DE326043C - Handeinrueckvorrichtung fuer kraftbetriebene Lederstanzen und Pressen - Google Patents

Handeinrueckvorrichtung fuer kraftbetriebene Lederstanzen und Pressen

Info

Publication number
DE326043C
DE326043C DE1919326043D DE326043DD DE326043C DE 326043 C DE326043 C DE 326043C DE 1919326043 D DE1919326043 D DE 1919326043D DE 326043D D DE326043D D DE 326043DD DE 326043 C DE326043 C DE 326043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
thumb
eccentric
tooth
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919326043D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE326043C publication Critical patent/DE326043C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G15/00Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause
    • G05G15/04Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause due to distance or angle travelled by a member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Handeinrückvorrichtung für kraftbetriebene Lederstanzen und Pressen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrückvorrichtung für kraftbetriebene Lederstanzen und Fressen, bei` denen eine obere Preßplatte durch ein Exzenter oder einen exzenterähnlichen Antrieb abwärts bewegt wird. Die Einrückvorrichtung gemäß der Erfindung soll das Einrücken von Hand derart erleichtern, daß nur ein geringer, auf einen Handhebel ausgeübter Zug oder Druck das Einrücken herbeiführt, während das Ausrücken selbsttätig erfolgt. Dadurch ist es möglich, daß derartige Stanzen auch von Invaliden mit Ärmprothesen leicht eingeschaltet werden können, sobald die Prothese einen hakenartigen Finger besitzt, mit dem der Einrückhebel bewegt werden kann. Der neue Einrückhandhebel wirkt mit einer Stange auf ein Klinkwerk, so d'aß ei!n Klinkenrad um eine Zähnteilung gedreht wird, wobei der Zahn des gedrehten Zahnrades, an einer festen Platte entlanggleitend, einer Kolbenstange eine Längsbewegung erteilt, die die Klinke einer Schaltwelle beei.nfiußt, die ihrerseits das. Antriebsexzenter durchdringt, das von einem besonderen Klinkenbetrieb mitgenommen wird.
  • Bei der neuen Lederstanze ist der Einrückhebel in bekannter Weise in der Nähe der Stanzwerkzeuge angeordnet und der Preßkopf in bekannter Weise mit einem Laufwagen versehen, an den das Preßstück angesetzt ist.
  • Eine Ausführung der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:.
  • Fig. i die Presse in allgemeiner Anordnung, Fig. 2 den Preßkopf mit dem Laufschlitten und der Ein- und Ausrückvorrichtung im Längsschnitt, Fig.3 einen Querschnitt durch den Preßkopf nach der Schnittlinie A-B der Fig. 2 in der Pfeilrichtung III gesehen, Fig. 4 einen Senkrechtschnitt nach - der Schnittlinie C-D in Richtung des Pfeiles IV gesehen, Fig. 5 'einen Querschnitt durch den Preßkopf nach der Schnittlinie E-F in Richtung des Pfeiles V gesehen, Fig. 6 einen wagerechten Schnitt durch den Preßkopf in Richtung der Schnittlinie G-H, Fig. 7 einen Senkrecbtschnitt in Richtung der Schnittlinie I-K, Fig. 2 in Pfeilrichtung VII gesehen; mit ausgerückter Schaltklinke, Fig. 8 einen ebensolchen Senkrechtschnitt wie Fig. 7 in eingerücktem Zustand und Fig. g und ro in vergrößertem Maßstab und in den zwei Grenzstellungen der Ausrückdaumen einmal eingerückt, das. zweitemal ausgerückt.
  • Die Lederpresse ist eine sogenannte Momentpresse, d. h. eine solche, die sofort nach dem Einrücken niedergeht und nach einmaliger Umdrehung der Arbeitswelle selbsttätig ausrückt. Der Stanzklotz A liebt auf dem in Höhenrichtung einstellbaren Preßtisch B auf. Der Preßkopf C ruht auf dem Gestell D fest auf. Dieser Preßkopf C trägt die ' Arbeitswelle E, die zum Antrieb eines Antriebsexzenters G dient und von der Vorgelegewelle F unter Vermittelung eines Riementriebes in Drehung versetzt wird. Die Antriebswelle .$ treibt mittels eines Exzenters G den Stempel H, der mittels eines Bolzens I die obere Preßplatte K auf- und abwärts- treibt (Fig. 2 und 3). Die Preß.platte K ist geführt von einem Laufwagen L. Dieser Laufwagen läuft mit den Rollen M auf den Führungen N des Preßkopfes C. Dadurch kann die Preßplatte K innerhalb der Arbeitsöffnung, die das Gestell C, C der Lederstanze freiläßt, so verschoben werden, d'aß das Stanzen in der Mitte oder nahe einem Ende innerhalb des Arbeitsraumes vorgenommen und die Platte K gegenüber dem Stanzmesser 0 - entsprechend verschoben werden kann. Diese Anordnung bedingt, d-aß das Exzenter G auf der Antriebswelle E verschiebbar ist. Zu dem Zwecke sitzt das Exzenter G nicht unmittelbar auf der Welle E, sondern auf einer Hohlwelle p (Fig. 2 bis' 3), die von der Welle E mittels einer Nut E' und einer Feder F' gedreht wird. Z In diem Exzenter G, ist eine Schaltwelle r drehbar gelagert, die an dem einen Ende eine Klinke 2, an dem andern Ende eine Klinke 3 trägt (Fig. 2, 5 bis $). Die Klinke 2 kann in ein Klinkenrad 4 greifen, das einen Teil der Hohlwelle F bildet und durch die Arbeitswelle E infolgedessen im Sinne d-A Pfeiles I der Fig. 5 gedreht wird. Eine Feder 5 sucht die Klinke 2 in die Zähne des Klinkenrades 4 einzudrücken. Dieses Klinkenrad nimmt dann beim Drehen der Welle E das auf der Hohlwelle P lose sitzende Exzenter G im Sinne des Pfeiles I mit, wenn der Eingriff 2-4 bewirkt ist. Um hierbei die Schaltwelle i von dem Druck der Klinke 2 zu entlasten, legt sich die Klinke 2 mit ihrer hinteren Brust 6 gegen eine Fläche 7 des Exzenters, und die Klinke ist teilweise in die Wandung des Exzenters eingelassen (Fig. 2, 5 und 6). Die Schaltwelle i trägt an ihrem andern Ende die Klinke 3 (Fig. 7), die unter dem Einfiuß eines Gleitdaumens 8 steht. Dieser Gleitdaumen 8 ist auf einer Nabe 9 des L aufwagengestelles L in Längsrichtung der Welle E verschiebbar. Der Gleitdaumen 8 ist verbunden mit einer im Laufwagengestell L verschiebbaren Kolbenstange io, die an ihrem vorderen Ende ein innen mit Steigzähnen 13 versehenes Klinkenrad' i i trägt und durch eine Druckfeder 12 so beeinflußt wird, claß der verschiebbare Daumen 8 das Bestreben erhält, unter die Klinke. 3 zu treten (Fig. 2, 6, 7, 9 bis io). Die Zähne 13 des Klinkenrades- i i wirken mit einem Zahn 14 einer Platte 15 zusammen, die an dem Laufwagengestell L aufgeschraubt ist. Das Zusammenwirken erfolgt in solcher Weise, daß, wenn das Klinkenrad i i in der später zu beschreibenden Weise um einen Zahn 13 gedreht wird, dieser vorgeschaltete Zahn 13 auf dem Zahn 14 der Platte 15 entlanggleitet und demgemäß mittels einerB.uchse die Kolbenstange io mit dem Gleitdaumen 8 längs der Nabe 9 in Dichtung des Pfeiles VIII der Fig. 9 verschiebt, so daß die Klinke 3 auf dem Teil 9 unterWirkung der auf. die Klinket drückenden Feder 5 .herabfallen kann. Durch das Drehen der Schaltwelle i dreht sich dann auch die Klinke 2,. -und diese kommt gegen-, über einem der Zähne des Klinkenrades 4 zu liegen; dadurch wird das Exzenter G; gegen das die Klinke :2 mit ihrer Brust 6 drückt, im Sinne des Pfeiles,I gedreht und in der zu beschreibenden Weise auf eine Umdrehung mitgenommen.
  • Das Klinkenrad i i sitzt lose verschiebbar und drehbar auf der Kolbenstange io. Sobald ein Zahn 13 auf den' Zahn 14 aufgelaufen ist und dessen Zahnspitze erreicht hat,. wird durch den Druck der Feder 12 die Kolben-; stange io und damit der Auflaufdaumen 8 entgegengesetzt der Richtung des Pfeiles VIII der Fig. 9 wieder bewegt. Der Daumen: 8 legt sich nach einer weiteren Drehung des Exzenters- G wieder unter die Klinke 3, dadurch wird die Schaltwelle i zurückbewegt, die Klinke :2 unter Spannurig der Feder 5 gehoben und die Kupplung zwischen Welle E und Exzenter G wieder aufgehoben. Die Drehung des Klinkenrades i i um j e einen Zahn wird von einem Hand-griff 16 (Fig. 3 bis 6) abgeleitet, dessen um 17 drehbare. Hebelarme 18 mit einer Stange i9 verbunden sind, die an ihrem oberen Ende einen .federbelasteten @-. Klinkza n 2o trägt, der in die Zähne des Rades i i eingreift, durch eine Lasche 21 am Gestell geführt ist und zwischen Anschlagstiften 22, 23 eine auf und ab gehende Bewegung ausführen kann (Fig. 4). Eine Feder 24 zieht dien Handgriff 16 in die Anfangslage zurück.
  • j Wird also der Handgriff 16 entgegen dem Zuge der Feder 24 abwärts bewegt, so dreht die in die Zähne von i i eingreifende Klinke 2o das Rad i i um einen Zahn weiter. Dadurch wird, da: i i drehbar auf der Kolben-; stangeio sitzt, der Daumen 8 von der Klinke 3 abgezogen, da die Kolbenstange io unter Zusammendrücken der Druckfeder i2 von dem auf dein Zahn 14 jeweils gleitenden Zahn 13 I in Richtung des Pfeiles VIII der Fig. 9 gezogen wird. Die Klinke 3 setzt -sich bis auf die Nabe 9 und das vorher beschriebene Spiel tritt ein. Es genügt: also die geringe Bewegung des Handgriffes 16 um eine Zahnteilung I des Zahnrades i i, um das Einrücken des Antriebes zu bewirken, wodurch diePreßplatteK durch das Exzenter abwärts bewegt wird.
  • Man erkennt auch, daß infolge der .gewählten Klinkeneingriffe die Abwärtsbewegung des Handgriffes 16 äußerst leicht erfolgt, da nur die Spannung der Feder 24 zu überwinden -ist, die nur so stark zu sein braucht, d'aß der Handgriff 16, die Antriebsstangen 18, ig und die Klinke 2o in die Höhe gezogen werden. Nach demVerlassen des Zahnes 14 durch den Zahn 13 schnellt die Kolbenstange io wieder vor, der Gleitdaumen 8 legt sich wieder in die Bahn der Klinke 3, so daß nach einmaliger Drehung der Welle E die Kupplung des Exzenters G mit dem Klinkenrad 4 durch die Klinke 2 aufgehoben wird, also .die Maschine stillsteht.
  • Die neue Ein- und Ausrückvorrichtung, die als Lederstanze beschrieben ist, ist auch verwendbar für alle ähnlichen Pressen und Stanzen, bei denen eine obere Preßplattc durch ein Exzenter oder einen exzenterähnlichen Antrieb abwärts bewegt wird und beabsichtigt ist, den Einrückhandgriff in die Nähe des Wirkungsbereiches der Stanze oder Presse zu legen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Handeinrückvorrichtung für kraftbetriebene Lederstanzen und Pressen mit durch ein Antriebsexzenter abwärts bewegter oberer Preßplatte, die in einem auf dem Preßkopf gleitbaren Laufschlitten geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Antriebsexzenters (G) von einem Klinkenbetrieb (2, 4) abgeleitef wird, dessen Klinkenrad (4) auf der Antriebshohlwelle (P) au£gekeilt ist und dessen Klinke (2) auf einer das Exzenter (G) durchdringenden Schaltwelle (i) sitzt und` aus dem Klinkenrad (4) durch einen Daumen (8) ausgehoben wird, der, an einer Kolbenstange (io) sitzend, eine zweite Klinke (3) der Schaltwelle (i) beeinflußt, wobei die Verschiebung des Daumens (8) zum Erzielen des Klinkeneingriffes (2,4) durch eine Verzahnung (13, 14) herbeigeführt wird, deren Zahnrad (13, 11) von dem Handeinrückhebel (16) gedreht wird.
  2. 2. Handeinrückvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch Niederdrücken des Handei.nrückhebels (16) eine federbelastete Klinke (2o) das Zahnrad (11, 13) um eine Zahnteilung derart dreht, daß ein Zahn des Rades (13) auf einem Zahn (14) einer festen Platte (15) entlanggleitet und dadurch die mit dem Zahnrad (11, 13) gekuppelte Kolbenstange (io) mit 'Daumen (8) eine den Daumen aus den Bereich der zweiten Klinke (3) herausführendeLängsbewegung ausführt, so daß die Schaltwelle (i) sich drehen kann, während nach dem Abrutschen des Steigzahnes (13) vom festen Zahn (14) eine Druckfeder (12) die Kolbenstange (io) mit Daumen (8) wieder in die! Bahn der Klinke (3) rückt, so daß die durch den Daumen (8) beim Weiterdrehen des Exzenters. (G) angehobene zweite Klinke (3) die Sperrklinke (2) von dem Klinkenrad (4) abhebt und der Antrieb des Exzenters (G) ausgeschaltet ist.
DE1919326043D 1919-10-22 1919-10-22 Handeinrueckvorrichtung fuer kraftbetriebene Lederstanzen und Pressen Expired DE326043C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326043T 1919-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE326043C true DE326043C (de) 1920-09-24

Family

ID=6183509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919326043D Expired DE326043C (de) 1919-10-22 1919-10-22 Handeinrueckvorrichtung fuer kraftbetriebene Lederstanzen und Pressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE326043C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE326043C (de) Handeinrueckvorrichtung fuer kraftbetriebene Lederstanzen und Pressen
DE413825C (de) Einfuellmaschine fuer Schokolade und andere plastische Massen
DE255200C (de)
DE648028C (de) Behaelterverschluss mit frei auf dem Behaelterrand unter Zwischenschaltung einer Dichtung aufliegendem Deckel
DE820534C (de) Stoffdrueckervorrichtung an Ledernaehmaschinen
DE540751C (de) Rapportschaltvorrichtung an automatisch arbeitenden Zweizylinder-Jacquardmaschinen
DE266166C (de)
DE124828C (de)
DE223192C (de)
DE559587C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken von Kettelmaschinen
DE526594C (de) Maschine zum Rissen von Sohlen
DE573909C (de) Flachplattenschreibmaschine
DE256842C (de)
DE659235C (de) Von der Wagenbewegung aus betaetigte Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE942198C (de) Sohlenbeschneid- und Rissmaschine
DE545325C (de) Selbsttaetige Bogenanlegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE258814C (de)
DE440285C (de) Haltzylinderschnellpresse
DE439996C (de) Vorschubvorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE277480C (de)
DE224558C (de)
DE268546C (de)
DE726340C (de) Schnittandeutereinrichtung an Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe u. dgl.
DE176135C (de)
DE275569C (de)