DE607222C - Differentialschutzrelais - Google Patents

Differentialschutzrelais

Info

Publication number
DE607222C
DE607222C DEF76892D DEF0076892D DE607222C DE 607222 C DE607222 C DE 607222C DE F76892 D DEF76892 D DE F76892D DE F0076892 D DEF0076892 D DE F0076892D DE 607222 C DE607222 C DE 607222C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
laminated core
main current
permanent magnet
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF76892D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF76892D priority Critical patent/DE607222C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE607222C publication Critical patent/DE607222C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors

Description

Gegenstand der Erfindung ist die besondere Ausbildung eines Differentialrelais nach dem Hauptpatent 596 043 zur Verwendung als Schutzschalter in Installationsanlagen mit dem Zweck der Verhütung von unnützem Stromverbrauch und der Gefährdung für Mensch und Tier infolge der in der Anlage auftretenden Fehlströme.
Soll eine Gefährdung von Mensch und Tier durch einen solchen Schutzschalter verhütet werden, so muß derselbe bereits bei einem ganz geringen Fehlstromfluß ansprechen. Es sind bereits Vorrichtungen bekanntgeworden, die auf einen solchen geringen FehlstrornfLuß ansprechen mögen, sofern «in genügendes Spannungsgefälle vorhanden ist. Diese Vorrichtungen sind aber an einen engbegrenzten Strombereich im Verhältnis von etwa 1: ι ο zwischen Betriebsstrom und höchstzulässigem Fehlstrom gebunden. Dagegen reichen die bisher bekannten technischen Einrichtungen und Anordnungen nicht aus, Differentialrelais herzustellen, welche einerseits die geforderte Ansprechempfindlichkeit besitzen und anderseits den Durchfluß des normal in einer Installationsanlage fließenden Stromes ohne unzulässigen Spannungsabfall gestatten. Des weiteren versagen diese bekannten Vorrichtungen bei Auftreten einer stärkeren Fehlstrombelastung. Gegenstand der nachstehend beschriebenen Erfindung· ist ein Differentialrelais, welches die Vergrößerung" des Verhältnisses zwischen Fehl- und Betriebsstroin praktisch bis zu einem Verhältnis 1: oo gestattet; des weiteren wird die Verhütung von sich ergebenden Ansprecbfehlem durch bisher nicht bekannte Anordnungen beschrieben.
In der Zeichnung ist die Erfindung in Fig. ι in einer beispielsweisen zweiphasäjgan Ausführung schematisch dargestellt. Der der Installationsanlage vom Netz zufließende Strom ist über zwei auf einem geschlossenen Eisenpaket α sitzende Hauptstromspulen b1 und b~ gleicher Beschaffenheit geleitet. Dabei ist der Wicklungssinn der Spulen in bekannter Weise entgegengerichtet. Parallel zu diesen Hauptstromspulen b1 und b2 liegen die am Anfang und Ende dieser Spulen abgenommenen Steuerspulen c1 und c2. Diese Steuerspulen c1 und c2 sind wiederum auf einem Blechpaketd angeordnet; jedoch hat dasselbe einen viel geringeren Eisenquerschnitt sowie einen vielfach kleineren magnetischen Eisenweg als das· Blechpaket«. Geschlossen wird das Steuerorgan c1, c" durch einen unter Federvorspannung stehenden, als Dauermagnet ausgebildeten Anker e nach dem Hauptpatent, welcher an die Schenkel
des Blechpaketes d kraft des in demselben vorhandenen permanenten magnetischen Flusses in ausgeglichenem Zustande des Differentialrelais anklebt. Wird das Gleichgewicht der Hauptstromspulen b1 und h2 und damit das der Steuerspulen c1 und c2 giestört, so wird der Ankern von den Schenkeln des Blechpaketes if abgerissen und die Auslösevorrichtung betätigt,
ίο Ein weiterer permanenter magnetischer Kraftfluß wird dem System nach dem Ausführungsbeispiel durch einen um dasselbe angeordneten Dauermagneten/ zugeführt. Der magnetische Eisenweg zwischen Dauermagnet / und Blechpaket d wird durch die Schließstücke g1 und g- hergestellt. Dieselben liegen an den Außenseiten des Blechpaketes d an und verbreitern sich keilförmig von der Dicke des Blechpaketes d auf der einen Seite bis zur Dicke des Dauermagneten/ auf der anderen Seite. Außer durch die Schließstücke g ist das Blechpaket noch durch die weiteren Schließstücke il und P mit dem Dauermagneten verbunden. Die Schließstücke/ sitzen am entgegengesetzten Ende der Schenkel des Paketes, d wie die Schließstücke g. Die Schließstücke il und i2 sind im Querschnitt geringer gehalten als die Schließstücke g.
Fig. 2 läßt die räumliche Anordnung der Schließstücke ,£ und in punktierter Andeutung auch diejenige der Schließstücke ζ erkennen. Letztere sind zwecks Erreichung eines gegen die Schließstücke g verschiedenen magnetisehen Widerstandes von geringerem Eisenquerschnitt und legen sich außerdem nur mit einem kleinen Querschnitt an den Dauermagneten/ an. Zweck der Schließstücke g und i ist die Schaffung eines parallelen Eisenweges zu den Schenkeln des Blechpaketes d mit der Absicht, eine Entmagnetisierung des Ankers e und damit ein Klebenbleiben des beweglichen Ankerst bei sehr starker einseitiger Erregung des Differentialsystems zu verhüten. Parallel zu den Hauptstromspulen b und damit natürlich auch zu den Steuerspulen c sind Einweggleichrichter Ii1 und A3, z.B. Trocken gleichrichter, gelegt. Es sind bereits Anordnungen bekannt, die eine Gleichrichtung z. B. eines aus einem Differentialtransformator gewonnenen resultierenden Stromes bezwecken. Die Anordnung und die Wirkung der Gleichrichter der vorliegenden Erfindung ist jedoch eine ganz andere und bisher nicht bekannte. Die Ablösung des Ankers e erfolgt bekanntlich durch die überwiegende Schwächung· in der einen Periode gegenüber der Verstärkung in der anderen Periode des in den Steuerrelais nach Fig. 2 fließenden magnetischen Wechselfiusses. Die Einwagjgleichrichter A sind nun derart angeordnet, daß dieselben das von den Hauptstromspulen aufgebrachte Spannungsgefälle in der den permanenten Fluß verstärkenden Halbperiode kurzschließen, so daß das Steuerrelais in dieser Halbperiode praktisch nicht durchflossen wird. Hierdurch wird einmal die Ansprechempfindlichkeit des Steuerrelais mangels der Gegenwirkung in der kurzgeschlossenen Halbperiode erhöht und andererseits der effektive Widerstand der Hauptstromspulen b verringert. Die Erfindung ist der Einfachheit halber an einem zweipoligen System beschrieben;"die Anwendung derselben auf beliebig viele Phasen ist die gleiche. Zum bequemen Abgleichen der Spulen gegeneinander können in den Zuleitungen zwischen den Hauptstrom- und Steuerspulen Regulierwi'derstände angeordnet sein.

Claims (5)

  1. 80 Patentansprüche:
    i. Differentialschutzrelais, bestehend aus der phasengleicheii Anzahl Hauptstromdifferentialspulen und einem als Dauermagnet ausgebildeten Anker nach Patent 596043, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptstromdifrerentialspulen (b) auf einem ständig gänzlich geschlossenen Blechpaket (α) von überall gleichem Querschnitt und dem geringstmöglichen magnetischen Eisenweg angeordnet sind und daß parallel zu den Hauptstromspulen (&) Differentialsteuerspulen (c) liegen, die auf einem über den unter Federvorspannung normalerweise anklebenden Anker (e) geschlossenen Blechpaket (d) angeordnet sind, dessen Eisenquerschnitt und magnetischer Eisenweg um ein Vielfaches geringere Abmessungen haben als diejenigen des ständig· gänzlich geschlossen en Blechpaketes (a).
  2. 2. Differentialschutzrelais nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Hauptstrom- oder Steuerspulen Einweggleichrichter (A1, A3) angeordnet sind, die den Durchfluß des Stromes in der Halbperiode freigeben, die eine Verstärkung des permanenten magnetischen Flusses bewirkt.
  3. 3. Differentialsehutzrelais nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das über den Anker (e) geschlossene Blechpaket (d) in einem weiteren magnetischen Kraftfluß eines permanenten Magneten (/) eingeschaltet ist, dessen Eisenquerschnitt denjenigen des Blechpaketes (d) um 'ein Vielfaches übersteigt, um eine Veränderung des permanenten Magnetismus des Dauermagneten (e) infolge zu" starker Schwächung bei sehr starker einseitiger Erregung des Systems zu vermeiden.
  4. 4· Diöerentialschutzrelais nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den die Steuerspulen (c1, c2) tragenden Schenkeln des Blechpaketes (d) und dem permanenten Magneten (/) magnetisch leitende Brücken (g, i) angeordnet sind; die einen gleichen oder anderen magnetischen Widerstand wie die Schenkel besitzen.
  5. 5. Differentialschutzrelais nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zuleitungen zwischen den Hauptstrom- und Steuerspulen Regulierwiderstände angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF76892D 1934-01-10 1934-01-10 Differentialschutzrelais Expired DE607222C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF76892D DE607222C (de) 1934-01-10 1934-01-10 Differentialschutzrelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF76892D DE607222C (de) 1934-01-10 1934-01-10 Differentialschutzrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE607222C true DE607222C (de) 1934-12-19

Family

ID=7112754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF76892D Expired DE607222C (de) 1934-01-10 1934-01-10 Differentialschutzrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE607222C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757218C (de) * 1938-01-11 1954-02-01 Berker Geb Elektrischer Differentialschutzschalter mit Fehlerstromausloesung
DE971476C (de) * 1953-03-07 1959-02-05 Berker Geb Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757218C (de) * 1938-01-11 1954-02-01 Berker Geb Elektrischer Differentialschutzschalter mit Fehlerstromausloesung
DE971476C (de) * 1953-03-07 1959-02-05 Berker Geb Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE607222C (de) Differentialschutzrelais
DE509628C (de) Gleichstromrelais, das nicht auf Wechselstrom anspricht, mit zwei parallel geschalteten, aber entgegengesetzt gewickelten Spulen und einer vorgeschalteten Drosselspule
DE2059054A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE716585C (de) Schaltvorrichtung mit polarisiertem Relais
DE474087C (de) Einrichtung zum Betaetigen von Selbstschaltern
DE1126995B (de) Elektrisches Relais mit hoher Empfindlichkeit und Verwendung desselben
DE937422C (de) Haltemagnet
DE628720C (de) Differentialrelais
DE663091C (de) Schutzeinrichtung zur Verhinderung des Bestehenbleibens von Fehlerstroemen, beispielsweise bei Erdschluessen in elektrischen Anlagen
DE596043C (de) Differentialrelais
AT111487B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Entmagnetisieren von Wechselstrommaschinen.
DE488458C (de) Schnellschalter mit Halteelektromagnet
AT97334B (de) Elektrisches Relais zur Abschaltung von Kurzschlußströmen.
DE478276C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer selbsttaetige elektrische Zugsicherungsanlagen
DE541044C (de) Hauptstrommagnet fuer Induktionszaehler
DE1011524B (de) Elektromagnetisches Relais
DE475682C (de) Schaltungsanordnung fuer elektromagnetische Wechselstromrelais
AT229400B (de) Magnet-Auslöser für Schutzschalter
AT116320B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE887974C (de) Schnellrelais fuer UEberstromausloesung
CH123402A (de) Für den Selektivschutz geeigneter Schnellschalter.
DE950482C (de) Anzeigevorrichtung fuer Rueckstroeme oder UEberstroeme
DE606710C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung
DE639531C (de) Schutzschaltung mit Summenstromausloeser fuer Stromverteilungsanlagen
DE965650C (de) Elektrischer Antrieb mit Widerstandsbremsung