DE3247768A1 - Baumaschine mit doppeltem chassis - Google Patents

Baumaschine mit doppeltem chassis

Info

Publication number
DE3247768A1
DE3247768A1 DE19823247768 DE3247768A DE3247768A1 DE 3247768 A1 DE3247768 A1 DE 3247768A1 DE 19823247768 DE19823247768 DE 19823247768 DE 3247768 A DE3247768 A DE 3247768A DE 3247768 A1 DE3247768 A1 DE 3247768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
transport
construction machine
work
transport chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823247768
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard 71300 Montceau-les-Mines Lambert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPM SA
Potain Poclain Materiel PPM SA
Original Assignee
PPM SA
Potain Poclain Materiel PPM SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPM SA, Potain Poclain Materiel PPM SA filed Critical PPM SA
Publication of DE3247768A1 publication Critical patent/DE3247768A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/28Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for transporting cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Anmelderin; Stuttgart, den 20„12.1982
POTAIN POCLAIN MATERIEL P 4299 S/Lö
(F.P.M.) Zone industrielle de la Säule 71303 Montceau-les-Mines Frankreich
Vertreter; Kohler - Schwindling - Späth Patentanwälte Hohentwielstraße 7OOO Stuttgart
Baumaschine mit doppeltem Chassis
Es sind bereits mobile Baumschinen bekannt, beispielsweise Kräne, die zum Transport an die Arbeitsstelle ein Transportchassis aufweisen, beispielsweise das Chassis eines Lastkraftfahrzeuges, und ein Arbeitschassis, beispielsweise das Arbeitsgestell eines KraneSo
BAD ORIGINAL
Die bekannten beweglichen Maschinen dieser Art weisen noch erhebliche Mängel auf, zu denen eine mangelhafte Stabilität des Arbeitschassis gehört, die im Verhältnis zu dessen allgemein unzureichender Breite und dem geringen Torsionswiderstand steht, der daraus resultiert. Diese Breite kann jedoch mit den bekannten Lösungen nicht erhöht werden, denn es ist erforderlich, daß solche schnell beweglichen Maschinen Querschnitts-Dimensionen aufweisen, welche die für den Straßenverkehr gesetzten Normen nicht überschreiten.
Insbesondere um diesen Mängeln der bekannten Maschinen zu begegnen, hat die Erfindung eine neuartige Baumaschine zum Gegenstand, die ein Transportchassis, das mit Bewegungsorganen versehen ist, die in zwei Gruppen zu beiden Seiten des Transportchassis angeordnet sind, und ein Arbeitschassis umfaßt, das am Transportchassis befestigt ist und mindestens zwei Längsträger aufweist, die in Bezug auf die Längsachse des Transportchassis jeweils jenseits der entsprechenden Gruppe der Bewegungsorgane angeordnet sind.
Das Arbeitschassis und das Transportchassis sind unterschiedliche Baueinheiten, von denen das Arbeitschassis vollständig oberhalb des Transportchassis und der Bewegungsorgane angeordnet ist.
Vorzugsweise sind außerdem die folgenden, vorteilhaften Anordnungen verwirklicht:
Das Arbeitschassis ist an dem Transportchassis lösbar befestigt.
BAD ORIGINAL
Das Arbeitschassis weist außer den beiden Längsträgem zwei Hauptquerträger auf, die einerseits an den beiden Enden des Längsträgers befestigt sind, so daß sie mit den Längsträgern eine stabile Struktur bilden, und andererseits mit dem Transportchassis durch lösbare Befestigungsmittel verbunden sind»
Das Arbeitschassis ist mit Stabilisierungseinrichtungen versehen, die jeweils einen Hilfsquerträger umfassen, der einem der Hauptquerträger zugeordnet und mit diesem fest verbunden ist, während die Hauptquerträger am Transportchassis mittels der Hilfsquerträger befestigt sind»
Jeder Hauptquerträger ist mit dem zugeordneten Hilfsquerträger mittels Bügeln fest verbunden, die mit den beiden Querträgern verschweißt sind«,
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles,, Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden» Demnach versteht es sich, daß die Beschreibung und die Zeichnung nur zur Erläuterung dienen und keinen beschränken« den Charakter haben. Es zeigen
Fig„ Λ die Seitenansicht eines fahrbaren Kranes nach der Erfindung,
Fig, 2 einen Schnitt längs der Linie H-II durch den Kran nach Fig. 1t
BAD ORIGINAL
— K —
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie ITI-III durch die Anordnung nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV durch die Anordnung nach Fig. 2,
Fig. 5 eine Ansicht des Details F der Anordnung nach Fig. 2 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 6 eine Darstellung der Befestigung des Arbeitschassis am Transportchassis in einem Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 7 und
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII durch die Anordnung nach Fig. 6.
Der in der Zeichnung dargestellte Kran besteht aus
der speziell ausgebildeten Plattform eines Lastkraftwagens, die zwei parallele Längsträger 1, eine Längsachse 2 und Radsätze umfaßt, nämlich vorne rechts 3, vorne links 4, hinten rechts 5 und hinten links 6, die zu beiden Seiten der Längsträger angeordnet sind, und zwar die rechten Radsätze 3 und 5 in bezug auf die Achse 2 jenseits des benachbarten Längsträgers und die linken Radsätze 4 und 6 in Bezug auf die Längsachse 2 jenseits des anderen Längsträgers,
einem Arbeitschassis, das zwei hohe und schmale Längsträger 7 aufweist, deren .Enden mit zwei Hauptquerträgern 8
BAD
verbunden sind, und zwar einerseits mittels Bolzen 9» die zum Zentrieren und zur Aufnahme von Scherkräften dienen, die bei 10 mit den Längsträgern 7 verschweißt und in Zen~ trierbohrungen 11 eingeführt sind, welche sich in Flanschen 12 an den Enden der Hauptquerträger 8 befinden,und andererseits mittels Schraubbolzen 13,
Hilfsquepträgern 1^1 die an den Hauptquerträgern 8 befestigt und unterhalb dieser Hauptquerträger durch große Bügel 15 gehalten sind„ die einerseits bei 16 mit den Hauptquerträgern 8 und andererseits bei 17 mit den Hilfsquerträgern 14· verschweißt sind,
horizontalen teleskopischen Auslegern 18, die in den hohlen Hilfsquerträgern 14 gelagert sind und deren teleskopartiges Ausfahren in bekannter Weise mittels hydraulischer Zylinder bewirkt wird, deren Enden mit im wesentlichen vertikalen Stützen 19 versehen sind,, die ebenfalls teleskopartig ausfahrbar sind und in horizontalen Platten 20 zum Aufsetzen auf den Boden 21 enden,
Bolzen 22 zur Befestigung der Bügel 15 an den mit Abstandstücken 23 versehenen Enden der Längsträger 1 des Transportchassis ^ von denen jedes Ende zwischen zwei benachbarten und parallelen Bügeln 15 eingesteckt ist, so daß diese Bolzen die Befestigung der aus den Querträgern 8 und 14· und den Längsträgern 7 bestehenden Baueinheit auf dem Transportchassis (Längsträger 1) bewirken,
Laufrollen 24-, die einerseits an den Enden der Längsträger 7 und andererseits an den Bügeln 15 angebracht sind und dazu dienen, das teleskopische Ausfahren der horizontalen Ausleger 18 zu erleichtern«,
Die Längsträger 7 des Arbeitschassis werden demnach durch die Hauptquertrager 8 parallel gehalten, die an ihren Enden durch die Mittel 9 bis 13 befestigt sind, und werden außerdem durch eine zentrale Struktur versteift, welche einen Drehkranz 25 und vier radiale Arme 26 umfaßt. Die Arme 26 und der Drehkranz 25 befinden sich im wesentlichen in der gleichen horizontalen Ebene wie die Längsträger 7 und die Hauptquerträger 8. Die Gesamtheit des Arbeitschassis ist oberhalb der Oberseite 1a der Längsträger 1 des (Transportchassis angeordnet. Der Drehkranz 25 ist mit bei 27 angeschweißten Winkelstücken 35 versehende auf der Oberseite 1a der Längsträger 1 aufsitzen und mit den Längsträgern 1 des Transportchassis durch Bolzen 28 verbunden sind. Im übrigen sind an die Enden der Arme 26 bei 30 vertikale Platten 29 angeschweißt, welche die Befestigung dieser Arme an den Längsträgern 7 des Arbeitschassis gestatten. Zu diesem Zweck sind Zylinder 31» die zur Zentrierung und Aufnahme von Scherkräften dienen, bei 32 an die Längsträger 7 angeschweißt und in Zentrierbohrungen eingeführt, welche in den Platten 29 angebracht sind, während Bolzen 34 zur Befestigung dienen.
Es ist noch von Interesse, die Anordnung der beiden Chassis in Bezug auf die Räder der Maschine zu beachten. Dabei sind folgende Dimensionen zu betrachten:
Der Maximalabstand E der Räder, der für die Vorder- und Hinterräder gleich ist, ist der Abstand zwischen den jeweiligen Außenflächen,
der Miniraalabstand e der Räder ist der Abstand zwischen den Innenflächen der Hinterräder 6,
die äußere Breite 1 des Transportchassis ist gleich dem Abstand zwischen den Außenflächen der linken und rechten Längsträger 1,
die innere Breite L des Arbeitschassis ist gleich dem Abstand zwischen den Innenflächen der beiden Längsträger 7 dieses Chassis»
Man stellt fest, daß 1 kleiner ist als e, was jedoch selbstverständlich ist, da die Räder des Transportchassis in Bezug auf die Achse 2 außen am Chassis angeordnet sind.
Man stellt aber auch fest, daß L größer ist als E0 Das Arbeitschassis steht demnach seitlich weit über das Transportchassis über und überschreitet auch den Maximalabstand der Räder, obwohl angesichts der Tatsache, daß d.as Arbeitschassis oberhalb des Transportchassis und der Räder angeordnet ist, es sich auch weniger weit seitlich erstrecken und beispielsweise gerade mit den Rädern fluchten könnte.
Es ist weiterhin festzustellen, daß die Fußplatten 20 an den Ecken eines Viereckes angeordnet ist, das im wesentlichen eine quadratische Form hat, wenn die Ausleger in die Arbeitsstellung ausgefahren sind, in der die Platten auf dem Boden aufgesetzt werden.
Die Vorteile der beschriebenen Ausführungsform bestehen im wesentlichen in der Breite L des Arbeitschassis, die
-X-
außerordentlich wichtig ist und dem Chassis eine hervorragende Stabilität verleiht, insbesondere in Bezug auf Torsion. Die Gesamtbreite des Arbeitschassis ist natürlich begrenzt auf die Gesamtbreite der Ladeplattform, damit für beide Breiten gleichzeitig der Grenzwert erreicht wird, der nach den Vorschriften des Straßenverkehrs noch zulässig ist.
Wenn jedoch die Maschine Wege benutzen muß, welche nicht das Befahren mit einem derart großen Fahrzeug gestatten, ist es sehr leicht, das Arbeitschassis 7, 8 von dem Transportchassis (Längsträger 1) zu demontieren, indem die Bolzen 22 entfernt werden. Es wäre selbst möglich, in Fällen, in denen das Arbeitschassis selbst eine für die Eigenschaften des Weges zu große Last wäre, das Arbeitschassis zu demontieren, indem die Längsträger 7 von den Hauptquerträgern 8 getrennt werden, indem die Bolzen 13 und 34 entfernt werden. Es kann auch der Zentralteil 25, 26 von dem Transportchassis getrennt werden, indem die Bolzen 28 entfernt werden, sowie selbstverständlich auch die Bolzen 34-, die im Prinzip ja schon bei der vorhergehenden Operation entfernt werden mußten.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern erfaßt vielmehr alle Modifikationen, die vorgenommen werden können, ohne den Rahmen und Geist der Erfindung zu verlassen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1«, Baumaschine, insbesondere fahrbarer Kran, mit einem Transportchassis (1)„ das mit Bewegungsorganen (3, 4, 5, 6) versehen ist, die in zwei Gruppen (3-59 4—6) zu beiden Seiten des Transportchassis angeordnet sind, und einem Arbeitschassis (7? 8), das am Transportchassis befestigt ist und mindestens zwei Längsträger (7) aufweist, die in Bezug auf die Längsachse (2) des Transportchassis (1) jeweils jenseits der entsprechenden Gruppe der Bewegungsorgane (3-5» 4-6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitschassis (7, 8) und das Transportchassis (1) unterschiedliche Baueinheiten sind und das Arbeitschassis (7, 8) vollständig oberhalb des Transportchassis (1) und der Bewegungsorgane (3, 4, 5, 6) angeordnet ist.
  2. 2. Baumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitschassis (7, 8) an dem Transportchassis (1) lösbar befestigt ist«,
  3. 3· Baumaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitschassis (7, 8) außer den beiden Längsträgern (7) zwei Hauptquerträger (8) aufweist, die einerseits an den beiden Enden der Längsträger befestigt sind, so daß sie mit den Längsträgern eine stabile Struktur bilden, und andererseits mit dem Transportchassis (1) durch lösbare Befestigungsmittel (22) verbunden sind.
    BAD ORIGINAL ίΓ ' ·-" * "'
  4. 4. Baumaschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitschassis (7, 8) mit Stabilisierungseinrichtungen (14, 18, 19, 20) versehen ist, die jeweils einen Hilfsquerträger (14) umfassen, der einem der Hauptquerträger (8) zugeordnet und mit diesem fest verbunden ist, während die Hauptquerträger (8) am £ransportchassis (1) mittels der Hilfsquerträger (14) befestigt sind.
    5· Baumaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Jeder Hauptquerträger (8) mit dem zugeordneten Hilfsquerträger (14) mittels Bügeln (15) fest verbunden ist, die mit den beiden Querträgern verschweißt sind.
    BAD ORIGINAL
DE19823247768 1981-12-28 1982-12-23 Baumaschine mit doppeltem chassis Withdrawn DE3247768A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8124306A FR2518981B1 (fr) 1981-12-28 1981-12-28 Engin de travaux publics a chassis double

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3247768A1 true DE3247768A1 (de) 1983-07-07

Family

ID=9265433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247768 Withdrawn DE3247768A1 (de) 1981-12-28 1982-12-23 Baumaschine mit doppeltem chassis

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS58119590A (de)
DE (1) DE3247768A1 (de)
FR (1) FR2518981B1 (de)
GB (1) GB2111923A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61122960U (de) * 1985-01-22 1986-08-02
US9440823B2 (en) * 2008-03-05 2016-09-13 Manitowoc Crane Companies, Llc Transportable machinery

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1434623A (en) * 1919-11-22 1922-11-07 Nichols Thomas Millard Crane
US2209392A (en) * 1938-04-27 1940-07-30 Harnischfeger Corp Truck base for load-lifting machinery
DE1026939B (de) * 1953-05-11 1958-03-27 Walter Alfred Golka Rahmengestell fuer fahrbare Krane
US3023913A (en) * 1957-10-28 1962-03-06 Talbert Construction Equipment Mobile crane unit with demountable side frame
FR1533303A (fr) * 1967-06-05 1968-07-19 Saviem Perfectionnements aux grues mobiles
DE2022368A1 (de) * 1969-05-12 1970-11-19 Hy Mac Ltd Fahrzeug mit einem Chassis fuer die Abstuetzung einer Drehscheibe
US3878944A (en) * 1973-08-30 1975-04-22 Dantel E Beduhn Crane support structure
FR2242869A5 (en) * 1973-09-04 1975-03-28 Leclerc Jean Paul Crane transport chassis for a truck - plates with cut-outs form outrigger guides on U-beam chassis
CA1085780A (en) * 1977-04-27 1980-09-16 Daniel E. Beduhn Lift crane support system
US4194639A (en) * 1977-05-12 1980-03-25 Jlg Industries, Inc. Truck mounted crane and method of constructing same
US4216869A (en) * 1977-09-21 1980-08-12 Jlg Industries, Inc. Industrial crane
US4160558A (en) * 1977-10-19 1979-07-10 Harnischfeger Corporation Carrier frame for mobile crane
FR2417467A1 (fr) * 1978-02-21 1979-09-14 Coignet Sa Procede de detection d'un appui au sol et dispositif pour sa mise en oeuvre
DE2837398A1 (de) * 1978-08-26 1980-03-06 Gottwald Kg Leo Fahrzeugkran

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58119590A (ja) 1983-07-16
FR2518981A1 (fr) 1983-07-01
FR2518981B1 (fr) 1986-02-28
GB2111923A (en) 1983-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396097B (de) Chassis fuer raupenfahrwerke
EP2976288B1 (de) Gittermastelement, gittermastausleger mit mindestens einem derartigen gittermastelement sowie kran mit mindestens einem derartigen gittermastausleger
DE2424866B2 (de) Arbeitsbühne mit drei Rädern
DE2363755C2 (de) Gleisketten-Fahrzeug mit vier Gleisketteneinheiten
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
EP0899173B1 (de) Fahrzeug mit Rahmenabstützung
DE202006019421U1 (de) Kranfahrzeug
DE2906712A1 (de) Richtbank fuer fahrzeugrahmen
DE3247768A1 (de) Baumaschine mit doppeltem chassis
DE2648324A1 (de) Fahrgestell fuer ein fahrzeug
DE4007222C2 (de)
DE548589C (de) Verbindung des Wagenkastenrahmens mit den Fahrgestell-Laengstraegern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3417524C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von jeweils aus mehreren Ringsegmenten zusammengesetzten Schalungsringen einer Innenschalung für einen Ortbeton-Tunnelausbau
DE2420248A1 (de) Universalrichtgeraet
DE2512766A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer selbstfahrende geraetefahrzeuge
DE2940030C2 (de) Knotenpunkt für lösbare biegesteife Eckverbindungen von Stäben
DE8501291U1 (de) Nutzfahrzeug mit hubsattelkupplung zum mitfuehren eines aufliegers
WO2006092259A1 (de) Fahrbares schalgerüst
DE3200287A1 (de) Hubanlage
DE2540711C2 (de) Schalwagen für Deckenschalungen o.dgl
DE4335860A1 (de) Flurförderzeug
DE1936919C3 (de) Mehrachsiges Trägerfahrzeug eines Fahrzeugkranes
AT400946B (de) Chassis für raupenfahrwerke
DE713684C (de) Wanderpfeiler
AT260787B (de) Ladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee