DE3305274A1 - Bewegbare spielzeugpuppe - Google Patents

Bewegbare spielzeugpuppe

Info

Publication number
DE3305274A1
DE3305274A1 DE19833305274 DE3305274A DE3305274A1 DE 3305274 A1 DE3305274 A1 DE 3305274A1 DE 19833305274 DE19833305274 DE 19833305274 DE 3305274 A DE3305274 A DE 3305274A DE 3305274 A1 DE3305274 A1 DE 3305274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
toy doll
doll
head
doll according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833305274
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dieter 60439 Bolingbrook Ill. Herbstler
Rouben Tad 60611 Chicago Ill. Terzian
Walter Joseph 60101 Addison Ill. Wozniak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glass Marvin and Associates
Original Assignee
Glass Marvin and Associates
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glass Marvin and Associates filed Critical Glass Marvin and Associates
Publication of DE3305274A1 publication Critical patent/DE3305274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H11/00Self-movable toy figures
    • A63H11/18Figure toys which perform a realistic walking motion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H11/00Self-movable toy figures
    • A63H11/10Figure toys with single- or multiple-axle undercarriages, by which the figures perform a realistic running motion when the toy is moving over the floor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H13/00Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole
    • A63H13/02Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole imitating natural actions, e.g. catching a mouse by a cat, the kicking of an animal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H13/00Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole
    • A63H13/02Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole imitating natural actions, e.g. catching a mouse by a cat, the kicking of an animal
    • A63H13/04Mechanical figures imitating the movement of players or workers
    • A63H13/12Gymnastic or acrobatic toy figures

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

• β ·
Pafwäanwälfe ■*·- ":..'·«.: ο ο η c 97 A Dipping. H. Weidmann, Dlpl.-Pfiys. Dr. K. Findce ^
DipUng. F. A. Weickmann, Dlpl.-Chem. B. Huber
Dr.-lng. H. Liska, Dipl.-Phys. Dr. J. Prechfel Λ Λ - . -Λ Α
Möhlstralje 22 ■ 8000 München 80 16. Γθϋ. 1983
MARVIlT GLASS & ASSOCIATES 815 North IaSalle Street Chicago, 111. 60610 / V.St.A.
Bewegbare Spielzeugpuppe WA
Die Erfindung betrifft eine Spielzeugpuppe der Gattung, die selbsttätig Bewegungen ausführen können. Solche Puppen werden auch als Funktionspuppen bezeichnet.
Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung derartiger Puppen.
Diese Aufgabe wird durch eine Spuelzeugpuppe mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, auf die hiemit zur Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich verwiesen wird.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine Spielzeugpuppe gemäß der Erfindung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der Beinmontage- und Betätigungseinrichtung der Puppe gemäßFig. 1,
Fig, 3 zeigt einen vertikalen Schnitt der Puppe in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 zeigt einen horizontalen Schnitt des Torsos und der Beine der Puppe,
Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teils der auf einer Schwimmvorrichtung montierten Puppe,
-st -
Fig. 6 zeigt eine Ansicht der in einem mit Rädern versehenen
Fahrzeug montierten Puppe,
Fig. 7 zeigt eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht, wobei die Puppe auf einem andersartigen mit Rädern versehenen Fahrzeug montiert ist.
Fig. 7 a ein Detail zu den Figuren 6 und 7. Die in Fig. 1 dargestellte Puppe ist in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnet. Sie ist in der Darstellung gemäß Fig. 1 an einer Schwimmvorrichtung 12 befestigt, die z.B. von einem Brett aus schwimmfähigem Material wie Schaum oder dergleichen gebildet ist. Die Schwimmvorrichtung 12 beinhaltet einen ebenen Körper 14 und zwei L-förmige Handgriffe 16 und 18, die lösbar an der Puppe 10 befestigt sind und es ermöglichen, daß der obere Teil der Puppe 10 schwimmt.
Während des Betriebes führt die Puppe 10 mit ihren Beinen und 22 eine Tretbewegung aus, so daß sie sich zusammen mit der Schwimmvorrichtung 12 durch einen Wasserbehälter bewegt, wobei die tretenden Beine 20 und 22 den Antrieb erzeugen. Während die Beine 20 und 22 die Tretbewegung ausführen,. dreht sich der mit 24 bezeichnete Kopf der Puppe, so daß der Eindruck einer realistischen Schwimmbewegung hervorgerufen wird.
Die Spielzeugpuppe 10 besitzt einen mit 26 bezeichneten Rumpf. Dieser besteht aus einem Rückenteil 28 und einem Vorderteil 30. Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, sind das Rückenteil 28 und das Vorderteil 30 mit Hilfe eines in einer Aufnahme 34 montierten Stiftes 32 miteinander verbunden. Das Vorderteil 30 und das Rückenteil 28 besitzen Halsbereiche 36 bzw. 38, die zusammen eine Öffnung 39 in dem Rumpf 26 begrenzen. Ein im wesentlichen halbkugelförmiges Kopfmontageglied 42 ist nach Art einer Kugelgelenkverbindung über die Bereiche 36 und 38 montiert und gegenüber dem Rumpf 26 allseitig drehbar. Das Kopfmontageglied 42 beinhaltet einen Ringflansch 44, der reibschlüssig mit dem Kopf 24 verbunden ist, so daß letzterer gegenüber dem Ringflansch 44 drehbar ist. Das Kopfmon-
-•5 -
tageglied 42 umfaßt ferner ein an dem Flanschring 44 befestigtes gewölbtes Teil 46, in welchem sich ein bogenförmiger Schlitz 48 befindet. Zwei Bügel 51 mit Öffnungen 53 ragen in der Nachbarschaft des Schlitzes 48 von dem gewölbten Teil 46 nach oben»
Das Rückenteil 28 besitzt einen ersten und einen zweiten bogenförmigen Ausschnitt 50 bzw. 52. An dem Frontteil 30 sind entsprechende Ausschnitte 54 bzw. 56 vorgesehen. Diese Ausschnitte bestimmen einen mittleren Flansch 55, der der Stelle der Lenden an dem Rumpf 26 entspricht. Im unteren Bereich des Rückenteils 28 befindet sich ein Beinmontageglied 58,Dieses umfaßt einen tragenden Ansatz 60, der an dem Rückenteil 28 befestigt ist, sowie zwei gerippte Achsstummel 62 und 64, die von dem Ansatz 60 nach außen ragen. An den Enden der Achsstummel 62 und 64 befinden sich kreisförmige Scheiben 66 und 68. Erste und zweite Kupplungsglieder 70 bzw. 72 sind drehbar auf den Achsstummeln 62 und 64 montiert. Diese Kupplungsglieder 70 und 72 sind identisch ausgebildet und beinhalten jeweils einen röhrenförmigen Körper 74 mit einer durchgehenden Bohrung 76. Von den Körpern 74 erstrecken sich konische Enden 78, die Schlitze 80 beinhalten, nach außen. Wie insbesondere aus Fig. 4 erkennbar ist, sitzen die Kupplungsglieder 70 und 72 kraftschlüssig auf den Achsstummeln 62 und 64, Die Schlitze 80 ermöglichen ein Ausspreizen der konischen Enden 78 über und um die kreisförmigen Sch eiben 66 und 68. Die konischen Enden 78 schnappen hinter die kreisförmigen Scheiben 66 und 68 und blockieren die Kupplungsglieder 70 und 72 auf den Achsstummeln 62 bzw. 64.
Am äußeren Umfang der Kupplungsglieder 70 und 72 sind Nockenstößel 82 bzw. 84 montiert. Diese sind untereinander gleich und umfassen einen Ring 86, der die röhenförmigen Körper 74 der Kupplungsglieder 70 und 72 umgibt und hält. Die Nockenstößel 82 und 84 besitzen einen ins Innere des Rumpfes 76 gerichteten Stift 88.
-A -
Die Beine 20 und 22 sind auf den gerippten Achsstummeln 62 und 64 montiert, indem diese durch Öffnungen 90 geführt sind, die sich in einem im Lendenbereich der Beine 20 und 22 angebrachten Steg 92 befinden. Die Beine 20 und 22 werden auf den Achsstummeln 60 und 64 mit Hilfe der Kupplungsglieder bzw. 72 gehalten, wie am besten aus Fig. 4 erkennbar ist. Die Art und Weise, in der die Beine 20 und 22 an dem Beinmontageglied 58 montiert sind, ermöglicht es, daß sie sich unabhänging voneinander schwenken lassen.
Die Beine 20 und 22 und das Kopfmontfgeglied 42 können mittels einer Antriebsfeder 94 und einer Mehrfachnockenvorrichtung 96 geschwenkt und gedreht werden. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, beinhaltet die Nockenvorrichtung 96 einen Stift 98, der in einem ersten an der Innenseite des Rückenteils 28 und einem zweiten an der Innenseite des Frontteils 30 montierten Halter 100 bzw. 102' befestigt ist. Die auf diesem Stift 98 gelagerte Nockenvorrichtung 96 umfaßt eine erste Nocke 104, auf deren äußrem Umfang ein wellen- oder schraubenförmiger Ausschnitt 106 angebracht ist. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Nocke 104 hohl oder troramelartig, so daß der Ausschnitt 106 das Innere für den Nockenstößel 88 freilegt. Statt dessen kann jedoch auch eine einfache Kerbe verwendet sein, welche dieselbe Konfiguration besitzt wie der Ausschnitt 106. Nach dem Zusammenbau befinden sich die Nockenstößel 88 in dem Ausschnitt 106, wie insbesondere aus Fig. 3 und 4 erkennbar ist.
Die Nockenvorrichtung 86 umfaßt ferner eine zweite Nocke 108, die exzentrisch auf dem Stift 98 gelagert ist. Ein bügelförmiger Nockenfolger 110 mit Schenkeln 112 und 114, die an dem Umfang der exzentrischen Nocke 108 angreifen, ist auf einem Rohr 116 montiert. Dieses umgibt den Stift 32 und ist schwenkbar auf ihm gelagert. Ein länglicher Stift oder Nokkenstoßel 118 umgibt den Kopf 111 des Nockenstößels 110 und erstreckt sich nach vorne in den Schlitz 48 im Bereich 46
des Kopfmontagegliedes 42 (Fig. 3). Der Stift 118 ist schwenkbar an einer hohlen Buchse 119 und zwei Rohrstücken 133 und 135 gelagert, die an der Innenseite des Rumpfes 26 angebracht sind und einen Stift 117 umgeben. Das obere Ende des Stiftes 118 besitzt einen Kopf 121 mit einem gekrümmten Schlitz 125 mit zwei vergrößerten Endbereichen 123 und 127. Letztere greifen einen Stift 129, der durch die Öffnungen 53 zwischen den Bügeln 51 verläuft. Auf diese Weise kann der Kopf 24 in einer von zwei relativ zueinander geneigten Positionen fixiert werden, indem der Stift 129 in einem der Endbereiche 123 oder 127 positioniert wird.
Bei der Rotation der Nockenvorrichtung 96 folgen die Nockenstößel 88 dem Ausschnitt 106, so daß sie eine wellenförmige Bewegung ausführen, die sich den Beinen 20 und 22 als Vorwärts- und Rückwärtsschwenkbewegung um die durch die Achsstummel 62 und 64 definierte Achse mitteilen. Diese Bewegung entspricht einem Treten der Beine 20 und 22 in entgegengesetzten Richtungen und gleicht der menschlichen Beinbewegung beim Schwimmen. Während dieser Bewegung wird der Nockenstossel 110 durch die exzentrische Nocke 108 um den Stift 32 verschwenkt, so daß der Stift 118 die in Fig. 5 durch den Pfeil 120 angedeutete seitliche Schwenkbewegung ausführt. Diese Schwenkbewegung des Stiftes 118 von Seite zu Seite teilt sich dem Kopfmontageglied 42 mit.
Der Kopf 24 der Puppe ist auf dem Kopfmontageglied 42 montiert, indem letzteres in eine im unteren Bereich des Kopfes 24 angebrachte Öffnung hineinragt. Der Rand der Öffnung greift an dem Ring 44 des Kopfmontagegliedes 42 an und wird auf ihm gehalten. Auf diese Weise teilt sich die seitliche Bewegung des Kopfmontagegliedes 42 dem Kopf 24 mit, so daß sich das realistische Erscheinungsbild einer abwechselnden Seitwärtsbewegung des Kopfes 24 ergibt, während die Beine und 22 in entgegengesetzten Richtung/ treten. Diese Aktion gleicht im wesentlichen den Bewegungen eines schwimmenden
Kindes. Der Kopf 24 umfaßt Haare 124, Augen 126 und 128, eine Nase 130 sowie einen Mund 132, die ein realistisches Erscheinungsbild ergeben.
Die Puppe 10 besitzt ferner zwei Arme 134 und 136, die in von Ausschnitten 138 und 140 des Rückenteils 28 und Ausschnitte 142 und 144 des Vorderteils begrenzten Öffnungen montiert sind. Die Arme 134 und I36 besitzen an den schulterseitigen Enden Flanschscheiben 146 und 148 (Fig. 5), die drehbar in den Öffnungen des Rumpfes 26 gehalten sind. Die Reibung zwischen den Scheiben 146 und 148 und den Armen 134 und 136 ist so groß, daß die Arme 134 und 136, in denjenigen Positionen verbleiben, in die vom Benutzer gebracht sind, bis sie zurückbewegt werden. An den Armen 134 und I36 befinden sich Hände 150 bzw. 152, die zu dem realistischen Erscheinungsbild der Puppe 10 beitragen.
Während die Arme 134 und I36 manuell gedreht werden, werden die Beine 20 und 22 und der Kopf 24 durch die Antriebsfeder 94 über die Mehrfachnockenvorrichtung 96 gedreht bzw. geschwenkt. Die Antriebsfeder 94 ist mit einem Niet 156 (Fig.3) an einem dünneren Teil 154 der Nockenvorrichtung 96 befestigt. Sie umfaßt einen inneren Ring 158 und eine Scheibe 160, die den Stummel 34 umgeben und dadurch die Antriebsfeder 94 an dem Rumpf montieren. An der Nockenvorrichtung 96 ist in einer Nut I6I ein Zugfaden 159 befestigt, der durch eine Öffnung 162 in dem Rückenteil 128 des Rumpfes herausgeführt und mit einem Fingerring 164 verbunden ist. Dieser Fingerring 164 kann in der bekannten Weise erfaßt und von dem Rumpf 26 weg nach außen gezogen werden, wodurch die Antriebsfeder 94 gespannt wird und sich um den durchmesserkleineren Teil 154 der Nockenvorrichtung 96 windet. Sobald die Antriebsfeder 94 vollständig um diesen Teil 158 der Nockenvorrichtung 96 gewickelt ist, läßt sich der Zugfaden 159 nicht weiter nach außen ziehen. Beim Loslassen wickelt sich die Antriebsfeder 94 um den Ring 158 und dreht dabei
_ γ —
die Nockenvorrichtung 96, die ihrerseits den Beinen 20 und 22 die Tretbewegung und dem Kopf 24 die Hin- und Herbewegung mitteilt.
Die Puppe 10 läßt sich, wie erwähnt, mit nach vorne ausgerichteten Armen an der Schwimmvorrichtung 12 befestigen, indem die Arme 134 und 136 unter die Handgriffe 16 und 18 gedruckt werden. Die Handgriffe 16 und 18 sind dann gegen die Arme 134 und 136 vorgespannt und halten die Vorrichtung 12 sicher gegen die Unterseite des Oberteils der Puppe 10. Die Puppe 10 und die Schwimmvorrichtung 12 schwimmen, wenn sie in einen Wasserbehälter, z.B. eine Badewanne gebracht werden. Da die Schwimmvorrichtung 12 im oberen Teil der Puppe 10 angebracht ist, tauchen die Beine 20 und 22 leicht ein. Nach dem Ziehen des Fingerringes 164 bewirkt die Antriebsfeder 94, daß die Beine 20 und 22 eine Tretbewegung ausführen und der Kopf 24 sich von Seite zu Seite bewegt. Das hat zur Folge, daß die Puppe 10 sich in dem Wasser selbsttätig nach vorne bewegt. Die Puppe 10 besteht vorwiegend aus Kunststoff teilen, so daß eindringendes Wasser keine Beschädigungen hervorrufen kann. Wenn etwas Wasser beispielsweise durch die Lendenausschnitte 50 bis 56 in die Puppe 10 eindringt, ist dies eher vorteilhaft, da es dazu beiträgt, daß die Beine und 22 in das Wasser eintauchen, so daß die Puppe durch die Tretbewegung der Beine 20 und 22 vorwärtsgetrieben wird.
Gleichzeitig verhindert die Anbringung der Vorrichtung 12 an der vorderen Unterseite ein Sinken, während das Eintauchen der Beine 20 und 22 begünstigt wird.
Wie aus Fig. 6 und 7 erkennbar ist, kann die Puppe 10 auch an einem Fahrwerk montiert werden und sich durch die Bewegung der Beine 20 und 22 über eine Oberfläche fortbewegen. In Fig. 6 besteht das Fahrwerk aus einem mit Rädern versehenen Laufgerüst 166. Dieses besitzt Pfosten 168, die sich zwichen einem oberen Ring 170 und einem unteren Ring 172
erstrecken. Räder 174 sind schwenkbar an den unteren Enden
der Pfosten 168 montiert. Sie erlauben eine Fahrbewegung über eine Oberfläche. An dem Ring 170 ist ein Haltering 176 befestigt, in den die Puppe 10 hineingesetzt werden kann, indem die Beine 20 und 22 und der Rumpf 26 der Puppe 10 durch das Zentrum des Ringes 170 gesteckt und die Beine 20 und 22 auf entgegengesetzten Seiten des Halteringes 176 angeordnet werden. An dem Ring 176 ist eine Kerbe 189 (Fig.7A) angebracht, die mit dem Flansch 55 in Eingriff kommt und damit ein Gleiten verhindert. Die Abmessungen der Pfosten 168 sind so gewählt, daß die Füße 177 mit der Fläche, z.B. dem Fußboden, in Verbindung stehen, auf die das Fahrwerk 166 gesetzt wird. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, besitzen die Füße 177 Schuhe 179, die um in Bügeln 178 gehaltene Stifte 181 drebar montiert sind und sich in Schlitzen 185 bewegen können. Die mit dem Boden in Berührung kommende Oberfläche 183 ist ein Gummiteil, das die notwendige Haftreibung bewirkt. Der Ring 170 weist eine Schale 178 mit Handgriffen 180 auf, die von den Händen 150 und 152 der Puppe ergriffen werden können* Nachdem die Antriebsfeder 94 gespannt ist, bewirkt die Tretbewegung der Beine 20 und 22, daß die Puppe 10 und die Fahrvorrichtung 166 sich über die Oberfläche vorwärtsbewegen. Die Puppe 10 dreht sich auf dem Ring 176 von Seite zu Seite und verlagert ihr Gewicht jeweils auf das Bein, das mit dem Boden in Berührung ist und gerade eine Rückwärtsbewegung ausführt, so daß das Bein, das sich vorwärtsbewegt, keinen Kontakt mit dem Boden hat. Die Zugkraft für die Vorwärtsbewegung wird durch die Oberfläche 183 aufgebracht, die während der Vorwärtsbewegung des Beines zurückgezogen ist. Dies wird durch die Vorwärtsneigung des Fußes 177 erleichtert, die zur Folge hat, daß die Gewichtsverlagerung dann stattfindet, wenn der Fuß, der sich nach rückwärts bewegt, den mittleren Punkt seiner bogenförmigen Bewegungsbahn überschritten hat. Dadurch kann der sich nach vorwärtsbewegende Fuß 177 seine vordere Position erreichen, bevor das Gewicht auf ihn verlagert wird.
In Fig. 7 ist eine weitere mit Rädern versehene Vorrichtung
182 dargestellt. Diese hat die Gestalt eines Ponnys mit einem Kopf 184, einem Schwanz 186, einem Körper 188 und Beinen 190 und 192. Durch in den Beinen 190 und 192 angebrachte Öffnungen erstrecken sich Achsen 194, auf denen Räder 198 montiert sind. Diese ermöglichen eine Bewegung des Fahrzeuges 182 über eine Oberfläche. Das Fahrzeug 182 besitzt Handgriffe 200, die an den Händen 150 und 152 der Puppe befestigt werden können. Die Beine 20 und 22 der Puppe 10 können über die beiden Seiten des Fahrzeuges 182 gespreizt und derart auf dem Körper 188 montiert werden, daß ihre Unterseite an einer Oberfläche, z.B. einem Fußboden, angreifen kann.
Wenn.die Antriebsfeder 94 gespannt ist, führen die Beine und 22 eine Tretbewegung aus, durch die die Puppe 10 und das Fahrzeug 182 in ähnlicher Weise über die Oberfläche bewegt werden wie dies oben für das in Fig. 6 dargestellte Fahrzeug 166 beschrieben wurde.
Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Γ1J Spielzeugpuppe mit einem Rumpf und zwei Beinen, gekennzeichnet durch
    - eine Einrichtung zur Montage der beiden Beine an dem Rumpf derart, daß diese unabhängig verschwenkbar sind,
    - eine Einrichtung zur gleichzeitigen Verschwenkung der beiden Beine in entgegengesetzten Richtungen,
    - eine Einrichtung zur drehbaren Montage eines Kopfes an dem Rumpf,
    - und Mittel zur Verbindung der Einrichtung zur Verschwenkung der Beine mit der Einrichtung zur Montage des Kopfes, derart, daß der Kopf in einer zeitlich abgestimmten Relation zur Bewegung der Beine geschwenkt wird.
  2. 2. Spielzeugpuppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur gleichzeitigen Verschwenkung eine Antriebsfeder beinhaltet.
  3. 3« Spielzeugpuppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur gleichzeitigen Verschwenkung ein zusammengesetztes Getriebe beinhaltet, das in dem Rumpf drehbar montiert ist.
  4. 4. Spielzeugpuppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe eine schraubenförmige Nut aufweist und daß jedes Bein einen an ihm befestigten und in der schraubenförmigen Nut aufgenommenen Nockenstößel besitzt.
  5. 5. Spielzeugpuppe nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel einen Nockenstößel beinhalten, der mit der Einrichtung zum gleichzeitigen Verschwenken im Eingriff steht.
  6. 6. Spielzeugpuppe nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum gleichzeitigen Verschwen-
    ken einen Exzenternocken umfaßt, mit dem der Nockenstößel im Eingriff steht.
  7. 7. Spielzeugpuppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei drehbare Arme besitzt.
  8. 8.Spielzeugpuppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine an den ausgestreckten Armen der Puppe befestigbare Schwimmvorrichtung vorgesehen ist.
  9. 9. Spielzeugpuppe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine lösbar an der Puppe anbringbare Schwimmvorrichtung vorgesehen ist.
DE19833305274 1982-02-16 1983-02-16 Bewegbare spielzeugpuppe Withdrawn DE3305274A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/348,863 US4467555A (en) 1982-02-16 1982-02-16 Animated doll

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3305274A1 true DE3305274A1 (de) 1983-08-25

Family

ID=23369875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833305274 Withdrawn DE3305274A1 (de) 1982-02-16 1983-02-16 Bewegbare spielzeugpuppe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4467555A (de)
JP (1) JPS58155885A (de)
AU (1) AU557023B2 (de)
CA (1) CA1215539A (de)
DE (1) DE3305274A1 (de)
ES (1) ES279777Y (de)
FR (1) FR2521442A1 (de)
GB (1) GB2115301B (de)
IT (1) IT1164616B (de)
MX (1) MX154498A (de)
PH (1) PH19202A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563163A (en) * 1985-01-29 1986-01-07 Marvin Glass & Associates Stand up doll
US4723932A (en) * 1986-07-01 1988-02-09 Mattel, Inc. Toy doll having articulated arms and a tiltable upper torso
AU614237B2 (en) * 1988-01-27 1991-08-22 Irwin Toy Limited A crawling doll toy
US5144439A (en) * 1990-08-06 1992-09-01 Thomson Consumer Electronics, Inc. Mono fm radio in a television receiver
US5224896A (en) * 1992-01-24 1993-07-06 Breslow, Morrison, Terzian & Associates, Inc. Ambulatory doll
US6093078A (en) * 1999-02-04 2000-07-25 Mattel, Inc. Hand held doll simulating skating action
ES2344261T3 (es) * 2002-09-27 2010-08-23 Dennis Wyman Sistema de pesca con lanzamiento autopropulsado.
WO2004043562A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-27 Mattel, Inc. Frictional joint for toys
US7077717B2 (en) 2003-05-27 2006-07-18 Mattel, Inc. Doll with angled and jointed torso
US20050085158A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-21 Henry Tsang Liquid activated devices
US7247077B1 (en) * 2004-02-11 2007-07-24 Swimways Corp. Aquatic toys
US7270590B2 (en) * 2004-02-19 2007-09-18 Mattel, Inc. Assisted walking dolls and joint assemblies for use with same
USD779031S1 (en) 2015-08-28 2017-02-14 Meo Mio, Llc Fishing rod

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE411629C (de) * 1919-07-25 1925-04-01 Johannes Gotthilf Dietrich Kopfgelenk, insbesondere fuer bekleidete Puppen
US2536390A (en) * 1949-11-25 1951-01-02 John J Pobochenko Swimming trainer
US2704416A (en) * 1952-09-04 1955-03-22 William A Laird Aquatic toy
GB943154A (en) * 1961-07-27 1963-11-27 Ong Liu Hong Improvements in or relating to mechanical dolls
US3425154A (en) * 1965-10-11 1969-02-04 Ideal Toy Corp Walking mechanism
US3475857A (en) * 1968-01-22 1969-11-04 Mattel Inc Self-propelled figure toy combination
US3546814A (en) * 1969-02-24 1970-12-15 Federico Melendez Robot driver of a two-wheel motorcycle
US3548537A (en) * 1969-10-13 1970-12-22 Saul Robbins Doll having a body motion enabling it to crawl
US3638353A (en) * 1970-02-03 1972-02-01 Mattel Inc Aquanaut toy propulsion assembly
US3693292A (en) * 1971-04-07 1972-09-26 Leva Anthony J Di Swimming doll
US3922813A (en) * 1972-06-22 1975-12-02 Marvin Glass & Associates Doll with motorized legs driven in unison and arms driven in unison thereby
US4124950A (en) * 1977-08-08 1978-11-14 Kohner, Inc. Action toy

Also Published As

Publication number Publication date
FR2521442A1 (fr) 1983-08-19
US4467555A (en) 1984-08-28
GB2115301A (en) 1983-09-07
JPS58155885A (ja) 1983-09-16
ES279777U (es) 1984-11-16
AU557023B2 (en) 1986-12-04
ES279777Y (es) 1985-06-01
CA1215539A (en) 1986-12-23
PH19202A (en) 1986-01-31
FR2521442B3 (de) 1985-02-22
GB2115301B (en) 1986-04-03
MX154498A (es) 1987-09-23
GB8303893D0 (en) 1983-03-16
IT1164616B (it) 1987-04-15
AU1129683A (en) 1983-08-25
IT8347730A0 (it) 1983-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436887C3 (de) Mittels eines Seilzugs betatigbare Sprühvorrichtunnng
DE3305274A1 (de) Bewegbare spielzeugpuppe
DE3823062C2 (de)
DE3041328A1 (de) Spielzeug
DE2802956A1 (de) Gliederpuppe
DE2810560A1 (de) Spielzeugfigur mit bewegbarer extremitaet
DE2219750A1 (de) Spielzeugfigur mit sich aendernder aeusserer form
DE3103788A1 (de) Weinende puppe
DE2823319A1 (de) Magnetische spielzeugfigur mit abnehmbaren teilen
DE7904622U1 (de) Fahrzeug, insbesondere fuer kinder
DE2252445A1 (de) Spielpuppe
DE2218546A1 (de) Vorrichtung zur bewegung von gliedmassen bei spielzeugfiguren
DE2629170A1 (de) Aus einzelteilen zusammensetzbare puppe
DE3143760A1 (de) "laufpuppe"
DE2901107A1 (de) Puppe
DE7636251U1 (de) Figurenspielzeug mit einem die figurenglieder verbindenden getriebe
DE3545127A1 (de) Bewegliche spielzeugfigur
DE8600072U1 (de) Mechanisch bewegliche Spielzeugfigur
DE7533759U (de) Figurenspielzeug
DE2738795A1 (de) Ausgestopfte biegsame puppe
DE836156C (de) Laufwerkbetriebenes Spielfahrzeug
DE3339784A1 (de) Rollschuhlaufende puppe
DE2528762A1 (de) Sportgeraet
DE1963743A1 (de) Puppe mit elastisch verbundenen Gliedern
EP0223818B1 (de) Geschicklichkeitsspielzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee