DE330366C - Schalter fuer sprungweise auszufuehrendes Ein- und Ausschalten elektrischer Stromkreise - Google Patents

Schalter fuer sprungweise auszufuehrendes Ein- und Ausschalten elektrischer Stromkreise

Info

Publication number
DE330366C
DE330366C DE1919330366D DE330366DD DE330366C DE 330366 C DE330366 C DE 330366C DE 1919330366 D DE1919330366 D DE 1919330366D DE 330366D D DE330366D D DE 330366DD DE 330366 C DE330366 C DE 330366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
sleeve
switch
spring
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919330366D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE330366C publication Critical patent/DE330366C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/28Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs

Description

Die Erfindung betrifft einen durch einen Druckknopf ο. dgl. in Wirkung zu setzenden Schalter, der namentlich zum vorübergehenden Einschalten der Apparate von Fernmeldeanlagen mit Starkstromanschluß bestimmt ist. Ein solcher Schalter muß mit Rücksicht auf die Funkenbildung so eingerichtet sein, daß auch beim langsamen Drücken oder Loslassen des Druckknopfes der Stromschluß oder die
ίο Stromunterbrechung plötzlich stattfindet. Die meisten bisherigen Schalterkonstruktionen erfüllen diese Bedingung1 nicht, sondern ermöglichen lediglich eine plötzliche Ausschaltung des Stromes beim Loslassen des Druckknopfes, während die Einschaltung mit der Bewegungsgeschwindigkeit des Druckknopfes erfolgt. Die plötzliche Ausschaltung wird bei diesen Konstruktionen auch nur dann bewirkt, wenn der Druckknopf vorher bis zu
20. seinem Endanschlag niedergedrückt wurde. Wird dagegen der Druckknopf langsam niedergedrückt und! vor Erreichen der Endstellung langsam freigegeben, so erfolgt sowohl die Einschaltung als auch die Unterbrechung des Stromes nicht plötzlich, sondern mit der Geschwindigkeit der Knopfbewegung. Es sind auch schon Schalter bekannt geworden, bei denen das Ein- und Ausschalten des Stromes sprungweise mittels eines kniegelenkartigen Schaltwerkes bewirkt wird. Diese Konstruktionen sind jedoch wenig betriebssicher und nehmen verhältnismäßig viel Raum in Anspruch.
Der den Gegenstand der Erfindung bil-
dendende Schalter ist mit einem unter dem Einfluß von Federn hin und her beweglichen, ' in den Endstellungen durch je eine Klinke oder je eine Klinkengruppe gesicherten Schalt-, glied versehen, das nach der durch ein Steuerglied bewirkten Auslösung der einen oder anderen Klinke bzw. Klinkengruppe das Stromschlußstück sprungweisemit den Schalterkontakten in oder außer Berührung bringt. Dieser ■ Schalter zeichnet sich durch einfachen und gedrängten Aufbau aus und läßt auch eine rauhe Bedienungsweise zu, da die zum Festhalten des Schaltgliedes in den Endstellungen dienenden, empfindlichen Klinken gegen äußere Einwirkungen geschützt angeordnet werden können.
Auf der Zeichnung ist der neue Schalter in einer Ausführungsform dargestellt.
Fig. ι und 2 veranschaulichen den Schalter in verschiedenen Stellungen im senkrechten Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 4.
Fig. 3 stellt den Schalter im Grundriß dar.
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf den Schalter.
Auf der aus Isoliermaterial bestehenden Grundplatte 1 des Schalters ist ein U-förmiger Bügel 2 (Fig. 3 und 4) befestigt, dessen Sehenkel nach oben gerichtet sind. In der Mitte des Bügels 2 ist ein senkrechter Bolzen 3 (Fig. 1) festgeschraubt, auf dem eine Hülse 4 verschiebbar ist. Diese Hülse ist mit Schlitzen 5 versehen, in welche ein an dem Bolzen 3 angeordneter Hubbegrenzungsstift 6 greift. Am oberen Ende trägt die Hülse 4 einen kappenförmigen Druckknopf 7. Auf der Hülse 4 ist eine zweite Hülse 8 verschiebbar, die mit einem Flansch 9. und einem abgesetzten. Teil
lö versehen ist. In Schlitzen ii der Hülse 8 sind zwei nach verschiedenen Richtungen wirkende Sperrklinken 12 und 13 gelagert, die durch Schlitze 14 und 15 der inneren Hülse 4 hindurchragen und von denen jede abwechselnd mit einer Rast 16 bzw. 17 des Bolzens 3 in Eingriff kommen kann. In den Schlitzen 11 sind außerdem Federn 18 angeordnet, die sich einerseits gegen ein die Hülse 8 umgebendes, dünnwandiges Rohr 19 stützen und anderseits gegen die Klinken 12 und 13 wirken. Durch die Schlitze 14 und 15 werden abgeschrägte Schultern 20 Bzw, 21 gebildet, die in unten beschriebener Weise die Auslösung der Klinken 12 bzw. 13 herbeiführen. Auf den Hülsen-4,8 und auf dem Rohr 19 ist eine Feder 22 angeordnet, die einerseits gegen den Knopf 7 und anderseits gegen den Flansch 9 wirkt.
ao Im Innern der Hülse 4 ist eine Feder 23 vorgesehen, die teilweise in einer Bohrung 24 des Bolzens 3 ruht und durch welche der Knopf 7 mit der Hülse 4 nach oben gedrückt wird. Auf dem Bolzen 3 ist noch eine Feder 25 angeordnet, die sich einerseits gegen den Bügel 2 stützt und anderseits eine auf dem Bolzen 3 verschiebbare Scheibe 26 aufwärts gegen die unteren Stirnflächen der beiden Hülsen 4 und 8 zu drücken sucht. Auf dem abgesetzten Teil 10 der Hülse 8 ist eine aus Isoliermaterial bestehende Scheibe 2f befestigt. Diese Seheibe besitzt Führungsaussehnitte 32 (Fig. 3), durch welche die Schenkel des Bügels 2 hmdürchgeführt sind. An der Unterseite der Scheibe 27 sind zwei winklige Stromschlußstücke 28 befestigt, die in unten beschriebener Weise mit Kontaktfedern 29 in oder außer Eingriff gebracht werden können. Die Kontaktfedern 29 sind paarweise an der Grundplatte 1 angebracht und mit Klemmen 30 verbunden.
Die Scheibe 27 ist durch ein auf der Grundplatte ι befestigtes Gehäuse 3.1 geschützt.
In der Ruhestellung des Schalters, in der die Stromschlußstücke 28 sich außer Eingriff mit den Kontaktfedern 29 befinden, greift die Sperrklinke 12 in die Rast 16. des Bolzens 3. Wird jetzt ein Druck auf den Knopf 7 ausgeübt, so wird die innere Hülse 4 unter Mitnähme der Seheibe 26 nach unten bewegt. Die äußere Hülse 8 und die mit ihr verbundene Scheibe 27 bleiben zunächst in der oberen Stellung, da durch die Klinke 12 eine Abwärtsbewegung dieser Teile verhindert wird. Die Federn 22, 23 und 25 werden bei der Abwärtsbewegung der inneren Hülse 4 gespannt. ■ Am Ende der Abwärtsbewegung der inneren Hülse 4 wirkt die Schulter 20 gegen die Klinke 13 und rückt sie aus. Die äußere Hülse 8 schnellt jetzt unter- dem Einfluß der Feder 22 spröngweise nach unten, so daß die Strornsehlußstücke«!28 plötzlich in die in Fig. 2 veranschaulichte Lage gebracht werden, in der sie mit den Kontaktfedern 29 in Eingriff stehen. In dieser Stellung ist die Klinke 13 mit der Rast 17 des Bolzens 3 in Eingriff gekommen.
Wird jetzt der Druckknopf 7 freigegeben, so bewegt sich die innere Hülse 4 unter dem Einfluß der Feder 23 nach oben. Die äußere Hülse 8 nimmt an dieser Aufwärtsbewegung zunächst nicht teil, da sie durch Eingriff der Klinke 13 in die Rast 17 des Bolzens 3 festgehalten wird. Am Ende der Aufwärtsbewegung der inneren Hülse 4 wirkt die Schulter 21 gegen die Klinke 13 und rückt sie aus. Die Feder 25 drückt jetzt unter Vermittlung der Scheibe 26 die äußere Hülse 8 sprungweise nach oben, so daß die Stromschlußstücke 28 plötzlich außer Eingriff mit den Kontaktfedern 29 gebracht werden. Am Ende der Aüfwärtsbewegung der äußeren Hülse 8 kommt die Klinke 12 wieder mit der Rast 16 in Eingriff, so daß der in Fig. 1 dargestellte Zustand wieder erreicht ist.
Die Klinken 12 und 13 und die Federn 18 sind durch das Rohr 19 gegen Beschädigung geschützt. Auch die als Steuerglied dienende innere Hülse 4 ist durch die äußere Hülse 8 und durch das Rohr 19 sowie außerdem durch den kappenförmigen Druckknopf 7 gegen äußere Einwirkungen nach Möglichkeit gesichert.
Die äußere Hülse 8 kann auch durch mehrere Klinken in jeder Endstellung festgehalten werden, ohne daß das Wesen der Erfindung hierdurch berührt wird.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Sehalter für sprungweise auszuführendes Ein- und Ausschalten elektrischer Stromkreise, gekennzeichnet durch ein federbeeinflußtes, hin und her bewegliches und in jeder Endstellung durch eine Klinke (12.bzw. 13) gehaltenes Schaltglied (8), das nach der durch ein Steuerglied (4) bewirkten Auslösung dieser Klinke das Stromscblußstück (28) sprungweise mit den Schalterkontakten (29) in oder außer Berührung bringt. no
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Bolzen (3) zwei lose ineinander angeordnete Hülsen (4,8) verschiebbar sind, von denen die äußere, mit den Stromschlußstücken (28) durch eine Scheibe (27) fest verbundene Hülse (8) entgegengesetzt wirkende Klinken (12,13} trägt, welche abwechselnd in Rasten (16, 17) des Bolzens (3) greifen, während die innere, mit einem Druckknopf (7) ausgerüstete Hülse (4) Schlitze (14,15) besitzt, welche Schultern (20, 2r)
zur Auslösung der Klinken (12, 13) bilden.
3. Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich gegen ■den Druckknopf (7) stützende Feder (22) in der einen Richtung gegen die äußere Hülse (8) wirkt, während durch eine zweite, sich gegen ein festes Widerlager (2) stützende Feder (25) eine auf dem Bolzen (3) verschiebbare Scheibe (26) in .der anderen Richtung gegen die innere und die äußere Hülse (4 bzw. 8) gedruckt wird.
4. Schalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Hülse (4) mit Schlitzen (5) zum Durchtritt eines an dem Bolzen (3) angeordneten Hubbegrenzungsstiftes (6) versehen und innerhalb dieser Hülse eine Feder (23) angeordnet ist, die einerseits gegen den Druckknopf (7) und anderseits gegen den Bolzen (3) wirkt.
Hierzu t Blatt Zeichnungen.
DE1919330366D 1919-09-03 1919-09-03 Schalter fuer sprungweise auszufuehrendes Ein- und Ausschalten elektrischer Stromkreise Expired DE330366C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE330366T 1919-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE330366C true DE330366C (de) 1920-12-13

Family

ID=6189958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919330366D Expired DE330366C (de) 1919-09-03 1919-09-03 Schalter fuer sprungweise auszufuehrendes Ein- und Ausschalten elektrischer Stromkreise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE330366C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747637C (de) * 1938-01-23 1944-10-06 Endschalter mit Sprungschaltung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
US2519329A (en) * 1949-03-29 1950-08-15 United Carr Fastener Corp Electrical switch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747637C (de) * 1938-01-23 1944-10-06 Endschalter mit Sprungschaltung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
US2519329A (en) * 1949-03-29 1950-08-15 United Carr Fastener Corp Electrical switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE330366C (de) Schalter fuer sprungweise auszufuehrendes Ein- und Ausschalten elektrischer Stromkreise
DE646238C (de) Elektrischer Druckknopf-Installationsselbstschalter
DE611678C (de) UEberstromschalter, bei dem ein gestreckter Kniehebel den Ausloesekontakt in der Einschaltstellung geschlossen haelt
DE1168993B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3508110C2 (de)
DE319194C (de) Druckschalter mit Stromschlusswippe
DE452235C (de) Druckknopfschalter mit Umstellung eines Schalthebels durch eine im Druckknopf angeordnete bewegliche Zunge
DE2733837C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit Prüftaste
DE712049C (de) Druckknopfschalter zur Herbeifuehrung schneller und kraeftiger Impulse
DE2402078A1 (de) Elektrische impulsschalter
DE321570C (de) Druckschalter
DE680472C (de) Schaltvorrichtung
AT89891B (de) Schalter für sprungweise auszuführendes Ein- und Ausschalten elektrischer Stromkreise.
DE928963C (de) Widerstandsschalter
DE1911104B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE594251C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE500830C (de) Vorrichtung zum schnellen und zwangsweisen Schalten von elektrischen Stroemen
DE394057C (de) Elektrische Stromueberlastungssicherung
DE506753C (de) Magnetisch-thermisch ausloesbarer UEberstromschalter mit Frei- und Handausloesung
DE575089C (de) Kipphebelschalter fuer grosse Schaltleistungen
DE695396C (de) om- oder andere Ausloeser betaetigten Ausloesekontakt
DE425625C (de) Elektromagnetischer Druckknopf-UEberstromschalter in Stoepselform
DE1152745B (de) Pruefeinrichtung fuer Schutzschalter
DE463145C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE480050C (de) Elektromagnetische und thermische Ausloesevorrichtung fuer Installations-Selbstschalter mit einem sich zwischen die Kontakte schiebenden Isolierkeil am Tauchkern