AT94575B - Wendegetriebe. - Google Patents

Wendegetriebe.

Info

Publication number
AT94575B
AT94575B AT94575DA AT94575B AT 94575 B AT94575 B AT 94575B AT 94575D A AT94575D A AT 94575DA AT 94575 B AT94575 B AT 94575B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
reversing
main
movement
additional
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Berk
Original Assignee
Richard Berk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Berk filed Critical Richard Berk
Application granted granted Critical
Publication of AT94575B publication Critical patent/AT94575B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wendegetriebe. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Wendegetriebe und besteht in einer Vorrichtung, die es ermöglicht, immer durch die gleiche Bewegung des Bedienenden an einem und demselben Antriebsorgan den jeweils eingestellten Drehsinn des Wendegetriebes umzukehren,   gleichgültig, in welchem Sinne   dieses eingerückt ist. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine   Längsansicht   der Steueivorrichtung, Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende   Längsansicht   beigeänderter Stellung einzelner Teile und Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Längsansicht bei geänderter Stellung anderer Teile. 



   Das Wendegetriebe selbst besteht aus einem   Kegelrad   und einem Doppelkegelrad B, dessen Zahnkränze   bl   und b2 mit dem Zahnkranz des Kegelrades A wechselweise in Eingriff treten können. Das Doppelkegelrad B ist auf einer im Maschinengestell C gelagerten Vierkantwelle D unverdrehbar verschiebbar, so dass diese bei stets gleichem Drehsinn des Kegelrades A für verschiedene Stellungen des Doppelkegelrades B entgegengesetzten Drehsinn hat.

   Zum axialen Verschieben des Doppelkegelrades B auf der Vierkantwelle D dient eine Kugelschiene E, die in dem Maschinengestell C   längsverschieblich   gelagert ist und an ihrem einen Ende eine Gabel el trägt, die in eine Ringnut b3 des Doppelkegelrades B 
 EMI1.1 
 des Maschinengestells C drehbar ist und einen Zapfen   f1   trägt, mit dem er in einen Längsschlitz e2 der Schiene E eingreift. In seinen beiden Endlagen wird der Umsteuerhebel   F2   dadurch gehalten, dass ein an ihm festsitzender   Zapfen/   in eine der Rasten g1 oder g2 eintritt, die, mit einer zwischen ihnen liegenden 
 EMI1.2 
   gedrückt   wird.

   Der Abstand dieser beiden   R : 1sten gl   und g2 ist so bemessen, dass er einem Ausschlag des   Zapfens 11 entspricht,   der gleich in der Länge des Schlitzes e2 mehr dem Mass der Verschiebung des Doppelkegelrades B. 



   An einen Zapfen e2 der Schiene E ist ein Hebel J drehbar gelagert, den eine an der Schiene E befestigte Zugfeder K auf die Schiene E zu ziehen sucht. Bei der in Fig. 1 dargestellten Lage des Umsteuerhebels F ruht dieser Hebel J gegen den Zug der Feder K auf einen   Zapfen 13   des Umsteuerhebels F mit einem Teil il seiner unteren Fläche. Nach seinem freien Ende zu verbreitert er sich nach unten so, dass er bei der in Fig. 2 dargestellten Lage des UmsteuerhebelsF, wo er mit   dem Teil i2   seiner unteren Fläche auf dem Zapfen 13 aufruht, die in dieser Figur dargestellte Lage einnimmt. An seinem freien Ende trägt er eine senkrecht zur Zeichenebene vorstehende Nase i3. 
 EMI1.3 
 festen Zapfen c3 drehbar ist. Die Anordnung ist so getroffen, dass die kinematische Kette C,   P,   M, N ein Gelenkparallelogramm bildet.

   Der Hebel N ist durch den von ihm abzweigenden Arm nl ebenfalls als Winkelhebel ausgebildet, wobei der Arm n'so beschaffen ist, dass bei der in Fig. 1 dargestellten Lage des Hebels J sein freies Ende der Nase i3 gegenübersteht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist folgende :
Soll bei der in Fig. 1 dargestellten Lage der Teile eine Umsteuerung des Wendegetriebes erfolgen, so wird in bekannter Weise der eigentliche Umsteuerhebel F in die in Fig. 2 dargestellte Lage gebracht, wodurch der Zahnkranz b2 des Doppelkegelrades B mit dem des Kegelrades   A   in Eingriff tritt. (Fig. 2). 



   Soll jedoch die Stellung des eigentlichen Umsteuerhebels F in Fig. 1 nicht geändert werden, etwa weil sie diejenige ist, die dem Hauptarbeitsgang entspricht, so wird der Hebel N in der Richtung des Pfeiles   a ; umgelegt. Durch   Vermittlung des Lenkers M drückt dann der Arm   ss   des Winkelhebels L gegen die Nase i3 des Hebels J und verschiebt diesen Hebel und mit ihm die Schiene E in der Richtung des Pfeiles y so weit, bis die in Fig. 3 dargestellte Lage des   Doppelkegeh'ades   B erreicht ist. Ein Vergleich zeigt, dass diese Lage dieselbe ist wie in Fig. 2, dass also eine Umsteuerung stattgefunden hat, ohne dass der eigentliche Umsteuerhebel F aus der Rast   g1   in die Rast   g2   gelangt wäre.

   Vielmehr ruht sein   Zapfen/   noch auf dem der   Rast   zugeordneten Teil der beide Rasten verbindenden   dachförmigen   Fläche g3, so dass es bei Freigabe des Hebels N unter Wirkung der Feder   H-und   mit ihm die gesamte Anordnungwieder in die in Fig. 1 dargestellte Lage zurückkehrt. 



   Ein gleichartiger Vorgang spielt sich ab, wenn man von der in Fig. 2 dargestellten Lage der Teile ausgehend eine Umsteuerung herbeiführen will, ohne die grundsätzliche Stellung des Umsteuerhebels F zu ändern. Man hat dann den Hebel N ebenfalls wieder in der Richtung des Pfeiles   x   umzulegen, wobei dieses Mal der Winkelarm   n1   auf die Nase i3 des Hebels J trifft und diesen und mit ihm die Schiene E entgegen dem Sinne des Pfeiles y so weit verschiebt, bis die in Fig. 1 dargestellte Lage des Doppelkegelrades B erreicht hat. Auch in diesem Falle kehren nach Freigabe des Hebels N alle Teile in ihre Ausgangsstellung (Fig. 2) zurück. 



   Gegenüber der bekannten Umsteuerung durch den eigentlichen Umsteuerhebel F hat die beschriebene Anordnung den Vorteil, dass bei vorübergehender Umkehrung des Arbeitsvorganges die grund-   sätzliche   Einstellung des Wendegetriebes nicht aufgehoben wird, sondern soweit bestehen bleibt, dass sie nach Freigabe des Hebels N von selbst wieder eintritt. Ferner besteht der Vorteil, dass der Bedienende zu jeder Umkehrung dieser Art immer nur ein und denselben Handgriff (Bewegung des Hebels N in Richtung Pfeiles   x)   vorzunehmen braucht, ohne dass er nötig hätte, sich vorher über den gerade herrschenden Drehsinn klar zu werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wendegetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass demHauptumsteuerhebel (F), der je nach seiner Stellung das Getriebe im einen oder andern Drehsinn kuppelt, eine Hebelanordnung (J, L, M, N) zugeordnet ist, die bei stets gleicher Bewegung ihres Antriebsgliedes (N) ein mit dem Hauptumsteuerhebel (F)   kraftschlüssig gekuppeltes,   die   Umsteuerbewegung vermittelndes   Organ (E) so zu beeinflussen vermag, dass der jeweils eingestellte Drehsinn des Wendegetriebes umgekehrt wird, gleichgültig, in welchem Sinne dieses   eingerückt   ist, wobei der Richtungssinn der Einwirkung der zusätzlichen Hebelanordnung (J, L, M, N) auf das Umsteuerorgan (E) durch die jeweilige Stellung des Hauptumsteuerhebels (F) bestimmt wird.

Claims (1)

  1. 2. Wendegetriebe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptumsteuerhebel (F) einer je nach seiner Haupteinstellung in verschiedenem Sinne wirkenden Feder-oder Gewichtsbelastung derartig unterliegt, dass sich mit der Rückkehr der zusätzlichen Hebelanordnung (J, L, M, N) in ihre Ausgangsstellung die ursprüngliche Einstellung des Wendegetriebes selbsttätig wieder herstellt.
    3. Wendegetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptumsteuerhebel (F), der mit Spielraum (e2) auf die Kuppelschiene (E) wirkt, in seinen beiden Endstellungen durch einen federnden Rastenhebel (G) gehalten wird, zwischen dessen Rasten (gl und g2) sich eine dachförmige Fläche (g3) erstreckt, die auf einen Stift (t3) des Hauptumsteuerhebels (F) wirkt, welcher bei der durch die Zwischenbewegung der zusätzlichen. Hebelanordnung (J, L, M, N) erfolgenden Verstellung des Hauptumsteuerhebels (F) in dem wirksamen Bereich von ein und derselben Schrägflächenhälfte dieser dachförmigen Fläche (g3) verbleibt, und dass an der Kuppelschiene (E) ein Hebel (J) angelenkt ist, der je nach der Stellung des Hauptumsteuerhebels (F)
    mit einem Anschlage (i3) dem einen oder dem anderen von zwei sich entgegengesetzt bewegenden Winkelarmen P oder n1) der zusätzlichen Hebelanordnung (J, L, M, N) gegenübersteht und die diesen Winkelarmen (11 oder jeweils erteilte Bewegung auf die Kuppelschiene (E) überträgt.
AT94575D 1921-08-22 1922-08-19 Wendegetriebe. AT94575B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE94575X 1921-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94575B true AT94575B (de) 1923-10-25

Family

ID=5645139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94575D AT94575B (de) 1921-08-22 1922-08-19 Wendegetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94575B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT94575B (de) Wendegetriebe.
DE414314C (de) Umsteuervorrichtung fuer Wendegetriebe, z. B. fuer Zaehlwerke an Rechenmaschinen
DE818477C (de) Vorrichtung zur schrittweisen Vorwaertsbewegung des Sekundenzeigers von Uhrwerkgetrieben
AT51824B (de) Zahnräderwechsel- und Wendegetriebe.
DE485334C (de) Heuschleife
DE649255C (de) Einrichtung zur UEberwindung der Totpunktlage von Kurbeltrieben
DE582279C (de) Antriebsvorrichtung fuer Rostbeschicker mit pendelnder Wurfschaufel
DE814060C (de) Kombinierter Schwadrechen, Schwadstreuer und Wender
DE523654C (de) Krummzapfengreifer fuer Filmvorfuehrungsapparate
AT209609B (de) Schaltvorrichtung zum Einsetzen und Ausheben mit Werkzeugen gekuppelter Spurreißer, insbesondere für Landmaschinen
DE686445C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schnittleisten in Geweben
DE506186C (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Glieder in Abhaengigkeit von Messgeraeten
AT215824B (de) Schaltvorrichtung für ferngesteuerte Zahnradwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE438070C (de) Aufnadelmaschine
DE2719987C3 (de) Schaftmaschine
DE572228C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer das Schneidwerkgetriebe von Maehmaschinen, insbesondere Grasmaehern
DE563265C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen und Rechenmaschinen
AT72546B (de) Kartoffelerntemaschine mit Schleuderrad.
DE603053C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer den Messerantrieb von Maehmaschinen
AT89834B (de) Vorrichtung zum Antrieb der Schiffchen von Schiffchenstickmaschinen.
DE405335C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen
AT107548B (de) Mechanischer Hammer.
DE485182C (de) Schussfuehlereinrichtung fuer Webstuehle
DE319438C (de) Wendevorgelege fuer Trommelwaschmaschinen
DE500141C (de) Gesteins-Bohrmaschine