DE594490C - Magnetsystem, insbesondere fuer dynamische Lautsprecher - Google Patents

Magnetsystem, insbesondere fuer dynamische Lautsprecher

Info

Publication number
DE594490C
DE594490C DER84373D DER0084373D DE594490C DE 594490 C DE594490 C DE 594490C DE R84373 D DER84373 D DE R84373D DE R0084373 D DER0084373 D DE R0084373D DE 594490 C DE594490 C DE 594490C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
path
source
magnetomotive force
circle
magnetomotive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER84373D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Publication date
Priority to DER84373D priority Critical patent/DE594490C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE594490C publication Critical patent/DE594490C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/025Magnetic circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

ΡλϊΕΝΤΑΝ SPRÜCHE:
1. Magnetsystem, insbesondere für dynamische Lautsprecher, bei dem der den Erregerstrom liefernde Gleichstrom starke Pulsationen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkreis mit zwei Zweigen ausgebildet ist, von denen der eine einen so geringen Querschnitt besitzt, daß er bereits beim Minimalwert des pulsierenden Gleichstromes gesättigt go ist, während der andere dazu parallele Zweig so bemessen ist, daß er unter normalen Verhältnissen nicht gesättigt ist.
2. Magnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwing- gs spule des Lautsprechers in dem Zweig mit dem geringen Querschnitt angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Die Erfindung betrifft ein Magnetsystem, insbesondere für dynamische Lautsprecher.
    Der Zweck der Erfindung besteht darin, die Störungen zu beseitigen, die auftreten, wenn der den Erregerstrom liefernde Gleichstrom starke Pulsationen aufweist. Zu diesem Zweck wird der Magnetkreis mit zwei Zweigen ausgebildet, von denen der eine bei normalem Strom gesättigt, der andere bei normalem Strom nicht gesättigt ist. Tn dem ersten Kreis werden demnach Änderungen der Amplitude der Energie der Antriebsquelle keine Änderungen der Feldstärke zur Folge haben.
    Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind auf der Zeichnung in zwei Figuren dargestellt.
    In Fig. ι liegt eine magnetomotorische Kraftquelle 1 in Reihe mit einem Weg, in dem das durch diese Quelle erzeugte Feld verläuft. Ein Teil 2 dieses Weges hat einen verhältnismäßig großen Querschnitt, so daß er ein starkes magnetisches Feld aufnehmen kann, ohne gesättigt zu werden. Der Weg 2 wird durch zwei parallele Zweige 3 und 4 vervollständigt. Der Zweig 3 hat einen Luftspalt 3a, wodurch dieser Teil des magnetischen Weges eine verhältnismäßig große magnetische Leitfähigkeit erhält. Der Querschnitt dieses Weges ist so groß, daß unter normalen Bedingungen keine Sättigung auftritt. Der Weg 4 hat verhältnismäßig kleine Querschnitte, so daß die Sättigung schon bei einem Wert der magnetomotorischen Kraft auftritt, der unterhalb der minimalen magnetomotorischen Antriebskraft von 1 liegt. Dieser Weg hat eine Luftstrecke 4".
    Die Konstanten des magnetischen Kreises werden so gewählt, daß der Weg 4 bei einem Wert der magnetomotorischen Kraft gesättigt wird, der kleiner ist als der geringste zu erwartende Wert von der Quelle 1. Die Länge des Weges 4 ist so groß, daß der Fluß, kombiniert mit diesem geringen magnetischen Widerstand, sich nicht merklich mit den Änderungen der magnetomotorischen Kraft von 1 ändert. Wenn also die magnetomotorische Kraft zunimmt, wird der Fluß durch die Luftstrecke 3°, aber nicht durch die Luftsirecke 4« zunehmen. Diesen Fluß 4" kann man für viele Zwecke verwenden. Die Anwendung der Erfindung auf einen dynamischen Lautsprecher, bei dem die Schwingspule sich in einem Luftspalt bewegt, zeigt beispielsweise die Fig.
  2. 2. Durch die neue Anordnung wird bei derartigen Lautsprechern das sonst bei pulsierenden Feldern auftretende Brummgeräusch vermieden.
    Die magnetomotorische Kraft wird beispielsweise einem Gleichrichter entnommen, der ■ an eine Wechselstromquelle angeschlossen ist. Für den Fall, daß die magnetomotorische Quelle 1 zeitweise bis auf Null abfällt, wird zweckmäßig eine Hilfsquelle 5, beispielsweise die Kürzschlußspule 5 in Abb. i, vorgesehen, die das Abfallen des Flusses auf Null verhindert.
    Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist der Kreis 2 der Kern eines dynamischen Lautsprechers und Is die Feldwicklung des Lautsprechers. Der Kreis großer magnetischer Leitfähigkeit 3 liegt, wie in Fig. 1, parallel zu dem Kreis kleiner magnetischer Leitfähigkeit, der normalerweise gesättigt ist. Die Schwingspule 4« im Kreise 4 wird nicht durch die Wechselstromkomponente beeinflußt, die in der Quelle und in Is auftreten.
DER84373D Magnetsystem, insbesondere fuer dynamische Lautsprecher Expired DE594490C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER84373D DE594490C (de) Magnetsystem, insbesondere fuer dynamische Lautsprecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER84373D DE594490C (de) Magnetsystem, insbesondere fuer dynamische Lautsprecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594490C true DE594490C (de) 1934-03-17

Family

ID=7417119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER84373D Expired DE594490C (de) Magnetsystem, insbesondere fuer dynamische Lautsprecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594490C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208907A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-21 WILLI STUDER AG Fabrik für elektronische Apparate Magnetsystem für einen dynamischen Lautsprecher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208907A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-21 WILLI STUDER AG Fabrik für elektronische Apparate Magnetsystem für einen dynamischen Lautsprecher
US4980921A (en) * 1985-07-17 1990-12-25 Willi Studer Ag Magnetic system for dynamic loudspeaker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE594490C (de) Magnetsystem, insbesondere fuer dynamische Lautsprecher
DE815065C (de) Wechselstromrelais
DE578849C (de) Statischer Spannungsregler fuer Wechselstrom
DE1438667A1 (de) Dreiphasen-Ferroresonanzvorrichtung
DE450621C (de) Anordnung zur Erzielung praktisch gleichbleibender Spannung bei magnetisch hochgesaettigten Gleichstromerzeugern veraenderlicher Drehzahl
DE718576C (de) Anordnung zur Kompensierung der Blindleistung von Schwingankermotoren
DE566840C (de) Wechselstromrelais mit zwei von phasenverschobenen Erregerstroemen durchflossenen Wicklungen, welches nach Art eines Gleichstromflachrelais ausgebildet ist
DE757164C (de) Drei- oder Mehrphasentransformator
AT144274B (de) Gleichstromgenerator für regelbare Arbeitsstromstärke, insbesondere für Schweißzwecke.
DE664732C (de) Anordnung zur Regelung der Ankerstromstaerke von Gleichstromgeneratoren fuer konstanten Strom
AT139295B (de) Gleichstromgenerator für konstanten Strom.
DE722735C (de) Anordnung zur Erzeugung von geradzahligen Vielfachen einer gegebenen Frequenz
DE843865C (de) Wechselstromerzeuger fuer erhoehte Frequenz
DE318806C (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Spannung von mit veraenderlicher Tourenzahl laufenden Wechselstrommaschinen
DE541044C (de) Hauptstrommagnet fuer Induktionszaehler
DE621906C (de) Ein- oder Mehrphasen-Ferraris-Wechselstromzaehler
DE687940C (de) Synchronmaschine, insbesondere Synchronmotor oder synchronisierter Asynchronmotor, mit einer Haupt- und Hilfserregermaschine
DE914653C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer funkenlosen Kommutation bei Synchrongleichrichtern
DE755248C (de) Anordnung zur Lastaufteilung zwischen zwei Spannungsquellen
AT217555B (de) Ständer für einphasige Wechselstrommotoren mit Haupt- und Hilfsphase
DE570035C (de) Frequenzrelais mit zwei beweglich zusammenwirkenden Wicklungen, von denen die eine parallel zu einer Kapazitaet liegt, waehrend die andere in Reihe mit dem so gebildetenSchwingungskreis liegt
AT64462B (de) Einrichtung zur Verringerung des Kurzschluß-Augenblickstromes bei Wechselstromerzeugern.
DE667439C (de) Querfeldmaschine mit Reihenschlusserregung, insbesondere fuer Lichtbogenschweissung
DE673317C (de) Einrichtung zur Verbesserung der dynamischen Charakteristik von Gleichstromgeneratoren fuer konstanten Strom
DE762233C (de) Wechselstromrelais