DE566840C - Wechselstromrelais mit zwei von phasenverschobenen Erregerstroemen durchflossenen Wicklungen, welches nach Art eines Gleichstromflachrelais ausgebildet ist - Google Patents

Wechselstromrelais mit zwei von phasenverschobenen Erregerstroemen durchflossenen Wicklungen, welches nach Art eines Gleichstromflachrelais ausgebildet ist

Info

Publication number
DE566840C
DE566840C DEA57515D DEA0057515D DE566840C DE 566840 C DE566840 C DE 566840C DE A57515 D DEA57515 D DE A57515D DE A0057515 D DEA0057515 D DE A0057515D DE 566840 C DE566840 C DE 566840C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
windings
phase
flat
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA57515D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOMATISCHE FERNSPRECH ANLAGE
Original Assignee
AUTOMATISCHE FERNSPRECH ANLAGE
Publication date
Priority to DEA57515D priority Critical patent/DE566840C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE566840C publication Critical patent/DE566840C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/30Electromagnetic relays specially adapted for actuation by ac

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

506840
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Wechselstromrelais mit zwei von phasenverschobenen Erregerströmen durchflossenen Wicklungen, welches nach Art eines Gleichstromflachrelais ausgebildet ist. Die Absicht ist dabei, das heute in der Fernmeldetechnik vielfach benutzte sogenannte Gleichstromflachrelais als Wechselstromrelais zu verwenden.
Dies wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß die beiden Wicklungen durch eine auf den Kern des Flachrelais aufgebrachte und als Hilfspol ausgebildete Scheibe voneinander getrennt sind. Dieser Hilfspol bewirkt, daß sich bei Erregung des Relais mit Wechselstrom dauernd eine anziehende Kraft auf den Anker ergibt.
Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Relais ist in der beiliegenden Abbildung dargestellt. In der Abbildung bedeuten I und II zwei Wicklungen des Wechselstromrelais, die beide nebeneinander auf den Kern K des Relais aufgewickelt sind. Die Wicklung I ist über einen Kondensator C, die Wicklung II direkt an eine Wechselstromquelle N angeschlossen, so daß in diesen Wicklungen eine Phasenverschiebung des Erregerstromes von etwa 90 ° eintritt. A bedeutet den um P drehbaren Anker und Jv den Kern des Relais. Bei Gleichstrombetrieb hat das Relais nur j einen einzigen wirksamen Pol b. In diesem Falle ist nur ein einziger magnetischer Fluß über Kern /C, Pol b, Anker A und das Verbindungsstück zwischen Jv und D möglich. Bei Wechselstrombetrieb ohne Phasenverschiebung würde ein derartiges Relais bei Durchgang des Stromes durch den Wert 0 den Anker abfallen lassen bzw. aus besonderen Gründen abwerfen. Bei Symmetrie der Wicklungen I und II und einer Phasenverschiebung von 900 in den Wicklungen würde jedoch ein resultierendes magnetisches Feld mit dem Werte 0 entstehen.
Die durch die beiden Wicklungen erzeugten magnetischen Felder sind nun in einer sich gegenseitig unterstützenden und den Anker A dauernd anziehenden Weise dadurch wirksam gemacht, daß der durch den Kern und den Anker gebildete magnetische Kreis durch Aufsetzen eines Hilfspols a in Teilkreise zerlegt ist. Der eine magnetische Kreis für Wicklung I wird dann im wesentlichen gebildet aus Teil 1 des Kerns JC, Hilfspol a, dem dem Teil 1 gegenüberliegenden Teil des Ankers A und dem Verbindungsstück zwischen Kern und Drehpunkt, und der andere magnetische Kreis für Wicklung II besteht im wesentlichen aus dem Kern K3 Pol b, Anker A und dem Verbindungsstück zwischen Kern und Drehpunkt. Durch die Phasenverschiebungen in den Wicklungen I und II werden in den magnetischen Kreisen zwei gleichfalls phasenverschobene Kraftflüsse erzeugt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Wirkungen der beiden Pole α und b auf den Anker sich gegenseitig ergänzen, d. h. wenn Pol b ummagnetisiert wird, wirkt Hilfspol α auf den Anker und umgekehrt, so daß der Anker angezogen bleibt, solange entsprechende Ströme in den Wicklungen fließen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wechselstromrelais mit zwei von phasenverschobenen Erregerströmen durchflossenen Wicklungen, welches nach Art eines Gleichstromflachrelais ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wicklungen durch eine auf den Kern des Flachrelais aufgebrachte und als Hilfspol »c ausgebildete Scheibe voneinander getrennt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA57515D Wechselstromrelais mit zwei von phasenverschobenen Erregerstroemen durchflossenen Wicklungen, welches nach Art eines Gleichstromflachrelais ausgebildet ist Expired DE566840C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57515D DE566840C (de) Wechselstromrelais mit zwei von phasenverschobenen Erregerstroemen durchflossenen Wicklungen, welches nach Art eines Gleichstromflachrelais ausgebildet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57515D DE566840C (de) Wechselstromrelais mit zwei von phasenverschobenen Erregerstroemen durchflossenen Wicklungen, welches nach Art eines Gleichstromflachrelais ausgebildet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566840C true DE566840C (de) 1932-12-22

Family

ID=6941124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA57515D Expired DE566840C (de) Wechselstromrelais mit zwei von phasenverschobenen Erregerstroemen durchflossenen Wicklungen, welches nach Art eines Gleichstromflachrelais ausgebildet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566840C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959108C (de) * 1951-02-07 1957-02-28 Ericsson Telefon Ab L M Schaltungsanordnung bei Relaisstellwerkanlagen im Eisenbahnsicherungswesen
DE1078231B (de) * 1957-07-31 1960-03-24 Siemens Ag Anordnung zur kontinuierlichen Kontaktgabe mittels im Magnetfeld beeinflussbarer Kontakte bei Wechselstromerregung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959108C (de) * 1951-02-07 1957-02-28 Ericsson Telefon Ab L M Schaltungsanordnung bei Relaisstellwerkanlagen im Eisenbahnsicherungswesen
DE1078231B (de) * 1957-07-31 1960-03-24 Siemens Ag Anordnung zur kontinuierlichen Kontaktgabe mittels im Magnetfeld beeinflussbarer Kontakte bei Wechselstromerregung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE566840C (de) Wechselstromrelais mit zwei von phasenverschobenen Erregerstroemen durchflossenen Wicklungen, welches nach Art eines Gleichstromflachrelais ausgebildet ist
DE815065C (de) Wechselstromrelais
DE509628C (de) Gleichstromrelais, das nicht auf Wechselstrom anspricht, mit zwei parallel geschalteten, aber entgegengesetzt gewickelten Spulen und einer vorgeschalteten Drosselspule
DE652997C (de) Schaltung zur Kompoundierung von Wechselstromsynchrongeneratoren
DE669026C (de) Gleichstromgenerator fuer konstanten Strom
DE607222C (de) Differentialschutzrelais
DE2407184A1 (de) Elektromagnetisches relais mit zwei ankern
DE718576C (de) Anordnung zur Kompensierung der Blindleistung von Schwingankermotoren
DE811961C (de) Magnetische Schienenbremse
DE574579C (de) Einphasenbremsmagnet mit dreischenkligem Kern, bei dem die Magnetfluesse in den drei Schenkeln verschiedene Phasenlagen haben und die Wicklung des einen Schenkels elektrisch und magnetisch mit den Wicklungen der anderen beiden Schenkel gekoppelt ist
DE400436C (de) Dreiphasiger Nullspannungsmagnet
DE594892C (de) Drehstromzaehler
DE382299C (de) Amperequadratstundenzaehler
DE495461C (de) Verfahren zur Erzielung einer hin und her gehenden Bewegung mittels eines in einer Spule beweglich angeordneten Magnetkerns
DE762233C (de) Wechselstromrelais
AT111487B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Entmagnetisieren von Wechselstrommaschinen.
DE953372C (de) Verfahren zur Erzielung grosser Abfallzeiten bei elektromagnetischen Relais
DE827520C (de) Triebsystem fuer Induktionszaehler mit magnetisch parallelliegenden Spannungstriebflussspalten
AT48930B (de) Einrichtung zur Erregung der Wendepole von mehrphasigen Kollektormaschinen.
DE406372C (de) Einrichtung zur Verminderung der Eisenverluste in elektrischen Wechselstromapparaten, Maschinen und Transformatoren fuer Niederfrequenz durch UEberlagerung eines Wechselfldes im magnetischen Kreis
DE594490C (de) Magnetsystem, insbesondere fuer dynamische Lautsprecher
AT141797B (de) Elektromagnetischer Überstromschalter.
AT24499B (de) Vorrichtung zur magnetischen Beeinflussung des Lichtbogens von Bogenlampen.
AT100111B (de) Elektromagnetisches Relais.
AT88117B (de) Pendelumformer.