DE325786C - Insbesondere fuer Schiffsgeschuetze bestimmte Feuerleitungsanlage - Google Patents

Insbesondere fuer Schiffsgeschuetze bestimmte Feuerleitungsanlage

Info

Publication number
DE325786C
DE325786C DE1917325786D DE325786DD DE325786C DE 325786 C DE325786 C DE 325786C DE 1917325786 D DE1917325786 D DE 1917325786D DE 325786D D DE325786D D DE 325786DD DE 325786 C DE325786 C DE 325786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting
control system
fire control
trunnion
gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917325786D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Application granted granted Critical
Publication of DE325786C publication Critical patent/DE325786C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Insbesondere für Schiffsgeschütze bestimmte Feuerleitungsanlage. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine insbesondere für Schiffsgeschütze bestimmte Feuerleitungsanlage, bei der von den der Vorzündung entsprechend einstellbaren Teilen einer die Einstellung des Geschützes ermöglichenden Vorrichtung der eine. Teil durch Vermittlung einer -Ferneinstellvorrichtung an ein in einem Beobachtungsstande befindliches stabilisierbares Zielgerät so angeschlossen ist, daß er die Bewegungen des Zielgerätes winkelgetreu wiedergibt, während der andere Teil an einem an der Einstellbewegung des Geschützrohres teilnehmenden Körper angeordnet ist.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an zwei für Schiffsgeschütze bestimmten Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. Es zeigt Fig. i das erste Ausführungsbeispiel. und in größerem Maßstabe, Fig. a einen Teil der Fig. i, Fig. 3 einen Schnitt nach 3-3 der Fig. z, von links gesehen, Fig.4 einen Schnitt nach 4-4 der Fig. 3, von links gesehen, -und Fig. 5 im Maßstabe der Fig. i das zweite Ausführungsbeispiel unter Weglassung der im Beobachtungsstande angeordneten Teile.
  • Es soll zunächst das in den Fig. i bis 4 veranschaulichte Ausführungsbeispiel erläutert werden. In diesem bezeichnet A ein im Beobachtungsstande aufgestelltes, um eine liegende Achse schwenkbares Kreiselgehäuse, B die mit der Schwenkachse des Gehäuses zusammenfallende, durch den (nicht sichtbaren) kardanisch aufgehängten Kreisel stabilisierbare körperliche Achse und bi ein auf dar körperlichen Achse B starr befestigtes Zielfernrohr. Auf der körperlichen Achse B ist ferner ein verzahnter Sektor b= starr befestigt, der durch ein Zahnrädergetriebe 63, cl mit dem drehbaren Teile eines am Kreiselgehäuse A gelagerten Gebers C einer elektrischen Ferneinstellvorrichtung zwängläufig verbunden ist. -Zum Schwenken des Gehäuses A um seine liegende Achse dient ein Handrad D, auf dessen am Sockel des Kreiselgehäuses gelagerter Welle d' eine mit einer Verzahnung a.1 des Gehäuses A zusammenarbeitende Schnecke d2 sitzt.
  • Der Geber C steht durch eine Fernleitung E mit einem an der Lafette F des abzufeuernden Geschützes angeordneten Empfänger G in leitender Verbindung. Auf det Empfängerwelle g1, deren Lager g3 an der Lafette F befestigt sind, sitzt eine Schnecke g=, die mit einem Schneckenrade hl in Eingriff steht. Das Schneckenrad hl ist am Schildzapfen I um die Schildzapfenachse lose drehbar gelagert. Mit dem Schneckenrad hl ist ein an seinem freien Ende gegabelter (vgl. Fig.3) Arm H starr verbunden, von dessen Gabelenden das eine als zungenförmiges Stromschlußstück h= und das andere als ein mit diesem in derselben Achsialebene liegender ebenfalls zungenförmiger Anschlag h3 ausgebildet ist. Die Gesamtanordnung der eine Drehbewegung des Zielfernrohres b1 auf den Arm H- überleitenden Ferneinstellvorrichtung C, E, G ist dabei so getroffen, daß jede Drehbewegung des Zielfernrohres b11 in bezug auf das Gehäuse A eine gleich große und gleichsinnige Drehbewegung des Armes H in bezug auf den Schildzapfen J zur Folge hat. Auf der Stirnseite des Schildzapfens J ist ein Kasten J1 starr befestigt, der in seinem Innern außer den"bereits erwähntenTeilen g2, g3 und H, hl, h2, h3 ein kleines Gehäuse J2 und einen Motor K aufnimmt. Der Motor K ist dazu bestimmt, durch Vermittlung eines im Gehäuse 112 untergebrachten, durch die Fig. 2 bis .4 veranschaulichten Triebwerkes ein mit dem Stromschlußstück h2 zusammenarbeitendes Stromschlußstück i3 dem gerade- erforderlichen Vorzündewinkel entsprechend einzustellen. Die Stromschlußstücke lag und i3 liegen in einem den Abfeuermagneten des Geschützes enthaltenden (nicht dargestellten) Stromkreis. Sie bilden daher eine Stromschlußvorrichtung, durch deren Schließung der Abfeuervorgang eingeleitet werden kann. Der Kasten J11 ist auf seiner Stirnseite durch einen (auf der Zeichnung abgenommen gedachten) Deckel abgeschlossen, in den ein Schauglas zur Beobachtur_g des Armes H und der mit diesem zusammenarbeitenden Teile -des vom Gehäuse J2 umschlossenen Triebwerkes eingesetzt ist.
  • Das im Gehäuse J2 untergebrachte Triebwejrk ist in den. Fig. 2 bis q. in größerem Maßstabe dargestellt. Eine auf der Welle k11 des Motors K sitzende, im Gehäuse J2 gelagerte Schnecke k2 steht im -Eingriff mit einem Schneckenrad i4, welches mittels eines Stirnrädervorgeleg@es iä, i° zum Antrieb einer Hohlwelle i8 (Fig. 3) dient, die sich auf einer im Gehäuse J2 gelagerten Welle i7 frei drehen kann. Mit der Hohlwelle i8 ist ein gezahntes Sperrad i3 starr verbunden. An einer dicht neben dem Sperrad i° auf die Welle i7 aufgekeilten kreisförmigen Scheibe i111 ist eine Sperrklinkeill schwingbar gelagert, die durch eine auf der Scheibe i11° befestigte Feder i12 gegen eine am Gehäuse J2 gelagerte Klinke i13 angedrückt wird. Die Klinke i13 (vgl, besonders Fig.3) ist breiter als die Sperrklinke i11 und legt sich bei der aus der- Zeichnung ersichtlichen Stellung außerdem gegen eine Rast i14 (Fig. q.) der Scheibe i11° an. Die Scheibe i111 besitzt noch eine Aussparung il", durch welche ein auf der Sperrklinke ill befestigter Zahn i1° hindurchragt. Dieser Zahnkann, wenn die Klinke i13 aus der Rast i14 der Scheibe i110 heraustritt und die Sperrklinke i11 freigibt, unter der -Wirkung, der Feder i12 (Fig. q.) in das Sperrad i° eingreifen und dadurch eine Kupplung der Hohlwelle ig mit der Welle i7 bewirken. Die Freigabe der Sperrklinke i"11 wird dadurch ermöglicht, daß mit dem Drehzapfen der Klinke i13 eine durch einen Schlitz i17 des Gehäuses J 2 hindurchragende Zunge i111 starr `verbunden ist, deren Spitze in die Bahn des an dem Arm H befestigten zungenförmigen Anschlages h3 hineinragt, so daß der Anschlag 1z3 sich gegen die Zunge i" anlegen und diese bei seiner weiteren Bewegung im Sinne des Pfeiles (Fig.2 und q.) entgegen der Wirkung einer an der Zunge i111 angreifenden Zugfeder i11 ein Stück weit mitnehmen kann'. Auf der Welle i" ist außer der Scheibe i11 noch eine Kurvenscheibe i20 fest aufgekeilt, gegen deren spiralförmig gekrümmte Mantelfläche sich ein hakenförmiger Hebelarm i21 eines am Gehäuse J? schwingbar gelagerten Winkelhebels anlegt, dessen andergr Hebelarm durch das Stromschlußstück i3 gebildet ist. Das Stroinschlußstück i3 ragt durch einen Schlitz i22 des Gehäuses J' hindurch. Eine am Stromschlußstück i3 angreifende Zugfeder i23 sucht die Spitze des Hebelarmes i21 ,dauernd gegen den Rand der Kurvenscheibe i=° anzudrücken. Die Länge des Stromsclalußstükkes i3 ist so bemessen, daß ihre Spitze in die Bahn des an dem Arm H befindlichen Stromschlußstückes h2 hineinragt, so daß die beiden Stromschlußstücke i3 und lag vorübergehend (z. B. während des Aufwärtsschlingerns des. Schiffes) berühren können. Die- Zunge i118 und das Stromschlußstück i3 schließen in der aus der Zeichnung ersichtlichen Stellung, wobei die Klinke i13 sich gegen die Rast i14 anlegt und ,der hakenförmige Hebelarm i21 auf dem tiefsten Punkt der Kurvenscheibei2° aufliegt, einen kleinen Winkel miteinander ein, so daß bei einer Bewegung des Armes H im Sinne des Pfeiles x die Zunge i111 von dem Anschlag h3 etwas früher berührt werden muß, als das Stromschlußstück h2 mit -dem Stromschlußstück i3 in Berührung treten kann.
  • Bei der Betrachtung der Wirkungsweise der 'erläuterten Feuerleitungsanlage soll zunächst angenommen werden, daß das Schiff seine mittlere Schwimmlage einnimmt und keine Schlingerbewegungen ausführt und die Teile der Anlage die aus der Zeichnung ersichtliche Stellung einnehmen.
  • Soll in diesem Falle mit Hilfe der-erläuterten Feuerleitungsanlage das Geschütz der Zielentfernung entsprechend eingestellt und abgefeuert werden, so wird das Zielfernrohr b1 bei im Gang befindlichem Kreisel auf das zu beschießende Ziel .eingerichtet und in dieser Lage durch entsprechenden seitlichen Druck auf den einen Kardanring der Kreiselvorrichtung gehalten. Hierauf wird das Kreiselgehäuse A durch Drehen des Handrades D um den d@gr Zielentfernung entsprechenden Erhöhungswinkel a geschwenkt. Da das Zielfernrohr b11 unter der Wirkung -des Kreisels seine Lage im Raume nicht ändert, rollt sich das Zahnrad cl bei dieser Schwenkung auf der Verzahnung b3 ab und dreht dabei den einstellbaren Teil des Gebers G um einen dem Erhöhungswinkel a verhältnisgleichen Winkel. An dieser - Drehung nehmen durch Vermittlung des an den Geber G angeschlossenen Empfängers G das mit diesem zwangläufig verbundene, am Arm H sitzende Stromschlußstück h' und der Anschlag h3 in der Weise teil, daß sie ebenfalls um den Winkel ä. aus ihrer bisherigen Winkelstellung herausgedreht werden. Hierauf wird das seitlich auf das Ziel eingerichtete Geschützrohr durch Vermittlung der Höhenrichtmaschine so lange um die Schildzapfenachse geschwenkt, bis die am Schildzapfen angeordnete und daher an -der Schwenkung des Geschützrohres teilnehmende Zunge i18 dem Anschlag la1 wieder gegenübersteht. Sobald dies der Fall ist, sind auch die Zunge i18 und damit das Geschützrohr um den der Zielentfernung entsprechenden Winkel a aus ihrer ursprünglichen Winkelstellung herausgedreht worden. Das Geschützrohr nimmt .daher eine der Zielentfernung. entsprechende Erhöhung in Bezug auf das in seiner wagerechten Schwimmlage befindliche Schiff ein. Das Abfeuern erfolgt in diesem Falle von Hand.
  • Schlingert dagegen das Schiff und soll das Abfeuern des Geschützes beim Durchgang des Schiffes durch die mittlere Schwimmlage selbsttätig in einem Augenblick- erfolgen, der um einen,dem Abfeuerverzuge gleichen Zeitbetrag vor dem Augenblick liegt, in dem das Schiff durch seine mittlere Schwimmlage geht, so.ist es erforderlich, die beiden Stromschlußstücke h' und i3 in Bezug aufeinander um einen dem Abfeuerverzuge entsprechenden Vorzündewinkel zu verstellen. Zu diesem Zwecke wird der Motor K in Gang gesetzt und auf gleichbleibender Drehzahl erhalten. Dementsprechend dreht sich die mit dem Motor K durch das Zwischengetriebe k2, i4, ir', i6 verbundene Hohlwelle i8 sowie das Sperrad i9 mit gleichförmiger Geschwindigkeit.
  • Sobald nun bei einer im Sinne des Pfeiles x erfolgenden Drehung des` Armes H der an diesem befestigte Anschlag h3 sich gegen die Zunge i18 legt, verläßt die Klinke i13 die Rast i14 der Scheibe i19 und gibt damit die Sperrklinke all frei. Diese- legt sich unter der Wirkung der Feder i12 mit ihrem Zahn il' gegen das Sperrad i9. Dadurch wird die Kupplung zwischen der mit dem Sperrad i9 starr verbundenen Hohlwelle i8 und der die Scheibe i19 und die Kurvenscheibe i29 tragenden Welle i7 bewirkt, so daß sich die Drehbewegung der Motorwelle k1 auf die Welle i7 überträgt. Bei der nun einsetzenden Drehung der Kurvenscheibe i'9 gleitet der hakenförmige Hebelarm i21 auf dem Rande der Kurvenscheibe, was eine Verstellung des Stronrschlußstückes i3 in, solchem Sinne zur Folge hat, daß das Stromschlüßstück i3 dem im Sinne des Pfeiles x bewegten Stromschlußstück lag ausweicht. Die Krümmung der Kurvenscheibe i29 ist auf zeichnerischem Wege so bestimmt, daß bei einer Drehung der Kurvenscheibe i29 das Stromschlußstück i3 sich erst rasch, dann immer langsamer um einen solchen Winkelbetrag bewegt, daß das mit annähernd gleichförmiger Bewegung ihm folgende Stromschlußstück h' es in einer Stellung berührt, die um den gewünschten Vorzünde-,yinkel vor dem Punkte liegt, in .dem .das Geschützrohr die vorgeschriebene Erhöhung gegenüber einer wagerechten Ebene einnimmt. Im Augenblicke der Berührung der Stromschlußstücke i3 und h' wird der Abfeuerstromkreis geschlossen und der Schuß abgefeuert. Das Geschoß verläßt dann das Rohr genau in dem Augenblicke, wo das Rohr den vorgeschriebenen Erhöhungswinkel in Bezug auf eine wagerechte Ebene einnimmt.. Bei der Weiterbewegung des Armes H gelangt das Stromschlußstück h2 und der Anschlag h3 aus dem Bereiche des Stromschlußstückes i3 und der Zunge i18, so daß diese Teile unter dem Einflusse der Zugfedern i23 und i19 in die aus Fig. 2 ersichtlichen Stellungen zurückkehren können, sobald die Welle mit den Scheiben i19 und i29 eine vollständige Umdrehung ausgeführt hat. In diesem Augenblicke legt sich die Klinke i13 wieder auf die Rast i14 und gegen die Sperrklinke i11, was eine Entkupplung der Welle i7 und der Hohlwelle i8 zur Folge hat, so daß die Welle i7 stehenbleibt.
  • Urn zu verhindern, daß das Stromschlußstück h.2 und der Anschlag h3 bei einer entgegen dem Sinne des Pfeiles x erfolgenden Drehung des Armes H mit dem Stromschlußstücke i3 und der Zunge i18 in Berührung treten, ist durch eine (nicht dargestellte) bewegliche Anordnung des Stromschlußstückes und des Anschlages und eine (ebenfalls nicht dargestellte) am Arm H angeordnete elektromagnetische Vorrichtung Vorsorge getroffen, daß das Stromschlußstück h' und der Anschlag h3 nur dann die aus der Zeichnung ersichtliche Stellung einnehmen können, wenn der Arm H eine Bewegung im Sinne des Pfeiles .17 ausführt.
  • Anstatt beim Durchgange durch die mittlere Schwimmlage kann das schießende Geschütz im Verlaufe der Schlingerbewegung mit Hilfe der erläuterten Feuerleitungsanlage auch in einem Augenblicke abgefeuert werden, in dem das Geschützrohr durch die Schlingerbewegung des Schiffes auf den der Zielentkrnung entsprechenden Erhöhungswinkel in bezug auf eine wagerechte'Ebene eingestellt worden ist. In diesem Falle erfolgt die Einstellung des Zielfernrohres bl und des Kreiselgehäuses A genau wie bereits beschrieben, und der Anschlag h3 nimmt dementsprechend - wie in dem bereits erläuterten Falle -eine. um den Erhöhungswinkel a gegenüber ihrer ursprünglichen Einstellung verstellte Winkellage ein. Da der Anschlag h3 im weiteren Verlaufe der Schlingerbewegung'diese Lage im Raume beibehält und die zugehörige Zunge-i111 zusammen mit dem. Geschützrohre an den Schlingerbewegungen teilnimmt, findet eine Relativbewegung zwischen dem Anschlage und der Zunge statt. Sobald im Verlaufe dieser Relativbewegung der Anschlag h3 und-die Zungeil8 einander berühren und das Geschützrohr dementsprechend durch die Schlingerbewegung eine dem - Erhöhungswinkel a gleiche Erhöhung erfahren hat, wird das im Gehäuse J2 enthaltene Triebwerk -wie bereits erläutert - in Gang gesetzt und der Schuß in der angegebenen Weise selbsttätig abgegeben.
  • Ist der Schlingerwinkel ß des Schiffes etwas kleiner als der erforderliche Erhöhungswinkel a des Geschützrohres, so muß man: für den zuletzt geschilderten Einstellvorgang dem Geschützrohre durch die Höhenrichtmaschine eine Erhöhung erteilen, die mindestens gleich dem Unterschiede der beiden Winkel ist.
  • Die Hauptvorteile der erläuterten Feuerleitungsanlage liegen darin, daß die Gesamtanlageeinfach ist und eine genaue Einstellung ermöglicht, und daß insbesondere die im Geschützstande vorgesehenen Teile der Feuerleitungsanlage bei wesentlich einfacherer Bauart alle Vorteile einer Kreiselabfeuervorrichtung bieten, ohne daß zu ihrer Bedienung ein besonderer Bedienungsmann erforderlich wäre.. Die einfache und eine genaue Einstellung ermöglichende Gesamtanlage ergibt sich, aus dem Umstande, daß das im Geschützstande vorgesehene, die Höheneinstellung des Geschützrohres ermöglichende Organ (Stromschlußstück lag) unmittelbar von einer zum Anschneiden des Zieles geeigneten Kreiselzielvorrichtung aus einstellbar ist und mit einem an den Erhöhungsbewegungen des Geschützrohres teilnehmenden, auf den j eweiligen Vorzündewinkel einstellbaren Organe (Stromschlußstiick i3) zusammenarbeitet.
  • Die erläuterten Vorteile werden besonders sinnfällig, wenn - wie es in Wirklichkeit oft vorkommt - mehrere Geschütze an eine einzige im Beobachtungsstande befindliche Kreiselzielvorrichtung angeschlossen sind.
  • Das durch Fig. 5 veranschaulichte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem be-'schriei#enen dadurch, daß der Empfänger G statt an der Lafette F innerhalb des ärri Schildzapfen J ,befestigten Kastens Jl angeordnet und mit zwei (nicht dargestellten) Feldwicklungen ausgerüstet ist, von denen die eine durch die Fernleitung E an den Geber C (Fig. i i, die andere durch eine Leitung M an einen Hilfsgeber N angeschlossen ist, der seinerseits an der Lafette F gelagert ist. Die Wellezzl dieses Hilfsgebeis N stellt über ein Kegelrädergetriebe mit einem - Stirnrad P in zwangläufiger Verbindung, das in einen Zahnkranz i24 des Scdhi@ldzapfens J eingreift. Die elektrische Verbindung zwischen dem Hilfsgeber N und dem Empfänger G ist so gewählt, daß einer Drehung 'des Schildzapfens J eine gleich große, aber entgegengesetzt gerichtete Drehung des den-Anschlag h3 und das Stromschlußstück h2 tragenden Armes H entspricht.
  • Führt bei der Erhöhungsbewegung des Geschützrohres der Schildzapfen J eine Drehung gegenüber der Lafette F aus, so nimmt der Arm H an der Drehung- des Schildzapfens teil. Gleichzeitig wird der Hilfsgeber N infolge seiner zwangläufigen Verbindung mit dem Schildzapfen J um einen dem Drehwinkel des Schildzapfens verhältnisgleichen Winkel verstellt. Unter. der Annahme, daß der Geber C dabei in Ruhe verbleibt, stellt sich demnach der drehbare Teil des am Schildzapfen J gelagerten Empfängers G so ein, daß der Arm Feine dem Drehwinkel des Schildzapfens gleiche, aber entgegengesetzt gerichtete Drehung erfährt und demgemäß seine Lage ge-. genüber der Lafette F beibehält. Wirkt nun auf den Empfänger G außer der von dem Hilfsgeber N her übertragenen eine durch Einstellung des Gebers C (Fig. i) hervorgerufene verstellende Kraft ein, so nimmt der Arm H gegenüber der Lafette F stets diej enige Lage ein, die -der Einstellung des Gebers C und damit des Zielfernrohres b1 entspricht. Das Zusammenarbeiten des Anschlages h3 und des Stromschlußstückes h2 mit der Zunge i'1$ und dem Stromschlußstücke i3 erfolgt demnach. ebenfalls genau wie bei dem zuerst erläuterten Ausführungsbeispiele.
  • Natürlich könnte man, ohne an der Erfindung etwas zu ändern, statt den Empfänger G mit zwei Feldwicklungen zu versehen, von denen die eine durch den Geber C, die andere durch den Hilfsgeber N gespeist wird, auch im Falle des zuletzt beschriebenen Ausfüh-` rungsbeispieles einen Empfänger verwenden, der, wie in Fig. i dargestellt; lediglich mit dem Geber C in leitender Verbindung steht, dabei aber, wie aus Fig. a ersichtlich, am Schildzapfen N gelagert ist. Es ist für diesen Fall nur nötig, zwischen den Empfänger G und den Arm Hein Umlaufrädergetriebe einzuschalten, dessen eines Rad mit einem Zahnrede zwangläufig verbunden ist, das sich auf einem "mit der Lafette F starr verbundenen Zahnbogen abrollen kann. Es würde dann bei passender Wahl der Übersetzungsverhältnisse ebenfalls erreicht werden, daß bei einer Drehung des Schildzapfens J die Lage des Armes H in Bezug auf die Lafette F dieselbe bleibt.
  • Die beschriebene Anordnung des Erüpfängers G am Schildzapfen J statt an der Lafette F- bietet den Vorteil, daß die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Einstellung des. Armes H nicht durch den Spielraum beeinträchtigt werden kann, der zwischen. Schildzapfen und Lafette etwa besteht. Außerdem ermöglicht diese Anordnung, den Empfänger G mit den Stromschlußstücken 1a2; i3 zu- sammen in dem am Schildzapfen befestigten Gehäuse Il unterzubringen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Insbesondere für Schiffsgeschütze bestimmte Feuerleitungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß von den dem Abfeuerverzuge entsprechend einstellbaren Teilen einer die Einstellung des Geschützes ermöglichenden Vorrichtung (H, 1a3, 1a2, J2, i18, i3) der eine Teil (H, h3, 0) durch Vermittlung einer Ferneinstellvorrichtung (C, E, G) an ein- in einem Beobachtungsstande befindliches stabilisierbares Zielgerät (b1) so angeschlossen ist, daß eT die Bewegungen des Zielgerätes winkelgetreu wiedergibt, während der andere Teil (J2, i18, i3) an einem an der Einstellbewegung des Geschützrohres teilnehmenden Körper (J) angeordnet ist.
  2. 2. Feuerleitungsanlage nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, d.aß der an der Einstellbewegung des Geschützrohres teilnehmende Körper. (J) eine Vorrichtung (K, J2, i1$, i3) zum selbsttätigen Einstellen der Vorzün:dung trägt.
  3. 3. Feuerleitungsanlage nach den Ansprüchen z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Einstellung des Geschützes und das selbsttätige Einstellen des Abfeuerverzuges ermöglichende Vorrichtung (K, J', i111, i3, H, h2, h3) von einem an der Stirnseite eines wagerechten Schildzapfens (J) befestigten Gehäuse (Il) umschlossen wird und der Empfänger (G) der Ferneinstellvorrichtung (C, E, G) an der Lafette (F) gelagert ist.
  4. 4. Feuerleitungsanlage = nach den Änsprüchen z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die die Einstellung des Geschützes und der Vorzündung ermöglichende Vorrichtung (K, J2, i18, i3, H, hg, h2) als auch der Empfänger (G) der Ferneinstellvorrichtung (C, E, G) von einem an der Stirnseite eines wagerechten Schildzapfens (J) befestigten Gehäuse (J1) umschlossen werden, und das Mittel (i24, P, a1, N, M) vorgesehen sind, um den an das stabilisierbare Zielgerät (b1) angeschlossenen Teil (H, h3, 1a2) der die Einstellung des, Geschützes ermöglichenden Vorrichtung auch bei Drehbewegungen des Schildzapfens (J) in der durch die Einstellung des Zielgerätes (bl) vorgeschriebenen Winkelstellung zu erhalten.
  5. 5. Feuerleitungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (G) mit zwei Feldwicklungen versehen ist, deren eine von dem im Beobachtungsstande befindlichen Geber (C) und deren andere von einem Hilfsgeber (N) gespeist wird, dessen einstellbarer Teil mit dem Schildzapfen (J) zwangläufig verbunden ist.
DE1917325786D 1917-06-27 1917-06-27 Insbesondere fuer Schiffsgeschuetze bestimmte Feuerleitungsanlage Expired DE325786C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE325786T 1917-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE325786C true DE325786C (de) 1920-10-04

Family

ID=6183256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917325786D Expired DE325786C (de) 1917-06-27 1917-06-27 Insbesondere fuer Schiffsgeschuetze bestimmte Feuerleitungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE325786C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE325786C (de) Insbesondere fuer Schiffsgeschuetze bestimmte Feuerleitungsanlage
DE2114012C3 (de)
AT229140B (de) Vorrichtung zum Ingangsetzen einer Filmkamera
DE1578321C (de) Gerat zum Ermitteln der Vorhalte für Zielgerate
DE497456C (de) Feuerleitungsanlage fuer eine Mehrzahl von Schiffsgeschuetzen mit einem saemtlichen Geschuetzen gemeinsamen Leitstand
DE332132C (de) Entfernungsmesser mit zwei getrennten Beobachtungsstellen
DE325787C (de) Insbesondere fuer Schiffsgeschuetze bestimmte Feuerleitungsanlage
DE247347C (de)
DE242407C (de)
DE352500C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Schiffen oder anderen Fahrzeugen durch einen Kreiselapparat
DE273395C (de)
DE2204451C3 (de) Unterbrechervorrichtung in Zündverteilern für Brennkraftmaschinen
DE725252C (de) Einstellvorrichtung
DE361017C (de) Einrichtung zum Stabilisieren einer Richtung im Raume
DE329531C (de) Einrichtung zur Ermittelung der Gesamtverbesserung der Seiteneinstellung von Geschuetzen o. dgl. gegen bewegliche Ziele
DE300115C (de)
DE131953C (de)
DE1578321B1 (de) Geraet zum ermitteln der vorhalte fuer zielgeraete
DE933729C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Voreinstellen von Wechselgetrieben, insbesondere fuerKraftwagen
DE518159C (de) Feuerleitungsanlage fuer Geschuetze
DE2316125C2 (de) Raketenabschußrampe
AT204448B (de) Vorrichtung zum Handsteuern für Flugzeug-Abwehrgeschütze
DE558538C (de) Kreiselapparat, dessen richtungsgebendes System ein um alle drei Hauptachsen bewegliches Nachlaufsystem besitzt
DE290771C (de)
DE642639C (de) Richtvorrichtung fuer Geschuetze