DE3303811C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3303811C2
DE3303811C2 DE3303811A DE3303811A DE3303811C2 DE 3303811 C2 DE3303811 C2 DE 3303811C2 DE 3303811 A DE3303811 A DE 3303811A DE 3303811 A DE3303811 A DE 3303811A DE 3303811 C2 DE3303811 C2 DE 3303811C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
lever
steering
lock bolt
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3303811A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3303811A1 (de
Inventor
Guiseppe Rivoli It Maiocco
Pietro Druento It Frascarolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Champion Spark Plug Italiana SpA
Original Assignee
Champion Spark Plug Italiana SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Champion Spark Plug Italiana SpA filed Critical Champion Spark Plug Italiana SpA
Publication of DE3303811A1 publication Critical patent/DE3303811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3303811C2 publication Critical patent/DE3303811C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02118Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis
    • B60R25/02121Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/565Locked stationary
    • Y10T70/5655Housing-carried lock
    • Y10T70/5664Latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenkschloß für Kraft­ fahrzeuge mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angege­ benen Merkmalen.
Lenkschlösser dieser Art sind bekannt, beispielsweise aus der GB 12 63 362, GB 20 42 621 A und DE 18 00 882 A1 (Fig. 16). Gemäß diesen drei Druckschriften wird der Hebel durch eine Feder in einer axialen Ebene des Lenkschlosses belastet und muß sich um eine senk­ recht zu dieser Ebene stehenden Drehachse drehen und darüber hinaus in der gleichen Ebene eine Schiebebewe­ gung (von innen nach außen und umgekehrt) ausführen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein solches Lenkschloß derart weiterzubilden, daß es zuverlässiger ist und mit einer doppelten Sicherung versehen ist, die garantiert, daß beim Starten des Fahrzeugmotors der Hebel mit Si­ cherheit in der Stellung steht, in der er den Schloßrie­ gel in seiner die Lenkspindel des Fahrzeuges nicht sper­ renden Stellung festhält.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Wie bei den oben genannten bekannten Lenkschlössern hält der erfindungsgemäße Hebel den Schloßriegel in der Stel­ lung fest, in der er die Lenkspindel des Fahrzeuges nicht sperrt, und zwar mittels einer Sperrvorrichtung, die in eine entsprechende Ausnehmung im oberen Teil des Schloßriegels eingreift. Während jedoch bei den bekann­ ten Lenkschlössern die Sperrvorrichtung des Hebels in einer gleitenden Längsbewegung in einer axialen Ebene des Lenkschlosses in die entsprechende Ausnehmung im Schloß­ riegel geschoben wird, wird die Sperrvorrichtung des er­ findungsgemäßen Hebels von der Seite her und mittels be­ sagter Feder in die entsprechende Ausnehmung des Schloß­ riegels hineingeschoben. Der Hebel gemäß der Erfindung führt also keine Schiebebewegung (von innen nach außen und umgekehrt) in einer axialen Ebene des Lenkschlosses aus.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprü­ chen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Lenk­ schlosses, in dem der Schlüssel des Schließzy­ linders in der "Halt"-Stellung steht, und der Schloßriegel in seiner die Lenkspindel des Fahrzeuges sperrenden Stellung steht;
Fig. 2 eine Teil-Draufsicht desselben Lenkschlosses;
Fig. 3 eine Seitenansicht gemäß Pfeil III in Fig. 1;
Fig. 4 eine Teil-Draufsicht zu Fig. 3;
Fig. 5 eine Seitenansicht gemäß Pfeil V in Fig. 3, wobei der Schlüssel des Schließzylinders aus der "Halt"-Stellung herausgezogen worden ist und der Schloßriegel noch immer in seiner die Lenkspindel des Fahrzeuges sperrenden Stellung steht;
Fig. 6 eine Teil-Draufsicht zu Fig. 5;
Fig. 7 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht, in der der Schlüssel des Schließzylinders in einer Stel­ lung zwischen der "Halt"- und der "Fahrt"- Stellung steht;
Fig. 8 eine Teil-Draufsicht zu Fig. 7;
Fig. 9 eine der Fig. 7 ähnliche Ansicht, in der der Schlüssel des Schließzylinders in der "Fahrt"- Stellung steht und in der der Schloßriegel in seiner die Lenkspindel des Fahrzeuges nicht sperrenden Stellung steht;
Fig. 10 eine Teil-Draufsicht der Fig. 9;
Fig. 11 eine der Fig. 5 ähnliche Ansicht, in der der Schlüssel des Schließzylinders in der "Start"- Stellung (oder "Fahrt"-Stellung) steht und der Schloßriegel in seiner die Lenkspindel des Fahrzeuges nicht sperrenden Stellung steht;
Fig. 12 eine Teil-Draufsicht zu Fig. 11;
Fig. 13 eine der Fig. 11 ähnliche Ansicht, in der der Schlüssel des Schließzylinders von der "Fahrt"-Stellung zur "Halt"-Stellung (oder "Park"-Stellung) zurückgedreht wurde und der Schloßriegel in seiner die Lenkspindel des Fahrzeuges nicht sperrenden Stellung steht;
Fig. 14 eine Teil-Draufsicht zu Fig. 13.
Das Lenkschloß hat ein äußeres Gehäuse 1, einen drehba­ ren Schließzylinder 2 mit einem radial beweglichen Schiebeplättchen 11, einen Schloßriegel 3 mit einer wen­ delförmigen Feder 12, einen Hebel 9 mit einem Vorsprung 9a, drehbare Teile 4, 5, einen ortsfesten Teil 6, auf den sich die Feder 12 des Schloßriegels 3 stützt, und einen Bügel 7 zur Befestigung des Lenkschlosses an der nicht dargestellten Lenksäule des Fahrzeuges.
In Fig. 2, 4, 6, 8, 10, 12 und 14 bezeichnen die Buch­ staben A, B, C und D aufeinanderfolgende Stellungen des Schlüssels und also auch des Schließzylinders 2: A = "Halt"-, B = "Fahrt"-, C = "Start"- und D = "Park"-Stel­ lung; der - nicht dargestellte - Schlüssel wird in das Schlüsselloch 2a des Schließzylinders 2 eingeschoben.
Wenn der Schlüssel von der "Halt"-Stellung A zur "Fahrt"-Stellung B und zur "Start"-Stellung C gedreht wird, schiebt eine spiralförmige Nocke 5a des drehbaren Teils 5 den Schloßriegel 3 von seiner die Lenkspindel des Fahrzeuges sperrenden Stellung (Fig. 1) zu seiner die Lenkspindel nicht sperrenden Stellung (Fig. 11), in­ dem sie auf einen Ansatz 3a des Schloßriegels 3 ein­ wirkt. Gleichzeitig wirkt eine Nocke 5b des gleichen drehbaren Teils 5 auf einen Ansatz 8a, der einen elek­ trischen Schalter 8 üblicher Bauart betätigt.
Damit der Schloßriegel in der "Fahrt"- und in der "Start"-Stellung in seiner die Lenkspindel des Fahrzeu­ ges nicht sperrenden Stellung festgehalten wird, muß eine dreieckförmige Sperrvorrichtung 9b des Hebels 9 in eine entsprechende dreieckförmige Ausnehmung 3b des Schloßriegels 3 hineingeschoben werden (Fig. 9, 11).
Wenn der Schlüssel sich zwischen der "Halt"-Stellung A und der "Fahrt"-Stellung B befindet, d. h. wenn der Schloßriegel 3 im Begriff ist, sich von seiner die Lenk­ spindel des Fahrzeuges sperrenden Stellung in seine nicht sperrende Stellung zu bewegen (Fig. 7), gleitet das untere Ende 9c des Hebels 9 seitwärts entlang einer schrägen Fläche 3c des Schloßriegels 3, was einer seit­ lichen Schwenkung des Hebels 9 um sein oberes Ende 9d gleich kommt, da dieses sich an einer radialen Wand 1a des äußeren Gehäuses 1 abstützt.
Während der seitlichen Schwenkung des Hebels 9 wird eine wendelförmige Feder 10a, die die Drehachse 10 des Hebels 9 umgibt, zusammengedrückt und sobald die dreieckförmige Ausnehmung 3b des Schloßriegels 3 gegenüber der entspre­ chenden dreieckförmigen Sperrvorrichtung 9b des Hebels 9 zu liegen kommt, wird diese unter dem Druck der Feder 10a seitwärts in die dreieckförmige Ausnehmung 3b ge­ schoben (Fig. 9). Der Schlüssel ist nun in der "Fahrt"- Stellung B und der Schloßriegel 3 wird in seiner die Lenkspindel des Fahrzeuges nicht sperrenden Stellung festgehalten.
Um die leichte, d. h. geringfügige, seitliche Schwenkung des Hebels 9 um sein oberes Ende 9d zu ermöglichen, ist ein leichtes Spiel zwischen der Drehachse 10 und dem He­ bel 9 nötig, und der Hebel 9 darf sich solange weder in einer axialen Ebene des Lenkschlosses bewegen noch ir­ gendeine Drehung um seine Drehachse 10 ausgeführt haben.
Wird der Schlüssel nun von der "Fahrt"-Stellung B zur "Start"-Stellung C oder von der "Fahrt"-Stellung B zur "Halt"-Stellung A (bzw. "Park"-Stellung D) gedreht, so wird nichts an den Stellungen des Hebels 9 und des Schloßriegels 3 geändert, d. h. der Schloßriegel 3 bleibt in seiner die Lenkspindel des Fahrzeuges nicht sperren­ den Stellung. Während der Drehung des Schlüssels gleitet der Vorsprung 9a am oberen Ende des Hebels 9 entlang dem Schließzylinder 2 und über das Schiebeplättchen 11, das sich weder radial nach innen, wegen des Schlüssels, noch radial nach außen, wegen des Hebels 9 (und anderen, nicht dargestellten ortsfesten Teilen), bewegen kann.
Wenn der Schlüssel in der "Halt"-Stellung A aus dem Schließzylinder 2 herausgezogen wird, geht die relative Stellung der einzelnen Teile des Lenkschlosses von der in der Fig. 13 dargestellten in die in Fig. 5 darge­ stellte über, d. h.
  • - das Schiebeplättchen 11 bewegt sich radial in Richtung des Innern des Schließzylinders 2 unter dem Druck der Feder 12, der den Hebel 9 zwingt, sich um seine Drehach­ se 10 zu drehen;
  • - der Schloßriegel 3 bewegt sich unter dem Druck seiner Feder 12 nach unten, d. h. in seine die Lenkspindel des Fahrzeuges sperrende Stellung.
Wird der Schlüssel jetzt wieder in das Schlüsselloch 2a des Schließzylinders 2 hineingesteckt, so gehen die Stellungen des Schiebeplättchens 11 und des Hebels 9 von der in der Fig. 5 dargestellten in die in Fig. 1 darge­ stellte über, während der Schloßriegel 3 in seiner die Lenkspindel des Fahrzeuges sperrenden Stellung ver­ bleibt, solange der Schlüssel nicht in die "Fahrt"- Stellung B gedreht wird.
Wie in Fig. 11 gezeigt, ist der drehbare Teil 4 des Lenkschlosses mit einer achsparallelen radialen Wand 4a versehen, die, wenn der Schlüssel des Schließzylinders 2 von der "Fahrt"-Stellung in die "Start"-Stellung C ge­ dreht wird, den Hebel 9 mittels des Vorsprungs 9c derart vor sich herschiebt, daß die dreieckförmige Sperrvor­ richtung 9b des Schloßriegels 3 von der Seite her in die entsprechende dreieckförmige Ausnehmung 3b des Schloß­ riegels 3 geschoben wird. Diese Wand 4a hat also die gleiche Wirkung wie die Feder 10a des Hebels 9, so daß eine doppelte Sicherung gegeben ist, d. h. daß, wenn die Feder 10a aus irgendeiner Ursache ihre Funktion nicht erfüllt, die Wand 4a den Hebel 9 in diejenige Stellung drückt, in der der Schloßriegel 3 in seiner die Lenk­ spindel des Fahrzeuges nicht sperrenden Stellung festge­ halten wird.

Claims (6)

1. Lenkschloß für Kraftfahrzeuge mit einem drehbaren Schließzylinder (2), einem Schloßriegel (3), der in eine Ausnehmung in der Lenkspindel des Kraftfahrzeuges einrastbar ist, und einem Hebel (9), der den Schließzylinder (2) mit dem Schloßriegel (3) verbindet und durch den Schlüssel des Schließzylinders (2) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehachse (10), um die der Hebel (9) in einer axialen Ebene des Lenkschlosses drehbar ist, eine leichte seitliche Schwenkung des Hebels (9) um sein dem Schließzylinder (2) nächstgelegenes Ende (9d) zuläßt, wobei die seitliche Schwen­ kung in einer Richtung durch den Schloßriegel (3) und die Rückstellung durch eine Feder (10a) bewirkt wird, und
daß, wenn der Schlüssel des Schließzylinders (2) von der "Fahrt"- Stellung (B) zur "Start"-Stellung (C) gedreht wird, eine ra­ diale Wand (4a) eines der üblichen Drehteile (4) des Lenk­ schlosses eine dreieckförmige Sperrvorrichtung (9b) des He­ bels (9) in eine entsprechende Ausnehmung (3b) des Schloß­ riegels (3) hineinschiebt.
2. Lenkschloß nach Anspruch 1, das mit einem äußeren Gehäuse (1) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß während der seitlichen Schwenkung des Hebels (9) sein dem Schließzylinder (2) nächstgelegenes Ende (9d) sich seitlich gegen eine Wand (1a) des Gehäuses (1) ab­ stützt.
3. Lenkschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßriegel (3) mit einer schrägen Ebene (3c) versehen ist, die, wenn er in bekannter Weise aus der Ausnehmung in der Lenksäule herausgezogen wird, die seitliche Schwenkung des dem Schloßriegel (3) nächst­ gelegenen Teiles (9e) des Hebels (9) bewirkt.
4. Lenkschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (10a) eine rings um die Drehachse (10) des Hebels (9) angeordnete Spiralfeder ist, die sich an einer Wand des äußeren Gehäuses (1) abstützt.
5. Lenkschloß nach Anspruch 4, bei dem der Teil des Hebels (9), der dem Schloßriegel (3) am nächsten liegt, mit der dreieckförmigen Sperrvorrichtung (9b) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der Schloßriegel (3) ganz aus der Ausnehmung der Lenkspindel herausgezogen ist, die Feder (10a) die dreieck­ förmige Sperrvorrichtung (9b) in eine entsprechende Ausnehmung (3b) im Schloßriegel (3) hineinschiebt.
6. Lenkschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel des Schließzylinders (2) auf den Hebel (9) mittels eines Schiebeplättchens (11) wirkt, das im Schließzylinder (2) eingebaut ist und sich radial aus­ wärts bewegt, wenn der Schlüssel in den Schließzylinder (2) hineingeschoben wird.
DE19833303811 1982-02-12 1983-02-04 Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge Granted DE3303811A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67166/82A IT1155605B (it) 1982-02-12 1982-02-12 Antifurto bloccasterzo per autoveicoli

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3303811A1 DE3303811A1 (de) 1983-08-25
DE3303811C2 true DE3303811C2 (de) 1991-10-31

Family

ID=11300140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833303811 Granted DE3303811A1 (de) 1982-02-12 1983-02-04 Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4466262A (de)
JP (1) JPS58145546A (de)
AR (1) AR240152A1 (de)
BR (1) BR8300669A (de)
DE (1) DE3303811A1 (de)
ES (1) ES519205A0 (de)
FR (1) FR2521505B1 (de)
GB (1) GB2114646B (de)
IT (1) IT1155605B (de)
PL (1) PL142816B1 (de)
SU (1) SU1256693A3 (de)
YU (1) YU44735B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573465A1 (fr) * 1984-11-19 1986-05-23 Emain Jean Antivol notamment pour vehicules automobiles
IT217001Z2 (it) * 1989-03-30 1991-10-21 Magneti Marelli Spa Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli
FR2706391B1 (fr) * 1993-06-09 1995-07-28 Valeo Securite Habitacle Antivol de direction pour véhicule automobile.
FR2706392B1 (fr) * 1993-06-09 1995-07-28 Valeo Securite Habitacle Antivol de direction pour véhicule automobile.
US6389856B1 (en) * 1999-06-11 2002-05-21 Nissan Motor Co., Ltd. Lock apparatus
JP3545646B2 (ja) * 1999-06-11 2004-07-21 株式会社アルファ ロック装置
FR2799426B1 (fr) * 1999-09-17 2001-12-07 Valeo Securite Habitacle Antivol de direction de vehicule automobile
US6516640B2 (en) * 2000-12-05 2003-02-11 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
DE10121714C1 (de) * 2001-05-04 2003-01-02 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
JP3781644B2 (ja) * 2001-07-19 2006-05-31 株式会社ユーシン ステアリングロック装置
DE10247802B3 (de) * 2002-10-14 2004-02-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
JP4038132B2 (ja) * 2003-01-31 2008-01-23 株式会社東海理化電機製作所 電動ステアリングロック装置
JP2004314745A (ja) * 2003-04-15 2004-11-11 Tokai Rika Co Ltd ステアリングロック装置
US7140213B2 (en) * 2004-02-21 2006-11-28 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
JP2006111124A (ja) * 2004-10-14 2006-04-27 Mazda Motor Corp ステアリングロック装置
DE102004053438A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Lenkschloß
JP4652203B2 (ja) * 2005-10-06 2011-03-16 株式会社ユーシン ステアリングロック装置
DE502007002557D1 (de) * 2006-04-13 2010-02-25 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verriegelungsvorrichtung
CN101890933B (zh) * 2009-05-19 2012-07-18 北京安驰信达科技有限公司 用于机动车无钥匙启动系统的机械点火锁
FR2952005B1 (fr) * 2009-11-05 2016-03-25 Valeo Securite Habitacle Dispositif antivol pour colonne de direction de vehicule a super condamnation assuree par bascule
FR2974777B1 (fr) * 2011-05-03 2015-02-20 Valeo Securite Habitacle Dispositif antivol pour colonne de direction et colonne de direction associee
DE102018003614A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Marquardt Gmbh Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063088A (en) * 1934-12-08 1936-12-08 Briggs & Stratton Corp Coincidental lock
FR1583726A (de) * 1967-10-05 1969-12-05
DE1780228C2 (de) * 1968-08-17 1983-01-13 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Lenk-Zündschloß für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2019806A1 (de) * 1968-10-03 1970-07-10 Voss Kg J
DE1800882A1 (de) * 1968-10-03 1970-07-02 Voss Kg J Mit Schliesszylinder ausgeruesteter Lenkspindelverschluss,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1927914A1 (de) * 1969-05-31 1970-12-03 Neiman & Co Kg Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
JPS519218B1 (de) * 1969-11-24 1976-03-25
CA923322A (en) * 1970-05-29 1973-03-27 Wolter Heinz Steering wheel closure equipped with a closing cylinder, particularly for automotive vehicles
DE2028475A1 (de) * 1970-06-10 1971-12-16 Josef Voss KG, 5040 Brühl Lenkschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2047702C3 (de) * 1970-09-28 1978-05-18 Neiman Gmbh + Co Kg, 5600 Wuppertal Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
JPS5345573B2 (de) * 1972-03-11 1978-12-07
IT958822B (it) * 1972-05-09 1973-10-30 Arman D Sas Perfezionamento relativo ai disposi tivi anti furto blocca sterzo per autoveicoli comportanti un inter ruttore elettrico
FR2273694A1 (fr) * 1974-06-04 1976-01-02 Antivols Simplex Sa Antivol a pene longitudinal pour vehicules
IT1118347B (it) * 1979-02-13 1986-02-24 Arman Spa Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli
IT7968123A0 (it) * 1979-05-25 1979-05-25 Arman Spa Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli
JPS56142728A (en) * 1980-04-05 1981-11-07 Yuushin:Kk Lockup device for steering unit
JPS5918932Y2 (ja) * 1980-04-05 1984-05-31 マツダ株式会社 ステアリングロツク装置
US4427967A (en) * 1981-07-14 1984-01-24 Arman S.P.A. Electronic signaling device

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0425179B2 (de) 1992-04-30
GB8302381D0 (en) 1983-03-02
BR8300669A (pt) 1983-11-08
AR240152A1 (es) 1990-02-28
GB2114646B (en) 1985-05-22
ES8401893A1 (es) 1984-01-16
IT8267166A0 (it) 1982-02-12
PL240542A1 (en) 1983-09-12
JPS58145546A (ja) 1983-08-30
DE3303811A1 (de) 1983-08-25
GB2114646A (en) 1983-08-24
US4466262A (en) 1984-08-21
FR2521505B1 (fr) 1989-01-06
ES519205A0 (es) 1984-01-16
IT1155605B (it) 1987-01-28
SU1256693A3 (ru) 1986-09-07
PL142816B1 (en) 1987-12-31
YU44735B (en) 1991-02-28
YU32383A (en) 1989-02-28
FR2521505A1 (fr) 1983-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303811C2 (de)
DE3616122C2 (de) Lenk- und Zündschloß
DE3603955C2 (de)
DE1780228A1 (de) Lenkspindelverschluss
EP0099904B1 (de) Sicherungsvorrichtung mit hydraulischer lenkungsblockierung für kraftfahrzeuge
DE2906860A1 (de) Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE4430432A1 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für eine Zentralverriegelungsanlage eines Fahrzeugs
EP0967350B1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE2632908B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2918865C2 (de) Steckschloß
DE2161531C3 (de) Lenkstockschalter mit selbsttätiger Rückstellung für Kraftfahrzeuge
DE3333423C2 (de) Mechanische Schalteinrichtung
DE19606038C1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE2747185C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE8303073U1 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2605589C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
EP1156179A2 (de) Schliesszylinder
DE19621327C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2825873A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
DE2935556B1 (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
EP0582820B2 (de) Lenkschloss für ein Kraftfahrzeug
DE1293049B (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2651496B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE19638556C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee