DE3301754A1 - Als stecher ausgebildete abzugseinrichtung - Google Patents

Als stecher ausgebildete abzugseinrichtung

Info

Publication number
DE3301754A1
DE3301754A1 DE19833301754 DE3301754A DE3301754A1 DE 3301754 A1 DE3301754 A1 DE 3301754A1 DE 19833301754 DE19833301754 DE 19833301754 DE 3301754 A DE3301754 A DE 3301754A DE 3301754 A1 DE3301754 A1 DE 3301754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
lever
control pin
spring
transmission lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833301754
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 7972 Isny Blaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORST BLASER JAGDWAFFENFABRIK, 7972 ISNY, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833301754 priority Critical patent/DE3301754A1/de
Publication of DE3301754A1 publication Critical patent/DE3301754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/17Hair-trigger mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • "Als Stecher ausgebildete Abzugseinrichtung"
  • Die Erfindung betrifft eine als Stecher ausgebildete Abzugseinrichtung für eine Jagd- bzw. Sportwaffe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine als Stecher ausgebildete Abzugseinrichtung für eine Jagd-bzw. Sportwaffe zu schaffen, die mit einem geringen Aufwand herstellbar ist, die aber genau zu justieren ist, so daß sie auch nach längerem Gebrauch exakt funktionsfähig bleibt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der Abzugshebel mit einem Kipphebel gekoppelt ist, wobei die Drehachsen der Hebel und die zwischen den Drehachsen liegenden Koppelungsstelle im wesentlichen in einer Ebene liegen, mit einem Federglied, das an dem einen Hebel gelagert ist und auf das der andere Hebel an der Koppelungsstelle einwirkt, sowie einer Einrichtung zur Justierung der Hebel nahe der Totpunktlage.
  • Der Stecher gemäß der Erfindung besteht nur aus sehr wenigen Elementen. Mittels der Justiereinrichtung kann der Stecher nahe der Totpunktslage eingestellt werden, so daß am Abzugshebel nur eine kleine Verschwenkbewegung genügt, um die Totpunktslage zu überschreiten und der Abzug wird dann durch das Federglied unter Beschleunigung weiterbewegt und der Schlagbolzen sinngemäß freigegeben. Die Elemente, die die Freigabe des Schlagbolzens bewirken, können dabei merkliche Wege zurücklegen, so daß auch verhältnismäßig große Flächen anwendbar sind, die die auftretenden Kräfte übertragen.
  • Dadurch werden die Abnutzungserscheinungen an diesen Elementen verringert.
  • Günstig ist es bei der Erfindung, wenn die Hebel und die Justiereinrichtung auf einer an die Waffe anbaubaren Platte montiert sind. Die wesentlichen Elemente des Stechers und der Abzugseinrichtung können daher außerhalb der Waffe montiert werden, was den Montagevorgang erleichtert und auch die Möglichkeit ergibt, die betreffenden Teile zur Wartung oder zur Reparatur auszubauen.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, daß auf der Platte auch ein Ubertragungshebel montierbar ist, auf den der Abzugshebel einwirkt. Dadurch s,nd alle wesentlichen Teile der Abzugseinrichtung auf der angegebenen Platte montiert, die beispielsweise auch den Abzugsbügel umfaßt. Insbesondere ist der Übertragungshebel als Winkelhebel ausgebildet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wirkt der Übertragungshebel mit einem Steuerstift zusammen, der mittelbar oder unmittelbar den Schlagbolzen hält. Bei Betätigung des Abzuges gibt der Winkelhebel den Steuerstift frei, wodurch dann auch der Schlagbolzen freigesetzt wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zwischen dem Übertragungshebel und dem Steuerstift eine Feder angeordnet ist. Diese Feder hat die Aufgabe, nach dem Schuß die einzelnen Teile der Abzugseinrichtung in die Ausgangslage zurückzuführen, wobei die eine Feder für den Winkelhebel, den Steuerstift und etwaige weitere Elemente, falls der Steuerstift nur mittelbar auf den Schlagbolzen einwirkt, genügt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Federglied zwischen dem Kipphebel und dem Abzugshebel aus einem in einer Bohrung geführten, unter Federwirkung stehenden Bolzen besteht.
  • Dabei empfiehlt es sich, das Federglied in einer Bohrung des Abzugshebels zu lagern, der für die Aufnahme dieser Elemente gut geeignet ist. Der Kipphebel erhält hierdurch eine ganz einfach Gestalt.
  • Ist die Waffe, bei der die Abzugseinrichtung gemäß der Erfindung Anwendung findet, eine Repetierwaffe, dann ist es günstig, wenn die Platte das Magazin von unten abdeckt. Hierdurch läßt sich eine einfache, insbesondere auch raumsparende Bauweise gewinnen. Es empfiehlt sich weiter, den Steuerstift und den Winkelhebel am Schaftende des Magazins anzuordnen, wobei der Winkelhebel die Aufgabe übernimmt, die Abzugsbewegung aus der Ebene der Platte unter dem Magazin auf die Elemente hinter dem Magazin bzw. am Schaftende des Magazins zu übertragen.
  • Dadurch werden günstige Voraussetzungen für die Verbindung der Abzugseinrichtung mit dem Schloß erhalten, das in der Regel oberhalb des Magazins angeordnet ist. Es läßt sich eine sehr gedrängte Bauweise erhalten, da der zusätzliche Platzbedarf für die Abzugseinrichtung gering ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht teilweise im Schnitt einer erfindungsgemäßen Abzugseinrichtung und Fig. 2 eine Einzelheit der Erfindung.
  • Die Platte 9, die in der Fig. 2 im ausgebauten Zustand gezeigt ist, dient als Lagerung des Abzugshebels 1, des Kipphebels 2 und auch des Übertragungshebels 10. Die Platte 9 hat ungefähr die Breite des Magazins 14 und kann dazu dienen, das Magazin 14 einer Repetierwaffe von unten zu verschließen. Zur Befestigung der Platte 9 an der Waffe dient die Abstufung 15 am vorderen Ende, die in ein entsprechendes Auflager 16 am Boden 17 eingehängt ist. Am rückwärtigen Ende der Platte 9 ist eine Schraubbohrung 18 für die Schraube 19 vorgesehen, die die Platte 9 im rückwärtigen Teil des Verschlußgehäuses 20 fixiert.
  • Die Drehachse 3 des Abzugshebels 1 wird von einem Zapfen gebildet, desgleichen die Drehachse 4 des Kipphebels 2 und die Drehachse 21 des Übertragungshebels 10.
  • Der Abzugshebel 1 besitzt eine Bohrung 13, die die Feder 7 aufnimmt, die auf den Bolzen 6 einwirkt. Die eingeschraubte Hülse 22 sichert den Bolzen 6 mit dem Bund 23 in der Bohrung 13. Die Feder 7 liegt am Bund 23 an.
  • Das nach vorne gerichtete Ende 24 des Bolzens 6 ist kuppen artig gerundet und greift in eine pfannenartige Ausnehmung 25 des Kipphebels 2 ein. Die Ausnehmung 25 bzw. die Kuppe am Ende 24 bilden die Koppelungsstelle 5 zwischen den Hebeln 1 und 2.
  • Mittels der durch eine Schraube gebildeten Justiereinrichtung 8 lassen sich die Hebel 2 und 1 so einstellen, daß die gespannte Feder 7 die Koppelungsstelle 5 knapp über der von den Achsen 3 und 4 gebildeten Ebene hält.
  • Bei Betätigung des Abzuges 36 wird die Totpunktslage überschritten und die Feder 7 treibt den Abzugshebel 2 aus der in der Fig. 2 in die, in der Fig. 1 dargestellte Stellung. Bei dieser Bewegung drückt die Schraube 26 die ebenfalls justierbar ist, auf den Übertragungshebel 10, der als Winkelhebel gestaltet ist und verdreht diesen im Uhrzeigersinn. Der Übertragungshebel verschwenkt dabei aus der in der Fig. 1 mit strichpunktierten Linien dargestellten Stellung in die ausgezogene Stellung. Während in der strichpunktierten Stellung das Ende 27 des Winkelhebels hinter den Bund 28 des Steuerstiftes 11 greift und damit die gespannte Stellung des Schlosses hält, wird dieser Steuerstift 11 in der Stellung der Fig. 1 freigegeben, so daß der Steuerstift nach unten verschoben werden kann. Diese Verschiebung kommt unter der Wirkung der Kräfte zustande, die an der Abstufung 29 auftreten. An der Abstufung 29 hält der Zwischenhebel 30, der um den Bolzen 31 verdrehbar ist und das mit dem Schlagbolzen verbundene Element 32 fest, das durch die nicht näher dargestellte Schlagfeder in Richtung des Pfeiles 37 gedrückt wird.
  • Wenn also das Ende 27 den Bund 28 freigibt, wird das Element 32 freigegeben und in -die mit strichpunktierten Linien dargestellte Stellung gelangen können. Dies ist die Stellung nach dem Schuß.
  • Beim Repetieren der Waffe kann der Steuerstift 11 wieder in die Ausgangslage, die in der Fig. 1 gezeigt ist, zurück-kehren und zwar unter der Wirkung der Feder 12, die in einer Bohrung 33 des Steuerstiftes 11 untergebracht ist und die den Stift 34 nach unten gegen den Übertragungshebel 10 drückt.
  • Der Abzugshebel 1 wird vom Schützen ' in die Stellung gemäß Fig. 2 zurückbewegt, so daß auch der Übertragungshebel 10 unter der Wirkung der Feder 12 mit dem Ende 27 unter den Bund 28 zurückkehren kann.
  • Der als Winkelhebel ausgebildete Übertragungshebel 10 ergibt eine günstige Übertragung der Bewegungen des Abzuges 1 und der zugehörigen Teile auf den Steuerstift 11 und zwar bei geringem Platzbedarf. Die Anordnung des Steuerstiftes 11 erlaubt es, daß dieser Steuerstift in seiner zylindrischen Führung 35 Drehbewegungen ausführt, so daß der Bund 28 an verschiedenen Stellen zur Anlage am Ende 27 kommt, was ebenfalls den Verschleiß reduziert.
  • - Leerseite -

Claims (10)

  1. Patentansprüche Als Stecher ausgebildete Abzugseinrichtung für Jagd-bzw. Sportwaffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugshebel (1) mit einem Kipphebel (2) gekoppelt ist, wobei die Drehachsen (3, 4) der Hebel (1, 2) und die zwischen den Drehachsen liegende Koppelungsstelle (5) im wesentlichen in einer Ebene liegen, mit einem Federglied (6, 7) das an dem einen Hebel gelagert ist und auf das der andere Hebel an der- Koppelungsstelle einwirkt, sowie einer Einrichtung (8) zur Justierung der Hebel nahe der Totpunktlage.
  2. 2. Abzugseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (1, 2) und die Justiereinrichtung (8) auf einer an die Waffe anbaubaren Platte (9) montiert sind.
  3. 3. Abzugseinrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Platte (9) auch ein Übertragungshebel (10) montiert ist, auf den der Abzugshebel (1) einwirkt.
  4. 4. Abzugseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungshebel (10) als Winkelhebel ausgebildet ist.
  5. 5. Abzugseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungshebel (10) mit einem Steuerstift (11) zusammenwirkt, der mittelbar oder unmittelbar den Schlagbolzen hält.
  6. 6. Abzugseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Übertragungshebel (10) und dem Steuerstift (11) eine Feder (12) angeordnet ist, die den Übertragungshebel und den Steuerstift in die Spannstellung drückt.
  7. 7. Abzugseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied aus einem in einer Bohrung (13) geführten unter Federwirkung stehenden Bolzen (6) besteht.
  8. 8. Abzugseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (6, 7) in einer Bohrung (13) des Abzugshebels (1) gelagert ist.
  9. 9. Abzugseinrichtung nach einem oder mehreren - der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (9) das Magazin (14) einer Repetierwaffe yon unten abdeckt.
  10. 10. Abzugseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstift (11) und der Winkelhebel (10) am Schaftende des Magazins (14) angeordnet sind.
DE19833301754 1983-01-20 1983-01-20 Als stecher ausgebildete abzugseinrichtung Withdrawn DE3301754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833301754 DE3301754A1 (de) 1983-01-20 1983-01-20 Als stecher ausgebildete abzugseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833301754 DE3301754A1 (de) 1983-01-20 1983-01-20 Als stecher ausgebildete abzugseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3301754A1 true DE3301754A1 (de) 1984-07-26

Family

ID=6188723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833301754 Withdrawn DE3301754A1 (de) 1983-01-20 1983-01-20 Als stecher ausgebildete abzugseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3301754A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625444A (en) * 1984-05-30 1986-12-02 Fabrica D'armi P.Beretta S.P.A. Hair trigger for a rifle
WO2013123538A1 (de) 2012-02-20 2013-08-29 Steyr Mannlicher Holding Gmbh Rückstecher-abzugsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643851A1 (de) * 1975-10-06 1977-04-21 Steyr Daimler Puch Ag Abzugvorrichtung mit rueckstecher fuer jagdgewehre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643851A1 (de) * 1975-10-06 1977-04-21 Steyr Daimler Puch Ag Abzugvorrichtung mit rueckstecher fuer jagdgewehre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625444A (en) * 1984-05-30 1986-12-02 Fabrica D'armi P.Beretta S.P.A. Hair trigger for a rifle
WO2013123538A1 (de) 2012-02-20 2013-08-29 Steyr Mannlicher Holding Gmbh Rückstecher-abzugsvorrichtung
AT13326U1 (de) * 2012-02-20 2013-10-15 Steyr Mannlicher Holding Gmbh Rückstecher-abzugsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932123T2 (de) Pistole mit Spannabzugseinrichtung
DE3238265C2 (de)
DE3436401A1 (de) Hahn oder abzugsvorrichtung mit vorspannung fuer karabiner
DE3639746C1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Abzugsgewichtes eines Trommelrevolvers
DE3301754A1 (de) Als stecher ausgebildete abzugseinrichtung
DE102004063967B4 (de) Handfeuerwaffe für sportliches Schießen
DE2933107C2 (de) Abzugseinrichtung mit Rückstecher
DE4400290A1 (de) Armbrust zum Schießen von Pfeilen, Bolzen, Harpunen oder zum Narkotisieren
DE1728141A1 (de) Gewehr,insbesondere fuer Jagd- und Sportzwecke
DE3122696A1 (de) Lafette fuer maschinengewehre oder aehnliche waffen
DE926717C (de) Maschinenpistole
AT403522B (de) Abzugseinrichtung für schusswaffen
CH499080A (de) Mehrläufige Pistole
DE1006313B (de) Verschlussmechanismus fuer Handfeuerwaffen
DE1453881A1 (de) Lafette,insbesondere fuer automatische Waffen
DE4026482A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen ausloesen der haehne in ausloesemechanismen von gewehren mit zwei laeufen
DE386116C (de) Luftpistole
DE2422084C3 (de) Revolver
DE479059C (de) Einrichtung fuer Maschinengewehre, die durch eine ausschaltbare Steuerung in Synchronismus zu einem rasch umlaufenden Organ, z. B. dem Propeller eines Luftfahrzeuges, betreibbar sind
DE19909113B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Patronenausziehers
DE1553924C (de) Doppelläufige Signalpistole
CH640342A5 (de) Schusswaffe.
DE1553849A1 (de) Feuerwaffe
AT404511B (de) Leichte sportpistole
DE4401472C2 (de) Kompressionsvorrichtung für Druckluftwaffe mit verstellbarer Hublage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HORST BLASER JAGDWAFFENFABRIK, 7972 ISNY, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BLASER, HORST, 7972 ISNY, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal