DE3250048C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3250048C2
DE3250048C2 DE3250048A DE3250048A DE3250048C2 DE 3250048 C2 DE3250048 C2 DE 3250048C2 DE 3250048 A DE3250048 A DE 3250048A DE 3250048 A DE3250048 A DE 3250048A DE 3250048 C2 DE3250048 C2 DE 3250048C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetylsalicylic acid
compound
inflammatory
general formula
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3250048A
Other languages
English (en)
Inventor
Isao Ibaragi Jp Yamatsu
Shinya Ibaragi Jp Abe
Yuichi Tokio/Tokyo Jp Inai
Takeshi Ibaragi Jp Suzuki
Kensaku Abiko Chiba Jp Kinoshita
Mannen Ibaragi Jp Mishima
Yoshinori Misato Saitama Jp Katoh
Seiichi Tsuchiura Jp Kobayashi
Manabu Ibaragi Jp Murakami
Kouzi Toride Ibaragi Jp Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisai Co Ltd
Original Assignee
Eisai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisai Co Ltd filed Critical Eisai Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3250048C2 publication Critical patent/DE3250048C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/26Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with an acyl radical attached to the ring nitrogen atom
    • C07D209/281-(4-Chlorobenzoyl)-2-methyl-indolyl-3-acetic acid, substituted in position 5 by an oxygen or nitrogen atom; Esters thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • A61K31/405Indole-alkanecarboxylic acids; Derivatives thereof, e.g. tryptophan, indomethacin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/10Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond
    • C07C67/11Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond being mineral ester groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/14Preparation of carboxylic acid esters from carboxylic acid halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/612Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a six-membered aromatic ring in the acid moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/84Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/86Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring with esterified hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/26Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with an acyl radical attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Polyprenylverbindungen mit sehr guter medizinischer Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, welche diese enthalten.
Die erfindungsgemäßen Polyprenylverbindungen sind neue Verbindungen. Sie haben eine bemerkenswerte, entzündungshemmende Wirkung und eine sehr niedrige Toxizität.
Entzündungshemmende Arzneimittel kann man grob in vier Gruppen einteilen, nämlich in die Steroidhormone, die nichtsteroiden enzündungshemmenden Mittel, die entzündungshemmenden Enzyme und Immunounterdrücker. Die wichtigsten von diesen sind die nichtsteroiden entzündungshemmenden Mittel. Nichtsteroide entzündungshemmende Mittel werden auf der ganzen Welt sehr stark erforscht.
Große Verbreitung als nichtsteroide entzündungshemmende Mittel haben Indolylessigsäuren, wie Indomethacin, Phenylessigsäure, wie Ibufenac und Iboprofen, Salicylsäureverbindungen, wie Acetylsalicylsäure, Salicylsäure per se und Salicylosalicylsäure, Anthranilsäuren, wie Mefenaminsäure und Flufenaminsäure, Pyrazolindione, wie Phenylbutazon, Oxyphenylbutazon und Ketonylbutazon und basische Verbindungen, wie Benzydamine, Mepirizole und Tinoridine.
Diese nichtsteroiden entzündungshemmenden Arzneimittel weisen eine Reihe von klinischen Problemen auf. Die schwerwiegendsten Nebenwirkungen sind die Einwirkungen auf den Verdauungstrakt und auf die Nieren. Insbesondere Indomethacin, eine typische Indolessigsäureverbindung mit der stärksten entzündungshemmenden Wirkung unter den nichtsteroiden entzündungshemmenden Mitteln, das in großem Umfang für die Behandlung von Rheumatismus verwendet wird, hat zwar einen sehr hohen therapeutischen Wert, jedoch auch beachtliche Nebenwirkungen, die den Magen, die Eingeweide oder das Zentralnervensystem sowie auch die Nieren angreifen können. Durch diese Nebenwirkungen wird die praktische Anwendung dieser nichtsteroiden entzündungshemmenden Mittel eingedämmt. Die Probleme der Nebenwirkungen sind sehr wichtig, weil die Arzneimittel während längerer Zeiträume kontinuierlich verabreicht werden müssen und man Patienten, die unter Rheuma leiden, die entzündungshemmenden Mittel in großen Dosen verschreibt.
Die therapeutischen Wirkungen und die Nebenwirkungen von nichtsteroiden entzündungshemmenden Mitteln sind von Patient zu Patient verschieden. Deshalb benötigt man eine Reihe von Arzneimitteln.
Aufgrund dieser Umstände besteht ein ständiges Bedürfnis nach neuen entzündungshemmenden Arzneimitteln mit lang anhaltenden Wirkungen und wenigen Nebenwirkungen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, neue Verbindungen zu zeigen mit ausgezeichneten entzündungshemmenden Wirkungen. Verbunden damit ist es, neue Verbindungen zu zeigen, die eine hohe Sicherheit haben und sehr stark verminderte Nebenwirkungen auf den Verdauungstrakt und die Nieren haben und die deshalb nicht die Nachteile der bisher verwendeten, nichtsteroiden entzündungshemmenden Arzneimittel aufweisen. Die Aufgabe der Erfindung besteht auch darin, neue Verbindungen mit lang anhaltenden entzündungshemmenden Aktivitäten zu zeigen und auch darin, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen mit ausgezeichneten entzündungshemmenden Wirkungen zur Verfügung zu stellen.
Schließlich besteht eine Aufgabe der Erfindung auch darin, neue entzündungshemmende Arzneimittel mit langer Wirkungsdauer und nur geringen Nebenwirkungen zur Verfügung zu stellen.
Gründliche Untersuchungen, die über eine längere Zeit durchgeführt wurden, haben nun dazu geführt, daß entzündungshemmende Mittel mit langer Wirkungsdauer und nur unbedeutenden Nebenwirkungen gefunden werden konnten. Es wurde nämlich erfindungsgemäß festgestellt, daß Acetylsalicylsäurepolyprenylester, nämlich
Acetylsalicylsäure-3,7-dimethyl-2,6-octadienylester,
Acetylsalicylsäure-3,7,11-trimethyl-2,6,10-dodecatrienylester und
Acetylsalicylsäure-3,7,11,15-tetramethyl-2,6,10,14- hexadecatetraenylester
entzündungshemmende Arzneimittel mit lang anhaltender Wirkungsdauer sind und nur geringe Nebenwirkungen auf den Magen, die Eingeweide, das Zentralnervensystem und die Nieren haben.
Man kann eine Reihe von Verfahren anwenden, um die erfindungsgemäßen Verbindungen herzustellen, denn die Verbindungen sind Polyprenylalkoholester.
Typische Verfahren werden nachfolgend gezeigt.
Herstellungsverfahren 1
Die endständige Hydroxylgruppe eines Polyprenylalkohols der allgemeinen Formel
in welcher n eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, wird nach einem üblichen Verfahren mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI)
oder mit einem reaktiven Derivat davon umgesetzt.
Ein besonders bevorzugtes Verfahren besteht darin, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (VII)
worin n eine ganze Zahl von 1 bis 3 und X Halogen bedeuten, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI) umsetzt, wobei man leicht die entsprechende erfindungsgemäße Verbindung erhält. Bei dieser Umsetzung kann man beispielsweise Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid oder Chloroform als Lösungsmittel verwenden. Erforderlichenfalls kann man einen Säurebinder, wie Triethylamin, Kaliumkarbonat oder Natriumkarbonat, zur Erzielung besserer Ergebnisse anwenden.
Herstellungsverfahren 2
Eine Verbindung der allgemeinen Formel (VII)
worin n eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet und X ein Halogenatom ist, wird mit einer Verbindung der Formel (VI) in Gegenwart eines Säurebinders in üblicher Weise umgesetzt.
Erfindungsgemäße Verbindungen sind
Acetylsalicylsäure-3,7,11,15-tetramethyl-2,6,10,14- hexadecatetraenylester,
Acetylsalicylsäure-3,7,11-trimethyl-2,6,10-dodecatrienylester und
Acetylsalicylsäure-3,7-dimethyl-2,6-octadienylester.
Nachfolgend werden pharmakologische Prüfungen der erfindungsgemäßen Verbindungen gezeigt.
Untersuchungen 1. Geprüfte Verbindungen
  • (1) Verbindung E: Acetylsalicylsäure-3,7-dimethyl-2,6- octadienylester,
  • (2) Indomethacin.
2. Wirkungen auf Carrageenan-induzierte Ödeme
Die Wirkung bei Carrageenan-induzierten Ödemen wurde nach der Sohlenödemmethode untersucht, siehe Winter et al., Proc. Soc. Exp. Biol. Med., 111, 544 (1962). Dabei wird Carrageenan als Entzündungsmittel verwendet, und männliche SD-Ratten mit einem Gewicht von 150 bis 180 g werden als Versuchstiere eingesetzt (wobei jede Gruppe aus 8 Ratten besteht).
Als Testverbindungen wurden Verbindung C, Indomethacin, verwendet. Die Testverbindung wurde in Sesamöl gelöst, und die Lösung wurde den Ratten peroral 6 Stunden vor der Verabreichung des Entzündungsmittels verabreicht. Das Volumen der Sohlen der Hinterbeine wurde 3 Stunden vor der Verabreichung der entzündenden Substanz gemessen. Die Ödemrate wurde nach der folgenden Formel (1) berechnet, und die Ödemüberwachungsrate wurde nach der folgenden Formel (2) berechnet. Die mittlere wirksame Dosis (ED₅₀) bei der Carrageenan-induzierten Ödemmethode wurde aus der Häufigkeit der Fälle berechnet, bei denen eine wesentliche Ödemkontrolle festgestellt wurde (die Anzahl der Ratten mit einer Ödemkontrollrate von wenigstens 30%), und zwar bei jeder Gruppe nach der Litchfield-Wilcoxon- Methode.
Formel (1):
Dabei bedeutet a das Volumen der Hinterbeinsohle vor der Ödeminduzierung und b das entsprechende Volumen nach der Ödeminduzierung.
Formel (2):
Dabei bedeutet c die durchschnittliche Ödemrate der Kontrollgruppe und d die Ödemrate eines jeden Tieres, dem die Testverbindung verabreicht worden war. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Bei der Verwendung als entzündungshemmende Mittel werden die erfindungsgemäßen Verbindungen peroral oder nicht peroral (z. B. intramuskulär, subkutan oder intravenös oder mittels Suppositorien) verabreicht. Die Dosis hängt von den Symptomen, dem Alter und den jeweiligen Unterschieden bei den Patienten ab und liegt im allgemeinen bei 0,1 bis 500 mg/Tag, vorzugsweise 0,1 bis 100 mg/Tag für Erwachsene.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zu Tabletten geformt werden oder zu Granulaten, Pulvern, Kapseln, Injektionen, Suppositorien usw. in üblicher Weise verarbeitet werden.
Bei der Herstellung von peroral zu verabreichenden Festprodukten kann man ein Exzipients und erforderlichenfalls auch ein Bindemittel, ein Zerfallmittel, ein Schmiermittel, Farbstoffe oder Geschmacksverbesserer zu dem aktiven Betandteil geben, und die Mischung wird dann zu Tabletten, beschichteten Tabletten, Granulaten, Pulvern oder Kapseln verarbeitet.
Geeignete Exzipientien sind beispielsweise Laktose, Maisstärke, weißer Zucker, Glukose, Sorbit, kristalline Zellulose und Siliziumdioxid. Geeignete Bindemittel sind beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylether, Ethylzellulose, Methylzellulose, Akaziensirup, Tragacanth, Gelatine, Schellack, Hydroxypropylzellulose, Hydroxypropylstärke, Polyvinylpyrrolidon, weißer Zucker und Sorbit. Als Zerfallmittel sind beispielsweise Stärke, Agar, Gelatinepulver, kristalline Zellulose, Kalziumkarbonat, Natriumhydrogenkarbonat, Kalziumzitrat, Dextrin und Pectin geeignet. Als Schmiermittel kann man beispielsweise Magnesiumstearat, Talkum, Polyethylenglykol, Siliziumdioxid und gehärtete Pflanzenöle verwenden. Geeignete Farbstoffe sind solche, wie sie als Additive in der Medizin zugelassen sind. Als Geschmacksverbesserer kann man Kakaopulver, Menthol, aromatische Pulver, Pfefferminzöl, Borneol und Zimtpulver verwenden. Gewünschtenfalls kann man die Tabletten und Granulate mit Zucker, Gelatine etc. beschichten.
Bei der Zubereitung von flüssigen Medizinen für perorale Verabreichungen gibt man erforderlichenfalls ein Corrigens, Puffer, Stabilisator etc. zu dem aktiven Bestandteil, und die Mischung wird dann beispielsweise zu einem Sirup verarbeitet.
Injizierbare Lösungen erhält man, indem man zu dem aktiven Bestandteil erforderlichenfalls einen pH- Regulator, einen Puffer, ein Suspendiermittel, einen Löslichmacher, Stabilisatoren, isotonisch machende Stoffe und Konservierungsmittel zugibt, und die Mischung wird dann zu subkutan, intramuskulär oder intravenös injizierbaren Lösungen verarbeitet. Geeignete Suspensionsmittel sind beispielsweise Methylzellulose, Polysorbate 80, Hydroxyethylzellulose, Akaziensirup, Tragacanthpulver, Natriumcarboxymethylzellulose und Polyoxyethylensorbit-monolaurat. Geeignete Löslichmacher sind beispielsweise Polyoxyethylen-gehärtetes Rhizinusöl, Polysorbate 80, Nikotinsäureamid, Polyoxysorbitmonolaurat, Macrogol, Rhizinusöl und Fettsäureethylester. Geeignete Stabilisatoren sind beispielsweise Natriumsulfit, Natriummetabisulfit und Ether. Als Konservierungsmittel kann man beispielsweise Methyl- p-hydroxybenzoat, Ethyl-p-hydroxybenzoat, Sorbinsäure, Phenolkresol oder Chlorkresol verwenden.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden, nicht beschränkenden Beispielen näher beschrieben.
Beispiel 1 Acetylsalicylsäure-3,7-dimethyl-2,6-octadienylester
7 g 3,5-Dimethyl-2,6-octadienol (Geraniol) und 6,8 g Triethylamin wurden in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst. Zu der Lösung wurden unter Kühlung tropfenweise 13,4 g Acetylsalicylsäurechlorid gegeben. Nach 30minütigem Rühren bei Raumtemperatur wurde zu dem Reaktionsgemisch Wasser gegeben, und das Produkt wurde mit n-Hexan extrahiert.
Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Das ölige Produkt wurde dann durch Kieselgelsäulenchromatografie (Entwicklungsmittel: n-Hexan/ Benzol 1 : 1) gereinigt, wobei man 6 g Acetylsalicylsäure- 3,5-dimethyl-2,6-octadienylester als farbloses Öl erhielt.
Elementaranalyse für C₁₉H₂₄O₄:
Berechnet (%): C 72,12 H 7,65
Gefunden (%): C 72,13 H 7,63
Massenspektrum (m/e): 316
IR (cm-1): 2970, 2930, 2850, 1770, 1718
NMR (CDCl₃): δ
8,02 (1H, dd, J=2 Hz, 7 Hz)
7,67 (1H, dt, J=2 Hz, 7 Hz)
7,28 (1H, dt, J=2 Hz, 8 Hz)
7,08 (1H, dd, J=2 Hz, 8 Hz)
5,44 (1H, t, J=7 Hz)
5,22-4,96 (1H, br.)
4,78 (2H, d, J=7 Hz)
2,32 (3H, s)
2,22-1,80 (4H, br.)
1,74 (3H, s)
1,67 (6H, s)
1,58 (6H, s)
Beispiel 2 Acetylsalicylsäure-3,7,11-trimethyl-2,6,10-dodecatrienylester
Die obige Verbindung mit den nachfolgend angegebenen physikalischen Eigenschaften wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten.
Elementaranalyse für C₂₄H₃₂O₄:
Berechnet (%): C 74,97 H 8,39
Gefunden (%): C 74,96 H 8,40
Massenspektrum (m/e): 384
IR (cm-1): 2970, 2930, 2850, 1770, 1718
NMR (CDCl₃): δ
8,02 (1H, dd, J=2 Hz, 7 Hz)
7,68 (1H, dt, J=2 Hz, 7 Hz)
7,28 (1H, dt, J=2 Hz, 8 Hz)
7,08 (1H, dd, J=2 Hz, 8 Hz)
5,44 (1H, t, J=7 Hz)
5,20-4,95 (2H, br.)
4,78 (2H, d, J=7 Hz)
2,30 (3H, s)
2,20-1,82 (8H, br.)
1,73 (3H, s)
1,66 (3H, s)
1,58 (6H, s)
Beispiel 3 Acetylsalicylsäure-3,7,11,15-tetramethyl-2,6,10,14- hexadecatetraenylester
Die obige Verbindung mit den nachfolgend angegebenen physikalischen Eigenschaften wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten.
Elementaranalyse für C₂₉H₄₀O₄:
Berechnet (%): C 76,95 H 8,91
Gefunden (%): C 76,95 H 8,92
Massenspektrum (m/e): 452
IR (cm-1): 2970, 2930, 2850, 1770, 1718
NMR (CDCl₃): δ
8,01 (1H, dd, J=2 Hz, 7 Hz)
7,66 (1H, dt, J=2 Hz, 7 Hz)
7,28 (1H, dt, J=2 Hz, 8 Hz)
7,07 (1H, dd, J=2 Hz, 8 Hz)
5,43 (1H, t, J=7 Hz)
5,20-4,96 (3H, br.)
4,77 (2H, d, J=7 Hz)
2,32 (3H, s)
2,20-1,82 (12H, br.)
1,73 (3H, s)
1,66 (3H, s)
1,58 (3H, s)

Claims (6)

1. Acetylsalicylsäure-3,7-dimethyl-2,6-octadienylester.
2. Acetylsalicylsäure-3,7,11-trimethyl-2,6,10-dodecatrienylester.
3. Acetylsalicylsäure-3,7,11,15-tetramethyl-2,6,10,14- hexadecatetraenylester.
4. Verfahren zur Herstellung eines Acetylsalicylsäurepolyprenylesters gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Polyprenylalkohol der allgemeinen Formel (II) in welcher n eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI) oder mit einem reaktiven Derivat davon umsetzt.
5. Verfahren zur Herstellung eines Acetylsalicylsäurepolyprenylesters gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (VII) worin n eine ganze Zahl von 1 bis 3 und X Halogen bedeuten, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI) gemäß Anspruch 4 umsetzt.
6. Entzündungshemmendes Mittel, enthaltend als aktiven Bestandteil eine therapeutisch wirksame Dosis einer Verbindung gemäß Ansprüchen 1 bis 3 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder ein Verdünnungsmittel.
DE3250048A 1981-07-23 1982-07-16 Expired - Fee Related DE3250048C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56114371A JPS5815940A (ja) 1981-07-23 1981-07-23 ポリプレニル系化合物およびその製造方法ならびにそれを含有する医薬

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3250048C2 true DE3250048C2 (de) 1993-08-05

Family

ID=14636023

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226687 Granted DE3226687A1 (de) 1981-07-23 1982-07-16 Polyprenylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DE3250046A Expired - Fee Related DE3250046C2 (de) 1981-07-23 1982-07-16
DE3250048A Expired - Fee Related DE3250048C2 (de) 1981-07-23 1982-07-16

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226687 Granted DE3226687A1 (de) 1981-07-23 1982-07-16 Polyprenylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DE3250046A Expired - Fee Related DE3250046C2 (de) 1981-07-23 1982-07-16

Country Status (12)

Country Link
US (3) US4455316A (de)
JP (1) JPS5815940A (de)
KR (1) KR880001027B1 (de)
CA (1) CA1189855A (de)
CH (1) CH654574A5 (de)
DE (3) DE3226687A1 (de)
ES (1) ES8308827A1 (de)
FR (1) FR2510107A1 (de)
GB (1) GB2104513B (de)
NL (1) NL193023C (de)
PH (1) PH18679A (de)
SE (2) SE452461B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI901046A0 (fi) * 1989-03-17 1990-03-01 Eisai Co Ltd Stabilisering av polyprenylfoereningen.
FI96169C (fi) * 1989-07-10 1996-05-27 Eisai Co Ltd Menetelmä polyprenyyliyhdistettä sisältävän farmaseuttisen koostumuksen valmistamiseksi
US5298655A (en) * 1991-09-27 1994-03-29 Merck & Co., Inc. Farnesyl pyrophosphate analogs
GB9403857D0 (en) * 1994-03-01 1994-04-20 Scotia Holdings Plc Fatty acid derivatives
WO2000017759A2 (en) * 1998-09-18 2000-03-30 Pixelfusion Limited Computer system comprising latency tolerant and intolerant modules
CN113880717B (zh) * 2021-10-29 2022-09-13 中国农业大学 一类双酯基取代的水杨酸甲酯类似物及其制备方法和应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798260A (en) * 1970-12-30 1974-03-19 Mitsubishi Chem Ind Process for producing acyloxydodecatrienes
JPS51113842A (en) 1975-03-31 1976-10-07 Ikeda Mohandou:Kk Process for preparing o-(2,6-dichloroanilino)phenyl acetic acid
US4260551A (en) * 1975-11-18 1981-04-07 Sankyo Company Limited Polyprenyl derivatives
US4192953A (en) * 1975-11-18 1980-03-11 Sankyo Company Limited Polyprenyl derivatives
US4059641A (en) * 1975-11-18 1977-11-22 Sankyo Company Limited Polyprenyl derivatives
JPS52131507A (en) * 1976-04-24 1977-11-04 Sankyo Co Ltd Polyprenyl derivatives
DE2940373A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-23 Troponwerke GmbH & Co KG, 5000 Köln Lysin-(1-(p-chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indol) -acetoxy-acetate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
JPS56113718A (en) * 1980-01-12 1981-09-07 Agency Of Ind Science & Technol Bifunctional terpenoid, its preparation, and ulcer preventive agent comprising it
DE3006024C2 (de) * 1980-02-18 1983-08-04 Solvon Arzneimittel-Vertriebs- Und Lizenzgesellschaft Mbh, 85011 Burgthann Topisches, Indomethacin enthaltendes Arzneimittel in Salbenform
JPS5731615A (en) * 1980-07-31 1982-02-20 Eisai Co Ltd Remedy for skin disease with keratinization

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts 92, 1980, 169027z *

Also Published As

Publication number Publication date
ES514213A0 (es) 1983-08-01
NL193023B (nl) 1998-04-01
NL8202876A (nl) 1983-02-16
NL193023C (nl) 1998-08-04
FR2510107B1 (de) 1985-01-25
SE8602138D0 (sv) 1986-05-12
CH654574A5 (fr) 1986-02-28
DE3226687C2 (de) 1993-04-08
SE8204367L (sv) 1983-01-24
DE3250046C2 (de) 1992-01-02
JPH0247463B2 (de) 1990-10-19
KR840000237A (ko) 1984-02-18
US4455316A (en) 1984-06-19
ES8308827A1 (es) 1983-08-01
GB2104513B (en) 1984-12-19
SE8204367D0 (sv) 1982-07-16
CA1189855A (en) 1985-07-02
PH18679A (en) 1985-08-29
US4709079A (en) 1987-11-24
SE468812B (sv) 1993-03-22
US4576963A (en) 1986-03-18
JPS5815940A (ja) 1983-01-29
SE452461B (sv) 1987-11-30
DE3226687A1 (de) 1983-02-10
FR2510107A1 (fr) 1983-01-28
GB2104513A (en) 1983-03-09
SE8602138L (sv) 1986-05-12
KR880001027B1 (ko) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549783C3 (de) Triglyceride mit entzündungshemmender Wirkung
DE3348500C2 (de) beta,gamma-Dihydropolyprenylalkoholderivat
DE1793591C3 (de)
DE2659580A1 (de) Entzuendungshemmendes mittel
DE3250048C2 (de)
EP0051077A1 (de) Substituierte Oxocarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2403122C2 (de)
DE2625012B2 (de) Arzneimittel zur Kontrolle von Leberkrankheiten
DE2434929C2 (de) p-Acetylaminophenolester von Phenylsalicylsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2252637A1 (de) Choleretische arzneimittel
EP0100516B1 (de) 3-Beta-(3'-(Carboxypropionyloxy))-ursa-9(11),12-dien-28-carbonsäure sowie ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3202561A1 (de) Lysinsalze der ((1-benzyl-1h-indazol-3-yl)-oxy)-essigsaeure, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2748291A1 (de) Triglyceride, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur behandlung von entzuendungen
DE2632118B2 (de) Apovincaminolester und Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE3005827A1 (de) 1-(p-chlorbenzoyl)-5-methoxy-2methylindol-3-acet-3-oxy-1-isobenzofuranylester, verfahren zu dessen herstellung und diesen enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE2318784A1 (de) N-(2,4-dihydroxybenzoyl)-4-aminosalizylsaeure
DE2038836C3 (de) Arzneimittel
EP0205077A2 (de) Suramin-Natrium zur Verwendung als Immunstimulans
DE2745943C2 (de)
DE2708666C3 (de) Arzneimittel mit immunoregulativer und antiphlogistischer Wirkung
DE2036633A1 (de) Arzneimittel mit entzündungshemmender, analgetischer und antipyretischer Wirksam
CH641959A5 (en) Anti-inflammatory composition
DE2102070A1 (de) Ein neues Nicotindenvat, seine Herstellung und Verwendung
DE2142418A1 (de) 2-Methyl-2-(theophyillin-7-yl)-essigsäure-(pyridin-3-yl)-methylester, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2125113C3 (de) Bis-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-(Nmethyl-pyrrolidyl-2)-methylester und dessen Säureanlagerungssalze, Verfahren zu seiner Herstellung sowie diesen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3226687

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3226687

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3226687

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee