DE621906C - Ein- oder Mehrphasen-Ferraris-Wechselstromzaehler - Google Patents

Ein- oder Mehrphasen-Ferraris-Wechselstromzaehler

Info

Publication number
DE621906C
DE621906C DEW88930D DEW0088930D DE621906C DE 621906 C DE621906 C DE 621906C DE W88930 D DEW88930 D DE W88930D DE W0088930 D DEW0088930 D DE W0088930D DE 621906 C DE621906 C DE 621906C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
current
drive core
legs
ferraris
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW88930D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE621906C publication Critical patent/DE621906C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters

Description

  • Ein- oder Mehrphasen-Ferraris-Wechselstromzähler Es sind Elektrizitätszähler nach dem Ferraris-Prinzip bekannt, bei denen einem zweizinkigen Stromtriebkern ein dreizinkiger Spannungstriebkern gegenübersteht, an dessen beiden Außenzinken ein Eisenbügel befestigt ist, der die Ankerscheibe umgreift und dem mittleren Zinken des Spannungstriebkernes gegenüber endet. Es sind weiterhin Ferraris-Zähler mit zweischenkeligem Stromtriebkern bekannt, bei denen der Bügel für die Rückführung der Kraftlinien des Nebenschlußfeldes am Joch des Stromtriebkernes befestigt ist.
  • Es sind auch Ferraris-Zähler bekannt, bei denen der Teil des Nebenschlußbügels, der zwischen den beiden Schenkeln des Hauptstromtriebkernes liegt, so weit verbreitert wurde, daß durch den Bügel ein Teil der erzeugten Kraftlinien des Hauptstromfeldes aufgesaugt, also für die Triebwirkung ungenutzt gemacht wird. Durch entsprechende Dimensionierung des Bügels kann erreicht werden, daß von einem bestimmten Verbrauchsstrom ab eine magnetische Sättigung des Bügels eintritt, so daß mit steigender Last mehr Kraftlinien durch die Ankerscheibe gehen als der Steigerung der Belastung entspricht. Das Mehr an wirksamen Kraftlinien erzeugt ein zusätzliches Drehmoment, durch welches das störende Dämpfungsmoment des Hauptstromfeldes kompensiert wird. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß durch den Bügel, der an den Innenkanten des Hauptstromtriebkernes anliegt, solche Teile des Hauptstromfeldes unwirksam gemacht werden, die dem Nebenschlußfelde am nächsten liegen, also am meisten zur Drehmomentsbildung beitragen könnten.
  • Man hat daher Ausführungen vorgeschlagen, bei denen zur Kompensation des Dämpfungsmomentes des Hauptstromfeldes ein besonderer magnetischer Bügel vorgesehen wurde, der an die von der Polspur des Spannungsfeldes am weitesten weg gelegenen Kante des Hauptstromtriebkernes herangeführt ist. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die Befestigung eines zweiten Bügels eine Komplikation mit sich bringt, außerdem auch hier zur Erzielung der erforderlichen Wirkung der Bügel einen Teil der 'Polspur des Hauptstromtriebkernes überdecken muß, was ein teilweises Absetzen des Stromtriebkernes erforderlich macht, wodurch eine Drehmomentsminderung herbeigeführt wird. Der die Ankerscheibe umgreifende Nebenschlußbügel hat ferner bei beiden Ausführungen noch den Nachteil, daß durch den umgreifenden Teil die Ausmaße des Zählers vergrößert werden.
  • Im Sinne der Erfindung werden diese Mängel dadurch vermieden, daß man die beiden Triebkerne an einem Rahmen aus Eisenblech anordnet und an diesem-auf der Seite des Stromtriebkernes einen Eisenbügel befestigt, der jeden Schenkel des Stromtriebkernes an zwei aneinanderstoßende Kanten eng umfaßt, während der zur Rückführung der Kraftlinien des Nebenschlußfeldes dienende Teil des Bügels zwischen den beiden Schenkeln, in geeignetem Abstand von diesen, liegt. Diese -Anordnung hat den Vorteil der Verwendung eines einzigen, leicht zu befestigenden Bügels. Dieser umfaßt die Ankerscheibe nicht, umfaßt also keine unnötige Vergrößerung der Ausmaße des Zählers. Durch die Umfassung des Stromtriebkernes von zwei Seiten entzieht der Bügel dem Haüptstromfelde Kraftlinien, wodurch der magnetische Widerstand des Nebenschlußpfades im Hauptstromfelde auch ohne teilweise Überdeckung der Kernschenkel genügend klein gehalten werden kann. Der Bügel gestattet ferner eine Justierung des magnetischen Widerstandes des Nebenpfades im Hauptstromfelde, ohne Änderung des Triebspaltes, und zwar dadurch, daß, der Bügel um ein Geringes von der Kante der Polspur des Haüptstromtriebkernes abgerückt wird.
  • Versuche haben ergeben, daß bei kleiner Last die Absaugung wirksamer Kraftlinien des Hauptstromfeldes und der damit verbundene Verlust an Drehmoment so gering ist, daß der entstehende Fehler durch das Reguliermittel . für kleine Last leicht kompensiert werden kann und daß trotzdem die Fehlerkurve bei beträchtlichen Überlastungen einen gestreckten Verlauf aufweist. Da bei der erläuterten Ausführung in gewissen Teilen des Bügels sowohl wirksame Kraftlinien des Nebenschlußfeldes, als auch unwirksame Kraftlinien des Hauptstromfeldes verlaufen, könnte unter Umständen bei größeren Phasenverschiebungen in Folge zeitlichen Zusammenfallens des Auftretens beider Kraftlinienarten die Sättigung des Bügels -nicht ausschließlich durch die unwirksamen Hauptstromkraftlinien bedingt werden. Die hierdurch verursachten Gangfehler lassen sich vermeiden, wenn man dem Bügel eine solche Form gibt, daß die beiden Kraftlinienarten völlig getrennt verlaufen. Der eigentliche Rückschlußbügel zeigt ein Verlängerungsstück, das der Einwirkung des Spannungsfeldes entzogen ist und das wiederum die Schenkel des Hauptstromtriebkernes an zwei aneinanderstoßende Seiten umfaßt.
  • In den Abb. i und 2 bedeutet i i den an denn zwecks besserer Übersichtlichkeit nicht gezeichneten Rahmen befestigter Eisenbügel, welcher auf der Seite des Stromtriebkernes 12 liegt. ' Einerseits das Gratstück 13, andererseits die beiden Zungen 14 umfassen jeden Schenkel des Stromtriebkernes 12 eng an je zwei aneinanderstoßenden Kanten. Der zur Rückführung der Kraftlinien des Nebenschlußfeldes dienende Teil 15 des Bügels liegt zwischen den beiden Schenkeln 12 des Stromtriebkernes, und zwar in einem Abstand a von diesen, welcher größer ist als der Abstand b zwischen den Schenkeln 12 und den diese eng umfassenden Teilen des Grates 13 und der Zungen 14.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Abbildungen 3 bis 5 bedeutet 16 den rückwärtigen Teil des am ebenfalls nicht gezeichneten Rahmen befestigten Eisenbügels, welcher zwischen den beiden Stromtriebkernen, ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel nach den Abb. 1 und 2, angeordnet ist. Der zur Rückführung der Kraftlinien des Nebenschlußfeldes dienende Teil 17 des Bügels liegt auch hier zwischen den beiden Schenkeln des Stromtriebkernes und trägt ein Verlängerungsstück, welches der Einwirkung des Spannungsfeldes entzogen ist und mit seinen beiden Flügeln 1g, 2o die Schenkel 18 des Hauptstromkernes an zwei aneinanderstoßenden Kanten eng umfaßt. Der Abstand a des Teiles 17 von diesen Schenkeln ist im Sinne der Erfindung auch hier größer als der Abstand b der Flügelteile von den Schenkeln 18.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ein- oder Mehrphasen-Ferraris-Wechselstromzähler 'mit zweizinkigem Stromtriebkern und einem, die wirksamen Kraftlinien des Spannungsfeldes zurückführenden Bügel aus magnetischen Material, welcher gleichzeitig auch einen Teil der Kraftlinien des Hauptstromfeldes unwirksam nebenschließend aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel jeden der beiden Schenkel des Stromtriebkernes auf mindestens drei Seiten derart umschließt, daß der Teil des Bügels, der zwischen den beiden Schenkeln liegt, einen größeren Abstand gegen die ihm gegenüberstehenden Schenkelkanten hat, als die übrigen die Stromschenkel umschließenden Bügelteile gegen die ihnen gegenüberstehenden Schenkelkanten des Stromtriebkernes.
  2. 2. Ferraris-Zähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelteile, welche in geringem Abstand zu den Stromschenkeln liegen, eine Verlängerung des Teiles bilden, der zwischen den beiden Schenkeln des Stromtriebkernes liegt.
  3. 3. Ferraris-Wechselstromzähler nach den Ansprüchen i und: 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebkerne der Strom-und Spannungsspulen an einem Tragrahmen aus magnetischem Material befestigt sind und der Eisenbügel am Tragrahmen auf der Seite des Stromtriebkernes vorgesehen ist.
DEW88930D 1932-02-25 1932-05-07 Ein- oder Mehrphasen-Ferraris-Wechselstromzaehler Expired DE621906C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU621906X 1932-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621906C true DE621906C (de) 1935-11-15

Family

ID=10979776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW88930D Expired DE621906C (de) 1932-02-25 1932-05-07 Ein- oder Mehrphasen-Ferraris-Wechselstromzaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621906C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757219C (de) * 1937-02-27 1954-04-05 Josef Progl Nebenschluss fuer das Stromtriebeisen von Elektrizitaetszaehlern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757219C (de) * 1937-02-27 1954-04-05 Josef Progl Nebenschluss fuer das Stromtriebeisen von Elektrizitaetszaehlern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE621906C (de) Ein- oder Mehrphasen-Ferraris-Wechselstromzaehler
DE1959366A1 (de) Transformatorenkerne
AT136341B (de) Wechselstrom-Elektrizitätszähler nach dem Ferraris-Prizip.
DE757164C (de) Drei- oder Mehrphasentransformator
CH169082A (de) Ein- oder Mehrphasen-Ferraris-Wechselstromelektrizitätszähler.
AT106117B (de) Traggerüst für Meßgeräte, insbesondere für Wechsel- und Drehstromzähler.
DE693976C (de) Regeltransformator mit in Schenkelgruppen unterteiltem Eisenkern zur kontinuierlichen Spannungsregelung
DE348799C (de) Induktionszaehler mit einem zwei- oder mehrzinkigen Hauptstromtriebkern auf der einen und einem dreizinkigen Nebenschlusstriebkern auf der anderen Seite der Ankerscheibe
DE843443C (de) Transformator
DE702452C (de) wendepollosen Kommutatormaschinen
DE342286C (de) Wechselstromelektromagnet mit einer Primaerwicklung und einer einen Teil des magnetischen Kraftfeldes umschliessenden Sekundaerwicklung
DE894418C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der fuenften Harmonischen in einem Drehstromtransformator
EP0108434A1 (de) Elektromotor
DE1516300C (de) Einrichtung zur Kompensation des bei einphasigem Spannungsausfall hervorgeru fenen Leertriebmomentes bei Drehstrom In duktionszahlern
DE495030C (de) Stromeisen fuer Induktionszaehler mit magnetischem Nebenfluss
AT165205B (de) Maschinensatz
DE594490C (de) Magnetsystem, insbesondere fuer dynamische Lautsprecher
DE449894C (de) Magnetgestell fuer elektrische Maschinen mit Spaltpol
DE562186C (de) Wirbelstromgleisbremse
DE595990C (de) Elektrisches Wechselstrominstrument nach Art der Induktionszaehler mit magnetischem Nebenschluss zu einem im Hauptstromkreis liegenden Elektromagneten
DE637868C (de) Vorrichtung zur Daempfung der Unruhe von mittels Wechselstromes synchronisierten Uhren
DE539346C (de) Bei veraenderlicher Drehzahl sich selbst regelnde Gleichstromquerfeldmaschine mit ausgepraegten Haupt- und Hilfspolen
DE964893C (de) Drei- oder Mehrphasen-Transformator
AT122408B (de) Asynchrone, als Motor oder Generator wirkende Induktionsmaschine, insbesondere mit kleiner Polteilung.
DE574579C (de) Einphasenbremsmagnet mit dreischenkligem Kern, bei dem die Magnetfluesse in den drei Schenkeln verschiedene Phasenlagen haben und die Wicklung des einen Schenkels elektrisch und magnetisch mit den Wicklungen der anderen beiden Schenkel gekoppelt ist