DE32461C - Weife mit selbstthätiger Ausrückung - Google Patents

Weife mit selbstthätiger Ausrückung

Info

Publication number
DE32461C
DE32461C DENDAT32461D DE32461DA DE32461C DE 32461 C DE32461 C DE 32461C DE NDAT32461 D DENDAT32461 D DE NDAT32461D DE 32461D A DE32461D A DE 32461DA DE 32461 C DE32461 C DE 32461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
weife
lever
thread
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT32461D
Other languages
English (en)
Original Assignee
P. Cl. hofmann in Lengenfeld i. V
Publication of DE32461C publication Critical patent/DE32461C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/56Winding of hanks or skeins
    • B65H54/58Swifts or reels adapted solely for the formation of hanks or skeins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 76: Spinnerei.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. November 1884 ab.
Die in den Fig. 1 bis 14 dargestellte Weife zeigt Einrichtungen, welche es ermöglichen, ein selbsttätiges Stillsetzen beim Fadenbruch und die selbstthätige Verschiebung zur Bildung von Gebinden mit Hülfe des elektrischen Stromes erzielen zu können.
Die specielle Anordnung der einzelnen Theile ist folgende:
Der Antrieb der Weife erfolgt durch zwei Frictionsscheiben ν und π. Erstere sitzt fest auf der Achse der Antriebsscheibe v1 und wird von dieser bewegt. Die Scheibe π ist auf einer Welle -R verschiebbar gelagert, auf welcher auch die Riemscheibe γ befestigt ist, von wo aus die Bewegung mittelst Riemen g auf den Stern A übertragen wird. Durch Drehung von A wird der Faden des Kötzers α über die Leitstange b und unter dem Draht c durchgezogen und auf den Stern A gewickelt. Durch die Spannung des Fadens zwischen b und c wird ein Hebel e gehoben, Fig. 8a. Diese Hebel e sind an den Aermchen e1 drehbar, welche sich an der Latte e2 befinden. Zerreifst der Faden, so fällt e mit dem einen Ende auf den platten Draht d, Fig. 8b, hierdurch wird ein elektrischer Strom geschlossen, welcher von dem Element H ausgeht, durch einen Draht d2 mit den Drehpunkten von e bezw. den Aermchen verbunden ist und beim Niederfallen von e durch d nach einer mit Draht umwickelten Spulep weitergeleitet wird und, nachdem er die Spule ρ umflossen, durch den Draht d1 nach dem anderen Pol des Elements zurückgeht. Durch diesen Strom wird der Bolzen I in die Spule ρ hineingezogen. Vermittelst Hebels q, der mit I verbunden ist, wird der durch eine Kurbel o1, Fig. 5,Ίο und 12, bewegte Hebel ο mit der Nase r an einen Zapfen s der Einlegstange t angedrückt und dadurch Scheibe π in eine concentrische Vertiefung u der Scheibe v, Fig. 7, punktirte Lage, gezogen, wodurch der Stern zum Stillstand kommt. Dasselbe geschieht, wenn ein Zapfen der Scheibe E2 auf der Welle des Schneckenrades E, nachdem er bei jedesmaliger Umdrehung die Platte E x um einen Zahn niedergedrückt hat, endlich auf eine mit dem Element in Verbindung stehende Feder χ auf das Ende y- des Drahtes d drückt und dadurch den Strom schliefst. Die Feder χ ist an Platte E1 angebracht und durch einen Leitungsdraht mit dem Unterbrecher J, also auch mit dem Element H verbunden. Findet nun beim Vollsein des letzten Gebindes der Zapfen der Scheibe E2 keinen Zahn von E1 mehr, so drückt er das Ende der Feder χ nieder, Fig. 14. Dieses kommt nun mit dem Endej/· der Stange d in Contact und der Strom wird geschlossen, indem er vom Element H durch Feder x, Stange d, Spule ρ und zurück nach dem Element geht.
Durch Niederdrücken eines Zahnes von E1 verschiebt sich der bewegliche Tisch G auf den Rollen m durch das Gewicht w um die Entfernung \ und bildet dadurch einzelne Gebinde. Platte E1 wird durch eine Bremsfeder E3 vor vorzeitigem Niedergleiten gesichert. Beim Vollsein des letzten Gebindes wird durch die Feder χ die Ausrückung der Weife in angegebener Weise bewirkt.
Durch ..Drehen der Hebel η, in deren Enden die. Sterne gelagert sind, um die Welle J*
kommt A1 in die Lage von A und wird jetzt bewickelt, während das Garn von A abgebunden und abgenommen wird. Die Sterne werden in dieser Lage durch die Federn f an jeder Seite gehalten.
Der Drehpunkt h kann in die Ebene h h1 verlegt werden, wodurch die Lage des oberen Sternes mehr oder weniger geneigt wird.
Auf dem Tisch G sind zwei durchgehende (kantige) Wellen k und k1 gelagert, über welche Gurte C gehen; auf diesen sind drei Dornenlatten V i" ϊ" befestigt, welche durch Drehen des auf der Welle k1 sitzenden Handrades D eine andere Lage einnehmen können, so dafs, wenn die Kötzer α zu Ende sind und die Kötzer a\ deren Anfänge mit den Enden der Kötzer α verbunden werden, sich abwickeln, behufs Ansteckung anderer Kötzer durch Handrad D V" in die Lage von V, V in die Lage von i" und i" in die Lage von V" kommt, wodurch das Anstecken anderer Kötzer ermöglicht ist. Der Tisch G ist durch die Latte η vor seitlichem Verschieben geschützt. Die Weife wird durch die Stange t", welche in dem Einleghebel t bei i1 befestigt ist, eingerückt. Der Strom kann durch einen Unterbrecher J unterbrochen werden.
In den Fig. ι ο bis 13 ist schematisch die Stillsetzung des Sternes dargestellt.
An der von der Antriebswelle aus fortwährend bewegten Kurbel o' ist die Stange 0 angebracht, deren anderes Ende auf einem zweiarmigen Hebel q aufliegt. Stange 0 hat eine Nase oder einen Einschnitt r. Der Hebel q trägt auf dem einen Ende, wie bereits gesagt, das freie Ende der Stange o, am anderen den Bolzen oder Kern /, welcher in die Spule ρ eingreift. Ist der Strom (während des Weifens) unterbrochen, so bewegt sich der Einschnitt oder die Nase r der Stange ο unter den Zapfen s der Stange t, ohne denselben zu berühren, Fig. 10 und 11; wird jedoch der Strom beim Reifsen eines Fadens durch Niederfallen eines Hebels e auf Stange d, Fig. 8, oder beim Vollsein des letzten Gebindes durch Aufdrücken der Feder χ auf das Ende y der Stange d, Fig. 14, geschlossen, so umkreist er die Drahtwindungen der Spule ρ und zieht den Kern oder Bolzen / in die Spule hinein. Der Hebel q bewegt sich mit seinem unteren Ende nach oben (s. Fig. 13) und hebt das freie Ende der Stange o. Beim Hin- und Herbewegen derselben erfafst nun die Nase r den Bolzen 5 der Stange t und nimmt diese so weit nach links mit, Fig. 12, dafs die an ihr durch ein Glied π1 befestigte Reibscheibe π in die Vertiefung im Centrum der Antriebsscheibe ν hineingezogen wird, Fig. 12 und 7, und so in Ruhestand tritt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Weife, sofern an derselben sowohl für den Fall eines Fadenbruches, als auch nach Abweifung einer bestimmten Fadenlänge (Weiflänge) von einem und demselben Elektromagneten aus die Stillsetzung automatisch erfolgt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT32461D Weife mit selbstthätiger Ausrückung Expired - Lifetime DE32461C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE32461C true DE32461C (de)

Family

ID=308477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT32461D Expired - Lifetime DE32461C (de) Weife mit selbstthätiger Ausrückung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE32461C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918555C (de) * 1950-08-10 1954-09-30 Croon & Lucke G M B H Textilma Haspelmaschine
DE1040431B (de) * 1950-09-14 1958-10-02 Croon & Lucke G M B H Haspelmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918555C (de) * 1950-08-10 1954-09-30 Croon & Lucke G M B H Textilma Haspelmaschine
DE1040431B (de) * 1950-09-14 1958-10-02 Croon & Lucke G M B H Haspelmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE32461C (de) Weife mit selbstthätiger Ausrückung
DE546638C (de) Schussspulmaschine mit axial beweglicher Spulspindel
DE503970C (de) Fadenknuepfvorrichtung
DE603986C (de) Vorrichtung zum Binden von Matten
DE196314C (de)
DE47853C (de) Doppelte Seil-Litzen-Spinnmaschine
DE543408C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anwinden des neuen Fadenanfangsstueckes auf die leeren Spulen nach vollzogenem Spulenwechsel fuer Fluegelspinn- oder Fluegelzwirnmaschinen
DE495299C (de) Einrichtung zur Herstellung einer festen Gewebekante fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE60686C (de) Aufwickelvorrichtung für Drahtlitzen oder -Seile mit regelbarer Gabelbewegung und selbstthätiger Umschaltevorrichtung
DE228169C (de)
DE376456C (de) Webstuhl zur Herstellung von Rohrgeweben
DE610984C (de) Maschine zum Aufreihen von Tabakblaettern
DE197675C (de)
DE270896C (de)
DE14667C (de) Neuerungen an den durch Patent Nr. 9612 geschützten Einrichtungen an Flechtmaschinen
AT61528B (de) Farbbandumsteuerung.
DE87363C (de)
DE285155C (de)
DE93905C (de)
DE329686C (de) Selbsttaetig wirkender Ausschalter fuer den Riemenantrieb an Maschinen
DE132955C (de)
DE35287C (de) Drahtziehbank mit ununterbrochenem Zuge
AT61520B (de) Adressiermaschine.
DE479078C (de) Selbsttaetige Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle mit feststehendem, teilkreisfoermigem Spulenbehaelter mit umlaufender, kreisrunder Fadenfuehrungsscheibe
DE189010C (de)