DE3304623C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3304623C2
DE3304623C2 DE3304623A DE3304623A DE3304623C2 DE 3304623 C2 DE3304623 C2 DE 3304623C2 DE 3304623 A DE3304623 A DE 3304623A DE 3304623 A DE3304623 A DE 3304623A DE 3304623 C2 DE3304623 C2 DE 3304623C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
ferrofluid
rotatable shaft
sealing
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3304623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3304623A1 (de
Inventor
Kyozaburo Naka Kanagawa Jp Furumura
Hiromi Sugi
Yasuo Murakami
Hiromitsu Fujisawa Kanagawa Jp Asai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57018842A external-priority patent/JPS58137668A/ja
Priority claimed from JP57018841A external-priority patent/JPS58137667A/ja
Priority claimed from JP1884082A external-priority patent/JPS58137617A/ja
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE3304623A1 publication Critical patent/DE3304623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3304623C2 publication Critical patent/DE3304623C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/107Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one surface for radial load and at least one surface for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • F16C33/1035Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing by a magnetic field acting on a magnetic liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • F16C33/741Sealings of sliding-contact bearings by means of a fluid
    • F16C33/743Sealings of sliding-contact bearings by means of a fluid retained in the sealing gap
    • F16C33/746Sealings of sliding-contact bearings by means of a fluid retained in the sealing gap by a magnetic field
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • F16J15/43Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid kept in sealing position by magnetic force
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2210/00Fluids
    • F16C2210/02Fluids defined by their properties
    • F16C2210/06Fluids defined by their properties magnetic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/936Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/939Containing metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtungs- und Lageranordnung, mit einem zylindrischen Magnetkörper, der einer drehbaren Welle in koaxialer Anordnung zugeordnet ist und die drehbare Welle radial und/oder axial lagert, und mit einem Ferrofluid, das in einem Spalt zwischen einander gegenüberliegenden Oberflächen des Magnetkörpers und der drehbaren Welle gehalten ist.
Eine derartige Dichtungs- und Lageranordnung ist aus der US-PS 37 46 407 bekannt, wobei dort im wesentlichen die Eigenschaften des Ferrofluids erläutert sind, die für ein solches Lager zweckmäßig sind. Es werden z. B. bestimmte Ausgangsmaterialien, wie z. B. Wasser, Kerosin, Petroleum und Silikonöl für die Ferrofluide genannt, während weitere Einzelheiten sich auf die Teilchengröße der magnetischen Teilchen in dem flüssigen Träger beziehen. Als Größenordnung wird dabei ein Wert von 100 Angström angegeben, damit bei thermischer Bewegung durch Stöße der Flüssigkeitsmoleküle verhindert werden kann, daß sich die Teilchen absetzen, wenn sie unter der Wirkung der Schwerkraft oder starker magnetischer Felder stehen.
Für das Ferrofluid wird als flüssige Trägerbasis ein dielektrisches Wärmeübertragungsfluid angegeben, welches hinsichtlich der Dichte, der Viskosität, des Dampfdruckes sowie der Sättigungsmagnetisierung bestimmte Eigenschaften aufweisen soll. Weiterhin finden sich Ausführungen hinsichtlich verschiedener Lagertypen. Bezüglich des Magnetkörpers selbst, der mit dem Ferrofluid in der Lageranordnung zusammenwirken soll, ist aber lediglich der Hinweis ersichtlich, daß es sich dabei um einen Elektromagneten oder einen Permanentmagneten handeln kann, während die Problematik des Aufbaus eines derartigen Magnetkörpers dort nicht angesprochen ist.
Zum besseren Verständnis wird das Prinzip einer herkömmlichen Dichtungs- und Lageranordnung unter Verwendung von Ferrofluid unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet eine drehbare Welle, während das Bezugszeichen 2 eine Zylindermagneten bezeichnet, der die drehbare Welle 1 konzentrisch umgibt. Der Zylindermagnet 2 ist an seinen beiden Enden 2 a und 2 b mit Flanschen versehen, die Öffnungen 3 und 4 besitzen, um die drehbare Welle 1 hindurchtreten zu lassen. Die Bezugszeichen 5 und 6 bezeichnen Spalten zur Abdichtung, die zwischen den Oberflächen der Öffnungen 3 und 4 sowie der Oberfläche der drehbaren Welle 1 ausgebildet sind.
Das Bezugszeichen 7 bezeichnet ein Ferrofluid, das ins Innere des Zylindermagneten 2 eingefüllt und auf der gesamten Oberfläche der drehbaren Welle 1 zurückgehalten wird, und zwar durch die Anziehung des magnetischen Flusses, der innerhalb der Spalten 5 und 6 konzentrisch ausgebildet wird. Das Bezugszeichen 8 bezeichnet ein Gehäuse. Die beiden Enden 2 a und 2 b sind als Polstücke ausgebildet und bestehen aus ferromagnetischem weichem Stahl zur Anziehung des magnetischen Flusses. Außerdem ist ein Zylinderteil 9, das Nuten zur Erzeugung des dynamischen Druckes des Ferrofluids 7 besitzt, an der Oberfläche der drehbaren Welle 1 befestigt. Um die drehbare Welle 1 zu zentrieren, dadurch daß in wirksamer Weise ein durch die Rotation der Welle 1 hervorgerufener dynamischer Druck ausgeübt wird, und um irgendwelche Beschädigungen der Welle 1 in Berührung mit dem Zylindermagneten 2 zu verhindern und eine wirksame magnetische Abdichtung zu unterstützen, ist es außerdem erforderlich, ein zylindrisches Mittelteil 10 zu befestigen, das aus einem nicht-ferromagnetischen Material im Inneren des Zylindermagneten 2 besteht. Der Aufbau einer solchen herkömmlichen Dichtungs- und Lageranordnung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert, in der ein Druck-Radial-Lager dargestellt ist.
Das Gehäuse 8 lagert den Magneten 2 und die Polstücke 2 a und 2 b mit Haltemuttern 8 a und 8 b. Das Zylinderteil 9, das an der Oberfläche der Welle 1 befestigt und zusammen mit diesem drehbar ist, ist an seiner Oberfläche mit Fischgrätennuten 9 a versehen, um den dynamischen Druck des Ferrofluids 7 zu erzeugen. Zwischen dem zylindrischen, nicht-magnetischen Mittelteil 10, das an der Innenseite des Magneten 2 befestigt ist, und der Oberfläche des Zylinderteiles 9 ist ein kleiner Spalt ausgebildet. Die Bezugszeichen 11 a und 11 b bezeichnen flanschartige Drucklager, die am Zylinderteil 9 der Welle 1 befestigt sind. In gleicher Weise ist ein kleiner Spalt zwischen den Polstücken 2 a und 2 b und dem Inneren des Magneten 2 sowie den seitlichen Oberflächen des Mittelteiles 10 ausgebildet.
Wenn die drehbare Welle 1 und das daran befestigte Zylinderteil 9 sich zusammen in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung drehen, so wird das Ferrofluid 7 als Schmiermittel auf einen Mittelebenenbereich 9 b des Zylinderteiles 9 gereichtet, und zwar aufgrund der Funktion der Fischgrätennuten 9 a zur Erzeugung des dynamischen Druckes; dieser Druck wird in diesem Bereich 9 b vergrößert, jedoch in der Nähe der Spalten 5 und 6 verhindert. Dementsprechend wird in der Zusammenwirkung mit der Anziehung des konzentrierten magnetischen Flusses in den Spalten 5 und 6 ein Leckabfluß des Ferrofluids 7 nach außen verhindert.
Ein anderes Beispiel einer solchen Dichtungs- und Lageranordnung unter Verwendung von Ferrofluid 7 ist in Fig. 3 dargestellt, wobei die Nuten zur Erzeugung eines dynamischen Druckes auf der Oberfläche der drehbaren Welle 1 selbst eingearbeitet sind. Diese Anordnung hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Anordnung gemäß Fig. 2, jedoch sind die Drucklager 11 a und 11 b weggelassen.
Ausgehend von einer Dichtungs- und Lageranordnung der eingange genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine derartige Anordnung dahingehend zu verbessern, daß eine integrale Anordnung zur Verfügung steht, die einen einfachen Aufbau und kleine Abmessungen besitzt, so daß eine Massenproduktion mit vergleichsweise geringen Herstellungskosten möglich ist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, eine Anordnung der im Oberbegriff genannten Art so auszubilden, daß der zylindrische Magnetkörper in seiner auf der drehbaren Welle gleitenden Oberfläche mit Nuten zur Erzeugung eines dynamischen Druckes im Ferrofluid versehen ist und aus einer Mischung aus einer magnetischen Substanz und einem Kunstharz besteht, wobei der zylindrische Magnetkörper ein Magnetpulver, 10 bis 60 Gew.-% Verstärkungsfasern, wie z. B. Kohlefasern oder Glasfasern, und einen Füllstoff, wie z. B. Polytetrafluorethylen oder Graphit, enthält, und wobei die Gesamtmenge an Magnetpulver, Verstärkungsfasern und Füllstoff nicht mehr als 95 Gew.-% ausmacht.
Bei einer speziellen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist vorgesehen, daß der zylindrische Magnetkörper 10 bis 70 Gew.-% Magnetpulver enthält, so daß er insbesondere bei Radiallagern einsetzbar ist.
Bei einer anderen speziellen Ausführungsform gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß der zylindrische Magnetkörper 70 bis 95 Gew.-% Magnetpulver enthält, so daß er insbesondere für Dichtungszwecke verwendbar ist.
In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung ist vorgesehen, daß der Magnetkörper ein Paar von miteinander verbundenen Magneten aufweist und beide Magneten jedes Paares mit Nuten zur Erzeugung von dynamischem Druck im Ferrofluid versehen sind, wobei jeder Magnet Nuten mit spiralförmigem Profil besitzt, die in entgegengesetzten Richtungen verlaufen.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung erweist es sich als zweckmäßig, wenn Reservenuten zur Aufnahme von einer Reserve an Ferrofluid in der Nähe der normalen Nuten zur Erzeugung des dynamischen Druckes im Ferrofluid ausgebildet sind.
In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung ist vorgesehen, daß der Magnetkörper als Magnetplatte ausgebildet ist und einer Druck- oder Axiallagerplatte gegenüberliegt.
Bei dieser speziellen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist es zweckmäßig, wenn die Magnetplatten 90 bis 95 Gew.-% Magnetpulver enthält.
Mit der erfindungsgemäßen Dichtungs und Lageranordnung wird das zugrundeliegende Problem in vorteilhafter Weise gelöst, wobei eine ausgezeichnete Dichtungsfunktion und Lagerfunktion erzielbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1, 2 und 3 Darstellungen im Schnitt von herkömmlichen Dichtungs- und Lageranordnungen unter Verwendung von Ferrofluid;
Fig. 4 einen Schnitt einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dichtungs- und Lageranordnung unter Verwendung von Ferrofluid;
Fig. 5 einen Schnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 6 einen Schnitt eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 7 einen Schnitt eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung in einer speziellen Anwendung;
Fig. 8 einen Schnitt eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 9 einen Schnitt eines sechsten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 10 einen Schnitt eines siebten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 11 und 12 vergrößerte Darstellungen von in Kunststoff enthaltenen Magneten zur Verwendung bei der erfindungsgemäßen Anordnung;
Fig. 13 einen Schnitt eines achten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 14 einen Schnitt eines neunten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 15(a) einen Schnitt längs der Linie a-a in Fig. 15(b);
Fig. 15(b) einen Schnitt eines zehnten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 16 einen Schnitt eines elften Ausführungsbeispiels der Erfindung in einer anderen speziellen Anwendung;
Fig. 17 einen Schnitt eines zwölften Ausführungsbeispiels der Erfindung in einer weiteren speziellen Anwendung;
Fig. 18 einen Schnitt einer herkömmlichen mechanischen Dichtungsanordnung;
Fig. 19(a) einen Schnitt eines dreizehnten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 19(b) eine Draufsicht längs der Linie b-b in Fig. 19(a);
Fig. 20(a) einen Schnitt eines vierzehnten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 20(b) eine Teildraufsicht längs der Linie b-b in Fig. 20(a);
Fig. 21 ein Beispiel eines Dichtungsringes zur Verwendung bei dem vierzehnten Ausführungsbeispiel;
Fig. 22 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Dichtungsringes ähnlich der Darstellung in Fig. 21;
Fig. 23 einen Schnitt eines fünfzehnten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung;
Fig. 24(a) eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels des Dichtungsringes, der in Fig. 19(a) verwendet wird;
Fig. 24(b) einen Schnitt längs der Linie b-b in Fig. 24(a);
Fig. 25(a) eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels eines Dichtungsringes, der bei der Anordnung gemäß Fig. 19(a) verwendbar ist;
Fig. 25(b) einen Schnitt längs der Linie b-b in Fig. 25(a);
Fig. 26 einen Schnitt einer herkömmlichen Dichtungsanordnung unter Verwendung von Ferrofluid;
Fig. 27(a) einen Schnitt eines sechzehnten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 27(b) eine Draufsicht längs der Linie b-b in Fig. 27(a);
Fig. 28 einen Schnitt eines siebzehnten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 29 einen Schnitt eines achtzehnten Ausführungsbeispiels der Erfindung; und in
Fig. 30 einen Schnitt eines neunzehnten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Gemäß der Erfindung wird ein in Kunststoff oder Kunstharz eingebauter Magnet für Lager- und Dichtungszwecke verwendet, jedoch kann ein normaler Magnet selbstverständlich anstelle eines derartigen in Kunststoff oder Kunstharz eingebauten Magneten verwendet werden. Bevor bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert werden, wird zunächst die Zusammensetzung eines in Kunststoff oder Kunstharz eingebauten Magneten beschrieben.
Das synthetische Kunstharzmaterial, das für einen in Kunststoff oder Kunstharz eingebauten Magneten verwendet wird, kann aus einem Polyamidharz, Fluorharz, Polyethersulfonharz, Polyphenylensulfidharz oder dgl. bestehen. Bei dem magnetischen Material, das mit dem genannten synthetischen Kunstharzmaterial gemischt wird, kann es sich um Bariumferritpulver; Strontiumferritpulver, seltene Erden oder dgl. handeln.
Das Mischungsverhältnis von synthetischem Kunstharz und magnetischem Material ist unterschiedlich, wenn der Magnet für Lagerzwecke und für Dichtungszwecke verwendet wird.
Wenn der Magnet als Lager verwendet wird, muß er einen ausreichend großen magnetischen Fluß haben, um das Ferrofluid in einem Spalt zwischen dem Magneten (Lager) und der drehbarne Welle zu halten und jegliche Leckagen des Fluids nach außen zu verhindern.
In diesem Falle kann die magnetische Kraft des Magneten praktisch schwach sein. Somit beträgt die Menge des Magnetpulvers in einem solchen Magneten ungefähr 10 bis 70 Gew.-%. Insbesondere enthält der Magnet zur Erhöhung seiner Gleiteigenschaften 10 bis 60 Gew.-% Kohlefasern, Glasfasern oder dgl. Wenn Graphit oder ähnliche Materialien, die hohe Schmiereigenschaften besitzen, als Füllmittel verwendet werden, wird die Menge an Magnetpulver selbstverständlich geringer sein. In jedem Falle beträgt die Gesamtmenge an Magnetpulver, Verstärkungsfasern und Füllmittel vorzugsweise nicht mehr als 95 Gew.-%, wobei es innerhalb dieses Bereiches möglich ist, in gewünschter Weise eine gewünschte Magnetkraft und Gleiteigenschaften auszubilden.
Wenn der Magnet nur für Dichtungszwecke verwendet wird, so ist eine stärkere Magnetkraft umso besser. In diesem Falle beträgt das Mischungsverhältnis von Ferrit ungefähr 70 bis 95 Gew.-% wie bei einem normalen in Kunststoff oder Kunstharz eingebauten Magneten.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Herstellung eines in Kunststoff oder Kunstharz eingebauten Magneten von zylindrischer Bauart beschrieben, der für die Dichtungs- und Lageranordnung gemäß der Erfindung verwendbar ist. Zunächst einmal wird ein Kernzapfen mit spiralförmigen oder wendelförmigen Nuten zur Erzeugung des dynamischen Druckes des Ferrofluids in eine Mittelachse eines zylindrischen Hohlraumes eingesetzt. In einer Formeinrichtung mit einem solchen Aufbau wird das geschmolzene synthetische Kunstharz, in welchem eine bevorzugte Menge an Magnetpulver enthalten ist, in den zylindrischen Hohlraum injiziert. Danach wird der Kernzapfen auf dem Hohlraum während der Rotation entfernt, so daß eine große Anzahl von Buchsen oder Hülsen, die jeweils die spiralförmigen oder wendelförmigen Nuten besitzen, in Massenproduktion hergestellt werden kann.
Anschließend wird jede Buchse oder Hülse in einen Dorn eingesetzt, dessen Durchmesser etwas größer ist als der der Buchse oder Hülse, und darin beheizt. Die Innenoberfläche der jeweiligen Buchse oder Hülse wird kontrahiert oder verformt und schließlich als fertiges Produkt fertiggestellt. Anschließend werden zwei Buchsen oder Hülsen, die jeweils Nuten in einer umgekehrten Richtung besitzen, miteinander verbunden, so daß ein Paar von Buchsen oder Hülsen als Magnetlager hergestellt wird, welche Fischgrätennuten zur Erzeugung des dynamischen Druckes des Ferrofluids besitzen. Als nächstes wird das Magnetlager in axialer Richtung mit einer Magnetisiereinrichtung magnetisiert. Ein Magnetlager mit einem großen Durchmesser kann in radialer Richtung magnetisiert werden.
Das Profil der Fischgrätennuten kann symmetrisch bezüglich der Verbindungslinie der beiden Teile des Magnetlagers ausgebildet werden. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, einen Verwindungswinkel oder Drallwinkel der Fischgrätennuten relativ zur Verbindungslinie bei einem der Bauteile vorzusehen.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung im einzelnen anhand der verschiedenen Figuren und Zeichnungen erläutert. Dabei werden gleiche Bauteile bzw. der gleiche Aufbau wie bei den oben beschriebenen Beispielen mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Fig. 4 zeigt ein fundamentales Beispiel gemäß der Erfindung, wobei eine Radiallageranordnung dargestellt ist. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet einen zylindrischen Magneten, der die drehbare Welle 1 konzentrisch umgibt oder umschließt. Der zylindrische Magnet 12 bildet ein Magnetlager, das die Funktion eines Lagers besitzt. Wie oben beschrieben, besteht er aus einem Paar von Buchsen oder Hülsen, d. h. zwei Magneten stoßen aneinander. Der zylindrische Magnet 12 ist ein in Kunststoff oder Kunstharz eingebauter Magnet, d. h. ein in Polyphenylensulfidharz eingebauter Magnet, der z. B. 20 bis 50 Gew.-% Ferrit bzw. Magnetit (Ferroferrit), 15 bis 30 Gew.-% Kohlenfasern und 10 Gew.-% Polytetrafluorethylen enthält. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet Fischgrätennuten zur Erzeugung des dynamischen Druckes des Ferrofluids, wobei die Fischgrätennuten auf der Innenoberfläche 12 a des zylindrischen Magneten 12 eingeprägt oder eingraviert sind. Das Symbol C bezeichnet einen kleinen Spalt von normalerweise 10 µm, der zwischen der Innenoberfläche 12 a und einer Oberfläche 1 a der drehbaren Welle 1 ausgebildet ist. Somit kann die gesamte Innenoberfläche 12 a des zylindrischen Magneten 12 direkt mit der Oberfläche 1 a der drehbaren Welle 1 in Berührung stehen, ohne Polstücke zu verwenden.
Das Bezugszeichen 14 bezeichnet ein Ferrofluid, das in den Spalt C eingefüllt ist, und das Bezugszeichen 15 bezeichnet eine Passage oder einen Durchgang zum Injizieren des Ferrofluids 14 in den Hohlraum. Die Passage 15 ist integral in einer der Seiten des zylindrischen Magneten 12 ausgebildet. Das Bezugszeichen 16 bezeichnet eine zweite Passage oder einen zweiten Durchgang, der ebenfalls integral oder einstückig an einer Kontaktfläche der beiden Magneten 12 ausgebildet ist. Das Bezugszeichen 17 bezeichnet ein Dichtungsmittel zum Abdichten einer Öffnung der Passage 15. Das Bezugszeichen 18 bezeichnet ein Gehäuse, um das Paar von Magneten 12 fest einzupassen oder zu haltern. Das Gehäuse 18 kann aus einer nicht-magnetischen Cu- oder Al-Legierung, einem Kunststoffmaterial oder einer weichen Stahlplatte bestehen. Das Kunststoffmaterial kann ein zusammengesetztes Kunststoffmaterial sein. Das Gehäuse 18 kann durch Kleben, Passung oder ein integrales Einsatzformteil eingebaut werden. Außerdem kann das Paar von Magneten 12 direkt auf einr Lagerhalterung 19 montiert werden. Es ist nicht immer erforderlich, das Gehäuse 18 an dem Paar von Magneten 12 anzubringen.
Die Funktion der Dichtungs- und Lageranordnung gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird nachstehend näher erläutert.
Nachdem der zylindrische Magnet 12 um die drehbare Welle 1 herum angeordnet worden ist, wird das Ferrofluid aus der Passage oder dem Durchgang 15 in den Spalt C mittels eines Mikrospenders oder dgl. injiziert. Die Öffnung der Passage 15 wird mit dem Dichtungsmittel 17 abgedichtet. Der Spalt C zwischen der Oberfläche 1 a der drehbaren Welle und der Innenoberfläche 12 a des Magneten 12 ist so schmal, daß das Ferrofluid 14 darin vollständig durch die Magnetkraft des Magneten 12 angezogen werden kann. Insbesondere wird, da der Magnetfluß mit höchster Dichte an den beiden Kanten 20 und 21 des ein Lager bildenden Magneten 12 gebildet wird, irgendein Leckverlust des Ferrofluids aus dem Magneten 12 vollständig verhindert. Wenn die drehbare Welle 1 rotiert, wird ein radialer Druck des Ferrofluids 14 erzeugt, und zwar durch die Pumpfunktion der Fischgrätennuten 13 zur Erzeugung des dynamischen Druckes. Sein radialer Druck hat den höchsten Wert im Zentrum des Paares von Magneten 12, d. h. in einem Verbindungsbereich von ihnen, während er in Richtung der beiden Enden abnimmt. Somit wird in Zusammenarbeit mit der Anziehung der magnetischen Kraft während der Rotation der drehbaren Welle 1 jeglicher Leckverlust des Ferrofluids 14 nach außen vollständig unmöglich gemacht. Aufgrund der Erzeugung der dynamischen Kraft wird die drehbare Welle 1 im Zentrum des Magneten 12 gelagert und gehalten, wobei eine gute Balance aufrechterhalten wird, so daß eine Schmiermittelmembran des Ferrofluids in ausreichendem Maße gebildet wird. Somit sind die Rotationsgenauigkeit der drehbarne Welle 1 sehr hoch, der Drehmomentverlust sehr niedrig und das Laufaufnahmevermögen sehr hoch.
Die Innenoberfläche 12 a des Magneten 12 wird während der Rotation der drehbaren Welle 1 kaum abgenutzt oder verschlissen, so daß ihre Lebensdaur länger wird. Wenn die Geschwindigkeit der drehbaren Welle 1 durch einen Anhaltevorgang allmählich verringert wird, nimmt auch der dynamische Druck des Ferrofluids ab, und die drehbare Welle 1 sitzt bald auf der Innenoberfläche 12 a aufgrund ihres Eigengewichtes. Auch wenn die Oberfläche 1 a der drehbaren Welle 1 mit der Innenoberfläche 12 a in Berührung steht, so besteht der Magnet 12 aus einem in Kunststoff eingebauten Material, so daß irgendwelche Beschädigungen der Oberfläche 1 a verhindert werden. In gleicher Weise werden irgendwelche Unzulänglichkeiten beseitigt, wenn die drehbare Welle 1 rotiert. Dementsprechend ist der Magnet 12 in ausreichendem Maße in der Lage, wiederholte Start- und Stopp-Vorgänge auszuhalten.
Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, wobei weitere Nuten zur Aufnahme von Ferrofluid in der Nähe der beiden Enden der Innenoberfläche 12 a des Paares von Magneten 12 ausgebildet sind, um irgendwelche Mängel an Ferrofluid als Schmiermittel zu beseitigen und die Dichtungswirkung des Ferrofluids zu vergrößern, und zwar durch Erhöhung der magnetischen Flußdichte an den beiden Enden 23 und 24 des Magneten 12. Außerdem sind zusätzliche Nuten 25 ausgebildet, um Ferrofluid 14 als Reserve in der Mitte der Innenoberfläche 12 a aufzunehmen, so daß es vorher in den Nuten 25 aufgenommen wird, bevor der Magnet auf die drehbare Welle 1 aufgesetzt wird.
Fig. 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem beide Ecken an den Enden des Magneten 12 abgeschrägt sind so daß Schrägteile 26 und 27 gebildet werden und Kanten 28 und 29 entstehen. Aufgrund der Ausbildung der Kanten 28 und 29 wird die Dichte des Magnetflusses an den beiden Enden des Magneten 12 weiter vergrößert und somit der Dichtungseffekt des Ferrofluids gesteigert. Im übrigen sind Aufbau und Funktion dieses Ausführungsbeispiels die gleichen wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5.
Fig. 7 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, wobei die drehbare Welle 1 an einen Präzisionsmotor eines Peripheriegerätes eines Computers angeschlossen ist. Das Bezugszeichen 30 bezeichnet einen Gleichstromantriebsmotor zum Antreiben eines Polygonspiegels, z. B. eines Laserstrahlschreibers. Das Bezugszeichen 31 bezeichnet einen Permanentmagneten- Rotor, und das Bezugszeichen 32 bezeichnet eine gegenüberliegende Statorspule. Das Bezugszeichen 33 bezeichnet ein Radiallager, das dem in Kunststoff eingebauten zylindrischen Magneten 12 entspricht und das am unteren Teil der drehbaren Welle 1 angeordnet ist. Das Bezugszeichen 34 bezeichnet ein Axiallager. Das Bezugszeichen 35 bezeichnet einen Polygonspiegel, der an der Oberseite der drehbaren Welle montiert ist. Das Bezugszeichen 36 bezeichnet ein Radiallager, das am oberen Teil eines Gehäuses des Antriebsmotors 30 angeordnet ist. Das Radiallager 36 hat einen in Kunststoff eingebauten oder eingebetteten zylindrischen Magneten 12, der die drehbare Welle 1 konzentrisch umgibt oder einschließt, und der Magnet 12 ist an seiner Innenoberfläche mit Fischgrätennuten 13 zur Erzeugung des dynamischen Druckes des Ferrofluids versehen. Das Ferrofluid 14 ist zwischen den Magneten 12 und die drehbare Welle 1 eingefüllt.
In herkömmlicher Weise hat man Kugellager oder ein in Öl angeordnetes Lager verwendet, wobei der Nachteil besteht, daß der Polygonspiegel 35 seine Funktion verlieren kann, und zwar wegen Spritzern des Schmieröles oder -fettes, die durch die Zentrifugalkraft der rotierenden Welle 1 hervorgerufen werden. Aus diesem Grunde ist eine Rotation der drehbaren Welle mit hoher Geschwindigkeit unmöglich. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß auch dann, wenn die drehbare Welle 1 mit niedriger Geschwindigkeit rotiert, die Lebensdauer der herkömmlichen Lageranordnung kurz ist. Zur Vermeidung derartiger Nachteile wird gemäß der Erfindung ein magnetisches Radiallager mit Nuten zur Erzeugung des dynamischen Druckes angegeben, so daß evtl. Spritzer des Fluids als Schmiermittels, die sonst durch die Rotation der drehbaren Welle hervorgerufen werden könnten, vollständig beseitigt werden. Außerdem wird verhindert, daß irgendwelcher Staub, der aus dem Inneren der Spindelanordnung stammen kann, aus der magnetischen Radiallageranordnung herausspritzt, und zwar wegen des Dichtungseffektes des Ferrofluids.
Fig. 8 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, bei dem ein Zylindermagnet 37, der die drehbare Welle 1 zylindrisch umgibt, auf seiner Innenoberfläche mit einer dünnen Kunststoffbeschichtung 39 versehen ist, die Fischgrätennuten 38 zur Erzeugung des dynamischen Druckes besitzt. Außerdem liegen zwei Endflächen 40 des Magneten 37 der Oberfläche 1 a der drehbaren Welle 1 direkt gegenüber, so daß ein schmaler Spalt zwischen der Oberfläche 1 a der drehbaren Welle und den Endflächen 40 gebildet wird.
Das in den Spalt eingefüllte Ferrofluid 14 wird durch den Magnetfluß des Magneten 37 angezogen. Ein Gehäuse 41 kann ebenso wie beim ersten Beispiel aus Stahl, Kunststoff oder dgl. bestehen. Der Magnetfluß wird ein einfacher Weise auf die nackten Endflächen 40 des Magneten 37 konzentriert, so daß das Ferrofluid 14 in dem Spalt sicher und fest gehalten wird. Da außerdem die Kunststoffbeschichtung 39 gute Gleiteigenschaften und Abriebfestigkeit besitzt, wird verhindert, daß der Zylindermagnet 37 als Lager einen Verschleiß aufgrund der Start- und Stopp-Vorgänge der drehbaren Welle 1 erleidet. Das bedeutet, es wird verhindert, daß die Innenoberfläche des Magneten 37 in direkten Kontakt mit der drehbaren Welle 1 kommt, wobei der Magnet 37 ein billiges oder preiswertes synthetisches Harz oder Kunstharz enthalten kann, ohne daß irgendwelche Gleiteigenschaften oder Abriebfestigkeiten berücksichtigt werden müssen. Selbstverständlich stehen beliebige Arten von Magneten zur Verfügung.
Fig. 9 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel, bei dem die Nuten 22 zur Aufnahme des Ferrofluids 14 in Reserve an beiden Enden in den Umfang des als Lager ausgebildeten Magneten 12 eingraviert oder eingearbeitet sind. Außerdem ist der Magnet 12 an seinen beiden Seiten mit nichtmagnetischen Polstücken 42 und 43 befestigt.
Da die Nuten 22 zur Aufnahme des Ferrofluids 14 in Reserve an beiden Enden des Magneten 12 ausgebildet sind, ist die magnetische Feldintensität in den Nuten 22 stark, so daß das Ferrofluid 14 daran fest und sicher gehalten wird. Außerdem werden, da die Polstücke 42 und 43 nicht-magnetisch sind, irgendwelche Leckverluste des Ferrofluids 14 aus dem Magneten heraus vollständig verhindert. Selbstverständlich können die Polstücke 42 und 43 auch aus einer magnetischen Substanz bestehen, so daß die Magnetflußdichte zwischen den Polstücken 42 und 43 und der drehbaren Welle 1 groß wird, so daß der Dichtungseffekt noch weiter gesteigert wird.
Fig. 10 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel, bei dem ein magnetisches Gehäuse 18 am Außenumfang und an beiden Kanten des Magneten 12 befestigt ist. Somit ist die Magnetoberfläche zwischen dem Gehäuse 18 und der drehbaren Welle 1 stärker als beim ersten Ausführungsbeispiel, so daß der Dichtungseffekt noch weiter gesteigert wird.
Die Fig. 11 und 12 zeigen zwei Ausführungsbeispiele der Magnetanordnung der Magneten 12. Dabei wird bei der Anordnung gemäß Fig. 11 der Magnet 12 parallel zu seiner horizontalen Achse in mehrfacher Weise magnetisiert. Andererseits wird bei der Anordnung gemäß Fig. 12 der ein Lager bildende Magnet 12 in einer schrägen Richtung relativ zu seiner horizontalen Achse in mehrfacher Weise magnetisiert.
Im Falle eines Drucklagers, das nachstehend näher beschrieben wird, kann seine Magnetisierung in der gleichen mehrfachen Weise in einer Ebene des Drucklagers erfolgen.
Fig. 13 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel, bei dem die Lageranordnung zur Abdichtung des Ferrofluids ausschließlich zu Dichtungszwecken verwendet wird. In herkömmlicher Weise existiert kein Zylindermagnet nur zu Zwecken der Dichtung, welcher Nuten zur Erzeugung des dynamischen Druckes besitzt. Das Bezugszeichen 44 bezeichnet eine Dichtungsanordnung zur Abdichtung des Ferrofluids. Das Bezugszeichen 45 bezeichnet ein Paar von Magneten, deren Dicke T kleiner ist als die des oben angegebenen Radiallagers. Der Spalt C zwischen dem Paar von Magneten 45 und der drehbaren Welle wird größer als der von letzterem. Außerdem sind die Fischgrätennuten 13 tief eingeprägt oder eingraviert, um auf diese Weise den Drehmomentverlust oder die Wärmeerzeugung der drehbaren Welle 1 aufgrund des Widerstands des Ferrofluids 14 zu verringern. Wahlweise kann eine Passage zum Einfüllen des Ferrofluids 14 entfallen. Außerdem ist mit dem Bezugszeichen 46 ein Lager zur Halterung der drehbaren Welle mit dem Bezugszeichen 47 ein Sitz zur Aufnahme der Dichtungsanordnung 44 bezeichnet.
Während der Rotation der drehbaren Welle 1 wird der dynamische Druck des Ferrofluids 14 hoch, so daß die Dichtungsanordnung 40 eine genügend große Luftdichtigkeit haben muß, um dem Innendruck oder Außendruck der Rotationsanordnung gewachsen zu sein. Insbesondere ist die oben beschriebene Dichtungsanordnung geeignet zur Abdichtung von Gas und Flüssigkeiten und besitzt eine ausgezeichnete Abdichtungswirkung im Vergleich zu herkömmlichen Öl-Dichtungsanordnungen. Während die Lebensdauer von herkömmlichen Öl-Dichtungsanordnungen kurz ist, und zwar wegen des Verschleißes einer Lippe aufgrund der ständigen Rotation, wird bei derDichtungsanordung gemäß dem erifndungsgemäßen Ausführungsbeispiel ein direkter Kontakt mit der drehbaren Welle verhindert, so daß auch dann, wenn sich die drehbare Welle kontinuierlich für eine lange Zeitdauer dreht, die Lebensdauer dieser erfindungsgemäßen Anordnung groß ist.
Fig. 14 zeigt ein neuntes Ausführungsbeispiel, bei dem ein nicht-magnetisches Kunststofflager mit der Dichtungsanordnung zur Abdichtung von Ferrofluid kombiniert ist. Das Bezugszeichen 48 bezeichnet eine Lagerhülse oder Lagerbuchse geteilter Bauart, die als nicht-magnetisches aus Kunststoff geformtes Teil ausgebildet ist. An ihrer Innenoberfläche ist sie mit Fischgrätennuten 13 versehen. Die Bezugszeichen 49 und 50 bezeichnen in Kunststoff eingebaute Magneten, an deren Innnenoberfläche spiralförmige bzw. wendelförmige Nuten 49 a und 50 a eingraviert oder eingearbeitet sind. Die Magneten 49 und 50 haltern die geteilte Lagerbuchse 48. Ein Gehäuse zur Halterung der obigen Anordnung ist nicht dargestellt.
Wenn die drehbare Welle 1 rotiert, wird sie in geeigneter Weise durch den dynamischen Druck des Ferrofluids zentriert, der in einem Spalt C₁ zwischen der geteilten Lagerbuchse 48 und der drehbaren Welle 1 erzeugt wird. Außerdem wird der Dichtungseffekt noch weiter durch die Magnetkraft gesteigert, die zwischen den eine Dichtungs­ anordnung bildenden Magneten 49 und 50 und der drehbaren Welle 1 erzeugt wird. Wenn die drehbare Welle 1 anhält, sitzt sie auf der Innenoberfläche der Lagerbuchse 48, die einen schmaleren Spalt C₁ besitzt, so daß verhindert wird, daß die eine Dichtungsanordnung bildenden Magneten 49 und 50 direkt mit der drehbaren Welle 1 in Kontakt kommen. Dementsprechend wird, unabhängig von den wiederholten Start- und Stopp-Vorgängen der drehbaren Welle 1, die Lebensdauer der Dichtungsanordnung größer als die bei einer Anordnung gemäß Fig. 9.
Fig. 15(a) und 15(b) zeigen ein zehntes Ausführungsbeispiel, bei dem es sich um ein Axiallager mit einem in Kunststoff eingebauten Magneten handelt. Das Bezugszeichen 52 bezeichnet eine in Kunststoff eingebaute Magnetscheibe oder Magnetplatte, die einer Fläche 51 a einer Drucklagerscheibe oder Drucklagerplatte 51 gegenüberliegt, in welche die drehbare Welle 1 eindringt. Das Ferrofluid 14 ist in einem Spalt zwischen einer Fläche 52 a der Magnetplatte 52 und einer Fläche 51 a der Drucklagerplatte 51 gehalten. Die Magnetplatte 52 ist auf ihrer Innenoberfläche 52 a mit Fischgrätennuten 53 zur Erzeugung des dynamischen Druckes und Nuten 54 und 55 zur Aufnahme des Ferrofluids 14 in Reserve ausgestattet.
Somit wird ein starker Magnetkreis zwischen der Magnetplatte 52, der Drucklagerplatte 51 und der magnetischen drehbaren Welle 1 gebildet, so daß das Ferrofluid 14 sicher und fest gehalten und die Dichtungswirkung gesteigert wird. Infolgedessen wird das Start-Drehmoment der drehbaren Welle 1 groß. Wenn dementsprechend ein Benutzer das Start-Drehmoment kleiner machen will, auch wenn der Dichtungseffekt dabei verringert wird, so kann die Drucklagerplatte 51 aus nicht-magnetischem Material gemacht werden.
Wie sich aus Fig. 15(b) ergibt, ist die Magnetplatte 52 an der drehbaren Welle mittels eines Abschlußteiles oder Anschlags 56 befestigt, der in die drehbare Welle 1 eindringt, so daß die Magnetplatte 51 und die drehbare Welle 1 sich integral oder miteinander drehen. Die Drucklagerplatte 51 ist an einem Körper der Rotationsanordnung befestigt. Außerdem ist es auch möglich, die drehbare Welle 1 an der Drucklagerplatte 51 zu befestigen und die Magnetplatte 52 von der drehbaren Welle 1 zu trennen.
Die Magnetplatte 52 besteht aus einer magnetischen Zusammensetzung, die 10 bis 70 Gew.-% Magnetpulver, synthetisches Harz, Verstärkungsfasern, Schmieröl und dgl. enthält und durch Spritzgießen hergestellt sein kann, so daß die Fischgrätennuten 53 und die Aufnahme-Nuten 54 und 55 integral oder einstückig in der Magnetplatte 52 ausgebildet sein können. Auf diese Weise ist sie billig bzw. preiswert, was für die Massenherstellung wünschenswert ist.
Die Magnetplatte 52 ist in der Lage, das Ferrofluid 14 kräftig anzuziehen, wobei das Ferrofluid 14 sowohl Schmierfunktion als auch Abdichtfunktion aufgrund der Magnetfeldintensität der Magnetplatte 52 besitzt, so daß eine gute Schmiermembran während der Rotation der drehbaren Welle 1 gebildet wird und ihr Drehmomentverlust gering ist. Wenn die drehbare Welle 1 anhält, so wird das Ferrofluid 14 in den Nuten 54 und 55 in Reserve gehalten, so daß irgendwelche Leckverluste nach außen verhindert werden.
Fig. 16 zeigt ein elftes Ausführungsbeispiel, wobei ein Drucklager 57 an den mit kleinen Abmessungen ausgestatteten Antriebsmotor 30 in Fig. 7 angeschlossen ist. Das Bezugszeichen 58 bezeichnet eine Tragscheibe oder Tragplatte aus magnetischem Material, so daß Leckverluste der magnetischen Kraft der in Kunststoff eingebauten Magnetplatte 52 verhindert und die Magnetkraft zur Anziehung des Ferrofluids 14 verstärkt werden. Das Bezugszeichen 59 bezeichnet ein Schwungrad. Der Drehmomentverlust dieses Drucklagers 57 ist viel kleiner als der eines herkömmlichen Lagers. Somit ist das Drucklager 57 an einen derartigen, mit kleinen Abmessungen ausgestatteten Antriebsmotor 30 mit kleinem Drehmoment angeschlossen.
Fig. 17 zeigt ein zwölftes Ausführungsbeispiel, bei dem das Drucklager 57 für eine Magnetplatte verwendet wird. Das Bezugszeichen 60 bezeichnet einen äußeren Rotor, an dessen Innenumfang ein Magnet 61 angebracht ist. Das Bezugszeichen 62 bezeichnet eine Spule, die an einem Stator 63 befestigt ist. Das Bezugszeichen 64 bezeichnet einen Flansch, der an dem Stator 63 befestigt ist, und der Flansch 64 ist von einem Träger oder einer Halterung 65 gehaltert. Das Bezugszeichen 66 bezeichnet eine Magnetplatte, die am oberen Teil der drehbaren Welle 1 befestigt ist. Der äußere Rotor 60, der mit der drehbaren Welle 1 verbunden ist, ist integral oder zusammen mit dieser drehbar. Mit dem Bezugszeichen 67 ist Erde bezeichnet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Ferrofluid durch die Magnetkraft im Inneren des Drucklagers 57 stark angezogen. Dementsprechend werden, im Gegensatz zu herkömmlichen Drucklagern, jegliche Leckverluste nach außen vollständig verhindert. Die Magnetplatte 66 ist somit frei von irgendwlechen Beschädigungen oder Verunreinigungen, die sonst durch Spritzer der Dichtungsflüssigkeit hervorgerufen werden könnten, da keine Spritzer mit dem Ferrofluid stattfinden. Somit wird ein Gleichstrommotor für die Magnetplatte mit ausgezeichneten Eigenschaften erhalten.
Unter Bezugnahme auf die obigen Beispiele sind bislang der grundsätzliche Aufbau und die Wirkung der erfindungsgemäßen Anordnung erläutert worden. Mit einer derartigen Dichtungs- und Lageranordnung gemäß der Erfindung kann das Ferrofluid unter Verwendung eines in Kunststoff eingebauten Magnetkörpers oder einer derartigen Platte fest und sicher gehalten werden. Somit kann die Dichtungs- und Lageranordnung einen so einfachen Aufbau besitzen und ist für Arbeitsverfahren und Massenherstellung geeignet.
Außerdem werden verschiedene Beispiele der Dichtungs- und Lageranordnung unter Verwendung von Ferrofluid gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Zunächst einmal soll ein klarer Unterschied zwischen der Erfindung und herkömmlichen Anordnungen diskutiert werden.
Fig. 18 zeigt eine herkömmliche mechanische Dichtungsanordnung. Das Bezugszeichen 68 bezeichnet eine mechanische Dichtungsanordnung, die in ein Gehäuse 69 eingebaut ist. Die drehbare Welle 1 einer rotierenden Vorrichtung, z. B. einer Pumpe oder dgl. geht durch das Zentrum der mechanischen Dichtungsanordnung hindurch. Mit dem Bezugszeichen 70 ist ein Graphiteinsatz bezeichnet. Das Bezugszeichen 71 bezeichnet einen Dichtungsring, der drehbar und verschiebbar bzw. gleitend angeordnet ist, wobei er gegen den Einsatz 70 drückt. Das Bezugszeichen 72 bezeichnet eine Schulter oder einen Kragen, der an der drehbaren Welle mit einer Schraube 73 befestigt ist. Das Bezugszeichen 74 bezeichnet einen Druckring, der an einem Ende an einem Verbindungsstift 76 befestigt ist, der im Weg einer Schulter oder eines Kragens 75 angebracht ist. Das Bezugszeichen 77 bezeichnet eine Feder, um den Druckring 74 in Pfeilrichtung zu drücken. Das Bezugszeichen 78 bezeichnet einen Antriebsstift oder Antriebszapfen, der mit dem Druckring 74 verbunden ist, so daß der Dichtungsring 71 stets gegen den Einsatz 70 angedrückt und integral und zusammen mit der drehbaren Welle 1 drehbar ist. Die Bezugszeichen 79 und 80 bezeichnen Dichtungspackungen zur Abdichtung der drehbaren Welle 1 und des Einsatzes 70.
Bei einer derartigen herkömmlichen mechanischen Dichtungsanordnung wird die drehbare Welle 1 über einen Verbindungskontakt 81 des Graphiteinsatzes 70 und einer gespiegelten Oberfläche des Dichtungsringes 71 angetrieben, wobei irgendein unter hohem Druck stehendes Fluid, das sich mit hoher Geschwindigkeit innerhalb einer Pumpe dreht, daran gehindert wird, ein Leck nach außen zu bilden.
Da der Graphiteinsatz 70 mit dem Dichtungsring 71 bei einer Rotation hoher Geschwindigkeit in Berührung steht, ergibt sich die Unzulänglichkeit, daß der aus relativ weichem Graphit bestehende Einsatz 70 innerhalb einer kurzen Zeitspanne einem Verschleiß unterliegt und seine Lebensdauer begrenzt ist. Außerdem erfordert eine solche mechanische Dichtungsanordnung eine hochwertige Arbeitstechnik sowie große Herstellungskosten, wobei der Mechanismus sehr kompliziert aufgebaut ist. Ferner wird, falls bestimmte feste Teilchen in dem Fluid enthalten sind, die Beschädigung der Dichtungsoberfläche groß, und häufig treten Leckundichtigkeiten des Fluids auf.
Zur Überwindung dieser Nachteile von herkömmlichen Anordnungen ist die erfindungsgemäße Dichtungs- und Lageranordnung unter Verwendung von Ferrofluid entwickelt worden. Genauer gesagt, ist bei der neuartigen Dichtungs- und Lageranordnung eine Drucklagerplatte vorgesehen, um eine Druckbewegung einer drehbaren Welle zu verhindern; eine Magnetplatte ist der Drucklagerplatte gegenüberliegend vorgesehen; entweder die Drucklagerplatte oder die Magnetplatte kann an der drehbaren Welle befestigt sein; ein Ferrofluid ist in einem Spalt festgehalten, der zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen der Drucklagerplatte und der Magnetplatte ausgebildet ist; schließlich ist entweder die Drucklagerplatte oder die Magnetplatte, deren Oberflächen aufeinander gleiten, mit Nuten zur Erzeugung eines dynamischen Druckes für das Ferrofluid ausgestattet. Desweiteren ist eines dieser beiden Bauteile stets elastisch gegen das andere angedrückt und mit einer entsprechenden Federeinrichtung versehen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 19 bis 25 erläutert. Dabei werden bei diesen Ausführungsbeispielen die gleichen Bezugszeichen verwendet wie bei der herkömmlichen Anordnung gemäß Fig. 18, soweit entsprechende Bauteile vorhanden sind.
Fig. 19(a) zeigt ein dreizehntes Ausführungsbeispiel, wobei eine Dichtungsanordnung 82 dargestellt ist. Die drehbare Welle 1 ist in einem Gehäuse 84 einer nicht dargestellten Rotationsvorrichtung, wie z. B. einer Pumpe oder dgl., angeordnet. Das Bezugszeichen 85 bezeichnet eine Magnetscheibe oder Magnetplatte bzw. einen Dichtungsring, der im Inneren des Gehäuses 84 mittels eines O-Ringes 86 befestigt ist und Mittel zur Erzeugung des dynamischen Druckes des Ferrofluids besitzt. Das Bezugszeichen 87 bezeichnet eine Drucklagerscheibe oder Drucklagerplatte bzw. einen Dichtungsring in einer der Drucklagerplatte 85 gegenüberliegenden Anordnung. Das Bezugszeichen 88 bezeichnet eine Schulter oder einen Kragen, der an der drehbaren Welle mittels einer Schraube 89 befestigt ist. Der Kragen 88 ist an einer unteren Stufe 90 mit einer Nut 91 zum Antreiben der Drucklagerplatte 87 versehen. Dabei steht der Dichtungsring gleitend mit der Nut 91 in Eingriff. Eine Vielzahl von O-Ringen 92 aus einem elastischen Material sind zwischen der Drucklagerplatte 87 und dem Kragen 88 angeordnet, um die Drucklagerplatte 87 in Richtung des Pfeiles zu drücken. Mit dem Bezugszeichen 93 ist eine Dichtungspackung für die drehbare Welle 1 bezeichnet.
Die Magnetplatte 85 kann als in Kunststoff eingebauter Magnet ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Magnetplatte aus einer Polyamidharzverbindung bestehen, die 80 Gew.-% Bariumferritpulver enthält und mit einer Spritzgießmaschine geformt bzw. hergestellt ist. Das Bezugszeichen 85 a bezeichnet Fischgrätennuten zur Erzeugung des dynamischen Druckes des Ferrofluids 14, wobei die Fischgrätennuten in die Innenoberfläche der Magnetplatte 85 eingearbeitet oder eingraviert sind. Außerdem ist die Magnetplatte 85 mit Reserve-Nuten 85 b und 85 c zur Aufnahme von Ferrofluid in Reserve versehen. Diese Nuten 81 a, 85 b und 85 c können selbstverständlich integral und einstückig zur Zeit des Spritzgießens hergestellt werden. Ein Muster dieser Nuten ist in Fig. 19(b) dargestellt. Das Material der Drucklagerplatte 87 kann entweder aus einem magnetischen Material oder einem nicht-magnetischen Material bestehen. Wenn beispielsweie eine magnetische Substanz, wie z. B. weicher Stahl oder Flußstahl, für die Drucklagerplatte 87 verwendet wird, wird ein geeigneter Magnetkreis zwischen diesen beiden Platten ausgebildet, so daß das Ferrofluid zwischen ihnen eine starke Anziehung bewirkt. Somit ist eine solche Anordnung für den Fall geeignet, der eine hohe Dichtungswirkung erfordert. Wenn eine nichtmagnetische Substanz für die Drucklagerplatte 87 verwendet wird, so ist das Drehmoment der drehbaren Welle 1 zu ihrem Startzeitpunkt klein. Somit wird eine solche Anordnung für den Fall eines geringen Anfangsdrehmomentes geeignet sein. Wenn z. B. korrosive Fluide abgedichtet werden, wird vorzugsweise ein nicht-magnetischer rostfreier Stahl verwendet, um die Anzieh-Korrosionseigenschaften zu erhöhen.
Außerdem ist die Position oder der Ort der Magnetplatte 85 durch den der Drucklagerplatte 87 ersetzbar. Desweiteren kann die Drucklagerplatte 87 aus magnetischem Material bestehen, während die Magnetplatte 85 durch eine Platte aus nicht-magnetischem Material ersetzt werden kann.
Der O-Ring, der elastisch gegen die Drucklagerplatte 87 anliegt, kann außerdem durch einen X-Ring oder einen D-Ring mit anderem Profil ersetzt werden. Andererseits kann auch eine Druckfeder verwendet werden, wobei es in diesem Falle erforderlich ist, ein Dichtungsteil zwischen der Drucklagerplatte 87 und der Oberfläche der drehbaren Welle 1 anzuordnen.
Die Funktion dieses Ausführungsbeispiels wird nachstehend erläutert. Wenn die drehbare Welle 1 anhält, werden die einander gegenüberliegenden Oberflächen der beiden Platten 85 und 87 gegeneinander gedrückt, und zwar aufgrund der Elastizität der Vielzahl von O-Ringen 92, so daß nur eine dünne Membran aus Ferrofluid 14 zwischen ihnen gebildet wird. Die Tiefe dieses Spaltes wird nicht größer als einige wenige µm. Der Magnetfluß wird auf den Kantenbereich der Fischgrätennuten 85 konzentriert. Außerdem ist die Dichtungswirkung in der Lage, einen Druck von ungefähr 5 Atmosphärendrucken auszuhalten. Solange die drehbare Welle 1 anhält, ist der größte Teil des Ferrofluids 14 in den Reservenuten 85 b und 85 c gespeichert, und irgendwelche Leckundichtigkeiten nach außen werden verhindert. Wenn die drehbare Welle 1 ihre Rotation beginnt, wird das Ferrofluid 14 auf das Zentrum des Spaltes zwischen den beiden Platten 85 und 87 konzentriert, und zwar aufgrund der Pumpfunktion der Fischgrätennuten 85 a. Solange die drehbare Welle mit einer sehr niedrigen Geschwindigkeit von ungefähr 10 bis 20 U/min rotiert, wird eine Schmiermittelmembran aus Ferrofluid 14 in ausreichendem Maße gebildet, so daß die beiden Platten gegeneinander gedreht werden und nicht in Kontakt stehen. Somit erfolgt kaum ein Verschleiß oder Abrieb der beiden einander gegenüberliegenden Oberflächen der beiden Platten 85 und 87.
Während des Normalbetriebs der drehbaren Welle 1 erreicht der Druckwiderstand der Dichtung 5 bis 200 Atmosphärendrucke in Relation zu dem Innendruck einer zentralen Dichtungsoberfläche, und zwar aufgrund der Funktion der Fischgrätennuten 85 a zur Erzeugung des dynamischen Druckes des Ferrofluids 14. Dementsprechend kann die hier beschriebene Anordnung einen ausreichenden Dichtungseffekt erreichen, indem sie widerstandsfähig gegenüber den verschiedensten Drucken ist.
Fig. 20 zeigt ein vierzehntes Ausführungsbeispiel, bei dem eine Doppeldichtungsanordnung vorgesehen ist, und zwar in Form von zwei einander gegenüberliegenden Dichtungsanordnungen, so daß der Druckwiderstand der Dichtung noch weiter gesteigert wird. In diesem Falle ist das Ferrofluid vollständig in einem Raum 94 zwischen der Doppeldichtungsanordnung und dem Gehäuse 84 eingefüllt und abgedichtet. Da die Fischgrätennuten 85 a zur Erzeugung des dynamischen Druckes in Form eines spiralförmigen Musters gemäß Fig. 20(b) ausgebildet sind, kann das Ferrofluid 14 wegen ihrer Pumpwirkung auf den Raum 94 gerichtet werden.
Fig. 21 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Magnetscheibe oder Magnetplatte 85, auf deren Oberfläche eine Beschichtung 85 x aus Kunstharz ausgebildet ist. Das Material der Magnetplatte 85 kann aus Stahl oder Kunststoff oder einem Magneten oder einer nicht-magnetischen Substanz bestehen. Die Beschichtung 85 x, die vorzugsweise aus Kunststoff oder einem zusammengesetzten Kunststoffmaterial mit hoher Verschleißfestigkeit besteht, wird durch Einformen, Spritzgießen oder dgl. hergestellt. Dann werden die Fischgrätennuten 85 a gleichzeitig hergestellt. Beispielsweise kann die Magnetplatte 85 aus einem in Polyamidharz eingebauten Magneten bestehen, der 80 Gew.-% Bariumferritpulver enthält. Andererseits kann die Beschichtung 85x aus einem Polyphenylsulfidharz bestehen, das 20 Gew.-% Kohlefasern enthält und dessen Dicke etwa 80 µm beträgt.
Als Resultat hat die Anmelderin festgestellt, daß ein linearer Ausdehnungskoeffizient der Magnetplatte 85 nahezu äquivalent dem der Beschäftigung 85 x ist. Die in der Beschichtung 85 x ausgebildeten Fischgrätennuten 85 a sind sehr dünn, d. h. sie haben eine Dicke von einigen 10 µm und besitzen eine ausreichende Fähigkeit, das Ferrofluid darin zu halten. Dementsprechend können die Verschleißfestigkeits- und Antikorrossionseigenschaften der Magnetplatte 85 weiter gesteigert werden.
Fig. 22 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Magnetplatte 85, deren Oberfläche als zickzackförmige, grobe Oberfläche 95 a ausgebildet ist, so daß die Beschichtung 85 x an dieser fest anhaften kann.
Fig. 23 zeigt ein fünfzehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der Nachteil einer herkömmlichen Anordnung, z. B. gemäß Fig. 18, in Wegfall gebracht worden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen der Oberfläche des Dichtungsringes 71 und der Oberfläche des Einsatzes 70 der Dichtungsring 85 ausgebildet, auf dessen Oberfläche auch Fischgrätennuten 85 a eingraviert oder eingearbeitet sind, um den dynamischen Druck des Ferrofluids zu erzeugen. Genauer gesagt, sind die Fischgrätennuten 85 a in einer Harzmembran des Dichtungsringes 85 aus Polytetrafluorethylen durch Einformen ausgebildet. Somit ist die Oberfläche des Einsatzes 70 von der des Dichtungsringes 71 unter Verwendung des Ferrofluids separiert. Diese Dichtungsanordnung ist zum Abdichten einer drehbaren Welle 1, eines Kompressors oder einer Pumpe mit relativ großen Abmessungen geeignte.
Fig. 24(a) zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Magnetplatte 85, um einen ausreichenden Druckwiderstand der Dichtungsanordnung zu erzielen. Zur Erhöhung des Druckwiderstandes im Anhaltezeitpunkt der drehbaren Welle 1 ist nämlich zumindest ein kreisförmiger, abgeflachter Dichtungsbereich 85 d ringförmig auf der Oberfläche mit dem Fischgrätenmuster ausgebildet. In der Anordnung gemäß Fig. 24(a) sind drei kreisförmige abgeflachte Dichtungsbereiche 85 d vorgesehen. Obwohl die Magnetplatte 85 in der Richtung ihrer Dicke magnetisiert werden kann, wird bei der vorliegenden Ausführungsform auf der ebenen Oberfläche in einer mehrfachen ringförmigen Anordnung vorgenommen. Wenn unter diesen Umständen die drehbare Welle 1 anhält, wird der Dichtungseffekt auf der ebenen Oberfläche und gleichzeitig die Wirkung der Abdichtung von irgendwelchen kleinen Spalten unter Verwendung des Ferrofluids erhalten. Somit kann eine doppelte Dichtungsfunktion in einem großen Bereich erzielt werden. In Fig. 24(b) ist ein Schnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 24(a) dargestellt, wobei die Anordnung der flachen Bereiche 85 d sowie die Magnetisierung der Anordnung dargestellt sind.
Fig. 25(a) zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Magnetplatte 85, die einen weiter vergrößerten Druckwiderstand bei der Abdichtung besitzt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zusätzlich zu den Fischgrätennuten 85 a noch Nuten 85 e ausgebildet, um zu verhindern, daß die abzudichtende Flüssigkeit nicht in die Fischgrätennuten 85 a zur Erzeugung des dynamischen Druckes eindringt. Die zu diesem Zweck vorgesehenen Nuten 85 e sind entweder am Außenumfang der Magnetplatte 25 oder an ihrem Innenumfang vorgesehen.
In diesem Falle sollte die Richtung der Fischgrätennuten 85 a der Richtung der Nuten 85 e entgegengesetzt sein. Außerdem sind die Nuten 85 e in einem kleinen Abstand von den Reservenuten 85 b und 85 c angeordnet. Außerdem ist es wünschenswert, ein kreisförmiges, abgeflachtes oder flaches Teil 85 f vorzusehen. Wie oben beschrieben, ist gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung zwischen der Magnetplatte mit den Fischgrätennuten zur Erzeugung des dynamischen Druckes und der ihr gegenüberliegenden Drucklagerplatte das Ferrofluid eingefüllt, so daß sich die beiden Scheiben oder Platten gegeneinander drehen, ohne dabei in Berührung zu stehen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung, bei denen die Dichtungsfunktion und die Lagerfunktion in wirksamer Weise in Radial- und Axialrichtung ausgeübt wird, werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 27 bis 29 erläutert, wobei in diesem Zusammenhang zunächst einmal eine Erläuterung einer herkömmlichen Anordnung gemäß Fig. 26 erfolgen soll.
Im allgemeinen werden zur Abdichtung einer drehbaren Welle O-Ringe, Wilson-Ringe etc. verwendet, aber ihr Nachteil besteht darin, daß eine Rotation der drehbaren Welle mit hoher Geschwindigkeit schwierig wird, ohne Schmieröl zuzuführen, und es können gewisse Leckundichtigkeiten oder Spritzer des Schmieröls auftreten. Aus diesem Grunde wird das Ferrofluid zur Abdichtung der drehbaren Welle verwendet.
Von einem theoretischen Standpunkt aus gewährleistet die Dichtungsanordnung unter Verwendung von Ferrofluid eine Hochgeschwindigkeitsrotation der drehbaren Welle und eine vollständige Abdichtung, ohne irgendein Schmieröl zuzuführen, auch unter Hochvakuumbedingungen mit 10-18 Torr. Dementsprechend ist die Anordnung sehr geeignet zur Abdichtung einer drehbaren Welle einer Vakuummaschine.
Fig. 26 zeigt einen Schritt durch eine herkömmliche Dichtungs- und Lageranordnung unter Verwendung von Ferrofluid. Das Bezugszeichen 95 bezeichnet einen Behälter, z. B. einen Vakuumbehälter, in den die Dichtungs- und Lageranordnung eingebaut ist. Das Bezeugszeichen 96 bezeichnet ein Gehäuse, das luftdicht auf dem Behälter 95 montiert ist, in welchem die drehbare Welle 1 mittels Kugellagern 97 und 98 drehbar ist. Das Bezugszeichen 107 bezeichnet eine Dichtungsanordnung unter Verwendung von Ferrofluid, die in das Gehäuse 96 eingebaut ist. Die Dichtungsanordnung 107 weist einen Magnetring 99, einen nicht-magnetischen Ring 100, der mit ihm verbunden ist und der drehbaren Welle 1 direkt gegenüberliegt, sowie Polstücke 101 und 102 auf, die den Magnetring 99 und den nicht-magnetischen Ring 100 tragen. Die Bezugszeichen 103 und 104 bezeichnen O-Ringe zur Abdichtung eines Spaltes zwischen dem Gehäuse 96 und den Polstücken 101 und 102.
Eine große Anzahl von Vorsprüngen 105 a ist auf einer zylindrischen Hülse oder Buchse 105 ausgebildet, die an einer ersten Oberfläche 101 a und einer zweiten Oberfläche 102 a der drehbaren Welle 1 befestigt ist. Das Ferrofluid 14 als Dichtungsmittel ist in einen Spalt 106 zwischen der drehbaren Welle 1 und der Dichtungsanordnung 107 eingeführt. Dann wird es durch den zwischen den Polstücken 101 und 102 und der großen Anzahl von Vorsprüngen 105 ausgebildeten Magnetfluß stark angezogen.
Der Druckwiderstand einer derartigen herkömmlichen Anordnung ist jedoch pro Stufe der Vielzahl von Vorsprüngen 105 a sehr gering, d. h. er beträgt ungefähr 0,1 Atmosphärendruck. Dementsprechend ist zur weiteren Erhöhung des Druckwiderstandes eine mehrstufige Labyrinth-Dichtungsanordnung erforderlich. Außerdem muß der Magnetring 99 stark und mit großen Abmessungen ausgebildet werden. Infolgedessen wird der Aufbau der herkömmlichen Anordnung kompliziert und ihre Herstellungskosten sehr hoch. Zur Beseitigung dieser Nachteile von herkömmlichen Anordnungen sind gemäß der Erfindung spezielle Maßnahmen vorgesehen.
Gemäß einem wesentlichen Aspekt bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Dichtungs- und Lageranordnung unter Verwendung von Ferrofluid folgende Bauteile auf: mindestens einen radialen Dichtungsring, der aus einem Paar von Magneten besteht, auf deren Innenoberfläche Fischgrätennuten zur Erzeugung des dynamischen Druckes des Ferrofluids ausgebildet sind; eine Drucklagerscheibe oder Drucklagerplatte, die integral oder zusammen mit der drehbaren Welle drehbar ist; und ein Paar von befestigten Dichtungsringen aus Magneten, die im Abstand von der drehbaren Welle angeordnet sind und den beiden Oberflächen der Drucklagerplatte gegenüberliegen.
Das eine Bauteil von Drucklagerplatte und dem Paar von befestigten Dichtungsringen besteht aus einem Magneten, während das jeweilige andere Bauteil auf seiner Oberfläche mit den Fischgrätennuten zur Erzeugung des dynamischen Druckes des Ferrofluids versehen ist. Mit der oben angegebenen Dichtungsanordnung wird somit eine vollständige Dichtungswirkung realisiert.
Fig. 27(a) zeigt ein sechzehntes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. Dabei bezeichnen das Bezugszeichen 108 einen radialen Dichtungsring und das Bezugszeichen 109 einen Druck- oder axialen Dichtungsring. Das Bezugszeichen 110 bezeichnet eine magnetische Dichtungseinrichtung, die integral den radialen Dichtungsring 108, den axialen Dichtungsring 109 und das Ferrofluid 14 enthält.
Der radiale Dichtungsring 108 besteht aus einem Paar von in Kunststoff eingebauten Magneten, die die drehbare Welle 1 konzentrisch umgeben; auf seiner Innenoberfläche ist er mit Fischgrätennuten 111 zur Erzeugung des dynamischen Druckes des Ferrofluids 14 versehen.
Der axiale Dichtungsring 109 weist eine Druck- oder Axiallagerplatte 112 und zwei Magneten 113 auf, die der Drucklagerplatte 112 gegenüberliegen und im Abstand von der drehbaren Welle 1 angeordnet sind. Die beiden Magneten 113 sind am Gehäuse 96 befestigt. Jeder Magnet 113 ist auf seiner Innenoberfläche, die der Drucklagerplatte 112 gegenüberliegt, mit Fischgrätennuten 113 a versehen, deren Tiefe ungefähr 20 bis 30 µm beträgt. Am jeweiligen Innen- und Außenumfang der Fischgrätennuten 113 a sind, wie in Fig. 27(b) dargestellt, kreisförmige Nuten 113 b und 113 c zur Aufnahme des Ferrofluids 14 in Reserve vorgesehen. Der Magnet 113 wird in gleicher Weise wie oben beschrieben hergestellt.
Die axiale Lagerplatte oder Drucklagerplatte 112 kann durch eine Platte aus weichem Stahl als Magnetmaterial ersetzt werden, so daß der gewünschte Magnetkreis erhalten wird. Die Anziehung des Ferrofluids ist nämlich stark, und der Druckwiderstand der Abdichtung wird vergrößert. Wenn andererseits die Drucklagerplatte 112 durch ein nicht-magnetisches Material, wie z. B. rostfreien Stahl, ersetzt wird, wird das Start- oder Anfangsdrehmoment der drehbaren Welle 1 klein. Dementsprechend ist das Material der Drucklagerplatte 112 vom Betriebs- oder Benutzungszustand abhängig. Weiterhin ist es möglich, die Fischgrätennuten 113 a und die Reserve-Nuten 113 b und 113 c zumindest auf einer Oberfläche der Drucklagerplatte 112 einzuarbeiten oder einzugravieren. Weiterhin kann die Drucklagerplatte 112 aus einem Magneten bestehen, während der Magnet 113 durch ein nicht-magnetisches Bauteil ersetzt werden kann. Schließlich kann das Profil der Nuten 113 a ein spiralförmiges Muster haben.
Die Funktion der Dichtungs- und Lageranordnung gemäß der Erfindung wird nachstehend näher erläutert: Während der Zeit, wenn die drehbare Welle 1 anhält, wird das Ferrofluid 14 durch die Magnetkraft angezogen, so daß irgendwelche Leckagen, Leckundichtigkeiten oder Spritzer dieses Materials nach außen vollständig verhindert werden. Somit wird die Dichtungswirkung unter Verwendung des Ferrofluids 14 in radialer und axialer Richtung erzielt. In diesem Falle wird der Dichtungsspalt sehr klein, und die Magnetflußintensität des Kantenbereiches der Fischgrätennuten wird intensiviert. Somit wird der Druckwiderstand weiter vergrößert. Wenn die drehbare Welle 1 startet, wird das Ferrofluid 14 im Zentrum der Dichtungsoberfläche durch die Pumpfunktion der Fischgrätennuten 111 und 113 a konzentriert. Sobald die drehbare Welle 1 mit einer sehr niedrigen Geschwindigkeit von 10 bis 20 U/min startet, wird eine ausreichende Schmiermittelmembran aus Ferrofluid 14 ausgebildet. Der Druckwiderstand während des Normalbetriebes der drehbaren Welle 1 erreicht 5 bis 200 Atmosphärendrucke aufgrund des Druckes im Zentrum der Dichtungsoberfläche, was durch die Funktion der Fischgrätennuten 111 und 113 a hervorgerufen wird. Somit gewährleistet die vorliegende Dichtungsanordnung eine vollständige Dichtungswirkung, die in der Lage ist, einen breiten Bereich von Drucken dicht auszuhalten, und zwar einschließlich einer Hochvakuumdichtung, einer unter hohem Druck stehenden Dichtung etc. Auch wenn die drehbare Welle 1 mit hoher Geschwindigkeit rotiert, wird dass Ferrofluid vollständig durch die Magnetkraft angezogen, so daß jegliche Leckagen nach außen vollständig verhindert werden.
Fig. 28 zeigt ein siebzehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Kugellager 97 der Anordnung gemäß Fig. 27 durch einen radialen Dichtunsring 108 ersetzt sind. Sobald die drehbare Welle 1 rotiert, wird ein hoher Druck des Ferrofluids aufgrund der Pumpfunktion der Fischgrätennuten 111 und 113 a erzeugt. Die drehbare Welle 1 bewegt sich bei ihrer Rotation in radialer und axialer Richtung, ohne mit den beiden radialen Dichtungsringen 108 und dem axialen Dichtungsring 109 in Berührung zu kommen. Außerdem üben die radialen Dichtungsringe 108 und der axiale Dichtungsring 109 die Funktion von Lagern aus. Somit ist ihr Verschleiß sehr klein und es entstehen weder Spritzer des Ferrofluids noch starke Geräusche bei der Rotation.
Fig. 29 zeigt ein achtzehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der radiale Dichtungsring 108 und der Druck- oder axiale Dichtungsring 109 mit einem ringförmigen Lager 114 aus Kunststoff oder zusammengesetztem Kunststoff kombiniert sind. Das heißt, das Lager 114 besteht aus nichtmagnetischem Material. Der radiale Dichtungsring 108 ist in vier Ringe unterteilt und so angeordnet, daß er das Plastik- oder Kunststofflager 114 trägt. Der Innendurchmesser des Kunststoff-Lagers 114 ist etwas kleiner als der der radialen Dichtungsringe 108. Wenn dementsprechend die drehbare Welle 1 anhält, sitzt sie auf der Innenseite 114 a des Kunststoff-Lagers 114. Somit berührt die drehbare Welle 1 die radialen Dichtungsringe 108 überhaupt nicht. Auf diese Weise kann die Verschleißfestigkeit des für die radialen Dichtungsringe 108 verwendeten Kunststoffmaterials geringer sein als die des radialen Dichtungsringes gemäß Fig. 28. Da außerdem die Oberfläche der drehbaren Welle 1 frei von irgendwelcher Reibung ist, und zwar durch ein im radialen Dichtungsring 108 enthaltenes Magnetpulver, ist dadurch die Beschädigung der drehbaren Welle 1 sehr gering. Der Aufbau dieses Ausführungsbeispiels ist für häufige Start- und Stopp-Vorgänge der drehbaren Welle 1 geeignet.
Die Struktur bzw. der Aufbau des axialen Dichtungsringes 109 gemäß Fig. 29 unterscheidet sich von dem gemäß Fig. 27 und 28. Das bedeutet, der axiale Dichtungsring 112 steht mit einer Schulter oder einem Kragen 115 in Eingriff, der an der drehbaren Welle 1 befestigt ist. Der axiale Dichtungsring 112 ist stets elastisch gegen den festen Dichtungsring 113 angepreßt, und zwar mittels einer Vielzahl von O-Ringen 116. Das Ferrofluid 14 ist vollständig in einen Raum 117 eingefüllt. Während der Zeit, wo die drehbare Welle 1 anhält, ist der axiale Dichtungsring 112 gegen den festen Dichtungsring 113 angedrückt, so daß die Anziehung durch die Magnetkraft des Ferrofluids weiter vergrößert wird, und der Druckwiderstand der Dichtung wird größer. Dabei wird nämlich ein Spalt zwischen den beiden Ringen 112 und 113 vollständig abgedichtet.
Fig. 30 zeigt ein neunzehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei eine Dichtungsanordnung mit ausgezeichneter Dichtungswirkung in axialer Richtung angegeben ist. Eine Vielzahl von Kugellagern 120 ist zwischen der drehbaren Welle 1 und einem Gehäuse 119 angeordnet. Die drehbare Welle 1 ist in ihrem oberen Bereich an einer Hülse oder Büchse 121 befestigt, die einen magnetischen Dichtungsring 123 mittels Zapfen oder Stiften 122 trägt. Der Dichtungsring 123 liegt einem Dichtungsgehäuse 124 gegenüber, das in das Gehäuse 119 eingebaut ist. Das Dichtungsgehäuse 124 ist auf seiner Innenseite mit Polstücken 125, einem ringförmigen Magneten 126 und einem Dichtungsring 127 aus einem nicht-magnetischen Material, wie z. B. Aluminium, Kunststoff oder dgl., versehen. Die Polstücke 125 und der nicht-magnetische Dichtungsring 127 sind am Dichtungsgehäuse 124 befestigt. Das Ferrofluid ist fest und sicher innerhalb des Dichtunsgehäuses 124 gehalten.
Eine Vielzahl von Nuten 128 zur Erzeugung des dynamischen Druckes des Ferrofluids ist auf einer Oberfläche des Dichtungsringes 127 ausgebildet, jedoch können diese auch auf der einen Oberfläche des anderen Dichtungsringes 123 ausgebildet sein. Das Bezugszeichen 129 bezeichnet einen O-Ring. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Magnetkreis in Richtung des Pfeiles gebildet, und ein hoher Druck wird auf die Dichtungsoberfläche der Nuten zur Erzeugung des dynamischen Druckes durch Anziehung der beiden einander gegenüberliegenden Dichtungsringe 123 und 127 angelegt, so daß der gewünschte Dichtungseffekt erreicht wird.
Wie oben angegeben, stellt die Dichtungsanordnung gemäß den Beispielen nach Fig. 26 bis 30 eine Kombination aus einem axialen Dichtungsring, einem radialen Dichtungsring und einem Magneten dar und verwendet eine das Ferrofluid bindende Magnetkraft sowie einen hohen dynamischen Druck durch Rotation und Zentrifugalkräfte des Ferrofluids. Dementsprechend wird ein sehr hoher Dichtungseffekt erzielt. Weiterhin ist es möglich, eine kompakte Dichtungseinheit zu schaffen, welche die Dichtungsfunktion in radialer und axialer Richtung in zufriedenstellender Weise realisieren kann.

Claims (7)

1. Dichtungs- und Lageranordnung, mit einem zylindrischen Magnetkörper, der einer drehbaren Welle in koaxialer Anordnung zugeordnet ist und die drehbare Welle radial und/oder axial lagert, und mit einem Ferrofluid, das in einem Spalt zwischen einander gegenüberliegenden Oberflächen des Magnetkörpers und der drehbaren Welle gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkörper in seiner auf der drehbaren Welle gleitenden Oberfläche mit Nuten zur Erzeugung eines dynamischen Druckes im Ferrofluid versehen ist, und aus einer Mischung aus einer magnetischen Substanz und einem Kunstharz besteht, wobei der zylindrische Magnetkörper ein Magnetpulver, 10 bis 60 Gew.-% Verstärkungsfasern, wie z. B. Kohlefasern oder Glasfasern, und einen Füllstoff, wie z. B. Polytetrafluorethylen oder Graphit enthält und wobei die Gesamtmenge an Magnetpulver, Verstärkungsfasern und Füllstoff nicht mehr als 95 Gew.-% ausmacht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Magnetkörper 10 bis 70 Gew.-% Magnetpulver enthält, so daß er insbesondere bei Radiallagern einsetzbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Magnetkörper 70 bis 95 Gew.-% Magnetpulver enthält, so daß er insbesondere für Dichtungszwecke verwendbar ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkörper ein Paar von miteinander verbundenen Magneten aufweist und beide Magneten jedes Paares mit Nuten zur Erzeugung von dynamischem Druck im Ferrofluid versehen sind und wobei jeder Magnet Nuten mit spiralförmigem Pfrofil besitzt, die in entgegengesetzten Richtungen verlaufen.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Reservenuten zur Aufnahme von einer Reserve an Ferrofluid in der Nähe der normalen Nuten zur Erzeugung des dynamischen Druckes im Ferrofluid ausgebildet sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkörper als Magnetplatte ausgebildet ist und einer Druck- oder Axiallagerplatte gegenüberliegt.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetplatte 90 bis 95 Gew.-% Magnetpulver enthält.
DE19833304623 1982-02-10 1983-02-10 Dichtungs- und lageranordnung unter verwendung von ferrofluid Granted DE3304623A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57018842A JPS58137668A (ja) 1982-02-10 1982-02-10 磁性流体シ−ルユニツト
JP57018841A JPS58137667A (ja) 1982-02-10 1982-02-10 磁性流体シ−ル
JP1884082A JPS58137617A (ja) 1982-02-10 1982-02-10 回転軸支承体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3304623A1 DE3304623A1 (de) 1983-08-18
DE3304623C2 true DE3304623C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=27282384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304623 Granted DE3304623A1 (de) 1982-02-10 1983-02-10 Dichtungs- und lageranordnung unter verwendung von ferrofluid

Country Status (2)

Country Link
US (2) US4486026A (de)
DE (1) DE3304623A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904589A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Freudenberg Carl Fa Dichtung
DE102006059329A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Magna Car Top Systems Gmbh Lagerbuchse
DE102008057551A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Minebea Co., Ltd., Oaza Miyota Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
CN102537366A (zh) * 2012-01-05 2012-07-04 北京交通大学 分瓣式磁性液体密封装置的密封方法
DE102009019170B4 (de) * 2009-04-28 2013-10-31 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lager
DE102022110474A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Minebea Mitsumi Inc. Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486026A (en) * 1982-02-10 1984-12-04 Nippon Seiko K.K. Sealing and bearing means by use of ferrofluid
US4645414A (en) * 1985-06-07 1987-02-24 General Motors Corporation Combined vacuum pump, bearing and seal assembly
US4817964A (en) * 1985-09-25 1989-04-04 Ferrofluidics Corporation Ferrofluid exclusion seal and method of assembly
CH674887A5 (de) * 1986-06-10 1990-07-31 Papst Motoren Gmbh & Co Kg
NL8602343A (nl) * 1986-09-16 1988-04-18 Skf Ind Trading & Dev Glijlager-samenstel.
DE3741451A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Nippon Seiko Kk Hydrostatisches lagersystem
US4772032A (en) * 1987-03-02 1988-09-20 Ferrofluidics Corporation Compact magnetic fluid low pressure seal
DE8801298U1 (de) * 1988-02-03 1988-03-17 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt In einem Wälzlager eingebaute Dichtung
EP0328737B1 (de) * 1988-02-17 1992-03-18 Firma Carl Freudenberg Dichtung
DE3807893C2 (de) * 1988-03-10 1994-02-24 Freudenberg Carl Fa Dichtung für eine magnetisierbare Welle
DE3811227C2 (de) * 1988-04-02 1996-04-11 Freudenberg Carl Fa Ferrofluiddichtung
USRE35718E (en) * 1988-06-22 1998-01-27 Hitachi, Ltd. Bearing apparatus
JPH0612128B2 (ja) * 1988-06-22 1994-02-16 株式会社日立製作所 軸受装置
JPH0713425Y2 (ja) * 1988-07-11 1995-03-29 日本電産株式会社 スピンドルモータ
US5332460A (en) * 1988-08-09 1994-07-26 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Method of manufacturing a seal ring for magnetic fluid seal device
US5271631A (en) * 1989-05-31 1993-12-21 Atsushi Yokouchi Magnetic fluid seal apparatus
SE8902033L (sv) * 1989-06-05 1990-12-06 Skf Nova Ab Anordning vid axial- och vinkelkontaktlager
SE462234B (sv) * 1989-06-21 1990-05-21 Skf Nova Ab Lagerbussning av magnetiserbart material foer lagring med magnetiskt smoerjmedel
DE3922356A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Freudenberg Carl Fa Ferrofluiddichtung fuer eine welle
JP2966433B2 (ja) * 1989-07-19 1999-10-25 株式会社日立製作所 磁性流体軸受装置あるいはこの装置を具備するモータ
DE3924434A1 (de) * 1989-07-24 1991-01-31 Freudenberg Carl Fa Ferrofluid-dichtung
US5215313A (en) * 1990-10-24 1993-06-01 Nsk, Ltd. Magnetic fluid sealing device
US5161804A (en) * 1991-07-09 1992-11-10 Inpro Companies, Inc. Magnetic seal
US5161900A (en) * 1992-04-10 1992-11-10 International Business Machines, Corp. Self-contained low power fluid bearing and bearing seal
US5398943A (en) * 1992-11-12 1995-03-21 Nippon Pillar Packing Co., Ltd. Seal device of the non-contact type
US5372432A (en) * 1993-07-16 1994-12-13 Nippon Ferrofluidics Corporation Dynamic pressure bearing assembly
US5973878A (en) * 1993-12-14 1999-10-26 Hitachi, Ltd. Recording disk apparatus and rotational supporting structure therefor, having a magnetic lubricant seal which is inclined
DE69425119T2 (de) * 1993-12-14 2001-02-15 Hitachi, Ltd. Aufzeichnungsplattengerät und rotierende Halterungsstruktur dafür
SE9402643L (sv) * 1994-08-05 1995-10-02 Skega Ab Tätningsring
GB9512267D0 (en) * 1995-06-16 1995-08-16 Management Consultancy Service Improved split seal
US5997004A (en) * 1996-10-22 1999-12-07 Flowserve Management Company Hybrid floating brush seal
JP4073064B2 (ja) * 1997-12-02 2008-04-09 株式会社リガク 耐磁場磁性流体シール装置
KR100296583B1 (ko) * 1998-07-01 2001-11-15 윤종용 레이저프린터의스캐닝유니트및이에적용되는자기베어링장치
US6378874B1 (en) 1999-03-16 2002-04-30 Seagate Technology Llc Apparatus and method for providing a ferrofluidic seal
US6416057B1 (en) 1999-04-16 2002-07-09 Flowserve Management Company Brush seal
EP1194177B1 (de) * 1999-04-20 2005-07-13 Berlin Heart AG Vorrichtung zur axialen Förderung von fluiden Medien
US6244599B1 (en) 1999-04-28 2001-06-12 Flowserve Management Company Floating brush seal
CN1352752A (zh) 1999-05-28 2002-06-05 Nok株式会社 遮光结构
US6234490B1 (en) * 1999-07-09 2001-05-22 George B. Champlin Leakfree pumpback packing
DE19937873A1 (de) * 1999-08-13 2001-03-15 Alma Mechanik Metallteile Gmbh Magnetdichtung und Verfahren zur Herstellung einer Magnetdichtung
JP4182754B2 (ja) * 2000-06-21 2008-11-19 Nok株式会社 磁性流体シール装置
DE10037150A1 (de) 2000-07-31 2002-02-21 Hilti Ag Lagerdichtung
DE10236471C2 (de) * 2001-11-07 2003-10-16 Siemens Ag Magnetische Lagerung einer Rotorwelle gegen einen Stator unter Verwendung eines Hoch-T¶c¶-Supraleiters
US20030129855A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-10 Douglas Richard E. Current collector assembly and method
DE102004013735B9 (de) * 2003-10-29 2009-09-10 Allweiler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Führen zumindest zweier Strömungsmittel
JP4719414B2 (ja) * 2003-12-22 2011-07-06 イーグル工業株式会社 摺動部品
US20080088094A1 (en) * 2004-12-07 2008-04-17 The Timken Company Micro-Channel Seals
US20060214378A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Xiaoqing Zheng Brush seal with spiral groove back plate
DE202005005904U1 (de) * 2005-04-07 2006-08-17 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Lagerung einer drehbaren Welle
US8474826B2 (en) * 2005-04-29 2013-07-02 Eaton Corporation Hydrodynamic magnetic seal
US20070147462A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Wilcox Dale R Rapid heating and cooling furnace
WO2008115473A2 (en) * 2007-03-15 2008-09-25 The University Of Akron Self-acting self-circulating fluid system without external pressure source and use in bearing system
KR101456809B1 (ko) * 2011-02-03 2014-10-31 이글 고오교 가부시키가이샤 자성 유체 실
WO2013187152A1 (ja) * 2012-06-14 2013-12-19 イーグル工業株式会社 磁性流体シール
CN102829189B (zh) * 2012-08-15 2014-12-10 攀钢集团江油长城特殊钢有限公司 高真空设备动密封的润滑堵漏方法
US10337619B2 (en) 2013-08-27 2019-07-02 Eaton Intelligent Power Limited Seal ring composite for improved hydrodynamic seal performance
WO2015082497A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-11 Burckhardt Compression Ag Dichtungsanordnung und verfahren zum betrieb derselben
US9714712B2 (en) 2014-08-15 2017-07-25 Eaton Corporation Hydrodynamic mating ring with integrated groove inlet pressure control
JP6603062B2 (ja) * 2015-07-31 2019-11-06 株式会社シマノ 魚釣用リール
US11174946B2 (en) * 2015-11-11 2021-11-16 EagleBurgmann Japan Co., Ltd. Magnetic fluid seal
US9874203B2 (en) 2015-12-03 2018-01-23 Regents Of The University Of Minnesota Devices having a volume-displacing ferrofluid piston
CN106151527B (zh) * 2016-08-15 2018-04-10 广西科技大学 一种磁源串联型阶梯式磁流体密封装置
US11125334B2 (en) 2016-12-21 2021-09-21 Eaton Intelligent Power Limited Hydrodynamic sealing component and assembly
US20180230792A1 (en) * 2017-02-15 2018-08-16 Piezotech, Llc Rotating seal for wireline applications and methods of using the same
JP7201690B2 (ja) 2018-08-01 2023-01-10 イーグル工業株式会社 摺動部品
WO2020040234A1 (ja) 2018-08-24 2020-02-27 イーグル工業株式会社 摺動部材
JP7292811B2 (ja) 2018-11-30 2023-06-19 イーグル工業株式会社 摺動部品
WO2020130087A1 (ja) 2018-12-21 2020-06-25 イーグル工業株式会社 摺動部品
WO2020150966A1 (zh) * 2019-01-24 2020-07-30 清华大学 具有导热棒和散热套的磁性液体密封装置
EP3922871B1 (de) 2019-02-04 2024-01-24 Eagle Industry Co., Ltd. Gleitkomponente
EP3926186B1 (de) 2019-02-14 2024-08-21 Eagle Industry Co., Ltd. Gleitkomponente
US12013040B2 (en) 2019-02-21 2024-06-18 Eagle Industry Co., Ltd. Sliding components
CN113748285A (zh) 2019-04-24 2021-12-03 伊格尔工业股份有限公司 滑动部件
CN110219888B (zh) * 2019-06-14 2024-01-26 迈格钠磁动力股份有限公司 具备磁体防护结构的永磁悬浮轴承和海洋运输设备
EP4006368B1 (de) 2019-07-26 2024-10-09 Eagle Industry Co., Ltd. Gleitkomponente
CN113565965B (zh) * 2021-07-26 2022-07-26 北京交通大学 一种能补偿轴线偏斜的磁性液体密封装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746407A (en) * 1971-08-13 1973-07-17 Litton Systems Inc Ferrohydrodynamic low friction bearing
US3834775A (en) * 1972-05-26 1974-09-10 Litton Systems Inc Ferrohydrodynamic low-friction bearing with improved volume compensation and fluid seal
US4293137A (en) * 1978-12-11 1981-10-06 Ezekiel Frederick D Magnetic liquid shaft sealing
US4304411A (en) * 1980-04-17 1981-12-08 Mechanical Technology Incorporated Magnetic/centrifugal-fluid seal
US4335885A (en) * 1980-08-19 1982-06-22 Mechanical Technology Incorporated Plural fluid magnetic/centrifugal seal
US4486026A (en) * 1982-02-10 1984-12-04 Nippon Seiko K.K. Sealing and bearing means by use of ferrofluid
US4407518A (en) * 1983-01-05 1983-10-04 Ferrofluidics Corporation Nonbursting multiple-stage ferrofluid seal and system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904589A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Freudenberg Carl Fa Dichtung
DE102006059329A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Magna Car Top Systems Gmbh Lagerbuchse
DE102006059329B4 (de) * 2006-12-15 2009-01-15 Magna Car Top Systems Gmbh Lagerbuchse
DE102008057551A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Minebea Co., Ltd., Oaza Miyota Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102009019170B4 (de) * 2009-04-28 2013-10-31 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lager
CN102537366A (zh) * 2012-01-05 2012-07-04 北京交通大学 分瓣式磁性液体密封装置的密封方法
CN102537366B (zh) * 2012-01-05 2014-07-09 北京交通大学 分瓣式磁性液体密封装置的密封方法
DE102022110474A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Minebea Mitsumi Inc. Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors

Also Published As

Publication number Publication date
US4486026A (en) 1984-12-04
DE3304623A1 (de) 1983-08-18
US4598914A (en) 1986-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304623C2 (de)
DE102007058151B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle
DE2034213C3 (de) Magnetdichtung zur Abdichtung von Dichtungsspalten
DE69522093T2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3839731C2 (de)
DE102009019936A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102006051018B3 (de) Spindelmotor mit radialen und axialen Lagersystemen
DE102005007297A1 (de) Fluiddynamisches Luftlagersystem zur Drehlagerung eines Motors
DE102006062206A1 (de) Fluiddynamisches Lager mit axialer Vorspannung
DE102005032630A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102005032631A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008057551A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE19848291A1 (de) Spindelmotor
DE102007006015A1 (de) Bremsbares Wälzlager
DE19500935C2 (de) Lageranordnung
DE102010022340A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE859244C (de) Fluessigkeitsdichtung fuer umlaufende Wellen, besonders Wasserpumpen von Kraftfahrzeugen
DE69005040T2 (de) Magnetische Lagerbüchse.
DE3702405A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von rotierenden bauteilen
DE102011018358B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und Festplattenlaufwerk mit einem solchen Spindelmotor
DE102006051992B3 (de) Magnetflüssigkeitsdichtung zur Abdichtung einer Welle oder Achse gegenüber einer Nabe
DE102004048537B4 (de) Fluiddynamisches Lager
DE2260080A1 (de) Schmieranordnung
DE2543611A1 (de) Riemenscheibe fuer veraenderliche drehzahl und verfahren zum herstellen derselben
DE2264874B2 (de) Kombiniertes Axial- und Radial-Gleitlager mit magnetisierbarem Schmiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16C 33/10

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee