DE1959366A1 - Transformatorenkerne - Google Patents

Transformatorenkerne

Info

Publication number
DE1959366A1
DE1959366A1 DE19691959366 DE1959366A DE1959366A1 DE 1959366 A1 DE1959366 A1 DE 1959366A1 DE 19691959366 DE19691959366 DE 19691959366 DE 1959366 A DE1959366 A DE 1959366A DE 1959366 A1 DE1959366 A1 DE 1959366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
core
cores
lamellar
overlapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691959366
Other languages
English (en)
Inventor
Smith James Frederick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HADDON TRANSFORMERS Ltd
Original Assignee
HADDON TRANSFORMERS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HADDON TRANSFORMERS Ltd filed Critical HADDON TRANSFORMERS Ltd
Publication of DE1959366A1 publication Critical patent/DE1959366A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/245Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented
    • H01F27/2455Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented using bent laminations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/248Electric supplies using discharge tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

Patentanmeldung
Haddon Transformers LIMITED, Meld End .Road, Ruislip, Middlesex, England.
Transformatorenkerne
Die Erfindung bezieht sich auf Transformatorenkerne, speziell Lamellenmagnetkerne z.B. von Schweiiotransformatoren, die eine Mehrzahl von Schichten überlappender, gebogener Lamellen aufweisen, wobei die Schichten ineinander angeordnet sind, jede der Schichten aus einer Mehrzahl radial übereinander liegender, stumpf aneinandergefügter Lamellen besteht, und eine Lamelle eine Überlappungsverbindung trägt«
In der Praxis hat sich herausgestellt, daß Lamellenmagnetkerne dieses Typs bei ihrer-Verwendung in Schweiß transformator en gegenüber den üblicherweise aus geschichteten Eisenblechen hergestellten oder auch 0-förmig aufgebauten Transformatoren viele Vorteile besitzen. Jedoch treten im Gebrauch Unausgeglichenheiten zwischen dem positiven und negativen Halbwellen des Stromes auf, der von der Hauptstromversorgung her durch die Transformatorwindungen fließt, wenn solche Transformatoren als Schweißtransformatoren in Verbindung mit Ignit.ron-Schaltkreisen und Mitteln verwendet werden, welche die Signale zur Zündung der Ignitrons in den Gleichrichterkreisen zum richtigen Zeitpunkt liefern. Diese Störungen können auf Ungleichmäßigkeiten der Ignitronsoder der Zeitschaltmittel zurückgehen, die die zeitliche Dauer bestimmen, während der die Schweißelektroden zusammengebracht werden und Starkstrom für den Schweißvorgang zur Verfügung steht,,
009836/1122
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die vorstehend · genannten Nachteile zu vermeiden. ..
Die Aufgabe der Erfindung besteht weiter darin, Ungleichmäßigkeiten in der Hauptstromversorgung der ignitroiB zu kompensieren.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, stärkere Kurζzeit Schwankungen, wie sie besonders bei Transformatoren dieses Typs im''Gegensatz-zu'Transformatoren mit konventionell geschichteten Kernen auftreten, zu beseitigen,,
Die Erfindung in Bezug auf einen Lamellenmagnetkern besteht darin, daß jede Lamellensehicht einen Luftspalt aufweist oder so angeordnet ist, daß die Wirkung eines Luftspalts hervorgerufen wird, daß ein einseitig gerichteter Kraftfluß im Kern weitgehend unterdrückt wird, und, daß keine Sättigung des Kerns auftreten kann.
Eine vorteilhafte Ausführungform der Erfindung ist beispielhaft in Fig. 1 dargestellt,,
Der Kern ist aus 15 Lamellenschichten Ibis 15 zusammengesetzt, wobei die Lamellen in jeder Schicht überlappendverbunden sind. Ein Luftspalt 16 befindet sieh zwischen den Enden jeder Lamellensehicht; dabei sind die lamellensehichten so angeordnet, daß sieh die Luftspalte 16 zwischen den Enden der einzelnen Lamellenschichten durch den gesamten Kernkörper· hindurch erstrecken und einen symmetrischen Luftspalt bilden.
Bei unvollständigem Abgleich der Ignitronsläuft eine Gleichstromkomponente in den Transformatorwindungen um. Da in Kernen dieser Bauart ein Luftspalt praktisch nicht vorhanden
0098367 11 22 ~3~
ist, ist — besonders in diesem Fall - die Möglichkeit zur Induzierung eines einseitig gerichteten Kraftflusses in Kern eher gegeben als bei den üblichen geschichteten oder C-förmigen Kernen mit Luftspalten, die durch die Toleranzen des maschinellen Herstellungsprozesses bestimmt sind.
Der einseitig gerichtete Kraftfluß bzw. die diesen induzierende Gleichstromkomponente bewirkt in Verbindung mit dem Wechselstromfluß aus der Haupts troiave rs orgung, daß der Kern während der einen oder der anderen Halbwelle gesättigt wird. Die schädliche Wirkung dieses Effektes kann dadurch beseitigt werden, daß durch das Einbringen eines Luftspalts oder von Mitteln, diö die gleiche Wirkung hervorrufen, der einseitig gerichtete Kraftfluß reduziert wird. Dadurch wird euch die Sättigung vermieden und damit wiederum ein. vollständiger od.er nahezu vollständiger Abgleich der Ignitrorß erzielt.
In dieser Anordnung hat ein Lamellenmagnetkern mit überlappend verbundenen Lamellenschichten bei der Verwendung in Schweißtransformatoren eine Wirksamkeit, die der von üblichen geschichteten oder C-fÖrmigen Kernen vergleichbar ist, ohne die Vorteile dieser Konstruktion hinsichtlich des Zusammenbaus oder der Wirtschaftlichkeit gegenüber den üblichen Transformatorenkernen zu verlieren.
Die Erfindung kann in beträchtlichem Umfang modifiziert werden; sie ist in ihrer Konstruktion in keiner Weise auf die beispielhaft gezeigte Ausführungsform beschränkt. Auch erscheint möglich, die in dieser Weise modifizierten Kerne in Verbindung mit anderen Gleichrichterregelkreiaen als Ignitronszu verwenden, s.E. Halbleiterkreisen oder entsprechenden anderen Gleichrichtern, bei denen in aufeinanderfol/;-3Ji'Ien llo.lbv.'elleii Ab^ieichsabwei.chungen entstellen,
009836(112?
wodurcli ein einseitig gerichteter Kraftfluß verursacht wird, der wie oben beschrieben eine Sättigung des Kerns hervorruft.
Y.reiterliin. kann eine Abänderung der oben beschriebenen, beispielhaften Ausfiilirungsform eines modifizierten Lauellenmagnetkerns nit überlappender Lamellenverbindung darin bestehen, daß der Luftspalt oder die Mittel, die die gleiche V/irk.aig hervorrufen, als gerader Luftspalt zwischen den stumpfen linden ohne Überlappung ausgebildet ist, ■
009836/1122

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Transforiaatorenkerne speziell Lamelleninagnetkerne Z0B. von Schweißtrunsforiuatoren, die eine Mehrzahl von Schichten überlappender, gebogener Lamellen aufweisen, wobei die Schichten ineinander angeordnet sind, jede der
    Schichten aus einer Hehrzahl radial übereinander liegender, stumpf aneinandergefügter Lamellen besteht, und eine Überlappungsverbindung trägt, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lainellenschicht (1 bis 15) einen Luftspsilt (16) auf weist oder so angeordnet ist, daß die
    Wirkung eines Luftspalts hervorgerufen wird, daß ein einseitig gerichteter Kraftfluß im Kern weitgehend
    unterdrückt wird, und, daß keine Sättigung des Kerns auftreten kann.
    2» liamellenmagnetkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenschichten (1 bis 15) überlappend verbunden sind. ·
    Q Laiuellenmagnetkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftspalte (16) fluchten, und, daß sich die Luftspalte (16) durch den gesamten Kernkorper hindurch erstrecken.
    009836/1122
    Leerseite
DE19691959366 1968-11-28 1969-11-26 Transformatorenkerne Pending DE1959366A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5649268A GB1293134A (en) 1968-11-28 1968-11-28 Resistance welding apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959366A1 true DE1959366A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=10476752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959366 Pending DE1959366A1 (de) 1968-11-28 1969-11-26 Transformatorenkerne

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1959366A1 (de)
GB (1) GB1293134A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7788055B2 (en) 2006-07-14 2010-08-31 Square D Company Method and system of calibrating sensing components in a circuit breaker system
US7683586B2 (en) 2006-07-14 2010-03-23 Davison William C Method and system of fault powered supply voltage regulation
US7859802B2 (en) 2006-07-14 2010-12-28 William Davison Burden resistor temperature compensation algorithm
US7869170B2 (en) 2006-07-14 2011-01-11 Susan Jean Walker Colsch Method and system for time synchronized trip algorithms for breaker self protection
US8154373B2 (en) 2006-07-14 2012-04-10 Schneider Electric USA, Inc. Circuit breaker-like apparatus with combination current transformer
US7592888B2 (en) 2006-07-14 2009-09-22 Jason Robert Colsch Low cost user adjustment, resistance to straying between positions, increased resistance to ESD, and consistent feel
WO2008008446A2 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Square D Company Electronic motor circuit protector
US7697250B2 (en) 2006-07-14 2010-04-13 William Davison Switch-to-trip point translation
US7869169B2 (en) 2006-07-14 2011-01-11 William Davison Method and system of current transformer output magnitude compensation in a circuit breaker system
US7550939B2 (en) 2006-07-14 2009-06-23 William Davison Redundant instantaneous trip detection
US7791849B2 (en) 2006-07-14 2010-09-07 William Davison Redundant trip activation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1293134A (en) 1972-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959366A1 (de) Transformatorenkerne
DE917020C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung bei Kommutatormaschinen
DE2403217B2 (de) Vorrichtung zum entzerren von rechts-/links-kissenverzeichnungen bei fernsehempfaengern
DE666801C (de) Anordnung zur Beeinflussung des Leistungsflusses in Wechselstromnetzen mittels abwechselnd arbeitender gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken mit im wesentlichen lichtbogenfoermiger Entladung
DE710978C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Wechselspannung spitzer Wellenform
AT144265B (de) Metalldampfgleichrichteranlage.
DE692528C (de) Anordnung zweier ausgangsseitig parallel geschalteter Traegerstromgeneratoren fuer Mehrfachuebertragungssysteme
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
DE1169054B (de) Maschine zum Widerstands-Abbrenn-Stumpfschweissen
DE640956C (de) Schaltanordnung zum Spannungsausgleich in Dreileiteranlagen mittels Gleichrichter
DE3221744C2 (de) Steuerbarer Transformator
DE3303136A1 (de) Synthetikpruefkreis fuer hochspannungs-leistungsschalter
DE755248C (de) Anordnung zur Lastaufteilung zwischen zwei Spannungsquellen
DE702452C (de) wendepollosen Kommutatormaschinen
AT281178B (de) Magnetischer Spannungskonstanthalter
DE1041614B (de) Schaltanordnung zum Widerstandsschweissen bei einphasigem Sekundaer- und dreiphasigem Primaer-Anschluss
DE1293330B (de) Magnetischer Spannungskonstanthalter
DE756518C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE744205C (de) Transformator fuer feinstufige Regelung durch ein Kontaktstueck, das auf n parallelen, voneinander isolierten und an den Kontaktstellen blank gemachten Wicklungen auf demselben Schenkel schleift
DE757164C (de) Drei- oder Mehrphasentransformator
DE709102C (de) Anordnung zur Speisung von mit Lichtbogen arbeitenden Stromverbrauchern
DE575249C (de) Schaltung fuer Gleichrichtertransformatoren
DE37103C (de) Schaltung von dynamo-elektrischen Maschinen
DE1439547C3 (de) Elektromagnet ohne Anker
DE920435C (de) Anordnung zur Erzeugung eines periodisch sich wiederholenden Potentialsprunges zwischen den Phasen zweier in Reihe geschalteter Wechselspannungen