DE2142418A1 - 2-Methyl-2-(theophyillin-7-yl)-essigsäure-(pyridin-3-yl)-methylester, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel - Google Patents

2-Methyl-2-(theophyillin-7-yl)-essigsäure-(pyridin-3-yl)-methylester, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2142418A1
DE2142418A1 DE19712142418 DE2142418A DE2142418A1 DE 2142418 A1 DE2142418 A1 DE 2142418A1 DE 19712142418 DE19712142418 DE 19712142418 DE 2142418 A DE2142418 A DE 2142418A DE 2142418 A1 DE2142418 A1 DE 2142418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
pyridin
acetic acid
compound
brain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712142418
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Paris; Wermuth Camille Georges Strassburg Cahn (Frankreich). P
Original Assignee
Societe Civile Particuliereso.Cibre, Nanterre (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Civile Particuliereso.Cibre, Nanterre (Frankreich) filed Critical Societe Civile Particuliereso.Cibre, Nanterre (Frankreich)
Publication of DE2142418A1 publication Critical patent/DE2142418A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/08Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 1 and 3, e.g. theophylline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

2U2418
Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenigsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln Jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TELEX 529979
TELESRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN 2,
BRÄUHAUSSTRASSE 4/1Il
3558/71
SO.CI.BEE, 92 - Hanterre / Frankreich
2-Methyl-2~(theophyllin-7-yl)-essigsäure-(pyridin-3-yl)-methylester, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft 2-Methy1-2-fcheophyllin-7-yl)-essigsäure-(pyridin-3-yl)-niethylester der folgenden Porme.l
0^c /
CH,-CH O 3 i
CH ■. Jl. .N
0-CH2
-^N
\n^
CH,
Bowie die direkten Derivate dieser Verbindung, wie die Salz«,
2098U/1683
die sie insbesondere "bei der Verwendung als Medikament mit physiologisch verträglichen Säuren "bildet, wie mit Chlorwasserstoff säure, Weinsäure, Maleinsäure, Methylschwefelsäure etc. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls Zusammensetzungen, die 2-Methyl-2-(thophyllin-7-yl)-essigsäure-(pyridin-3-yl)-methylester enthalten oder diesen Ester freisetzen.
Der 2-Methyl-2-(theophyllin-7-yl)-essigsäure-(pyridin-3-yl)-methylester besitzt eine beträchtliche vasodilatatorische Aktivität auf das Gehirn, wodurch diese Verbindung insbesondere in der Human- und Veterinärmedizin verwendet werden kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung, das darin besteht, dass man ,(Pyridin-3-yl)-methanol der Formel
HO-CH 2
mit der 2-Methyl-2-(theophyllin-7-yl)-essigsäure der Formel
oder mit einem der funktioneIlen Derivate dieser Säure in Gegenwart eines Mittels, das den Austritt von Wasser oder der . entsprechenden Verbindung, die sich gleichzeitig mit dem .
2098U/1683
2-Methy1-2-(theophyllin-7-yl)ressigsäure-(pyridin-3-yl)-methylester bildet begünstigt, verestert.
In einer bevorzugten Ausführungsform bewirkt man eine direkte Veresterung von (Pyridin-3-yl)-methanol durch die 2-Methyl-2-(theοphyllin~7-yl)-essigsäure in Gegenwart einer starken Säure, wie p-Toluolsulfonsäure, und in Gegenwart eines Mittels, das in der Lage ist, Wasser als Azeotrop zu entfernen, wie Toluol.
Geinäss einer anderen erfindungsgemässen vorteilhaften Ausführungsform setzt man die 2-Methyl-2-(theophyllin-7-yl)-essigsäure in Form des Säurechlorids bei Raumtemperatur mit (Pyridin-3-yl)-methanol in Gegenwart einer organischen Base, wie Pyridin,um. '
Die folgenden Beispiele sollen die folgende Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken. Es sei darauf hingewiesen, dass im folgenden die erfindungsgemässe Verbindung der Einfachheit halber als Verbindung "MP 31" bezeichnet wird.
Beispiel
Herstellung des Hydrochlorids des 2-Methyl-2-(theophyllin-7-yl)-essigsäure-(pyridin-3-yl)-methylesters (MP 31) ("Verfahren B").
1. Herstellung der 2-Methyl-2~(theophyllin-7-yl)-essigsäure
Man stellt durch Einwirkung von 4,6 g (0,2 Grammatom) Natrium auf 100 ml absolutem Alkohol Natriumäthylat her. Man gibt dann 36 g (0,2 Mol) Theophyllin, gelöst in 600 ml Dimethylformamid, zu, Man bringt die Mischung zum Sieden und hält sie 1 Minute · am Sieden. Man kühlt ab, gibt 27,3 g (0,2 Mol) 2-Chlor-propionsäure-äthylester hinzu und erhitzt mit Hilfe eines Ölbades 1 Stunde auf 120°C.
20981 W 1 683
Man verdampft unter vermindertem Druck zur Trockne, nimmt den .Rückstand in A'thylacetat auf, filtriert und verdampft erneut. Zu dem Rückstand gibt man 400 ml Methanol und dann eine Lösung von 28 g Kaliumhydroxyd in 400 ml Methanol. Man bringt dann die Mischung während 1 Stunde zum Sieden.am Rückfluss.
Man verdampft unter vermindertem Druck, löst das Kaliumsalz in der minimalen Menge Wasser und säuert mit halbkonzentrierter Chlorwas.serstoffsäure an«, Man filtriert den gebildeten weissen Niederschlag und wäscht ihn mit wenig Wasser. Man kristallisiert die erhaltene 2-Methyl-2-(theophyllin-7-yl)-essigsäure in der minimalen Menge Alkohol (95°) um. I1 = 174 + 10C Die Ausbeute beträgt 54,7 fo der Theorie.
2. Herstellung des 2~Methyl-2-(theophyllin-7-yl)-essigsäure~ (pyridin-3~yl)~methylesters
Man führt die 2-Methyl-2-(theophyllin-7-yl)-essigsäure gemäss dem von J. Klosa, Arch. Pharm., 1955, 208, 118, beschriebenen Verfahren in das Säurechlorid über. Man kühlt dann eine Mischung von 5,45 g (0,05 Mol) (PyrχdJn-3-yl)-methanol und 60 ml trockenes Pyridin mit Hilfe eines Eisbades* Man rührt magnetisch und gibt tropfenweise 13,5 g (0,05 Mol) des 2-Methyl-2-(theophyylin-7-yl)-essigsäurechlorids, gelöst in der minimalen Menge wasserfreien Benzols, zu. Man rührt während weiterer 15 Minuten und lässt dann über Nach bei Raumtemperatur stehen.
Man verdampft unter vermindertem Druck zur Trockne (während längerer Zeit, um die maximale Menge Pyridin zu entfernen) und man macht durch Zugabe einer gesättigten Kaliumbicarbonatlösung alkalisch, extrahiert dann die Base mit Chloroform, wäscht die vereinigten Ghloroformlösungen mit 50 ml Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und verdampft zur Trockne.
Durch Umkristallisation aus Isopropanol erhält man den 2-Methyl-2-(theophyllin-7-yl/-essigsäure-(pyridin-3-yl)-methylester in Form von weiBsen Kristallen, die bei 1590C (Mettler) schmelzen.
2098U/1683
5 — Die Ausbeute "beträgt 43,7 ?'.der Theorie.
•t
3. Bildung des Hydrochloride des 2-Methyl-2-(theophyllin-7-yl)-essigsäure-(pyridin-3-yl)=methylesterSe
Man löst die Base in der Wärme in der minimalen Menge absoluten Alkohols, kühlt ab und gibt dann die zur Bildung des Hydrochlorids erforderliche Menge an konzentrierter Chlorwasserstoffsäure zu, fällt das Hydrochlorid mit Hilfe von. Äther aus und lässt auskristallisieren.
Die erfindungsgemässe Verbindung wurde bei Anwendung der folgenden Bedingungen in ähnlicher Ausbeute erhalten?
25,2 g (0,1 Mol) 2-Methyl-2-(theophyllin-7-yl)-essigsäure 12 g (O9H Mol) (Pyriäin-3-yl)-methanol 22,8 g (0,12 Mol) p-Toluolsulfansäure 700 - 800 ml Toluol
Man bringt an den Reaktionskolben eine Wasserextraktionseinrichtung und einen Kühler an und erhitzt 48 Stunden am Rückfluss.
Man verdampft dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck, nimmt den Rückstand mit einer 10bigen Kaliumbicarbonatlösung auf und extrahiert die Base mit Chloroform. Man wäscht die Chloroformlösung mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft zur Trockne ein. Man erhält einen organischen Rückstand, der sehr leicht kristallisiert und den man aus der minimalen Menge Isopropylalkohol umkristallisiert»
Die erfindungsgemässe Vercindimg besitzt eine vasodilatatorische Wirkung auf das Gehirn^ wodurch diese Verbindung als aktiver Wirkstoff für Medikamente und Arzneimittel besonders interessant wird« Im folgenden sind die Ergebnisse der pharmakologischen Untersuchungen angegeben, die mit der erfindungs-
209814/1883
2U2418"
gemässen Verbindung durchgeführt wurden und aus denen die Wirkung dieser Verbindung auf die Blutgefäss-bildung und den Gehirnmetabolismus hervorgeht.
Die Untersuchung wurde an männlichen oder weiblichen betäubten und künstlich beatmeten Hunden mit einem Gewicht zwischen 15 bis 22 kg durchgeführt, die den Gegenstand eines Operationsprotokolls darstellten (Symposium international Technicon 1970, J. Cahn et Coil.)» das es gestattet, insbesondere die folgenden unterschiedlichen Parameter zu untersuchen:
den Arteriendruck
den Femoraldurchfluss (Oberschenkeldurchfluss)
den Gehirnveneiidurchfluss und
den Gehirnvenendruck
Es wurden ebenfalls die Sauerstoffkonzentrationen A und V des arteriellen und des venösen Blutes bestimmt, wobei diese letzteren Parameter es gestatten, den Gehirnsauerstoffverbrauch C, der durch die Gleichung G = (A-V) χ (Durchfluss pro Minute) ausgedrückt werden kann und den Gehirnsauerstoffextraktionskoeffizienten, der durch die Formel A-V x -jqo £eSeben ist, zu bestimmen.
Die Untersuchung dieser verschiedenen Parameter führte zu den folgenden Ergebnissen. Bei allen Untersuchungen wurde die erfindungsgemässe Verbindung MP 31 auf intravenösem Wege verabreicht.
a) Wirkung auf den Arteriendruck:
Die Verbindung MP 31, auf intravenösem Wege in wachsenden Dosen von 13f 26,1 und 52,2 mg/kg injiziert, übt eine gewisse hypotensive Wirkung aus, die sich nur nach Ablauf einer gewissen Zeit zeigt»
2098H/168 3'
b) Wirkungen auf den Oberschenkeldurchfluss (Femoraldurchfluss):
In starker Dosis (52 mg/kg) übt die Verbindung MP 31 auf den Oberschenkel eine vasodilatatorische Wirkung aus, die während etwa 60 Minuten anhalte In der Mehrzahl der Fälle ruft sie gleichzeitig eine Senkung der peripheren Gefässwiderstands hervor. Diese periphere vasodilatatorische Wirkung ist mit keiner hypotensiven Wirkung verbunden^ da sie schneller erfolgt als die letztere.
c) Wirkung auf den Gehirndurchfluss:
Die Verbindung MP 31 übt in der Mehrzahl der Fälle und häufig proportional zu der verabreichten Dosis eine vasodilatatorische Wirkung mit einer minimalen Dauer von 10 Minuten und einer maximalen Dauer von 90 Minuten oder mehr aus. Man beobachtet auch gleichzeitig eine Senkung des Gehirngefässwidcrstandes. Ganz allgemein beobachtet man, dass die gehirngefässerweiternde Wirkung bei der Verbindung MP 31 deutlicher ist als die vasodilatatorische Wirkung auf das periphere Gefäßsystem^ wie es sich aus der Einwirkung auf den Oberschenkeldurdifluss ergibt.
d) Yfirkung auf den Gehirnmetabolismus ι
Diese Beobachtungen wurden 1, 5S 30 und 60 Minuten nach der Perfusion der Hunde mit drei verschiedenen Dosen (139 26 und 52 mg/kg) der Verbindung MP 31 durchgeführt.
Man beobachtete im allgemeinen eine Erhöhung des Gehirndurchflusses (obwohl die hypotensive Y/irkung nicht sofort eintritt) mit einer Zeitdauer, die von der verabreichten Dosis abhängt und die mit der peripheren vasodilatatorischen Wirkung vergleichbar ist. Jedoch ist die zerebrale V/irkung dennoch häufig deutlicher. Sie wird im allgemeinen nicht von einei Erhöhung des GehirnsauerstoffVerbrauches begleitet« Im allgemeinen wird, da der Gehirndurchfluss zunimmt, der Gehirnsauerstoff extraktionskoeffizient gesenkt, was darauf hinweist, dass die Verbindung MP 31 das Regulierungsverfahren des Op-Verbrauchs des
2098 H/1883
- 8 Gehirns nicht beeinträchtigt.
In den folgenden Tabellen sind die prozentualen Veränderungen des Arteriendruckes, des Gehirndurchflusses, des Gehirnextraktionskoeffizienten und des Gehirnverbrauchs pro Minute angegeben, die sich 1 Minute (Tabelle I), 5 Minuten (Tabelle II), 30 Minuten (Tabelle III) und 60 Minuten (Tabelle IV) nach der intravenösen Perfusion der in der zweiten Spalte der Tabellen angegebenen Dosen bei verschiedenen Hunden (Hunde 1, 2, 3 und 4) ergaben.
20981 4/1683
Tabelle I
Ergebnisse 1 Minute nach der Perfusion
te. Dosis
mg/kg
i.v.
Arteriendruck Gehirndurchfluss Gehirnsauerstoff-
extraktions-
koeffizient
Säuerstoffverbrauch
des Gehirns
pro Minute
13,032 - 7,7 + ■■35,9 - 31,4 - 6,3
1 26,104 - 9,1 + 27,2 . .- 22,9 -1,9
52,208 . - 16,0 + 33,7 - 43,4 - 25,0 ,
13,052 o/o - 697 - 16,5 - 21,8
2 26 ρ 104 - 11 «5 + 23,6 - 26,9 - 9,2 '
.52,208 - 17,8 H- 64,8 - 48,4 - 15,0
3 13,052 -. 5,1 ~ 6,3 . + 15,2 + 9,9
4 26,1.04 - 694 + 18,6 H- 19,4 + 46,1
52,208 - 34,8 H- 27,6 .- 38,2 - 23,2
13,052 H- 3,3 + 19,4 - 24,5 - 1,6·
26,104 + 2,0 + 14,7 - 39,0 - 25,0
Tabelle II
Ergebnisse 5 Minuten nach der Perfusion
Hund
Nr.
Dosis
mg/kg
i.v.
Arteriendruck Gehirndurchfluss Gehirnsauerstoff-
extraktions-
koeffizient
Sauerstoffverbrauch
des Gehirns
pro Minute
•13,052 - 1,5 + 18,0 - 22,6 - 9,0
1 26,104 - 1,8 + 30,6 - 11,7 + 14,3
ο 52,208 + 2,4 + 23,6 - 30,4 - 17,2 '
£& 13,Ppi + 1,9 - 28,3 0,0 - 28,5
2 26,104 - 0,3 + 35,4 + 5,8 + 44,8
52,203 + 1,4 +100,0 - 60,6 - 21,0
«χ» 13,0.52 - 1,9 - 22,3 + 88,4 + 47,9
3 26,104 - 3,2 + 18,6 + 33,8 + 51,9
52,208 + 2,6 + 51,9 - 34,0 + 2,8
4 13,052 0,0 - 16,7. + 27,3 + 11,5
26,104 + 8,5 +105,4 - 25,1 + 58,3
Tabelle III Ergebnisse 30 Minuten nach der Perfusion
Hund
Nr.
Dosis
mg/kg
i.v.
Arteriendruck Gehirndurchfluss Gehirnsauer-
stoffextrak-
tionskoeffizient
Sauerstoffverbrauch
des Gehirns
pro Minute
1 13,052 - 7,7 - 30,7 + 1,9 - 29,7
2 26,104 - 5,4 - 17,9 + 20,5 - 0,9
3 52,208 - 13,6 - 26,7 - 9,2 - 36,7
4 13,052 - 1.9 - 34,9 + 11,0 * - 27,9 .
26,104 - 6,5 ' + 47,2 + 2,9 + 52,9'
52,208 - 7,1 +130,0 - 11,3 +102,2
13,052 - 1,9 - 28,7 + 45,9 + 2,3
26,104 - 19,3 - 7,1 + 30,1 + 17,3
52,208 - 56,5 - 65,5 - 16,3 - 72,3
13,052 0,0 + 20,7 - 3,8 + 13,1
26,104 + 11,8 - 9,8 + 26,2 + 16,7
Tabelle IV
Ergebnisse 60 Minuten nach der Perfusion
Hund
Ir.
Dosis
mgAg
i.v.
Arteriendruck Gehirndurchflus s Gehirnsauer
stoff extrak-
tionskoeffizient
Sauerstoffverbrauch
des Gehirns
pro Minute
1 13,052 - 13,8 - 54,2 + 108,8 - 5,4
2 26,104 - 5,4 » 9,2 + 34,6 + 21,9
3 52,208 - 16,0 - 9,5 - 15,9 - 26,5
4 13,052 - 1,6 - 43,5 6,0 - 47,3 ·
26,104 - 4,9 + 17,9 + 29,2 + 52,9
52,208 . 0,0 + 117,6 - 34,8 + 41,3
13,052 - 1,9 - 31,7 + 35,1 - 8,8
26,104 - 25,8 - 32,7 + 75,9 · + 13,5
52,208 - 39,1 - 75,9 - 11,2 - 79,1
13,052 + 1,3 - 43,2 + 76,4 - 1,6
26,104 + 2,0 - 34,2 + 46,0 - 1,7
2U2418
• - 13 - '
Wie sich aus diesen Tabellen ergibt, erhöht die Verbindung ItP 31 im allgemeinen den Gehirndurchfluss deutlich. Die Dauer dieser Erhöhung variiert in Abhängigkeit von den Dosen und von einem Tier zum anderen. Es geht ferner daraus hervor, dass, da der Gehirndurchfluss erhöht wird, sich keine beträchtliche Vergrösserung des Gehirnsauerstoffverbrauchs ergibt. Im allgemeinen wird, da der Gehirndurchfluss erhöht wird, der Gehirnsauerstoff extraktionskoeffizient gesenkt.
Der Mechanismus der Wirkung der Verbindung MP 31 ist anders als der, der Nikotinsäure oder der des Nikotinalkohols. Es konnte bei ähnlichen pharmakologischen Untersuchungen gezeigt werden, dass die Nikotinsäure im wesentlichen eine beträchtliche Erhöhung des Sauerstoffextraktionskoeffizienten hervorruft, während ihre Wirkung gleichzeitig eine Verminderung des Gehirndurchflusses bewirkt.
In gleicher Weise wirkt der Nikotinalkohol, dessen Wirkungen nicht konstant und verzögert auftreten, im allgemeinen in Richtung auf eine Erhöhung des Sauerstpffextraktionskoeffizienten des Gehirnes und auf einen erhöhten Sauerstoffverbrauch, wobei diese Wirkung gleichzeitig von einer Verminderung des Gehirndurchflusses begleitet wird.
Die interessanten Eigenschaften der Verbindung MP 31 sind um so überraschender, da sehr nahe verwandte Verbindungen diese Eigenschaften nicht in einem ausreichenden Maße aufweisen, um sie für die Herstellung von Medikamenten geeignet zu machen, und da sie auch keine entgegengesetzten Wirkungen aufweisen.
Es wurden daher die gleichen pharraakologischen Untersuchungen an den folgenden Verbindungen durchgeführt;
a) 2-(Piieophyllin-7-yl)-essigsäure-(pyridin-3-yl)-methylester (MP 6)
20981A/1683
b) 3-(Theophyllin~7-yl)-propionsäure-(pyridin-3-yl)-methylester (MF 28)
c) 4-(Theophyllin-7-yl)-buttersäure-(pyridin-3-yl)-methylester (MP 29)
d) 2,2-Dimethyl-2-(theophyllin-7-yl)-essigsäure-(pyridin-3-yl)-methylester (IiP 30)
Diese Verbindungen wurden nach einem analogen Verfahren zu fc dem oben gemäss der Verbindung MP 31 angegebenen hergestellt.
Is wurde mit Sicherheit beobachtet, dass die Verbindung MP 6 ähnliche Wirkungen wie die Verbindung MP 31. aufweist, wogegen die Dauer der Wirkung der Verbindung MP 6 wesentlich geringer ist.
Die Verbindungen MP 28 und MP 30 besitzen nur vorübergehende und nicht signifikante Wirkungen auf den Oberschenkeldurchfluss und auf den Periphergefässwiderstand. Die Verbindung MP besitzt entgegengesetzte Wirkungen: Sie vermindert insgesamt den Oberschenkeldurchfluss und erhöht den Periphergefäs swiderstand. Diese drei Verbindungen stellen somit keine vasodilata- w torischen Mittel dar.
In Bezug auf den Gehirndurchfluss und den Gehirngefässv/iderstand ergibt die Verbindung MP 28 keine konstanten Wirkungen und die Verbindungen MP 29 und MP 30 führen zu unerheblichen Erhöhungen des Gehirndurchflusses, so dass sie als vasodilatatorische Mittel für das Gehirn nicht geeignet sind.
Die erfindungsgemässe Verbindung besitzt im übriger, praktisch keine Toxizität.
1.) Die letale Dosis 50 der Verbindung MP 31 wurde auf oralem Wege an männlichen Hatten nach den graphischen Verfahren von J.T. Lichtfield und F. Wilcoxon (J. Pharm. Exp. Ther. 1949-^6. -
209814/1683
2U2418
99 - 113) bestimmt. Die OL50 beträgt 6,7 g/kg und die Toleranzgrenzen für P = 0,05 betragen 6,18 und 7»50 g/kg.
2.) Die subakute Toxizität der Verbindung MP 31 für die Ratte (bei oraler Verabreichung) wurde nach der wiederholten Verabreichung auf oralem Wege über die Magenschleimhaut während 3 Wochen (bei 7 Tagen in der Woche) mit Dosen von 100 und 500 mg/kg untersucht. Die Tiere besassen das gleiche Gewicht, das gleiche Geschlecht und waren aus der gleichen Zucht.
Untersucht man das allgemeine Aussehen der Tiere, die Gewichtskurve und die Mortalität, so ist die Verträglichkeit mit Blick auf den Allgemeinzustand als sehr gut zu bezeichnen.
Hämatologisch konnte keine Veränderung der Leukozytenzahl, des Hämoglobinpegels und des Hämatocritwertes beobachtet werden. Man konnte im besten Fall eine geringe Verminderung der Erythrocytenzahl feststellen, was aber angesichts der geringen Verminderung und der Stabilität der Hämoglobin-und Hämatocritwerte in keinem Kriterium für die Toxizität darstellt.
Die biologische Untersuchung zeigte keine Veränderung des Blutzuckers, der Urämie, des Alkaliphosphatasespiegeis im Serum, der Transaminasen G.O. und G.P. und der Milchsäurede shydrogenase und der Leberreinigung mit Phthaleinbromsulfon.
Bei der Autopsie konnte keine makroskopisch sichtbare Veränderung der Lungen, des Herzens, der Leber, der Milz, des Magen-Darmtraktes (weder hämorragische Suffusionen, noch Geschwürbildungen), der Nebennieren, der Keimdrüsen und der Adnexien festgestellt werden. Das Gewicht der Leber und der Nebenniere unterlag keiner Veränderung«
Die Mstologische Untersuchung des Magens, des Zwölffingeräarias9 öer Leber mad der Mieren zeigte eine vollständige Verträglichkeit <äsr Verbindung MP 3I.
2098U/1683
2U2A18
Die ausgezeichnete· Verträglichkeit des erfindungsgemässen Produktes gestattet demzufolge dessen Verwendung für die klinische Behandlung, insbesondere bei folgenden Indikationen:
Gehirnkreislaufstörungen' und periphere Kreislaufstörungen, altersbedingte Gefäßschädigungen,
Kreislaufschädigungen durch Gehirn- und Peripherarteriosklerosen,
Folgeerscheinungen von Ischemiezuständen des Gehirns und des peripheren Kreislaufsystems,
Folgeschäden von Schädeltraumata,
Batzündungen verödeter Arterien der unteren Gliedmassen,
Acrocyanose und Raynaudsche Krankheit.
Das erfindungsgemässe Produkt kann dem Menschen vorzugsweise auf oralem Wege in Dosen von 50 bis 500, vorzugsweise 100 bis 200 mg, dreimal täglich in jeder geeigneten pharmazeutischen Form verabreicht werden. Die Tabletten und Pillen, die den erfindungsgemässen Wirkstoff enthalten, besitzen beispielsweise folgende Zusammensetzungen:
( MP 31 100 mg
Lactose 150 mg
Pille
Tablette
Magnesiumstearat ad 1 Pille
MP 31 100 mg
2 Teile Zucker
1 Teil Kaolin
2 Teile Talcum
Trägermaterial für eine Tablette ad 0,25 g
In aligemeiner Weise kann das erfindungsgemässe Produkt in allen pharmazeutischen Formen, die zur Verabreichung über den Verdauungstrakt oder zur parenteralen Verabreichung geeignet sind, verwendet werden.
2098U/1683

Claims (8)

  1. 2U2A18
    Patentansprüche
    Λ I 2-Methyl-2-(theophyllin-7-yl)-essigsäure-(pyridin-3-yl)-methylester der !Formel
    O -CI
  2. 2. Physiologisch verträgliche Salze der Verbindung gemäss An-..' spruch 1.
  3. 3. Hydrochlorid des 2-Methyl-2-(theo.phyllin-7-yl)-essigsäure-' (pyridin-3-yl)-methylesters.
  4. 4. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Verbindung gemäss Anspruch 1 oder eines ihrer pharmazeutisch'verträglichen Salze als Wirkstoff enthält.
  5. 5. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäss Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass der 2-Methyl-2-(theophyllin-7-yl)-esdigsäure-(pyridin-3-yl)-methylester in Form des Hydrochloride verwendet wird.
  6. 6. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 4 und 5» dadurch gekennzeichnet, dass sie 50 bis 500 mg
    2098H/1683
    2U2418
    des aktiven Wirkstoffes enthält.
  7. 7. Pharmazeutische Zusammensetzung genäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie pro Einheitsdosis 100 "bis 200 mg des aktiven Wirkstoffes enthält.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung des 2-Methyl-2-(theophyllin-7-yl)-essigsäure-(pyridin-3-yl)-methylesters gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man (Pyridin-3-yl)-methanol mit der 2-Methyl-2-(theophyllin-7-yl)-essigsäure oder einem funktioneilen Derivat dieser Säure, v/ie dem Säurechlorid, in Gegenwart eines Mittels, das das im laufe der Reaktion gebildete Wasser oder die dabei entstandene entsprechende Verbindung zu binden vermag, verestert.
    2098U/1683
DE19712142418 1970-08-25 1971-08-24 2-Methyl-2-(theophyillin-7-yl)-essigsäure-(pyridin-3-yl)-methylester, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel Pending DE2142418A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7031092A FR2101120B1 (de) 1970-08-25 1970-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2142418A1 true DE2142418A1 (de) 1972-03-30

Family

ID=9060560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142418 Pending DE2142418A1 (de) 1970-08-25 1971-08-24 2-Methyl-2-(theophyillin-7-yl)-essigsäure-(pyridin-3-yl)-methylester, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE779718Q (de)
CA (1) CA961039A (de)
CH (1) CH540272A (de)
DE (1) DE2142418A1 (de)
FR (1) FR2101120B1 (de)
GB (1) GB1368251A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2202686A1 (en) * 1972-10-13 1974-05-10 Fabre Sa Pierre Nicotinyl theophylline acetate hydrochloride - ingredient in medicaments for circulatory disorders and dyslipemia
IT1173549B (it) * 1984-04-02 1987-06-24 Corvi Camillo Spa Estere dell'acido teofillin-7-acetico con il d,l-trans-sobrerolo avente attivita' mucosecretolitica-fluidificante e antibroncospastica, procedimento per la sua preparazione e sue composizioni farmaceutiche

Also Published As

Publication number Publication date
FR2101120B1 (de) 1974-05-24
BE779718Q (fr) 1972-06-16
FR2101120A1 (de) 1972-03-31
CA961039A (en) 1975-01-14
GB1368251A (en) 1974-09-25
CH540272A (fr) 1973-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904552C2 (de) 2,6-Dimethyl-4-(3&#39;-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-(1-benzylpyrrolidin-3-yl)ester-5-niedrigalkylester
DE3128819C2 (de)
DE3204596C2 (de)
CH649921A5 (de) Festes cerebralwirksames mittel.
CH649545A5 (de) Arzneimittel gegen theileriosen.
DE1795792A1 (de) Die serumlipoidkonzentration vermindernde arzneimittel
EP0472501B1 (de) Codeinsalz einer substituierten Carbonsäure, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung und pharmazeutische Präparate
DE2552869C2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen mit Piperidylindol-Derivaten
DE2403122C2 (de)
DE2625012C3 (de) Arzneimittel zur Kontrolle von Leberkrankheiten
DE1767163A1 (de) Pharmazeutisches Praeparat
DE2748291A1 (de) Triglyceride, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur behandlung von entzuendungen
DE2142418A1 (de) 2-Methyl-2-(theophyillin-7-yl)-essigsäure-(pyridin-3-yl)-methylester, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE1695855C3 (de) 4-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfonamidophenylessigsäure-(2-methoxy-5chloranilid) und dessen Salze mit physiologisch verträglichen Basen
DE1806926A1 (de) Lithiumsalz der Hydrochinonsulfonsaeure
DE2131679A1 (de) 3,4,5-Trimethoxybenzamidocarbonsaeure und ihre Salze sowie Arzneipraeparate
DE3736866A1 (de) Mittel zur behandlung des bluthochdrucks und der herzinsuffizienz
DE1934392C3 (de) Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2038836C3 (de) Arzneimittel
DE2038628B2 (de) N,N&#39;-Di(carboxyalkyl)-p-phenylendiamine, deren Salze und Diäthylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1543733C3 (de) Aluminium-bis-alpha-(p-chlorphenoxy) isobutyrat und diese Verbindung als Wirkstoff enthaltende Hellmittel
DE3887426T2 (de) Eperisone als Hypotonikum.
DE1595870C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(o-Methoxyphenoxy)-1,2-propandiolnicotinaten und deren Säureadditionssalzen
DE1804448C3 (de) β-(2-p-Chlorphenyl-thiazol-4-yl)-acrylsäure, pharmazeutisch verträgliche Salze davon und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE2839311C2 (de) Pharmazeutisches Präparat gegen Geschwüre

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection