AT61528B - Farbbandumsteuerung. - Google Patents

Farbbandumsteuerung.

Info

Publication number
AT61528B
AT61528B AT61528DA AT61528B AT 61528 B AT61528 B AT 61528B AT 61528D A AT61528D A AT 61528DA AT 61528 B AT61528 B AT 61528B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
loaded
resilient
transfer
switching
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Johann Puch Erste Steiermaerki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Puch Erste Steiermaerki filed Critical Johann Puch Erste Steiermaerki
Application granted granted Critical
Publication of AT61528B publication Critical patent/AT61528B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Farbband umsteuerung. 
 EMI1.1 
 



   Ein weiteres Kennzeichen liegt darin, dass der Umschalthebel zum Zwecke der Sicherung seiner   Überführung   in seine beiden Endstellungen bzw. zum Festhalten desselben in letzteren an seinem oberen Ende zwei symmetrisch angeordnete, gegeneinander konvergierend in je eine Rast endende Anlaufflächen trägt, gegen welche eine belastete, vorteilhaft am Ende eines federnden Hebels sitzende Laufrolle oder Schneide wirkt ; ähnliche Einrichtungen sind der Erfindung gemäss auch getroffen, um die Überführung des Lenkersystems in seine Endstellungen zu sichern. 



   In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer der Erfindung gemäss konstruierten
Schaltvorrichtung in einem durch die Maschine parallel zum Farbband geführten vertikalen Längsschnitte gezeigt. Die Fig. 2 und 3 zeigen die Schaltvomchtung in zwei weiteren Stellungen. 



  Fig. 4 zeigt das kinematische   Zusammenwirken   der Konstruktionselemente m schematischer Darstellung. Fig. 5 zeigt einen von rechts betrachteten Schnitt nach   A-A   der Fig. 1. bas Farbband h wickelt sich durch Betätigung der Entasten von einer Spule    <    ab und auf die andere 8 auf ; der wechselnde Antrieb der Spulen t, 8 erfolgt durch eine in ihrer Längsrichtung verschiebbare Welle   M,   welche durch die bei jeder Tastenbewegung betätigte Schaltklinke m das auf die Welle n gekeilte Schaltrad o um einen Zahn vorwärtsschaltet ; auf die Welle n sind zwei Kegelräder 20, 21 gekeilt, die durch   Längsverschiebung   der Welle n entweder mit der
Triebwelle a der Spule t oder mit jener b der Spule   8   in Eingriff gebracht werden können. 



   Die zum Wechsel der Farbbandbewegung erforderliche   Längavcrschiebung   der Welle   n   erfolgt durch den um den Bolzen   j   schwingbar angeordneten Schalthebel q, dessen unteres
Ende eine K ! aue d trägt, welche den Rand einer auf der Welle n befestigten Scheibe j umfasst. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist die Lösung der Aufgabe, die hin-und rückschwingende
Bewegung dieses Schalthebels q durch die stets im selben Sinne erfolgende Betätigung einer einzigen federnden Taste p auszuführen und dabei den Schalthebel sicher in seine Endstellungen   überzuführen   und in denselben festzuhalten. 



   Zu diesem Ende ist am unteren Arme des Stellhebels   q   im Punkte   l   ein ankerförmiges
Organ v angelenkt, welches seinem Wesen nach (siehe Fig. 4) aus zwei starr miteinander ver- bundenen, unter einem gewissen Winkel gegeneinander gestellten Lenkern 2, 4 besteht, welche mit einem in ihrer Winkelsymmetrale liegenden, ein Kippgewicht k tragenden Arme 3 starr ver- bunden sind. Durch Grenzstifte 5,5, welche an den Lenkern 2, 4 selbst oder an dem Kipparme 3 an- geordnet sind, wird der Ausschlag des ganzen, von den starr miteinander verbundenen Teilen 2, 3, 4 gebildeten Systemes gegen den Stellhebel q begrenzt. Die freien Enden der beiden Lenker 2,4 tragen entsprechend weit ausladende, mit Rasten versehene Pratzen 6,   8,   gegen welche die auf dem federnden Tastenhebel angeordneten Kurbelstifte 7,9 wirken. 



   Von den den beiden Schaltstellungen des Stellhebels q entsprechenden Stellungen des
Systemes 2, 3, 4 ist die eine in vollen, die zweite in punktierten Linien gezeigt (Fig. 4). 



  In der voll gezeichneten Stellung (entsprechend der Fig. 1) liegt der Kurbelstift 7 der federnden, um die Achse 10 schwingbaren Taste p auf der Pratze C des Lenkers 2 ; wird die Taste 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 niedergedrückt, so drückt der Stift 7 den Lenker 2 nach rechts unten und die im Sinne des Pfeiles 11 zur Wirkung gelangende Komponente erteilt dem Anlenkungspunkte 1 eine Bewegung nach rechts, wodurch der Stellhebel q im Sinne des Pfeiles 11 ausschwingt. Da der Stift 7 mit der Pratze 6 des Lenkers 2 in Eingriff bleibt, wird diese Verdrehung des Schalthebels bis zum Tastenhubende bzw. solange wahren, bis der   Schalthebel q   in die in Fig. 2 gezeigte und im Schema punktiert angedeutete Endstellung   q'übergegangen   ist.

   Dabei ist aber auch das Lenkersystem 2,3, 4 durch Verlegung seines Anlenkungspunktes 1 nach   l'über   seine Mittellage hinaus verdreht worden ; wenn sohin der Tastenhebel p freigegeben wird, nach aufwärts schnellt und damit auch das Lenkersystem 2,3, 4 freigibt, so kippt letzteres unter dem Einflusse des Kippgewichtsarmes 3 in seine tiefste Stellung, welche durch den Anschlag des rechten Grenzstiftes 5 gegen den Schalthebel q gegeben ist. Diese Stellung ist in Fig. 3 gezeigt und im Schema durch die Linien 2',   3', 4'an-   gedeutet. 



   Durch diese Kippbewegung ist aber die Pratze 8 des zweiten Lenkers 4 unter den zweiten   Kurbelstift   9 der Taste p gelangt (Fig. 3), so dass beim wiederholten Niederdrücken der letzteren 
 EMI2.1 
   Rchema vollgezeichnete   Stellung zurückgeführt wird. 



   Hieraus ist ersichtlich, dass durch das hintereinander erfolgende Niederdrücken der Taste p der Stellhebel einmal nach rechts und   einmal   nach links ausgeschwungen wird, wodurch die Bewegungen des Farbbandes umgeschaltet werden. Um den Schalthebel sicher in seine Endstellung   überzufuhren, und   in letzterer festzuhalten, sind am oberen Ende desselben zwei symmetrisch angeordnete, konvergierende, in Rasten 13, 13 endende Anlaufflächen 12, 12 angeordnet, gegen welche eine belastete, vorteilhaft am Ende eines federnden Armes ? angeordnete Rolle y wirkt, so dass die Wirkung des Rollendruckes erst ihr Ende erreicht, wenn die Rolle y in eine der Rasten 13 gelangt ist. 



   Um die Wirkung des Kippgewichtes zu unterstützen, sind am Ende des Kipparmes 3 gleichfalls zwei symmetrisch gegeneinander verlaufende Anlaufflächen   14, 14 angeordnet,   gegen welche eine am Ende eines unter Federdruck stehenden   Hebels z angeordnete, keilförmige   Schneide u wirkt, welche durch die Bewegung des Tastenhebels über eine der   Anlauffiächen   hinbewegt wird und hiebei auf derselben einen tangentialen Druck ausübt, welcher das Drehmoment des Kippgewichtcs unterstützt und hiedurch die Kippbewegung auch im schlechten Zustande der Lager sichert. 



   PATENTANSPRüCHE :
1. Vorrichtung zur Ausführung beider   Umschaltbewegungen   der die Farbbandrollen abwechselnd antreibenden Welle durch stets im selben Sinne erfolgende Betätigung eines federnden Tasterhebels, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltbewegungen von der   Hin- und Rück-   schwingung eines Umschalthebels abgenommen werden, der abwechselnd von zwei Kurbelstiften der federnden Taste betätigt wird durch Vermittlung zweier unter einem Winkel starr miteinander verbundenen Lenker   , ,   welche mit einem in ihrer Winkelsymmetrale angeordneten Kipp-   gcwichtsarme am Umschalthebel begrenzt schwingbar   angebracht sind und gegen deren freie, entsprechend gestaltete Stirnenden die   Kurbelatifte   der Taste wirken.

Claims (1)

  1. 2. Bei einer Einrichtung nach Anspruch 1 die Anordnung, dass der Umschalthebel zum Zwecke der Sicherung seiner Überführung in seine beiden Endstellungen an seinem oberen Ende zwei symmetrisch gegeneinander verlaufende, in je eine Rast endende Anlaufflächen trägt, gegen welche eine belastete, vorteilhaft am Ende eines federnden Hebels angeordnete Laulrolle oder Schneide wirkt.
    3. Bei einer Einrichtung nach Anspruch 1 die Anordnung, dass der Kippgewichtsarm (3) der beiden starr miteinander verbundenen Lenker (2, 4) zum Zwecke der Sicherung seiner Über- führung in die beiden Endstellungen an seinem oberen Ende zwei symmetrisch gegeneinander verlaufende Anlauffachen tragt, gegen welche eine belastete, vorteilhaft am Ende eines federnden Hebels angebrachte Laufrolle oder Schneide wirkt.
AT61528D 1912-08-20 1912-08-20 Farbbandumsteuerung. AT61528B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61528T 1912-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61528B true AT61528B (de) 1913-10-10

Family

ID=3583419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61528D AT61528B (de) 1912-08-20 1912-08-20 Farbbandumsteuerung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61528B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE580714C (de) Selbsttaetig umsteuerbare Farbbandschaltvorrichtung, insbesondere fuer Adressendruckmaschinen
AT61528B (de) Farbbandumsteuerung.
DE278134C (de)
DE508775C (de) Vorrichtung zum Umschnueren von Kisten, Ballen u. dgl. mit Draht
DE508457C (de) Einstellsicherung fuer Sperriegel bei Kombinationsbuegelschloessern
DE858675C (de) Doppelhub-Schaftmaschine
DE236137C (de)
DE460091C (de) Spitzenkloeppelmaschine mit einer Jacquardmaschine mit zwei Messern
DE381795C (de) Matrizenteller
AT61591B (de) Quergeteilte Lafette mit drehgelenkiger Verbindung zwischen Vorder- und Hinterlafette.
DE399238C (de) Farbbandumschaltungsvorrichtung
AT51298B (de) Farbbandschaltvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE158536C (de)
AT225639B (de) Einrichtung zur Sicherung der genauen Lage des Steigkastens bei Webstühlen
DE555995C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Nadel- und Knoterwellen von Stroh- und Garbenbindern mitdem Antrieb fuer die Packer o. dgl.
DE14667C (de) Neuerungen an den durch Patent Nr. 9612 geschützten Einrichtungen an Flechtmaschinen
AT258023B (de) Selbstwendende Honigschleuder
DE199980C (de)
DE245713C (de)
AT81187B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Umkehr der LängsbeweVorrichtung zur selbsttätigen Umkehr der Längsbewegungsrichtung des Farbbandes, insbesondere für Schgungsrichtung des Farbbandes, insbesondere für Schreibmaschinen. reibmaschinen.
AT43680B (de) Zehnerschaltung für Thomas&#39;sche Rechenmaschinen.
DE582279C (de) Antriebsvorrichtung fuer Rostbeschicker mit pendelnder Wurfschaufel
AT94575B (de) Wendegetriebe.
DE142972C (de)
DE163310C (de)