DE558538C - Kreiselapparat, dessen richtungsgebendes System ein um alle drei Hauptachsen bewegliches Nachlaufsystem besitzt - Google Patents

Kreiselapparat, dessen richtungsgebendes System ein um alle drei Hauptachsen bewegliches Nachlaufsystem besitzt

Info

Publication number
DE558538C
DE558538C DEN28707D DEN0028707D DE558538C DE 558538 C DE558538 C DE 558538C DE N28707 D DEN28707 D DE N28707D DE N0028707 D DEN0028707 D DE N0028707D DE 558538 C DE558538 C DE 558538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilized
gyro
pin
axes
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN28707D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NL TECH HANDEL MIJ GIRO
Original Assignee
NL TECH HANDEL MIJ GIRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NL TECH HANDEL MIJ GIRO filed Critical NL TECH HANDEL MIJ GIRO
Priority to DEN28707D priority Critical patent/DE558538C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE558538C publication Critical patent/DE558538C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/34Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes
    • G01C19/38Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes with north-seeking action by other than magnetic means, e.g. gyrocompasses using earth's rotation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

  • Kreiselapparat, dessen richtungsgebendes System ein um alle drei Hauptachsen bewegliches Nachlaufsystem besitzt Im Hauptpatent ist ein Kreiselapparat beschrieben, dessen Kreiselsystem von einem servomotorisch nachgedrehten System umgeben ist, das sowohl um zwei zueinander senkrechte waagerechte Achsen als auch um die Vertikalachse nachdrehbar ist und alle Winkeldrehungen gegenüber seinem Aufstellungsort auf Empfänger- oder Ablesegeräte überträgt, die daher dem Kreiselsystem ebenfalls um alle drei Hauptachsen nachgedreht und so stabilisiert werden. Faßt man die Verwendungsmöglichkeiten solcher Empfänger auf Schiffen im Seegang ins Auge, so ergeben sich viel Aufgaben, bei denen die Stabilisierung um zwei Achsen genügt. Hierzu gehöreri z. B. fast sämtliche optische Geräte, wie Vermessungs-, Beobachtungs- und Fernsteuerfernrohre. Bei solchen Geräten bleibt die Drehung um die optische Achse unberücksichtigt, weswegen sie gegen das Schiff nur zwei Bewegungsmöglichkeiten haben, nämlich um eine zum Schiff senkrechte Achse, im nachstehenden mit A (als Abkürzung für Azimut) bezeichnet, und um eine zweite zur ersten senkrechte Achse E. (als Abkürzung für Elevation). Solange es sich um kleine und leichte Geräte handelt, z. B. Theodolite, könnte man Geräte der üblichen Art auf einer horizontal gehaltenen, gegen Azimutdrehungen ebenfalls gesicherten Plattform aufstellen. Bei schwereren und größeren Geräten, z. B. bei Scheinwerfern und bei Geschützen, würde dies eine erhebliche Komplikation bedeuten, namentlich wenn man berücksichtigt, daß noch zwei Empfängermotore oder andere Einrichtungen für die Ferneinstellung der A- und E-Achse gegen die horizontale gehaltene Plattform hinzukommen müssen.
  • Gegenstand der Erfindung ist, bei solchen und ähnlich gelagerten Körpern die Funktionen der verschiedenen Motoren miteinander zu verschmelzen, d. h. mit nur drei Motoren die Körper unmittelbar um ihre A- und E-Achsen gegen das schwankende Schiff so zu bewegen, daß eine dritte Achse sich selbst parallel bleibt, sowie der Lage dieser Achse nach Bedarf andere Einstellungen zu erteilen. Die Erfindung setzt sich ferner zum Ziel, durch Vermeidung möglichst vieler Zwischenglieder die niemals ganz unterdruckbaren Abweichungen zwischen vorgeschriebener und wirklicher Lage des Körpers klein zu halten und Mittel vorzusehen, welche den Grad der Übereinstimmung anzeigen. Letzteres ist besonders wichtig, wenn es sich um schwere Massen, wie großkalibrige Geschütze und deren Türtne, handelt.
  • Nach der Erfindung werden die rechtwinkligen Drehungskoordinaten des Nachlauf-Systems, das ja dem Kreiselsystem um die zueinander rechtwinkligen Achsen einer kardanischen Aufhängung servomotorisch nachgedreht wird, unter Benutzung der aus einfachen kinematischen Überlegungen bekannten Beziehungen zwischen den verschiedenen Winkeln mechanisch in Geschützkoordinaten (Elevation, Azimut) umgewandelt. Ein weiteres neues Merkmal besteht darin, daß die zueinander senkbaren Kardanachsen des Nachlaufsystems durch die Servomotoren nicht unmittelbar angetrieben werden, sondern durch Vermittlung eines Hilfssystems. etwa eines schwingend gelagerten Bügels, das nach Art eines Geschützes durch die Servomotoren verstellbar ist und durch einen Mitnehmerzapfen o. dgl. mit dem Nachlaufsystem gekuppelt ist. Hierdurch ergeben sich die erwähnten- großen Vorteile.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt. In diesen zeigt Abb. i eine teilweise im Schnitt gehaltene Gesamtansicht des Kreiselapparates mit dem Kreiselsystem und dem Nachlaufsystem, Abb.2 eine Kommandoanlage bekannter Art, von der aus sich die Richtung des zu stabilisierenden Körpers beliebig einstellen läßt, Abb.3 den zu stabilisierenden Körper selbst, und zwar einen Scheinwerfer, und Abb.4 und 5 Diagramme zur Darstellung der selbsttätigen Einstellbewegungen.
  • Das kugelförmig ausgebildete Kreiselsystem i eines Mutterkompasses, das mindestens einen Kreisel mit horizontaler Richtkraft aufweist und daher stets eine unveränderliche Lage gegenüber dem Horizont und dem Meridian beizubehalten sucht, ist in der aus dem Hauptpatent ersichtlichen Weise mit einem elektrisch leitenden Äquatorstreifen versehen, von dem aus ein elektrischer Strom zu Steuerorganen des Nachlaufsystems fließt. Die Stellung des Nachlaufsystems, das kardanisch aufgehängt ist, wird durch Servomotoren bestimmt, die durch diesen elektrischen Strom derart gesteuert werden, daß sie das Nachlaufsystem den Relativbewegungen des Kreiselsystems gegenüber der Unterlage, beispielsweise dem Schifte, nachdrehen und es so ebenfalls in unveränderlicher Lage gegenüber dem Meridian und dem Horizont halten.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird dieses Nachlaufsystem von einem Hüllkörper 2 gebildet, der mit waagerechten Zapfen 41 in einem Kardanring 27 gelagert ist. Dieser trägt seinerseits in der Zeichnung nicht ersichtliche, um 9o° versetzte waagerechte Zapfen, mit denen er im oberen Rand eines als Gehäuse ausgebildeten Trägers 2o schwingend gelagert ist. Der Träger 2o weist einen senkrechten Zapfen 18 auf, der drehbar in einem Fuß 33 sitzt.
  • Im Hüllkörper 2 befindet sich ein fest mit ihm verbundener, das Kreiselsystem umgebender Ring, der ebenso wie das Gehäuse aus Isoliermaterial besteht, jedoch in Durchmesserrichtung einander gegenüberliegende und um 9o° versetzte Leitflächen 3, 4, 5 und 6 aufweist. Diese Leitflächen stellen die Steuerorgane für die Servomotoren dar und dienen zur Aufnahme des elektrischen Stromes, der von dem leitenden Äquatorstreifen des kugelförmigen Kreiselsystems i aus durch die Tragflüssigkeit überfließt, mit der der Hüllkörper 2 gefüllt ist und in welcher das die Kreisel enthaltende: Kugelgehäuse i schwimmt. Solange sich die Leitflächen in ihrer aus der Zeichnung- ersichtlichen Normallage gegenüber dem reiselsystem i befinden, ist der Übergangswiderstand zwischen dem Äquatorstreifen einerseits und den beiden einander zugeordneten Leitflächen, beispielsweise 3, 4 oder 5, 6, anderseits gleich groß. Tritt jedoch eine Verstellung des Hüllkörpers 2 gegenüber dem Kreiselsystem ein, so werden die Übergangswiderstände ungleich. Diese sind in Zweige einer Wheatstone-Brücke eingeschaltet, in deren Diagonalzweig hierdurch eine Spannung entsteht. Diese wird dann nach geeigneter Verstärkung zur Steuerung der Servomotoren verwendet, denen die Aufgabe zufällt, den Ring mit den Leitflächen 3, 4, 5 und 6 stets in der Normallage gegenüber dem Kreiselsystem, also horizontal, zu halten. In welcher Weise dies erfolgt, wird später erläutert werden.
  • Im Deckel des Hüllkörpers 2 ist ein senkrechter Zapfen mit Bügel g gelagert, der mit einem halbkreisförmigen Bügel das Kreiselsystem i umfaßt und in beliebige Winkellagen gegenüber der Achse der Zapfen 41 gebracht werden kann. An den Enden des Bügels sind Leitflächen 7 und 8 vorgesehen, die in der aus dem Hauptpatent ersichtlichen Weise mit dem Äquatorstreifen des Kreiselsystems i zusammenwirken, um die selbsttätige Nachdrehung des Nachlaufsystems um die Hochachse 43 herbeizuführen. Die Leitflächen 7 und 8 überwachen nämlich einen am Fuß 33 gelagerten Servomotor i9, dessen Ritzel mit einem am Träger 2o sitzenden Zahnrad in Eingriff steht. Ändert das Schiff seinen Kurs, so dreht sich der Fuß 33 nebst Träger 20, Hüllkörper 2 und Bügel g um die Achse 43, während das Kreiselsystem i seine Lage gegenüber dem Meridian beibehält. Hierdurch aber werden die Übergangswiderstände zwischen dem Äquatorstreifen einerseits und den Leitflächen 7 und 8 anderseits ungleich, wodurch in der aus dem Hauptpatent ersichtlichen Weise der Servomotor ig in Gang gesetzt wird. Dieser dreht daher den Träger 2o nebst dem Hüllkörper 2 und dem Bügel g so lange, bis die Leitflächen 7 und 8 wieder in die ursprüngliche Lage relativ zum Kreiselsystem zurückgekehrt sind. Dann sinkt der Antriebstrom des Motors ig selbsttätig bis auf Null.
  • Die Richtung, in der hierdurch unabhängig von Kursänderungen des Schiffes die Achse der Zapfen 41 gehalten wird, bestimmt sich nach der Einstellung, die der Bügel g gegenüber dem Hüllkörper 2 erfährt. Diese Einstellung, die, wie erwähnt, von Hand verändert werden kann, wird durch Fernsteuerung von einer Kommandoanlage 13 bekannter Bauart aus bewirkt, die es ermöglicht, einem auf dem Deckel des Hüllkörpers 2 befindlichen Motor 12 beliebige Drehungen zu erteilen. Ein Ritzel dieses Motors steht mit einem auf dem Bügel g befestigten Zahnradio in Eingriff. Das Zahnrad kann eine Teilung tragen, die mit einem auf dem Deckel befestigten Zeiger i i zusammenwirkt und so ein Ablesen der Lage ermöglicht, auf die der Hüllkörper 2 gegenüber dem Meridian eingestellt ist.
  • Während nun bei der Anordnung nach dem Hauptpatent die Horizontalhaltung des kardanisch aufgehängten Nachlaufsystems dadurch erfolgt, daß die Servomotoren unmittelbar auf die zueinander senkrechten Drehachsen der kardanischen Aufhängung wirken, ist erfindungsgemäß die folgende Anordnung getroffen Auf dem Zapfen 41 des Hüllkörpers 2 sitzt schwenkbar ein Bügel 14, dessen Winkellage gegenüber dem Hüllkörper beliebig eingestellt werden kann. Ist die Einstellung erfolgt, so bleibt der Bügel starr mit dem Hüllkörper 2 verbunden. Auch diese Einstellung erfolgt wiederum von der Kommandoanlage 13 aus unter Vermittlung eines Elektromotors 15, der am Hüllkörper 2 gelagert ist und mit seinem Ritzel in einen gezahnten, segmentförmigen Ansatz des Bügels 14 eingreift. Von der Kommandoanlage aus läßt sich also beliebig der Winkel verstellen, in dem der Bügel 14 gegenüber dem Deckel des Hüllkörpers 2 gehalten wird.
  • Der Bügel 14 trägt einen Zapfen 17, und auf diesen wirken die Servomotoren ein, die zur Horizontalhaltung des die Leitflächen 3 bis 6 tragenden Ringes dienen. Wird der Zapfen 17 mit Bezug auf Abb. i nach rechts oder links geschwenkt, so schwingt entsprechend der Kardanring 27, so daß die Leitflächen 3 und 4 in ihre Normallage zurückgeführt werden können. Wird dagegen der Zapfen 17 senkrecht zur Zeichenebene bewegt, so schwingt der Hüllkörper 2 um die Zapfen 41, wodurch die Leitflächen 5 und 6 in die Normallage zurückgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß erfolgt nun die Verstellung des Zapfens 17 mittels eines Hilfssystems durch Veränderung seiner Elevation und seines Azimuts. Dieses Hilfssystem wird von einem Bügel 23 gebildet, der mit einem Loch über den Zapfen 17 greift und mittels Zapfen 4o an einem Ring 21 gelagert ist, welcher auf dem oberen Rand des Trägers 2o drehbar geführt ist. Am Träger 2o ist ein Elektromotor 24 gelagert, dessen Ritzel mit einem Zahnkranz des Ringes 21 in Eingriff steht und somit das Azimut des Zapfens 17 zu verstellen vermag. Die Elevation des Zapfens 17 hingegen wird durch einen auf dem Ring 21 gelagerten Elektromotor 22 verstellt, dessen Ritzel mit einem am Bügel 23 befestigten Zahnsegment in Eingriff steht.
  • In Abb. i ist der Einfachheit halber diej enige Lage dargestellt, in der die Zapfen 4o mit den Zapfen 41 ausgerichtet liegen und der Zapfen 17 auf den. Zenit gerichtet ist. In dieser Lage freilich bleibt eine Drehung des Ringes 21, also ein Umlauf des Motors 24, ohne Einfluß auf die Lage des Zapfens 17. Beträgt dessen Elevation jedoch nicht go°, so hat -eine Drehung des Ringes 21 eine Verschiebung des Zapfens 17 mit Bezug auf Abb.i nach rechts oder links und damit eine Verstellung der Leitflächen 3 und 4 zur Folge, während der Motor 22 den Zapfen 17 senkrecht zur Zeichenebene verstellen und somit die Leitflächen 5 und 6 schwenken würde. Wird durch Schiffsschwankungen der Ringei so eingestellt, daß die Zapfen 41 nicht mit den Zapfen 4o ausgerichtet liegen, sondern gegen sie um die Hochachse 43 verdreht sind, so ist die Wirkung eine etwas andere: Eine Verstellung des Bügels 23 hat dine Schwenkung des Hüllkörpers 2 um die beiden Kardanachsen zur Folge, so daB alle vier Leitflächen davon betroffen werden. Entsprechendes gilt für den Motor 24 und den Motor 22.
  • Die Leitflächen 3 und 4 überwachen den Motor 24 und die Leitflächen 5 und 6 den Motor 22. Hierdurch wird der Hüllkörper 2 daher stets dem Kreiselsystem so nachgedreht, daß er diesem gegenüber eine unveränderliche Lage einnimmt. Es leuchtet daher ein, daß der Winkel, auf den der Bügel g mittels des Motors 12 eingestellt ist, das Azimut des Zapfens 17 darstellt, während der durch den Motor 15 eingestellte Winkel der Elevationswinkel des Zapfens 17 ist.
  • Der zu stabilisierende Körper, beispielsweise ein Scheinwerfer, wie er in Abb. 3 dargestellt ist, ist nach Geschützkoordinaten verstellbar, d. h. seine Achse S ist in ihrem Azimut und in ihrer Elevation schwenkbar. Zu diesem Zweck ist der zu stabilisierende Körper mittels waagerechter- Zapfen in einem Bügel gelagert, der seinerseits mittels eines senkrechten Zapfens in einem schiffsfesten Fuß drehbar ruht. Um die Achse S zu stabilisieren, braucht man lediglich dafür zu sorgen, daß sie stets dem Zapfen 17 parallel gehalten wird, also dem Schiff gegenüber die gleichen Bewegungen ausführt wie dieser. Die Lage des Zapfens 17 wird aber durch die Servomotoren i9, -22 und 24 unveränderlich gehalten. Daher erfolgt die Schwenkung des zu stabilisierenden Körpers um den senkrechten Zapfen mittels zweier Empfängermotoren ig' und 24', die gegenüber den Motoren i g und 24 synchronisiert sind und deren Drehungen mittels eines Differentialgetriebes überlagert und auf ein Zahnrad des senkrechten Drehzapfens übertragen werden. An dem auf diese Weise nachgedrehten Bügel sitzt ein Motor 22', der gegenüber dem Motor 22 synchronisiert ist und den Scheinwerfer um seine Achse E zu schwenken vermag.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung liegt nun darin, daß die durch die Leitflächen 3 bis 6 in der im Hauptpatent beschriebenen Weise ausgelösten Stromimpulse nicht unmittelbar auf die Servomotoren ig, 22 und 24, sondern auf die Motoren ig', 22' und 24' wirken. Mit jedem dieser Motoren ist nun ein Geber ig", 22" und 24" an sich bekannter Bauart gekuppelt, der die Motoren ig, 22 und 24 synchron antreibt. Hierdurch wird erreicht, daß trotz der unvermeidlichen Verzögerungen, die in der Bewegung des verhältnismäßig schweren stabilisierten Körpers durch dessen Masse verursacht werden, ein völliger Gleichlauf zwischen den Servomotoren am Mutterkreiselkompaß und den Motoren am stabilisierten Körper erhalten bleibt. Die Leitflächen 3 und 4 steuern also den Motor 24', die Leitflächen 5 und 6 den Motor 2ä' und die Leitflächen.? und 8 den Motor ig'.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wird also ersichtlich, daß das vom Hüllkörper 2 gebildete Nachlaufsystem nicht unmittelbar vom Kreiselsystem i aus gesteuert wird, sondern mittelbar über den ferngesteuerten zu stabilisierenden Körper mittels der synchronen Motoren i g, i g', 22, 22', 24, 24'.
  • Ferner ergibt sich, daß der Zapfen 17, der vorn Nachlaufsystem 2 in beliebig verstellbarer Lage getragen und durch die Servomotoren ig, 22 und 24 unabhängig von allen Schiffsschwankungen und Kursänderungen in unveränderlicher Lage gegenüber dem Kreiselsystem gehalten wird, stets parallel zur Achse S des stabilisierten Körpers verbleibt, der seinerseits lediglich um zwei Achsen A und E schwenkbar ist. Der Servomotor?-.2 erzeugt eine Drehung um eine Achse (die Achse der Zapfen 40), die zwar gegenüber dem Schiff beweglich ist, aber stets parallel zur Schwenkachse E des zu stabilisierenden Körpers verbleibt. Die beiden anderen Servomotoren ig und 24 hingegen erzeugen eine Drehung um die Hochachse 43 des Schiffes. Die beliebige Verstellung des Zapfens 17 gegenüber dem Hüllkörper 2 nach Elevation und Azimut, die von der Kommandoanlage 13 aus vorgenommen wird, wird selbsttätig auf den zu stabilisierenden Körper übertragen, wie sich aus folgender Betrachtung ergibt: Der Einfachheit halber sei angenommen, daß das Schiff geraden Kurs fährt und weder schlingert noch stampft, und daß die Schwenkachsen der Bügel 14 und 23 genau parallel verlaufen mögen, wie es Abb. i zeigt. Die Elevation des Zapfens 17 mag nicht go° betragen, sondern beispielsweise 6o°. Will man die Elevation nun auf 3o° einstellen, so hat man von der Kommandoanlage 13 aus in bekannter Weise den Motor 15 um so viel Umdrehungen anzutreiben, als es der gewünschten Änderung der Elevation entspricht. Da das Schiff ruhig fährt und daher der zu stabilisierende Körper gegenüber seiner Unterlage nicht verstellt zu werden braucht, befinden sich die die Lage des Bügels 23 bestimmenden Motoren ig, 22 und 24 in Ruhe. Der Bügel 2,3 liegt also gegenüber dem Schiff in fester Lage entsprechend der Elevation von 6o° und dem eingestellten Azimut. Auch der Zapfen 17 wird hierdurch gegenüber dem Schiff festgelegt. Er kann sich zunächst also weder in der Elevation noch im Azimut bewegen. Hieraus folgt aber, daß sich das Ritzel des Motors 15, der von der Kommandoanlage 13 aus einige Umdrehungen erhält, lediglich an dem festgehaltenen Zahnsegment des Bügels 14 abwälzen kann, ohne zunächst seinerseits den Bügel 14 verstellen zu können. Denn dieser wird ja, wie erwähnt, mittels des Zapfens 17 vom Bügelaa festgehalten, solange die Motoren22, 24 und ig stillstehen. Der Motor 15 wird also samt dem mit ihm verbundenen Hüllkörper 2 um die Drehzapfen des Bügels 14 geschwenkt. Hierdurch aber erfahren die Leitflächen 5 und 6 eine Verstellung gegenüber der Leitfläche der an dieser Bewegung nicht teilnehmenden Kreiselsystemkugel i mit der Wirkung, daß die elektrischen Übergangswiderstände zwischen der Kreiselkugeli einerseits und den Leitflächen 5 und 6 anderseits verschieden werden und somit ein Strom ausgelöst wird, der den Elektromotor 22' und über 22" den Elektromotor 22 synchron antreibt. Hierdurch wird der Bügel 23 geschwenkt. Dieser nimmt aber mittels des Zapfens 17 den Bügel 14 mit, der seinerseits über den Elektromotor 15 mit dem Hüllkörper 2 verbunden ist, so daß auch dieser geschwenkt wird, und zwar um die im Ring 27 gelagerten, aus Abb. i ersichtlichen Zapfen. Die Bewegung dauert so lange an, bis die Leitflächen 5, 6 wieder ihre Normalstellung gegenüber der Kugel i einnehmen, bis also die Elevation des Zapfens 17 auf 30° eingestellt ist. Tatsächlich spielt sich der Vorgang so ab, daß die Motoren 22' und 22 bereits während des Laufes des Einstellmotors 15 in Gang kommen. Die so erreichte Verstellung des Zapfens 17 beläuft sich schließlich genau auf den Winkelwert, um den das Zahnsegment des Bügels i q. von der Kommandoanlage aus gegenüber dem Hüllkörper 2 verstellt worden ist.
  • Liegen die Schwenkachsen der beiden Bügel 23 und 14 nicht parallel, sondern bilden sie einen Winkel miteinander, so tritt eine etwas andere Wirkung ein: Sobald der Motor 22 infolge einer Umdrehung des Motors 15 in Gang kommt und den Bügel 23 gegenüber seinem Tragring 21 verschwenkt, so wird der Zapfen 17 und mit ihm der Hüllkörper 2 etwas schräg mitgenommen, so daß nicht nur dieLeitflächen 5 und 6, sondern auch die Leitflächen 3 und 4 ihre Normalstellung verlassen. Daher kommen nunmehr auch die Motoren 24' und 24 in Gang und führen den Zapfen 17 so lange in seitlicher Richtung, bis auch die Leitflächen 3 und 4 in ihre Normallage gegenüber dem Kreiselsystem zurückgekehrt sind.
  • Auch die Vorgänge, die bei stillstehenden Motoren 15 und 12 bei Bewegungen des Schiffes um die Schlingerachse, die Stampfe achse und die Hochachse eintreten, sind leicht verständlich. Bei Schwankungen oder Drehungen des Fußes 33 wird der durch den Zapfen 17 und durch den Kardanring 27 mit dem Träger 2o und seinem Bügel 23 verbundene Hüllkörper 2 entsprechend bewegt. Dies hat entsprechende Bewegungen der Leitflächen 3 bis 8 zur Folge, so daß die Motoren i9, 22 und 24 in Gang kommen und so durch Drehen des Trägers 20 und Verschiebung des Zapfens 17 den Hüllkörper 2 in seine Normalausgangslage zurückführen. Die entsprechenden Bewegungen führt der stabilisierte Körper der Abb. 3 aus.
  • Am Scheinwerfer braucht der Motor 24' nicht stärker zu sein als die anderen beiden, im Mutterkreisel dagegen findet bei geringen Elevationen eine Übersetzung ins Hohe statt, wenn man die Winkelwege des Ringes 21 und des Kontaktpaares 3, 4 betrachtet. In der Nähe der Grenzlage, d. h. wenn die Elevation sehr klein wird, kann die Übersetzung so hoch werden, daß ein im Vergleich zu dem Motor 24' kräftiger Empfängermotor 24 und durchaus starre Bügel 23 und 14 erforderlich wären, um Klemmen und Deformationen dieser Teile auszuschließen. Dies wird ohne weiteres verständlich, wenn man beispielsweise die Lage ins Auge faßt, - bei der die Zapfen 4o und 41 so zueinander stehen, wie es Abb. i zeigt, während die Elevation des Zapfens 17 sehr niedrig ist. Eine Schwenkung des Kardanringes 27 um seine beiden in Abb. i nicht ersichtlichen Lagerzapfen hätte dann durch Drehung des Ringes 21 zu erfolgen, wodurch der Zapfen 17 seitlich verschoben würde. Der Zapfen 17 wäre ja hierbei als starr mit dem Hüllkörper 2 verbunden zu betrachten. Der Abstand des Zapfens 17 von den Schwenkzapfen des Kardanringes würde also den Hebelarm darstellen, an dem die Kraft zur Wirkung kommt. Bei geringer Elevation des Zapfens 17 ist aber dieser Hebelarm sehr kurz und dies erklärt, weshalb der Motor 24 bei dieser Lage der Teile außerordentlich große Kräfte aufbringen muß. Zur Vermeidung solcher Nachteile empfiehlt es sich, zum Servomotor 24 einen Wendemotor parallel zu schalten, der am Träger 2o gelagert sein könnte und den Kardanring 27 um seine in Abb. i nicht ersichtlichen Lagerzapfen zu schwenken vermag. Eine zeichnerische Darstellung dieses Wendemotors ist nicht gegeben. Ein solcher Wendemotor würde den Servomotor 24 unterstützen und so ein Klemmen vermeiden, ohne im übrigen die Wirkungsweise zu beeinflussen. Tritt dann die Betriebslage ein, in der die Elevation des Zapfens 17 sehr gering wird, also der Bügel 23 mit der Ebene des Kardanringes 27 ganz oder nahezu zusammenfällt, so übernimmt der erwähnte Wendemotor die Aufgabe, den Kardanring 27 und somit den Hüllkörper 2 zur Zurückführung der Leit-. flächen 3 und 4 in die Ausgangslage zu schwenken. Der Servomotor bleibt hierbei angeschlossen und unterstützt den Wendemotor.
  • Der Motor 22 hat die Aufgabe, die zur Stabilisierung erforderlichen Änderungen der Elevation des Zapfens 17 gegenüber dem Schiffsdeck beim Schlingern und Stampfen des Schiffes herbeizuführen und außerdem die notwendige Krängungskorrektur an der Elevation vorzunehmen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Bewegungen des Scheinwerfers oder anderer Körper um die A- und E-Achse unmittelbar von den Steuerorganen 3 bis 8 des Kreiselmuttergerätes steuern zu lassen. Freilich müssen die Motoren kräftig genug sein, um bei allen praktisch vorkommenden Winkelbewegungen des Schiffes ein wesentliches Nachhinken zu vermeiden. Die Trägheitsmomente der zu bewegenden Massen, hauptsächlich der Motorenanker, haben aber stets zur Folge, daß die Nachlaufeinrichtungen nicht ganz streng die richtige Lage einnehmen, sondern ein wenig um diese pendeln. In Abb. ,4 ist dies schematisch und übertrieben angedeutet, wobei die Linie 29 eine vorgegebene Bewegung des Schiffes um eine Achse, z. B. eine regelmäßige Schlingerschwingung, bedeutet, während die Linie 3o die Nachdrehung des betreffenden Leitflächenpaars wiedergibt und erkennen läßt, wie dieses abwechselnd zurückbleibt >>nd wieder voreilt. Bei entsprechender Dimensionierung der Kräfte läßt sich erzielen, daß diese Pendelungen klein bleiben und rasch erfolgen. Gänzlich unterdrücken lassen sie sich aber niemals, schon deswegen nicht, weil die vorgegebenen Bewegungen des Schiffes nicht so regelmäßig verlaufen, wie Abb. 4 annimmt. Infolgedessen ist es für manche Zwecke von Wichtigkeit, die Zeitpunkte festzustellen oder auszunutzen, in denen die einhüllende Schlangenlinie 3o die Grundkurve 29 schneidet, in denen also das Leitflächenpaar genau mit der Kreiselkugel i übereinstimmt. Diese Zeitpunkte sind dadurch festzustellen, daß in ihnen die dem betreffenden Leitflächenpaar zugeordneten Servomotoren keinen Strom erhalten, denn nur bei der Abweichung von der richtigen Stellung wird ja Strom in die Motoren entsendet.
  • In Ausnutzung dieses Umstandes werden erfindungsgemäß in die Leitungen zu den Motoren i9' und 22' oder i9 und 22 Meßinstrumente oder Relais 31 und 32. (Abb. 3) eingeschaltet, die ihrerseits bei 33 und 34 einen Kommandostromkreis öffnen, wenn die Motoren Strom erhalten, oder schließen, wenn kein oder nur wenig Strom fließt. Je nach der Zeit- oder Stromempfindlichkeit dieser Relais läßt sich auf diese Weise der Genauigkeitsgrad wesentlich verbessern, wie dies in Abb. 5 durch die beiden gestrichelten Kurven 35 und 36 angedeutet ist. Käme nur ein Motor in Frage, so würde nach Abb.4 bei jedem Schlingern eine große Reihe richtiger Zeitpunkte zur Verfügung stehen, und man könnte die pendelnde Vorrichtung mit fast gleichem Erfolge benutzen wie eine ganz genau stabilisierte. Aber wenn zwei verschiedene Stabilisierungsmotoren zusammenarbeiten, werden die beiden Unterbrechungsstellen der Relais 31 und 32, wie in Abb. 3 angedeutet, hintereinandergeschaltet. Da immer einige Kreuzungspunkte der Kurven zeitlich annähernd zusammenfallen müssen, so wird der Kommandostromkreis stets hinreichend oft und lange geschlossen, um den hierdurch angezeigten Augenblick der Übereinstimmung der wirklichen mit der vorgeschriebenen Richtung der Achse S zum Abfeuern, wenn es sich um ein Geschütz handelt, oder zum Anstellen, wenn es ein Scheinwerfer ist, zu benutzen.
  • Auf die Anbringung eines solchen Relais auch im Stromkreis des Motors 24' wird man im allgemeinen verzichten können, da die Seitenkorrektur nur kleine Werte annimmt.
  • Zur Einstellung von Geschützen ist die Erfindung auch in der Form verwendbar, daß die Motoren i 9', 24' und 22' nicht unmittelbar das Geschütz, sondern irgendeine Kommandoeinrichtung steuern. Auch dann bietet die Erfindung den Vorteil, daß alle Tageseinflußkorrekturen bei der Einstellung der Achsenparallele (Zapfen i7) am Mutterkompaß nach Höhe und Seite von vornherein berücksichtigt werden können, also genau und nicht nach einem Näherungsverfahren in der Einstellung des Geschützes ausgewertet sind.
  • In den Rahmen der Erfindung würde es ferner fallen, wenn der seine Lage gegenüber Horizont und Meridian einhaltende Bezugskörper, d. h. im beschriebenen Ausführungsbeispiel die Kreiselkugel, durch andere Mittel ersetzt wäre, etwa durch einen Körper, der unter Verwendung von Beobachtungsfernrohren horizontal und mittels eines Kreisel-oder anderen Kompasses im Azimut gehalten würde. Einer der Hauptgedanken der Erfindung, daß nämlich die Verstellung der mit dem Horizont in Deckung zu haltenden Teile, hier die Fernrohre, nicht direkt, sondern auf dem Umweg über den um abweichende Achsen drehbaren Körper bewirkt wird, läßt sich auch hier anwenden. Die an den Horizontfernrohren tätigen Beobachter betätigen dann jeder einen Schalter für Rechts- und Linkslauf, der unmittelbar den zugeordneten Empfängermotor 22' oder 24' steuert, mittelbar aber durch den damit gekuppelten Geber und Nachdrehmotor 22 oder 24 und durch Bügel 23 und 14 das Fernrohr einstellen, bis dieses wieder auf den Horizont gerichtet ist, wenn es durch Schiffsbewegungen aus diesem herausgebracht worden war.
  • Durch diese mittelbare Steuerung über abweichende Achsen unterscheidet sich eine derartige Anlage von früheren Vorschlägen, die eine genaue Parallelität der Drehachsen des Beobachtungsgerätes und derjenigen des zu stabilisierenden Gegenstandes durch Hand betätigte Schalter am Beobachtungsgerät und Wendemotoren am stabilisierten Stand zu erreichen suchten.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kreiselapparat, dessen richtunggebendes System ein um alle drei Hauptachsen bewegliches Nachlaufsystem besitzt gemäß Patent Nr. 556 193, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachlaufsystem (2) nicht unmittelbar vom Kreiselsystem (i) gesteuert wird, sondern mittelbar über einen ferngesteuerten zu stabilisierenden Körper mit nur zwei Drehachsen (A, E).
  2. 2. Kreiselapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß ein Zapfen (17), der zu einer dritten Achse (S) des um zwei Achsen (A, F_) beweglichen stabilisierten Körpers parallel gerichtet ist, vom Nachlaufsystem (2) des Kreiselapparates in beliebig verstellbarer Lage getragen und durch drei Servomotoren (1g, 22, 24.) in unveränderlicher Lage mit Bezug auf das Kreiselsystem (i) gehalten wird, von denen einer (22) um eine zum Schiff bewegliche, einer Drehachse (E) des zu stabilisierenden Körpers parallelen Achse (4o) wirkt und von denen die anderen (ig, 2q.) beiden um die Schiffshochachse wirken.
  3. 3. Kreiselapparat nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die beliebige Verstellung des Zapfens (17) gegenüber dem Nachlaufsystem (2) nach Elevation und Seite mittels Fernsteuerung erfolgt und selbsttätig auf den zu stabilisierenden Körper übertragen wird. q..
  4. Kreiselapparat, dessen Kreiselsystem seine Lage gegenüber Horizont und Meridian beibehält und von einem servomotorisch nachgedrehten Nachlaufsystem umgeben ist, durch das andere Körper mittels Fernsteuerung stabilisiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, daß die Drehachsen (1S, q0) des Nachlaufsystems und die Drehachsen (A, E) des stabilisierten Körpers nicht parallel verlaufen, die Motoren (i g', 22', 2q.') des stabilisierten Körpers vermittels Gleichlaufvorrichtungen (ig", 19, 22", 22, 2q.", 2q.) und Koordinatenbügel (21, 23) den Antrieb für die Winkelnachdrehung des Nachlaufsystems (2) liefern.
  5. 5. Kreiselapparat nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitungen der Motoren (ig', 22', 2q.') des stabilisierten Körpers Meßinstrumente oder Relais (31 bis 3q.) geschaltet sind, die die Zeitpunkte der wirklichen Übereinstimmung der Lage des Nachlaufsystems (2) des Mutterkreisels mit der Lage des Körpers anzeigen oder in diesem Zeitpunkt den Kommandostromkreis schließen.
  6. 6. Anordnung zum Stabilisieren von Geschützen oder ähnlich diesen eingebauten Körpern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des horizontangebenden Kreiselsystems (i) eine an sich bekannte Einrichtung zur -Beobachtung des wahren Horizontes und an Stelle der die Nachlaufvorrichtung (2) betätigenden Leitflächen (3 bis 6) handbetätigte Schalter treten.
DEN28707D 1928-04-16 1928-04-17 Kreiselapparat, dessen richtungsgebendes System ein um alle drei Hauptachsen bewegliches Nachlaufsystem besitzt Expired DE558538C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN28707D DE558538C (de) 1928-04-16 1928-04-17 Kreiselapparat, dessen richtungsgebendes System ein um alle drei Hauptachsen bewegliches Nachlaufsystem besitzt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE309860X 1928-04-16
DEN28707D DE558538C (de) 1928-04-16 1928-04-17 Kreiselapparat, dessen richtungsgebendes System ein um alle drei Hauptachsen bewegliches Nachlaufsystem besitzt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558538C true DE558538C (de) 1932-09-08

Family

ID=25790440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN28707D Expired DE558538C (de) 1928-04-16 1928-04-17 Kreiselapparat, dessen richtungsgebendes System ein um alle drei Hauptachsen bewegliches Nachlaufsystem besitzt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558538C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2748648C1 (ru) * 2020-11-18 2021-05-28 Александр Борисович Маркин Обращенная маятниковая система с гипертрофированным периодом колебания для определения угла отклонения от горизонтальной плоскости

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2748648C1 (ru) * 2020-11-18 2021-05-28 Александр Борисович Маркин Обращенная маятниковая система с гипертрофированным периодом колебания для определения угла отклонения от горизонтальной плоскости

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE425954C (de) Gyroskopischer Kompass
DE2807496C3 (de) Vorrichtung zur konstanthaltung des Elevationswinkels des Beobachtungsstrahls eines von einem Fahrzeug getragenen Periskopsystems
DE558538C (de) Kreiselapparat, dessen richtungsgebendes System ein um alle drei Hauptachsen bewegliches Nachlaufsystem besitzt
DE2833944C2 (de) Visiergerät
DE666562C (de) Zieleinrichtung fuer den Abwurf von Gegenstaenden aus Luftfahrzeugen
DE834064C (de) Geschuetzanordnung auf einer beweglichen Unterlage, z.B. einem Schiff, Flugzeug oderPanzerwagen
DE695683C (de) Kuenstlicher Kreiselquerhorizont fuer Fahrzeuge
DE657552C (de) Einrichtung zur Kreiselstabilisierung fuer Geraete mit zwei zueinander senkrechten Drehachsen
DE708193C (de) Geschuetz mit Visiervorrichtung
DE768128C (de) Einrichtung zur Berichtigung der von einem kuenstlichen Horizont mittel- oder unmittelbar gelieferten, auf zwei sich kreuzende Achsen (Horizontierungsachsen) beziehendenHorizontierungs-winkel durch Beobachtung des natuerlichen Horizontes
DE2923988C2 (de) Navigationseinrichtung für Oberflächenfahrzeuge
DE615821C (de) Selbsttaetige Steuerung von Luftfahrzeugen im Kurvenflug
DE2106934C3 (de) Einrichtung an einem Geschützvisier zum Konstanthalten seiner eingestellten Horizontierung
DE573749C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des wahren Horizonts mit Hilfe eines Kreiselgeraets auf bewegter Plattform
DE196285C (de)
DE598359C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Hoehen- und Seitenverbesserung bei auf schief liegender oder schwankender Unterlage aufgestellten Geschuetzen o. dgl.
DE556193C (de) Kreiselkompass mit motorisch nachgedrehtem Nachlaufsystem
DE281952C (de)
DE558349C (de) Zieleinrichtung fuer Geschuetze
DE768095C (de) Kreiselgeraet
DE361017C (de) Einrichtung zum Stabilisieren einer Richtung im Raume
DE455666C (de) Stabilisierte Zieleinrichtung fuer Geschuetze auf dauernd bewegter Plattform
DE709353C (de) Selbsttaetiges Steuergeraet fuer Luftfahrzeuge
DE670021C (de) Kreiselpendel fuer Fahrzeuge
DE2020405C3 (de) Gerätesockel