übt auf den Schlitten eine ständig wirkende Kraft 21 nach unten aus, die sich beim Entriegeln der Einstellverrastung bemerkbar macht. Um diese Kraft 21 auszugleichen und eine leichte Verstellung von Hand über die Drucktasten 15, 15' der Rasthebel 9, 9' zu ermöglichen, ist oben am Schlitten 3 eine Ausgleichsfeder 6 eingehängt, die sich an einem Widerlager 5 abstützt. Die Kraft der Ausgleichsfeder 6 neutraliesiert die Kraft 21 aus dem Gurtzug.
  • Der Blockierbeschlag 2 ist über Befestigungsbohrungen 7 mit der B-Säule 24 verbunden, oder mittels abgewinkelter Einstecklaschen 29, die di -rekt in die B-Säule eingreifen.
  • Die Kunststoffeinsätze 4, 4', 22, 22' sorgen gemeinsam mit den beiden Blattfedern 14, 14' für einen leichtgängigen, definiert geführten Lauf des Schlittens 3 innerhalb des Blockierbeschlages 2.
  • Durch die beiden Anschläge 23, 23' am Schlitten 3 wird erreicht, daß beim Entriegeln über die Drucktasten 15, 15' beide Rasthebel 9, 9' aus der Rastverzahnung 8, 8' ausgehebelt werden.
  • Eine Draufsicht der höhenverstellbaren Vorrichtung 1 zeigt Fig. 2. Die beiden Pfeile 19 sollen die Kraft von Daumen und angewinkeltem Zeigefinger beim Entriegelungsvorgang der Rasthebel 9,9' zum Positionieren des Schlittens 3 darstellen. Der Schlitten 3 ist mit den beiden oberen Kunststoffeinsätzen 4,4' und den unteren, nicht zu sehenden 22,22' im C-förmigen Blockierbeschlag 2 geführt. Die beiden Blattfedern 14,14' sorgen dafür, daß beim Verstellen zwischen den Blockierverzahnungen 12 und 13 des Schlittens 3 und des Blockierbeschlages 2 ein Spiel 27 besteht. Die Druckfeder 16 hält die beiden Rasthebei 9,9' im ständigen Eingriff mit der Rastverzahnung 8,8'. Mittig angeordnet ist die Ausgleichsfeder 6.
  • Fig. 3. zeigt einen -Seitenschnitt durch die höheverstellbare Vorrichtung 1 im normalen Gebrauchszustand. Die Blattfeder 14 hält den Schlitten in Position, d. h., mit Spiel zwischen den Blockierverzahnungen 12 und 13. Dabei befinden sich die Zähne 12 des Schlittens 3 um einen kleinen Betrag 26 oberhalb der Zähne 13 des Blockierbeschlages 2. Dies ist wichtig, um im Unfall bei Belastung - einen sicheren Eingriff der Blockierverzahnung 12, 13 sicherzustellen und die erstmögliche Zähnepaarung zu garantieren.
  • Fig. 4 zeigt diesen blockierten Zustand. Dabei spielte sich folgendes ab. Über die Rasthebel 9,9' und die entsprechende Rastverzahnung 8,8' wurde der Schlitten 3 in Position gehalten, wie in Fig. 3 dargestellt. Unter Einwirkung der Gurtkraftresultierenden 20 wird der Schlitten 3 gegen die relativ kleine Kraft der Blattfedern 14,14' in die Blockierverzahnung 13 geschwenkt. Dabei besteht zunächst noch Spiel zwischen den Zähnen 12 und 13. Bei ansteigender Last der Kraft 20 verformen sich die Rasthebel 9,9' ein klein wenig, bis die Zähne 12 und 13 formschlüssig aufliegen. Nunmehr erfolgt der Kraftfluß vom Gurt über den Umlenkbeschlag 10 über die Anschweißmutter 11 in die beiden Laststege 25, 25' und von dort direkt über die Blockierverzahnungen 12 und 13 vom Schlitten 3 in den Blockierbeschlag 2 und somit in die B-Säule.
  • Fig. 5 zeigt eine Befestigungsart des Blockierbeschlages 2 mit der B-Säule 24.
  • Oben sind ein oder mehrere abgewinkelte Einstecklaschen 29 direkt in entsprechende Öffnungen 30 der B-Säule 24 eingehängt und übertragen dort den Hauptteil der Last. Die Schraube 31 unten dirnt hauptsächlich der Positionierung. Sie kann deshalb klein, leicht und billig gehalten werden.
  • Fig. 6 zeigt eine sinnvolle Ausgestaltung des Blockierbeschlages 2 mit einem Gurtauszugswinkel 32, der nach vorne in Fahrtrichtung geneigt ist und nicht rechtwinklig zur Fahrtrichtung. Vorzugsweise beträgt der Winkel 32 etwa 30° und läuft direkt auf die Schulter des Insassen zu Bei dieser Ausrichtung des Schlittens 3 kann auf einen beweglichen Umlenkbeschlag 10 verzichtet werden. Der Laststeg 25 kann direkt für eine Gurtumlenkung ausgebildet seinw Benennung Höhenverstellbare Vorrichtung 2,2 Blockierbeschlag 3 Schlitten 4 Kunststoffeinsatz 5 Widerlager in B-Säule 6 Ausgleichsfeder 7 Befestigungsbohrung 8,8' Rastverzahnung 9,9' Rasthebel 10 Umlenkbeschlag 11 Anschweißmutter 12 Blockierverzahnung im Schlitten 13 Blockierverzahnung im Blockierbeschlag 14,14' Blattfeder 15,15' Drucktaste 16 Druckfeder 17 Anschweißbolzen 18 Sicherungsring 19 Fingerdruckkraft 20 Resultierende der Gurtzugskraft 21 Senkrechte Gurtzugskraftkomponente 22 Kunststoffeinsatz 23,23' Anschlagflächen 24 B-Säule 25,25' Laststege 26 Spiel 27 Spiel 28 Schwenkwinkel 29 Einstecklasche 30 Öffnung in B-Säule 31 Schraube 32 Gurtbandauszugswinkel 33 Fahrtrichtung

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum vertikalen Verstellen eines Verankerungspunktes für einen Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes durch Entriegelung einer Raste, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (3) eine e r s t e handbetätigte, im wesentliche nur mit den Gebrauchskräften belastete Einsteliverrastung aufweist, bestehend aus den Rasthebeln (9, 9') mit den Drucktasten (15, 15') und der Druckfeder (16), die in-eine Rastverzahnung (8, 8') d lçs - Blockierbeschlages (2) eingreifen und eine z w e i t e Blockierverzahnung, die im Crashfall dergestalt aktiviert wird, daß der über die Rastverzahnung (8, 8') exakt zu den Blockierzähnen (13) positionierte Schlitten (3) gegen die Kraft der Blattfedern (14, 14') in Richtung der Gurtkraftresultierenden (20) ausgelenkt wird und die Blockierverzahnung (12) des Schlittens (3) in die Blo-~kierverzahnung (13) des Blockierkbeschlages (2) einrastet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der höhenverstellbare Schlitten (3) an einer mit einem Widerlager (5) des Blockierbeschlages (2) verbundenen Ausgleichsfeder (6) angebunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (3) im Blockierbeschlag (2) allseitig durch Kunststoffeinsätze (4, 4', 22, 22') reibungs- und verschleißarm und leichtgängig geführt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverzahnung (8, 8') nicht sägezah,lartig, sonder symmetrisch, z. a.
    trapezförmig oder rechteckig, ausgeführt ist und sowohl nach oben, als auch nach unten gleichermaßen sperrt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (3) in den Kunststoffeinsätzen (4, 4') derart gelagert und geführt ist, daß er um einen kleinen Winkelbetrag (28) in die Lastrichtung ausschwenken kann.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierbeschlag (2) oben und/oder unten eine abgewinkelte Einstecklasche (29) aufweist, die in eine (oder mehrere) Öffnung (30) der B-Säule (24) eingreift und einen Teil der Unfallbelastung direkt (ohne Schraube) in das Kfz überträgt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderfront des Blockierbeschlage (2) mit der Rast- und Blockierverzahnung (8,13) schräge nach vorne unter einem Winkel (32). in den Fahrgastraum weist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß aus dem höhenverstellbaren Schlitten (3) direkt ein starrer Ümlenkbügel zur Umlenkung des Gurtbandes gebildet wird, vorzugsweise aus dem Laststeg -(25,257.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schlitten (3) nur der untere Laststeg (25) mit den Blockierzähnen (-13) aus Metall besteht und der übrige Bereich aus Kunststoff gebildet wird.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthebel (9,97 aus Kunststoff bestehen und einstückig mit dem Schlitten (3) verbunden sind.
DE19833305955 1982-02-26 1983-02-21 Vorrichtung fuer einen hoehenverstellbaren umlenkbeschlag Ceased DE3305955A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305955 DE3305955A1 (de) 1982-02-26 1983-02-21 Vorrichtung fuer einen hoehenverstellbaren umlenkbeschlag

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3206939 1982-02-26
DE19833305955 DE3305955A1 (de) 1982-02-26 1983-02-21 Vorrichtung fuer einen hoehenverstellbaren umlenkbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3305955A1 true DE3305955A1 (de) 1983-09-08

Family

ID=25799881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833305955 Ceased DE3305955A1 (de) 1982-02-26 1983-02-21 Vorrichtung fuer einen hoehenverstellbaren umlenkbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3305955A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514980A1 (de) * 1984-05-28 1985-11-28 TRW Repa GmbH, 7071 Alfdorf Beschlag fuer einen sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
EP0182337A2 (de) * 1984-11-21 1986-05-28 Autoliv Development Aktiebolag Beschlag für einen Sicherheitsgurt
FR2590855A1 (fr) * 1985-12-04 1987-06-05 Peugeot Aciers Et Outillage Dispositif de reglage manuel de la position d'un renvoi de sangle de ceinture de securite, notamment de vehicule automobile
USRE33398E (en) * 1984-11-21 1990-10-23 Autoliv Development Ab Seat belt fitting
US5050907A (en) * 1990-06-29 1991-09-24 Allied-Signal Inc. Adjustable seat belt anchorage
DE4329308A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-03 Trw Vehicle Safety Systems Vorspannende Sitzgurtvorrichtung
EP2060449A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 HS Genion GmbH Haltevorrichtung für einen Gurt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657819A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-22 Opel Adam Ag Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2932505A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-12 Daimler Benz Ag An einem fahrzeughohltraeger angeordnete vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung insbesondere des umlenkbeschlages eines sicherheitsgurtsystems
DE3008371A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-17 Hans-Hellmut Ing.(grad.) 2061 Sülfeld Ernst Kraftfahrzeugzelle mit integrierter gurtbandumlenkung
DE3012754A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Vorrichtung zum verbinden eines sicherheitgurtes mit einem traeger, insbesondere einem tuer- oder fensterholm eines kraftfahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657819A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-22 Opel Adam Ag Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2932505A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-12 Daimler Benz Ag An einem fahrzeughohltraeger angeordnete vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung insbesondere des umlenkbeschlages eines sicherheitsgurtsystems
DE3008371A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-17 Hans-Hellmut Ing.(grad.) 2061 Sülfeld Ernst Kraftfahrzeugzelle mit integrierter gurtbandumlenkung
DE3012754A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Vorrichtung zum verbinden eines sicherheitgurtes mit einem traeger, insbesondere einem tuer- oder fensterholm eines kraftfahrzeuges

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514980A1 (de) * 1984-05-28 1985-11-28 TRW Repa GmbH, 7071 Alfdorf Beschlag fuer einen sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
FR2564792A1 (fr) * 1984-05-28 1985-11-29 Trw Repa Gmbh Armature d'une ceinture de securite pour vehicules automobiles
JPS6136043A (ja) * 1984-05-28 1986-02-20 テ−・エル・ヴエ−・レパ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 自動車の安全ベルト用のベルト金具
EP0307784A2 (de) * 1984-11-21 1989-03-22 Autoliv Development Aktiebolag Sicherheitsgurtbeschlag
EP0182337A3 (en) * 1984-11-21 1986-10-08 Autoliv Development Aktiebolag A seat belt fitting
EP0182337A2 (de) * 1984-11-21 1986-05-28 Autoliv Development Aktiebolag Beschlag für einen Sicherheitsgurt
EP0307784A3 (en) * 1984-11-21 1989-05-24 Autoliv Development Aktiebolag A seat belt fitting
USRE33398E (en) * 1984-11-21 1990-10-23 Autoliv Development Ab Seat belt fitting
FR2590855A1 (fr) * 1985-12-04 1987-06-05 Peugeot Aciers Et Outillage Dispositif de reglage manuel de la position d'un renvoi de sangle de ceinture de securite, notamment de vehicule automobile
US5050907A (en) * 1990-06-29 1991-09-24 Allied-Signal Inc. Adjustable seat belt anchorage
DE4329308A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-03 Trw Vehicle Safety Systems Vorspannende Sitzgurtvorrichtung
DE4329308C2 (de) * 1992-08-31 2000-01-27 Trw Vehicle Safety Systems Verstellbarer Sicherheitsgurt-Umlenkbeschlag
EP2060449A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 HS Genion GmbH Haltevorrichtung für einen Gurt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007986C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines karosseriefest angeordneten Gurtbeschlages
DE19935616C2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Gurtschloßbefestigung
EP0376320B1 (de) Höhenverstellbarer Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte von Kraftfahrzeugen
EP0158990B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3216015A1 (de) Verankerung fuer das gurtschloss eines sicherheitsgurtes
DE3242593C2 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurt
DE3242696C2 (de)
DE2522074B2 (de) Feststellvorrichtung für die Gleitführung eines in Längsrichtung verschiebbaren Kfz-Sitzes
DE3305955A1 (de) Vorrichtung fuer einen hoehenverstellbaren umlenkbeschlag
DE2232239C2 (de) Fahrzeugsitz
DE2622556C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit im wesentlichen horizontal verstellbaren Sitzen
EP0805075B1 (de) Verstellvorrichtung für einen Umlenkbeschlag
DE10056082A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE4204228A1 (de) Kindersitz
DE3841811C2 (de)
DE2800261A1 (de) Verankerung fuer gurtschloesser von in fahrzeugen angeordneten sicherheitsgurten
DE102009045552B4 (de) Kopfstützenverstellung in Längsrichtung
DE2643818C2 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem für den Insassen eines Kraftfahrzeuges
EP0800968A2 (de) Gurthöhenversteller für ein Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystem
DE3706367C2 (de)
DE3737974C2 (de)
DE4033028A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer kraftfahrzeuginsassen
DE3740937C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
DE102004004402B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP0853028A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Umlenkbeschlag eines Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ERNST, HANS-HELLMUT, ING.(GRAD.), 2070 AHRENSBURG,

8131 Rejection