DE326037C - Elektromagnetische Maschine zur Erzeugung unsymmetrischen Wechselstromes - Google Patents

Elektromagnetische Maschine zur Erzeugung unsymmetrischen Wechselstromes

Info

Publication number
DE326037C
DE326037C DE1917326037D DE326037DD DE326037C DE 326037 C DE326037 C DE 326037C DE 1917326037 D DE1917326037 D DE 1917326037D DE 326037D D DE326037D D DE 326037DD DE 326037 C DE326037 C DE 326037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poles
electromagnetic machine
alternating current
inducing
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917326037D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE326037C publication Critical patent/DE326037C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K39/00Generators specially adapted for producing a desired non-sinusoidal waveform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)

Description

  • Elektromagnetische Maschine zur Erzeugung unsymmetrischen Wechselstromes. Die oszillographischen Kurvenaufnahmen der mit einer Maschine nach dem Hauptpatent (Fig. i und 2 der vorliegenden Zeichnung) erzeugten Strömung haben gezeigt, daß der Fuß der Kurve wesentlich breiter ausfällt, als auf Grund theoretischer Betrachtungen anzunehmen war. Die tatsächliche Kurvenform ist aus Fig.3 für Gleichstromerregung, aus Fig.4 für Wechselstromerregung ersichtlich.
  • Die Ursache dieser unerwünschten Verbreiterung der Kurve wurde darin gefunden, daß bei der Stellung Fig.2 erstens der magnetische Kraftfluß sowohl entsprechend der Verlängerung seines Weges, als auch in den Polspitzen i -einen höheren Widerstand findet als bei der Stellung gemäß Fig. i, und zweitens die angenäherten Polspitzen 2 durch Streuung den Kraftfluß in den Polen 3 schwächen, d. h. also, daß die Anderung des Kraftlinienflusses in den' Polen 3 nicht bei der Stellung Fig. 2, sondern schon vorher, z. B. bei der Stellung Fig. i beginnt, und so eine unerwünschte vorzeitige Induktion in der Spule 4 hervorgerufen wird.
  • Um diesen Mangel zu beseitigen, erhalten gemäß vorliegender Erfindung die induzieren- -den Pole statt der Kreisform nach dem Hauptpatent eine derartige Form, daß der Luftraum zwischen ihnen und den induzierten Polen an den Enden der induzierenden Pole kleiner als an den übrigen Punkten dieser Pole ist,- so daß der Kraftlinienfluß im POI3 in keiner Stellung der induzierenden Pole stärker als unmittelbar vor dein Polwechsel wird.
  • Zwei Ausführungsformen einer solchen Maschine sind in Fig. 5 und 8 der Zeichnung schematisch dargestellt; Fig.6 und 9 zeigen die zugehörigen Kurven bei Gleichstromerregung, Fig. 7 und io die entsprechenden Kurven für Wechselstromerregung.
  • Gemäß Fig.5 sind die in kreisförmiger Grundform beibehaltenen Pole in ihrem zwischen den Spitzen i, 2 verlaufenden Teile im Durchmesser verjüngt, oder mit anderen Worten, die Polspitzen ragen über den Grundkreis vor. Dadurch wird der Spaltwiderstand in den Zwischenstellungen vergrößert und somit der Kraftlinienfluß abgeschwächt, so daß sich bei Gleichstromerregung eine Kurve gemäß Fig. 6, bei y` echselstromerregung eine Kurve gemäß Fig. 7 ergibt.
  • Das von der kreisförmigen Grundform abhängige völlige Gleichmaß des Kraftflusses in den Polen 3 in allen Stellungen bis in die Endstellungen der Pole hinein ist bei Gleichstromerregung zur Erzielung einer reinen .Nullinie gemäß Fig. 6 erforderlich. Bei Erregung mit Wechselstrom kann die -stellenweise Verbreiterung des Luftspaltes " beliebig weit -- getrieben werden, z. B. gemäß Fig. 8 durch Abflachung der induzierenden Pole bis auf das durch die Umfangsausdehnung der P ölspitzen gegebene Maß, wobei man die iiurvenform der Fig. io bei einem Mindestmaß der Magnetisierungsarbeit erhält.
  • Die bei Erregung mit Wechselstrom' mit dem angegebenen Mittel erreichte schmalere Gestaltung des positiven Teils der Kurve Fig. ; bringt auch gegenüber Fig. q. in gleichem Verhältnis eine weitere Abflachung des flachen negativen Teiles der Kurve mit sich, *was in gewissen Anwendungsfällen, z. B. im Röntgenbetriebe, von hohem Werte ist.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Elektromagnetische --Maschine nach Patent 26oio2, dadurch gekennzeichnet, da ß der Luftraum zwischen den induzierenden und den induzierten Polen an den-Enden der induzierenden Pole kleiner ist als an den übrigen Punkten dieser Pole.
  2. 2. Elektromagnetische Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unter Wahrung der kreisförmigen Grundform der induzierenden Pole deren Enden Tiber den Grundkreis vorragen. g. Elektromagnetische Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die induzierenden Pole im wesentlichen bis auf das durch die Umfangsausdehnung der Polspitzen gegebene Maß abgeflacht sind. °
DE1917326037D 1917-11-08 1917-11-08 Elektromagnetische Maschine zur Erzeugung unsymmetrischen Wechselstromes Expired DE326037C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326037T 1917-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE326037C true DE326037C (de) 1920-09-22

Family

ID=6183504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917326037D Expired DE326037C (de) 1917-11-08 1917-11-08 Elektromagnetische Maschine zur Erzeugung unsymmetrischen Wechselstromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE326037C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6533266B1 (en) 1998-05-29 2003-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Transportation device for deflecting flat consignments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6533266B1 (en) 1998-05-29 2003-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Transportation device for deflecting flat consignments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE326037C (de) Elektromagnetische Maschine zur Erzeugung unsymmetrischen Wechselstromes
DE665553C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromerzeuger mit reiner Reihenschlusserregung
DE603485C (de) Gleichstromquerfeldmaschine
DE714101C (de) Schaltung zur Erzeugung von elektrischen Schwingungen
DE843865C (de) Wechselstromerzeuger fuer erhoehte Frequenz
DE430099C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von Wechselstromgeneratoren, insbesondere von solchen fuer Fahrradbeleuchtung
DE112441C (de)
DE909831C (de) Elektromagnetischer Schwingungserzeuger
AT147943B (de) Schaltung und Entladungsröhre zur Erzeugung von elektrischen Schwingungen.
DE377532C (de) Aus Blaettermagneten zusammengesetztes Polrad fuer elektrische Kleinmaschinen und Apparate
DE682343C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromgenerator
DE738036C (de) Zerhacker
DE397083C (de) Elektrische Maschine zur Erzeugung stark unsymmetrischen Wechselstromes
DE394534C (de) Magnetelektrische Zuendmaschine fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE483946C (de) Bei veraenderlicher Drehzahl sich selbst regelnde Gleichstrom-Querfeldmaschine mit ausgepraegten Haupt- und Hilfspolen
AT65958B (de) Verfahren zur Stabilisierung der in elektrischen Öfen verwendeten Flammenbogen.
DE706459C (de) Verfahren zur sicheren und rechtzeitigen Loeschung der Lichtboegen von Funkenstrecken fuer die Umformung hochgespannter Stroeme mit Hilfe von Feldern
AT134057B (de) Wechselrichter.
DE217390C (de)
DE594490C (de) Magnetsystem, insbesondere fuer dynamische Lautsprecher
AT64462B (de) Einrichtung zur Verringerung des Kurzschluß-Augenblickstromes bei Wechselstromerzeugern.
DE892153C (de) Anordnung zum Spannungsausgleich von selbsterregten Wechselstrom-Synchron-Generatoren
AT100927B (de) Schaltung zur Einstellung der Spannungsphase beim Parallelschalten gekuppelter Synchronmaschinen.
AT164863B (de) Anordnung zur Erleichterung der Zündung des Lichtbogens in Schweißanlagen
DE379737C (de) Mittel- und Hochfrequenzmaschine bzw. -umformer