DE3304982A1 - Hydraulische steuerun g fuer ein schreitausbaugestell - Google Patents

Hydraulische steuerun g fuer ein schreitausbaugestell

Info

Publication number
DE3304982A1
DE3304982A1 DE19833304982 DE3304982A DE3304982A1 DE 3304982 A1 DE3304982 A1 DE 3304982A1 DE 19833304982 DE19833304982 DE 19833304982 DE 3304982 A DE3304982 A DE 3304982A DE 3304982 A1 DE3304982 A1 DE 3304982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
valve
pressure
hydraulic control
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833304982
Other languages
English (en)
Other versions
DE3304982C2 (de
Inventor
Karl 5600 Wuppertal Krieger
Günter 4620 Castrop Kuschke
Werner Ing.(grad.) 4630 Bochum Reinelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hemscheidt Hermann Maschinenfabrik GmbH and Co
Original Assignee
Hemscheidt Hermann Maschinenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hemscheidt Hermann Maschinenfabrik GmbH and Co filed Critical Hemscheidt Hermann Maschinenfabrik GmbH and Co
Priority to DE3304982A priority Critical patent/DE3304982C2/de
Priority to US06/490,529 priority patent/US4465408A/en
Priority to FR8307274A priority patent/FR2526480B1/fr
Priority to GB08312173A priority patent/GB2119841B/en
Priority to HU831573A priority patent/HU188277B/hu
Priority to SU833590067A priority patent/SU1396973A3/ru
Priority to CS833224A priority patent/CS247163B2/cs
Priority to PL1983241869A priority patent/PL140385B1/pl
Publication of DE3304982A1 publication Critical patent/DE3304982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3304982C2 publication Critical patent/DE3304982C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/16Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices
    • E21D23/26Hydraulic or pneumatic control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/16Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices
    • E21D23/18Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices of advancing mechanisms
    • E21D23/22Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices of advancing mechanisms incorporated in mine caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

PA 2500 - 5 -
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuerung für ein Schreitausbaugestell gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches, mit der eine an der Hangendkappe angelenkte·Vorpfändkappe gleichlaufend zur Ausfahrlänge des Schreitzylinders in Richtung auf den Abbaustoß ausgeschoben werden kann.
Es sind bereits Steuerungen für hydraulischen Schreitausbau bekannt, welche den Vorschub einer Vorpfändkappe selbtätig in der Weise steuern, daß das von der Gewinnungsmaschine freigelegte Hangende gleichlaufend mit dem jeweils erzielten Abbaufortschritt unterstützt wird. Die Vorpfändkappe soll das Hangende ohne Verspätung bereits vor dem Rücken des Ausbaus unterstützen, damit das Hangende nicht längere Zeit unverbaut bleibt. Auf diese Weise werden insbesondere in Hobelbetrieben, in denen das Hangende abschnittsweise freigelegt wird, Ausbrüche während der Gewinnung vermieden.
Aus der DE-OS 30 00 866 ist es bekannt, den Gleichlauf des Vorpfändzylinders und des Schreitzylinders mit einer Steuerflüssigkeit zu regeln. Bei eingefahrenem Schreitzylinder befindet sich eine Flüssigkeitssäule in einem Ringraum innerhalb der Kolbenstange und wird während des Ausfahrens des Schreitzylinders von einer Hilfskolbenstange in einen Steuerzylinder ausgeschoben. Ein mit der Steuerflüssigkeit beaufschlagter Schaltkolben im Steuerzylinder öffnet daraufhin den Schließkörper eines Steuerventils, so daß Dx-uckflüssigkeit zum Druckraum des Vorpfändzylinders strömt. Dieser ist in gleicher Weise wie der Schreitzylinder konstruiert. Beim Ausfahren des Vorpfändzylinders wird gleichfalls eine als Flüssigkeitssäule im Ringraum anstehende Steuerflüssigkeit von dessen Kolbenstange in einen zweiten Steuerzylinder ausgeschoben. Dessen Schaltkolben bringt den Schließkörper des Steuerventils wieder in die Schließstellung zurück, wodurch der weitere Ausschub des Vorpfändzylinders unterbrochen wird,
PA 2500 - β -
bis die Steuerung beim Weiterfahren des Schreitzylinders erneut anspricht. Diese Steuerung benötigt jedoch ein kompliziertes Schaltgerät für das Steuerventil und einen speziell ausgebildeten Vorpfändzylinder,- der wegen seiner Baugröße nur schwierig in der Vorpfändkappe unterzubringen ist.
Nach einem weiteren Vorschlag (Glückauf 114, 1978, Nr. 1-5 S. 641, DE-OS 29 17 609) wird der Vorpfändzylinder mechanisch gesteuert in Abhängigkeit zur Ausfahrlänge des Schreitzylinders stufenweise ausgefahren. Hierzu ist ein Steuerventil mit einem federbelasteten Schalthebel vorgesehen, der beim Ausschieben des Schreitzylinders auf dessen Mantelfläche angebrachte Steuernocken überfährt. Beim Überfahren einer Steuernocke öffnet das Schaltventil und es strömt Druckflüssigkeit aus der Hochdruckleitung unter die Kolbenfläche eines Dosierzylinders, wodurch die in einem Dosierraum befindliche, zuvor aus der Rücklaufleitung angesaugte Flüssigkeit zum Hubraum des Vorpf ändzylinders ausgeschoben wird. Die Vorpfändkappe bewegt sich nun um einen bestimmten Betrag auf den Abbaustoß zu. Das Steuerventil wird geschlossen, wenn dessen Schalthebel in eine Vertiefung zwischen zwei Steuernocken eintaucht. Dann wird die Ringfläche des Dosierkolbens mit Druckflüssigkeit beaufschlagt, so daß dieser in die Ausgangsstellung zurückkehrt, wobei der Dosierraum wiederum mit Flüssigkeit aus der Rücklaufleitung gefüllt wird. Der Vorpfändzylinder wird also mechanisch gesteuert in Intervallen zur Ausfahrlänge des Schreitzylinders stufenweise ausgefahren. Die Steuerung des Vorpfändzylinders kann jedoch durch Verschmutzungen in den Vertiefungen zwischen den Steuernocken des Schreitzylinders beeinträchtigt werden. Die freiliegenden Abtastorgane können zudem den Fahrweg behindern.
Mit den vorerwähnten Steuerungen wird der Gleichlauf nur in einer Richtung ausgeführt. Zur Vermeidung von Ausbrüchen ist jedoch nicht nur ein gleichlaufender Ausschub, sondern auch ein gleichlaufender Einschub der Vorpfändkappe anzu-
strebeji, damit die vorgepfändete Kappe beim Schreitvorgang nicht wieder vom Hangenden gelöst wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mit einfachen technischen Mitteln auszuführende Steuerung für den Gleichlauf der Vorpfändkappe mit dem Schreitzylinder zu schaffen, die in beiden Richtungen selbsttätig gleichlaufend arbeitet und auf jede Bewegungsänderung ohne Verzögerung anspricht.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Mitteln gelöst. Die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand der Unteransprüche,
Die erfindungsgemäße Steuerung regelt den Gleichlauf des in der Vorpfändkappe verlagerten Vorpfändzylinders mit dem Schreitzylinder in Abhängigkeit vom Druck in einer Steuerleitung, die den Hubraum eines mit der Ausfahrlänge des Schreitzylinders volumenveränderlichen Meßzylinders oder einer entsprechenden Meßbohrung mit dem Ringraum des Vorpfändzylinders verbindet. Die beim Schreitvorgang einsetzende Volumenvergrösserung erzeugt im Meßzylinder und in der Steuerleitung einen Druckabfall, wodurch ein 3/2-Wege-Steuerventil geöffnet wird, über das Druckflüssigkeit aus der Hochdruckleitung zum Ausfahren der Vorpfändkappe in den Druckraum des Vorpfändzylinders strömt. Die hierbei aus dem Ringraum des Vorpfändzylinders ausgeschobene Druckflüssigkeit strömt über die Steuerleitung in den Hubraum des Meßzylinders. Sobald sich dieser bei einem Stillstand des Schreitzylinders nicht mehr vergrössert, steigt der Druck in der Steuerleitung und dem Meßzylinder bzw. der Meßbohrung wieder an, wodurch das Steuerventil geschlossen wird und die Vorpfändkappe nicht weiter ausschiebt.
Die erfindungsgemäße Steuerung steuert den Gleichlauf der Vorpfändeinrichtung mit der Ausfahrlänge des Schreitzylinders sowohl in Ausfahrrichtung beim Rücken des Förderers als auch in Einfahrrichtung beim Rücken des Schreitausbaugestells selbsttätig
PA 2500 - 8 -
und nahezu gleichzeitig, so daß Fehlbedienungen vermieden werden. Das genaue Ansprechen der Steuerung läßt es zu, daß der Ausbau mit am Hangenden angepresster Vorpfändkappe unter Andruck gerückt wird. Stößt die ausfahrende Vorpfändkappe gegen ein Hindernis, so bleibt sie stehen, wobei der Meßzylinder des weiter ausfahrenden Schreitzylinders mit Druck-, flüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter gefüllt wird, so daß in der Steuerleitung kein Vakuum gesaugt wird.
2ur Ausführung der erfindungsgemäßen Steuerung werden einfache technische Mittel verwendet. Das benötigte Steuergerät baut klein und ist aus serienmäßig verwendeten Bauteilen zusammengesetzt. In vorteilhafter, raumsparender Bauweise ist als Meßzylinder eine axiale Meßbohrung in der Kolbenstange des Schreitzylinders vorgesehen. Die Steuerung ist deshalb gut in Schreitausbaugestellen für niedrige Flöze unterzubringen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Schaltschema von der Gleichlaufsteuerung in einfacher Ausführung;
Fig. 2 einen Schreitzylinder für die Gleichlaufsteuerung im Längsschnitt;
Fig. 3 ein Schaltschema von der Gleichlaufsteuerung in weiterentwickelter Ausführung;
Fig. 4 ein Schreitausbaugestell mit der Gleichlaufsteuerung.
Die erfindungsgemäße Steuerung ist für den Gleichlauf eines Vorpfändzylinders 1 mit einem Schreitzylinder 2 bei einem Schreitausbaugestell vorgesehen, ohne daß sie jedoch nur auf diesen Anwendungsfall beschränkt wäre. Das in Fig. 4 dargestellte Schreitausbaugestell besteht in seinen wesentlichen Baugruppen aus der Sohlkonstruktion 33, den darauf verlagerten, hydraulisch höhenverstellbaren Stempeln 34, die eine Hangend-
PA 2500 - '9··*··
U/
kappe -35 unterstützen. Ein Bruchschild/ist mit Schwingen 37 an der Sohlkonstruktion 33 verlagert und versatzseitig an der Hangendkappe 35 angelenkt. Abbaustoßseitig ist an der Hangendkappe 35 eine teleskopisch ausziehbare Vorpfändkappe 38 angelenkt, die mit dem darin verlagerten Vorpfändzylinder 1 in Richtung auf den Abbaustoß ausgeschoben wird. Die mit einem Gelenk mit der Hangendkappe 35 verbundene Vorpfändkappe 38 ist daran mit einem Anstellzylinder 39 höhenverschwenkbar abgestützt. Der Schreitzylinder 2 des Schreitausbaugestells ist auf der Sohlkonstruktion 33 verlagert und mit der ausfahrenden Kolbenstange 3 an einem am Abbaustoß entlang verlegten Förderer 40 als Widerlager angeschlagen.
Nach der Gewinnung der abbaustoßseitig anstehenden Kohle wird der Förderer *4o entsprechend dem erzielten Abbaufortschritt von der ausfahrenden Kolbenstange 3 des Schreitzylinders 2 vorgeschoben. Dazu wird der Druckraum 4 unter dem Kolben 5 des Schreitzylinders 2 von einem der beiden 3/2-Wegeventile eines Fahrventils 6 mit Druckflüssigkeit aus der Hochdruckleitung P beaufschlagt. In der Zuleitung zum Druckraum 4 des Schreitzylinders 2 befinden sich ein Rückschlagventil 7 sowie ein Druckbegrenzungsventil 8. Zum Einfahren der Kolbenstange 3 beim Schreitvorgang des Schreitausbaugestells wird der Ringraum 9 des Schreitzylinders 2 über das zweite 3/2-Wegeventil im Fahrventil 6 mit Druckflüssigkeit beaufschlagt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten einfachen Ausführungsbeispiel der Gleichlaufsteuerung ist nur ein Vorpfändzylinder 1 vorgesehen, der mit einem aus zwei 3/2-Wegeventilen zusammengesetzten Fahrventil 10 gesteuert wird. Zum Ausfahren der mit 11 bezeichneten Kolbenstange des Vorpfändzylinders 1 zum Ausschieben der Vorpfändkappe 38 wird Druckflüssigkeit aus der Hochdruckleitung P über ein Wechselventil 12 in den Druckraum 13 unter den Kolben 14 geleitet. Zum Einfahren wird der an eine Steuerleitung 15 angeschlossene Ringraum 16 des Vorpfändzylinders 1 über ein Wechselventil 17 und ein Rückschlagventil 18 beaufschlagt. Die Steuer leitung 15 ist mit einem Druckbegrenzungsventil 1.9 gesichert,
PA 2500 - 10 -
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist parallel zum Schreitzylinder 2 ein längenverstellbarer Meßzylinder 20 angeordnet, dessen Kolbenstange 21 mit dem Zylinderrohr und dessen Zylinderrohr mit der Kolbenstange 3 des Schreit" Zylinders 2 gekoppelt sind. Der Hubraum 22 des Meßzylinders 20 ist über die Steuerleitung 15 mit dem Ringraum 16 des Vorpfändzylinders 1 verbunden.
Zum Gleichlauf mit dem Schreitzylinder 2 ist der Druckraum 13 des Vorpfändzylinders 1 weiterhin über ein 3/2-Wege-Steuerventil 23 mit Druck aus der Hochdruckleitung P beaufschlagbar, der in Abhängigkeit von dem Druck in der Steuerleitung 15 über das Wechselventil 12 zugeführt wird. Das Steuerventil 23, dessen "nicht dargestellter Schließkörper durch Federkraft in der Schließstellung gehalten ist, wird mit einem Schaltstößel 24 geöffnet. Dieser wird von einer hydraulischen Waage 25 betätigt, die auf einer Seite von einem an die Steuerleitung 15 angeschlossenen Schaltkolben 26 und auf der anderen Seite von einer Feder 27 belastet ist. Die Fläche des Schaltkolbens 26 und die Kraft der Feder 2 7 sind derart aufeinander abgestimmt, daß der vom Druck in der Steuerleitung 15 belastete Schaltkolben 26 die Waage 25 gegen die Kraft der Feder 27 in einer den Schaltstößel 24 nicht belastenden Stellung hält. Das Steuerventil 23 ist also geschlossen bzw. der Druckraum 13 des Vorpfändzylinders 1 ist mit dem Rücklauf T verbunden, wenn in der Steuerleitung 15 ein bestimmter vorgegebener Druck herrscht. Sobald der Druck unter den vorgegebenen Schwellenwert absinkt und die auf den Schaltkolben 26 wirksame ^raft soweit abnimmt, daß die Kraft der Feder 27 die Waage 25 in Richtung Schaltstößel 24 verstellt, wird das Steuerventil 23 zur Hochdruckleitung P geöffnet. Dies ist der Fall, wenn der Druckraum 4 des Schreitzylinders 2 von dem Fahrventil 6 mit Druckflüssigkeit beaufschlagt wird und die Kolbenstange 3 ausfährt. Dadurch wird der mit der Kolbenstange
PA 2500 - 11 -
3 gekoppelte Meßzylinder 20 gegenüber der feststehenden Kolbenstange 21 ausgezogen, so daß der Druck in der an den Meßzylinder 20 angeschlossenen Steuerleitung 15 mit der Hubraumvergrösserung abfällt.
Durch das geöffnete Steuerventil 23 strömt Druckflüssigkeit aus der Hochdruckleitung P über das Wechselventil 12 in den Druckraum 13 des Vorpfändzylinders ^ ein und beaufschlagt den Kolben 14. Beim Ausfahren der Kolbenstange 11 wird Druckflüssigkeit aus dem sich verkleinernden Ringraum 16 des Vorpf ändzylinders in die Steuerleitung 15 zum Meßzylinder 20 gedrückt. Da der Ringraum 16 des Vorpfändzylinders 1 und der Hubraum 22 des Meßzylinders 20 gleiche Querschnittsflächen aufweisen, bleibt das Steuerventil 23 so lange geöffnet,, wie das aus dem Ringraum 16 ausgeschobene Flüssigkeitsvolumen durch die Vergrösserung des Hubraumes 22 im Meßzylinder 20 beim Ausfahren der Kolbenstange 3 des Schreitzylinders 2 ausgeglichen wird. Der Vorpfändzylinder 1 und der Schreitzylinder 2 fahren dann synchron um dieselbe Wegstrecke aus. Sobald sich aber durch den Stillstand des Schreitzylinders 2 der Hubraum 22 des Meßzylinders 20 nicht mehr vergrössert, steigt der Druck in der Steuerleitung 15 an, so daß die Waage 25 von der am Schaltkolben 26 wirksamen Kraft wieder in die Ausgangsstellung zurückgeht, in der das Steuerventil 23 geschlossen ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Fig. 2 der Meßzylinder 20 in die Kolbenstange 3 des Schreitzylinders integriert. Der Hubraum 22 des Meßzylinders 20 wird hierbei von der axialen Bohrung 28 in der Kolbenstange 3 gebildet, in die ein am Zylinderboden 29 befestigter Plunger 30 eintaucht. Bei dieser Ausführung ist der Kolben 31 nicht mit der Kolbenstange 3 fest verbunden, sondern darauf in axialer Richtung frei verschiebbar gelagert. Zum Ausfahren der Kolbenstange 3 wird nur ein Bundring 32 am inneren Ende der Kolbenstange 3 beaufschlagt, wobei der fliegende Kolben 31 unbelastet mitgeht. Beim Einfahren der Kolbenstange 3 zum Vorziehen des Ausbaugestells schiebt der an dem Bundring 32 anliegende Kolben 31 die Kolbenstange 3 in den Schreitzylinder 2 zurück.
PA 2500 - 12 -
Im werterentwickelten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist anstelle der Feder 27, die das 3/2-riiegeventil 23 bei einem Druckabfall in der Steuerleitung 15 in die cffnungsstellung bringt ein Schaltkolben 41 vorgesehen, der mit der vom Fahrventil 6 zum Druckraum 5 des Schreitzylinders 2 zugeführten Druckflüssigkeit beaufschlagbar ist. In der nicht dargestellten Vorpfändkappe 38 sind drei Vorpfändzylinder 1 angeordnet, von denen der mittlere mit dem Ringraum 16 an die Steuerleitung angeschlossen und darüber mit dem Schaltkolben 26 des 3/2-Wegeventils 23 und der Meßbohrung 28 des Schreitzylinders 2 verbunden ist. Der Schaltkolben 26 wirkt in Schließrichtung gleichgerichtet zur Schließfeder des 3/2-Wegeventils 23 und hat eine grössere Kolbenfläche als der mit dem Druckraum 4 des Schreitzylinders 2 in Verbindung stehende Schaltkolben 41, der das 3/2-Wegeventil 23 zur angeschlossenen Hochdruckleitung P öffnet. An die Steuerleitung 15 ist noch ein Ausgleichsbehälter 4'2 angeschlossen, der ein ebenso großes Füllvolumen wie die Meßbohrung 28 aufweist.
Von dem in der Zeichnung nicht dargestellten Setzventil der Stempel 34 führt eine Leitung 43 zu einem Regelventil 44, das mit der Steuerleitung 15 verbunden ist. Auf diese Weise kann bei jedem Setzvorgang Druckflüssigkeit über das Regelventil 44 in die Setzleitung 15 und den Ausgleichsbehälter 42 einfließen und die Steuerleitung 15 mit Druckflüssigkeit auffüllen. Das Regelventil 44 ist so konstruiert, daß es den Druck in der Steuerleitung 15 selbsttätig auf einen vorgegebenen Schwellenwert einregelt. Mit der beim Setzvorgang einströmenden Druckflüssigkeit wird auch der Ringraum 16 vor dem Kolben 14 des Vorpfändzylinders 1 beaufschlagt, so daß die gegebenenfalls noch teilweise ausgefahrene Vorpfändkappe 38 ganz eingeschoben wird.
Das Regelventil 44 verschließt die Steuerleitung 15 gegenüber der Leitung 43, sobald es auf einem der beiden in Reihe hintereinander angeordneten Schaltkolben 45 und 46 mit Druckflüssigkeit beaufschlagt wird, die mit dem Fahrventil 6 zu der einen
PA 2500 - 13 -
oder -anderen Kolbenseite des Schreitzylinders 2 zugeführt wird. Damit ist sichergestellt, daß die Steuerleitung 15 bei jeder Betätigung des Schreitzylinders 2 nach außen verschlossen ist. Die Zufuhr von Druckflüssigkeit aus der Hochdruckleitung P zum 3/2-Wegeventil 23 kann mit einem zwischen Hangendkappe 35 und Vorpfändkappe 38 angeordneten Absperrventil 47 unterbrochen werden, wenn der Neigungswinkel der Vorpfändkappe einen vorgegebenen Betrag überschreitet.
Die Funktion der Gleichlaufsteuerung nach Fig. 3 ist folgende:
Der Druckraum 4 des Schreitzylinders 2 wird zum Ausfahren der Kolbenstange 3 durch das Fahrventil 6 mit Druckflüssigkeit aus der Hochdruckleitung P beaufschlagt. Die einströmende Druckflüssigkeit wirkt gleichzeitig auf den Schaltkolben 41 des 3/2-Wegeventils 23. und auf den Schaltkolben 45 des Regelventils 44. Beim Ausfahren der Kolbenstange 3 des Schreit-.Zylinders 2 vergrössert sich der Hubraum 22 der als Meßzylinder dienenden axialen Meßbohrung 28. Dadurch fällt der in der Steuerleitung 15 auf den Schaltkolben 26 anstehende Druck unter den vorgegebenen Schwellenwert ab. Der Schaltkolben schaltet nun das 3/2-Wegeventil 23 in die Öffnungsstellung, in der Druckflüssigkeit aus der Hochdruckleitung P über das Wechselventil 12 in die Druckräume 13 der Vorpfändzylinder einströmt. Der auf den Kolben 14 wirkende Druck schiebt mit den Kolbenstangen 11 die Vorpfändkappe 38 aus. Während die aus den Ringräumen 16 der beiden äusseren Vorpfändzylinder verdrängte Druckflüssigkeit über das zur Rücklaufleitung T geöffnete Fahrventil 10 abfließt, wird die Druckflüssigkeit aus dem Ringraum 16 des mittleren Vorpfändzylinders 1 über die Steuerleitung 15 in den beim Ausfahren des Schreitzylinders sich vergrössernden Hubraum 22 der Meßbohrung 28 ausgeschoben, wobei sich die Volumina ausgleichen. Beim Stillstand des Schreitzylinders 2 steigt der Druck in der Steuerleitung 15 unmittelbar an und schaltet mit dem Schaltkolben 26 den Zustrom von Druckflüssigkeit aus der Hochdruckleitung P über das 3/2-
O O U M- O O L
PA 2500 - 14 -
Wegeventil 23 zum Druckraum 13 des Vorpfändzylinders 1 ab. Umgekehrt wird beim Einfahren des Schreitzylinders 2 die Meßflüssigkeit aus dem Hubraum 22 der/Meßbohrung 28 als Arbeitsflüssigkeit in den Ringraum 16 des mittleren Vorpfändzylinders 1 gedrückt, der nun gleichlaufend mit dem Schreitzylinder 2 eingeschoben wird, wobei aus den Druckräumen 4 und 13 Druckflüssigkeit in die Rücklaufleitung T ausgeschoben wird»
1S
Leerseite

Claims (14)

• · ft · PA 2500 Anmelder: Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik GmbH & Co. Bornberg 97-103, D 5600 Wuppertal 1 ANR: 1 002 414 Hydraulische Steuerung für ein Schreitausbaugestell Patentansprüche:
1. Hydraulische Steuerung für ein Schreitausbaugestell mit einem doppelseitig von einem Fahrventil mit Druckflüssigkeit beaufschlagbaren Schreitzylinder, der an einem abbaustoß seitigen Widerlager angeschlagen und an der Sohlkonstruktion des Ausbaugestells verlagert ist, und mit darauf abgestützten, hydraulisch höhenverstellbaren Stempeln zur Unterstützung einer Hangendkappe und einer daran angelenkten Vorpfändkappe, die von einem doppelseitig mit Druckflüssigkeit beaufschlagbaren Vorpfändzylinder gleichlaufend zur Ausfahrlänge des Schreitzylinders in Richtung auf den Abbaustoß ausschiebbar ist, wobei der Gleichlauf von einem mit dem Schreitzylinder über eine Steuerleitung in Verbindung stehenden Steuerventil gesteuert ist, gekennzeichnet durch . folgende Merkmale:
a) ein parallel zur Ausziehlänge des Schreitzylinders (2) volumenveränderlicher Meßzylinder (20, 28) ,ist durch eine Steuerleitung (15) mit dem Ringraum (16) des Vorpfändzylinders (1) verbunden;
PA 2500 - 2 -
b.) der in Schließrichtung federbelastete Schließkörper eines Druckflüssigkeit aus der Hochdruckleitung (P) zum Druckraura (13) des Vorpfändzylinders (1) zuführenden 3/2 Wegeventils (23) ist in Abhängigkeit vom Druck in der Steuerleitung (15) in der Weise regelbar, daß
c.) das 3/2-Wegeventil (23) bei einem Druckabfall unter einen vorgegebenen Schwellenwert geöffnet und bei einem Druckanstieg über den Schwellenwert geschlossen ist.
2. Hydraulische Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstößel (24) vom Steuerventil (23) zum Betätigen des Schließkörpers in Öffnungsrichtung von einer vorgespannten Feder (27) gegen einen vom Druck in der Steuerleitung (15) beaufschlagten Schaltkolben (26) belastet ist, wobei Feder (27) und Schaltkolben (26) einander entgegengerichtet an einer hydraulischen Waage (25) angreifen.
3. Hydraulische Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das 3/2-Wegeventil (23) in Öffnungsrichtung auf einem Schaltkolben (41) mit der vom Fahrventil (6) zum Druckraum (4) des Schreitzylinders (2) geleiteten Druckflüssigkeit beaufschlagbar und in Schließrichtung auf einem Schaltkolben (26) mit grösserer Kolbenfläche vom Druck in der Steuerleitung (15) belastet ist.
4. Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubraum (22) des Meßzylinders (20, 28) und der Ringraum (16) des Vorpfändzylinders (1) gleiche Querschnittsflächen aufweisen.
5. Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Steuerleitung (15) ein
PA 2500 - 3 -
Ausgleichsbehälter (42) angeschlossen ist, dessen Füllvolumen demjenigen des Messzylinders (20, 28) entspricht.
6. Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regelventil (44) zur Regelung des Druckes auf den vorgegebenen Schwellenwert an die Steuerleitung (15) angeschlossen ist.
7. Hydraulische Steuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (15) über das Regelventil (44) beim Setzvorgang mit der den Stempeln (34) des Schreitausbaugestells zugeleiteten Druckflüssigkeit beaufschlagbar ist.
8. Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (44) über einen Schaltkolben (45) mit der vom Fahrventil (6) zum Ringraum (9) des Schreitzylinders (2) geleiteten Druckflüssigkeit in Schließrichtung beaufschlagbar ist.
9. Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (44) auf einem zweiten Schaltkolben (46) mit der vom Fahrventil (6) zum Druckraum (5) des Schreitzylinders (2) geleiteten Druckflüssigkeit in Schließrichtung beaufschlagbar ist.
10. Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schreitvorgang die aus dem Hubraum (22) des Meßzylinders (20, 28) verdrängte Steuerflüssigkeit die in den Ringraum (16) des Vorpfändzylinders (1) einströmende Arbeitsflüssigkeit bildet.
PA 2500 -4 -
11. Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustrom von Druckflüssigkeit aus der Hochdruckleitung (P) zum 3/2-Wegeventil (23) mit einem Absperrventil (47) abhängig vom Neigungswinkel der Vorpfändkappe 1 zur Hangendkappe (38) regelbar ist.
12. Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßzylinder (20) eine axiale Meßbohrung (28) in der Kolbenstange (3) des Schreitzylinders (2) vorgesehen ist, in die ein am Zylinderboden (29) befestigter Plunger (30) eintaucht.
13. Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kolben (31) im Schreitzylinder (2) in axialer Richtung frei auf der Kolbenstange (3) verschiebbar gelagert ist und zum Einfahren gegen einen Bundring (32) am inneren Ende der Kolbenstange (3) anliegt.
14. Hydraulische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorpfändkappe (38) drei Vorpfändzylinder (1) parallel nebeneinander angeordnet sind, von denen einer mit dem Ringraum (16) an die Steuerleitung (15) angeschlossen ist, während die anderen unabhängig davon im Ringraum (16) durch das Fahrventil (10) mit Druckflüssigkeit aus der Hochdruckleitung (P) beaufschlagbar sind.
DE3304982A 1982-05-08 1983-02-12 Hydraulische Steuerung für ein Schreitausbaugestell Expired DE3304982C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3304982A DE3304982C2 (de) 1982-05-08 1983-02-12 Hydraulische Steuerung für ein Schreitausbaugestell
US06/490,529 US4465408A (en) 1982-05-08 1983-04-29 Mine-roof support control mechanism
FR8307274A FR2526480B1 (fr) 1982-05-08 1983-05-02 Commande hydraulique pour chevalet de soutenement marchant
GB08312173A GB2119841B (en) 1982-05-08 1983-05-04 Mine-roof support control mechanism
HU831573A HU188277B (en) 1982-05-08 1983-05-06 Hyraulic control mechanism for stepping support
SU833590067A SU1396973A3 (ru) 1982-05-08 1983-05-06 Гидравлическое устройство управлени дл секции передвижной механизированной крепи
CS833224A CS247163B2 (en) 1982-05-08 1983-05-06 Device for hydraulic control of mine advancing support's section
PL1983241869A PL140385B1 (en) 1982-05-08 1983-05-08 Hydraulic control system for self-advancing roof supports

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3217391 1982-05-08
DE3304982A DE3304982C2 (de) 1982-05-08 1983-02-12 Hydraulische Steuerung für ein Schreitausbaugestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3304982A1 true DE3304982A1 (de) 1983-11-24
DE3304982C2 DE3304982C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=25801681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3304982A Expired DE3304982C2 (de) 1982-05-08 1983-02-12 Hydraulische Steuerung für ein Schreitausbaugestell

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4465408A (de)
CS (1) CS247163B2 (de)
DE (1) DE3304982C2 (de)
FR (1) FR2526480B1 (de)
GB (1) GB2119841B (de)
HU (1) HU188277B (de)
PL (1) PL140385B1 (de)
SU (1) SU1396973A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4757835A (en) * 1985-11-15 1988-07-19 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co. Change-over valve for hydraulic walking mine-roof supports
DE102015102444A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Schwenkstellung einer Vorpfändkappe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576059A2 (fr) * 1982-12-22 1986-07-18 Gewerk Eisenhuette Westfalia Dispositif de commande des verins de chapeaux coulissants d'unites de soutenements marchants hydrauliques
DE3518162C1 (de) * 1985-05-21 1986-04-24 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co KG, 4630 Bochum Vorrichtung zur UEberwachung des Gleichlaufs eines Rueckzylinders und eines Kappen-Schiebezylinders
DE3605236A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Gewerk Eisenhuette Westfalia Steuereinrichtung fuer untertaegige ausbaueinheiten
US4773795A (en) * 1986-08-08 1988-09-27 Klockner-Becorit Gmbh Roof cap assembly with supporting cylinders for roof support mechanism
DE3825276A1 (de) * 1988-07-26 1990-04-05 Kloeckner Becorit Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entlasten, ruecken und setzen eines schildausbaugestells
GB9004181D0 (en) * 1990-02-23 1990-04-18 Gullick Dobson Ltd Mine roof supports and components therefor
DE20307308U1 (de) * 2003-05-09 2003-07-03 Dbt Autom Gmbh Steuergerät für den untertägigen Bergbau
DE102006059040A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Voss, Wolfgang Vorrichtung zur Druckerhöhung in Zylindern mit Schalteinrichtung
DE102007035848C5 (de) * 2007-07-31 2018-11-15 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Ausbauschild und Verfahren zur Steuerung oder Positionsbestimmung eines Ausbauschildes
US8985699B2 (en) 2013-03-14 2015-03-24 Seneca Industries Inc. Mining methods and equipment
CN103573281B (zh) * 2013-08-30 2016-06-08 中国矿业大学 一种液压支架电液控制系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917609A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-13 Gewerk Eisenhuette Westfalia Steuereinrichtung zur selbsttaetigen steuerung des ausschubs der voorpfaendkappen eines schreitausbaus in abbhaengigkeit vom abbaufortschritt
DE3000866A1 (de) * 1980-01-11 1981-07-23 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Hydraulische steuerung fuer ein schreitausbaugestell

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2159249B1 (de) * 1971-11-13 1978-03-03 Kloeckner Werke Ag
DE2921926A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-04 Johannes Winkler Steuerung fuer strebausbaueinheiten
DE3002818C2 (de) * 1980-01-26 1984-02-23 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Einrichtung zur Steuerung hydraulischer Vorschubzylinder, insbesondere für den Vorschub von Schiebekappen eines Schreitausbaus
DE3015411C2 (de) * 1980-04-22 1982-10-28 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Stempelsteuerung
GB2101662B (en) * 1981-07-16 1984-09-05 Dowty Mining Equipment Ltd }hydraulically-operated devices}

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917609A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-13 Gewerk Eisenhuette Westfalia Steuereinrichtung zur selbsttaetigen steuerung des ausschubs der voorpfaendkappen eines schreitausbaus in abbhaengigkeit vom abbaufortschritt
DE3000866A1 (de) * 1980-01-11 1981-07-23 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Hydraulische steuerung fuer ein schreitausbaugestell

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Glückauf 114(1978) Nr.15, S.641 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4757835A (en) * 1985-11-15 1988-07-19 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co. Change-over valve for hydraulic walking mine-roof supports
DE102015102444A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Schwenkstellung einer Vorpfändkappe
DE102015102444B4 (de) * 2015-02-20 2017-01-12 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Schwenkstellung einer Vorpfändkappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3304982C2 (de) 1984-09-13
PL140385B1 (en) 1987-04-30
HU188277B (en) 1986-03-28
CS247163B2 (en) 1986-12-18
US4465408A (en) 1984-08-14
SU1396973A3 (ru) 1988-05-15
HUT34573A (en) 1985-03-28
GB8312173D0 (en) 1983-06-08
FR2526480A1 (fr) 1983-11-10
PL241869A1 (en) 1984-01-16
GB2119841B (en) 1986-01-22
FR2526480B1 (fr) 1987-04-17
GB2119841A (en) 1983-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238111C1 (de) Hydraulikeinrichtung fuer die Formschliesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE3150643C2 (de)
DE3304982A1 (de) Hydraulische steuerun g fuer ein schreitausbaugestell
EP0095134A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Niederbringen von Bohrungen
DE2512731A1 (de) Hydraulisches schlaggeraet
DE1943910B2 (de) Druckluftbetnebene Bohrvorschub einheit zum Stufenbohren
DE2319344A1 (de) Doppeltwirkende teleskop-zylinderkolbenvorrichtung
DE3302289A1 (de) Anlage aus strebausbaugestellen
DE3002818C2 (de) Einrichtung zur Steuerung hydraulischer Vorschubzylinder, insbesondere für den Vorschub von Schiebekappen eines Schreitausbaus
DE3000866C2 (de) Hydraulische Steuerung für ein Schreitausbaugestell
DE3504553C1 (de) Druckschaltventil als Druckbegrenzungsventil fuer hydraulischen Schreitausbau
DE1805229C3 (de) Steuerung für einen wandernden Strebausbau
DE3318641A1 (de) Einrichtung zur steuerung der schiebekappenzylinder hydraulischer schreitausbaueinheiten
DE2733270A1 (de) Ausbausteuerung fuer einen schreitenden hydraulischen ausbau
WO2009024136A2 (de) Ausbaugestell für den strebausbau in bergwerken
DE3222051C2 (de) Hydraulische Steuerung
DE3402584C2 (de) Hydraulische Gleichlaufsteuerung
DE3401003A1 (de) Einrichtung zur steuerung der schiebekappenzylinder hydraulischer schreitausbaueinheiten
DE3902134C2 (de) Gleichlaufsteuerung für Schreit- und Schiebekappenzylinder bei Schreitausbaueinheiten
DE19749275B4 (de) Dosierhochdrucksetzpistole
DE3910914C2 (de)
DE2108098C (de) Ausfahrbare Bohrstutze
DE2041037C (de) Anfahrsicherung fur hydraulischen Full rohrantrieb
DE3239377A1 (de) Ausbaugestell fuer untertaegige gewinnungsbetriebe
DE1479552C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee