AT209609B - Schaltvorrichtung zum Einsetzen und Ausheben mit Werkzeugen gekuppelter Spurreißer, insbesondere für Landmaschinen - Google Patents

Schaltvorrichtung zum Einsetzen und Ausheben mit Werkzeugen gekuppelter Spurreißer, insbesondere für Landmaschinen

Info

Publication number
AT209609B
AT209609B AT201658A AT201658A AT209609B AT 209609 B AT209609 B AT 209609B AT 201658 A AT201658 A AT 201658A AT 201658 A AT201658 A AT 201658A AT 209609 B AT209609 B AT 209609B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ratchet wheel
tools
switching
switching device
agricultural machinery
Prior art date
Application number
AT201658A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Landmaschb Bernburg Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landmaschb Bernburg Veb filed Critical Landmaschb Bernburg Veb
Priority to AT201658A priority Critical patent/AT209609B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT209609B publication Critical patent/AT209609B/de

Links

Landscapes

  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltvorrichtung zum Einsetzen und Ausheben mit Werkzeugen   gekuppeiter Spurreisser, insbesondere für Landmaschinen    
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung zum Einsetzen und Ausheben mit Werkzeugen gekuppelter   Spurreisser,   insbesondere für Landmaschinen, bei der auf einer Achse ein an sich bekanntes Schaltgetriebe lose angeordnet ist, welches aus einem Sperrad und zwei mit Kreuzgelenken versehenen Kurbeln besteht, an deren Enden zwei Sperrklinken gegensinnig, gelenkig angebracht sind, die in die Rasten des Sperrades eingreifen. 



   Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, bei denen die mit Werkzeugen gekuppelten Spurreisser an den Endseiten eines Querträgers schwingbar gelagert sind. Die Betätigung der Spurreisser erfolgt über teleskopartig ausziehbare Wellen und Gelenkteile, von einer Handkurbel. 



   Bei einer ändern Ausführung sind die Spurreisser unabhängig von einander angeordnet und werden in Verbindung mit einer Antriebsquelle automatisch gehoben bzw. gesenkt. 



   Letztgenannte Ausführungen haben den Nachteil, dass sie infolge ihrer zahlreichen   Übertragungs-,     Sicherungs-und Sperrelemente   sowie die Verbindung der Spurreisser mit einer Antriebsquelle mittels Kette und Führungsrollen sehr kompliziert und kostspielig sind. 



   Erfindungsgemäss werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass zwei zur Fixierung des Sperrades in den Längen unterschiedliche Schubstangen einerseits an den Kreuzgelenken der Kurbeln und anderseits mittels Kreuzgelenken an einem Schaltwinkel an einer Achse angebracht sind und dass die Kurbel mit vier Schaltintervallen und zwei Arretierschenkeln versehen ist, wobei zur Betätigung der Spurreisserdas Sperrad mit einem Kurbelzapfen Versehen ist. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 



   Es zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Schaltvorrichtung mit Spurreisser in der Vorderansicht, Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Schaltvorrichtung mit Spurreisser in der Draufsicht, Fig. 3 eine Darstellung des Schaltmechanismus im Längsschnitt,   Fig. 4   eine Darstellung des Schaltmechanismus in der Vorderansicht und Fig. 5 eine schematische Darstellung des Schaltmechanismus. 



   An einer Welle l sind die Tragarme 2 angebracht. Die Kurbel 3 und der zweischenkelige Schaltwin- 
 EMI1.1 
 Bolzen 9, 9'zwei gegensinnig angeordnete Sperrklinken 10, 10', die dem Sperrad 11 eine drehende Bewegung geben. Letzteres ist auf dem Bolzen 12 gelagert, der mit dem Gestellträger 13 fest. verbunden ist. 



  DerKurbelzapfen 14 am Sperrad 11 dient zur Befestigung des drehbaren Verbindungsstückes 15, an dem die Verbindungsstränge 16für die drehbar am Gestellträger 13 gelagerten Spurreisser 17, 17' angreifen. Die 
 EMI1.2 
 Bolzen am Winkelhebel 4 bezeichnet, an dem die Kreuzgelenke 21, 21' angreifen. 



   Die Wirkung ist nun folgende :
Beim Ein-bzw. Ausrücken der Werkzeuge wird die Welle 1 um einen bestimmten Winkel mittels Hubzylinder 5 und Kurbel 3 gedreht. Die Grösse des Winkels, den die Kurbel 3 beschreibt, wird durch die gegebenen Verhältnisse der Werkzeuge bestimmt. Von einem mit der Welle 1 befestigten Schaltwinkel 4 übernehmen zwei Schubstangen   7, 7' über   Kreuzgelenke 6, 6' sowie 21, 21' die Drehbewegung auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwei Schaltkurbeln   8. 8'.   Das   Übersetzungsverhältnis   ist so abgestimmt, dass bei dem gegebenen Winkel- ausschlag des Schaltwinkels   4 die   Schaltkurbeln   8. 8. einen   Winkelausschlag von mindestens 900 machen. 



  Zwei an den Schaltkurbeln   8. 8'   gegensinnig angebrachte Sperrklinken 10, 10' geben dem Sperrad 11 bei einer schwingenden Bewegung der Welle 1 eine fortlaufende Drehbewegung mit einem Schaltintervall von 900. Der Schaltwinkel 4 auf der Welle 1 ist so ausgebildet, dass am Ende jedes Schaltintervalls das Sperrrad 11 in Drehrichtung arretiert wird, da die gegensinnig angeordneten Sperrklinken 10, 10' das Sperrrad 11 nur gegen die Drehrichtung fixieren.

   Die zwei Schubstangen 7, 7' sind verschieden lang und sichern bei einemWinkelausschlag   der Schaltkurbeln 8, 8' von grosser   als 900 eine Drehbewegung des Sperrades 11 um   900.   indem jeweils eine der Sperrklinken 10, 10', die bei dem entsprechenden Schaltintervall die Drehbewegung des Sperrades 11   übernimmt,   einen Vorlauf gegenüber dem Anschlag 19 am Sperrad 11 hat. 



  Dadurch ist es   möglich, dass der Schaltwinkel 4   der Welle 1 sich von der Arretierung des Sperrades 11 löst. bevor die Drehbewegung des Sperrades 11 einsetzt. Gleichzeitig kann durch die unterschiedliche Länge der Schubstangen   7, 7'der   Winkelausschlag der Welle 1 variieren, ohne dass eine Beeinflussung der Schaltbewegung des Sperrades 11 eintritt. Bei einem Schaltintervall von   90    des Sperrades 11 werden über einen Kurbelzapfen 14 Verbindungsstücke 15 und Verbindungsstränge 16, zwei am Gestellträger 13 drehbar gelagerte Spurreisser 17, 17' über Winkelhebel 18 in folgender Weise betätigt :
Bei eingesetzten Werkzeugen und links stehenden Kurbelzapfen 14 ist der linke Spurreisser 17 eingesetzt, der rechte Spurreisser 17'ausgehoben.

   Bei ausgehobenen Werkzeugen und obenstehenden Kurbelzapfen 14 befinden sich beide Spurreisser 17, 17' in Schwebestellung. 



   Bei   eingesetztenwerkzeugen   und rechts stehenden Kurbelzapfen 14 ist der rechte Spurreisser 17'eingesetzt und der linke Spurreisser 17 ausgehoben. 



   Bei ausgehobenen Werkzeugen und untenstehenden Kurbelzapfen 14 befinden sich beide Spurreisser   17,17' in   Schwebestellung. 



   Die Anordnung des Sperrades 11 kann auch in horizontaler Lage vorgenommen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schaltvorrichtung zum Einsetzen und Ausheben mit Werkzeugen gekuppelter Spurreisser. insbesondere für Landmaschinen, bei der auf einer Achse ein an sich bekanntes Schaltgetriebe lose angeordnet ist, welches aus einem Sperrad und zwei mit Kreuzgelenken versehenen Kurbeln besteht, an deren Enden zwei Sperrklinken gegensinnig gelenkig angebracht sind, die in die Rasten des Sperrades eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zur Fixierung des Sperrades (11) in den Längen unterschiedliche Schubstangen (7.
    7') einerseits an den Kreuzgelenken (6, 6') der Kurbeln (8,8') und anderseits mittels Kreuzgelenken (21, 21') an einem Schaltwinkel (4) an einer Achse (1) angebracht sind, und dass der Schaltwinkel (4) bei vier Schaltintervallen mit zwei Arretierschenkeln versehen ist, wobei zur Betätigung der Spurreisser (17, 17') das Sperrad (11) mit einem Kurbelzapfen (14) versehen ist.
AT201658A 1958-03-19 1958-03-19 Schaltvorrichtung zum Einsetzen und Ausheben mit Werkzeugen gekuppelter Spurreißer, insbesondere für Landmaschinen AT209609B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201658A AT209609B (de) 1958-03-19 1958-03-19 Schaltvorrichtung zum Einsetzen und Ausheben mit Werkzeugen gekuppelter Spurreißer, insbesondere für Landmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201658A AT209609B (de) 1958-03-19 1958-03-19 Schaltvorrichtung zum Einsetzen und Ausheben mit Werkzeugen gekuppelter Spurreißer, insbesondere für Landmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209609B true AT209609B (de) 1960-06-25

Family

ID=3525996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201658A AT209609B (de) 1958-03-19 1958-03-19 Schaltvorrichtung zum Einsetzen und Ausheben mit Werkzeugen gekuppelter Spurreißer, insbesondere für Landmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209609B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4404634A1 (de) Walzenmühle
DE943742C (de) Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuggetriebe
AT209609B (de) Schaltvorrichtung zum Einsetzen und Ausheben mit Werkzeugen gekuppelter Spurreißer, insbesondere für Landmaschinen
DE2059231B2 (de) Selbstfahrende Mähmaschine
DE509497C (de) Wasserkraftmaschine
DE559966C (de) Bodenfraese, bestehend aus einem normalen Schlepper und einem angesetzten Fraesschwanz
DE1555934A1 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen,insbesondere Erdbewegungsmaschinen
AT34515B (de) Sperrvorrichtung für auf ihrer Welle zwecks Einrückung verschiebbare Kegelräder und andere Übertragungsorgane.
DE486900C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
CH344019A (de) Sportgerät
DE395312C (de) Fahrbarer Hoehenfoerderer
AT243110B (de) Wendevorrichtung für Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Motorpflüge
AT239082B (de) Wendevorrichtung für Kraftfahrzeuge
AT94575B (de) Wendegetriebe.
AT241189B (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken der Rodewerkzeuge einer Hackfruchterntemaschine
DE1145559B (de) Antriebseinrichtung fuer zweiteilige, schwenkbare Wasserverschluesse, insbesondere Segmentverschluesse mit Aufsatzklappe und hydraulischem Antrieb
DE481960C (de) Fallhammer
DE453462C (de) Hubtransportwagen
AT166758B (de) Wählereinrichtung für Fahrradnaben mit einem Geschwindigkeitswechsel-Planetengetriebe
DE506900C (de) Schaltwerkswendegetriebe
AT250243B (de) Kompostumsetzer und Lader
AT215824B (de) Schaltvorrichtung für ferngesteuerte Zahnradwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE415581C (de) Schraemmaschine mit Werkzeugtraeger, welcher durch Ketten oder Seile geschwenkt wird
AT67547B (de) Einrichtung zur Höhen- und Schrägsteuerung von Luftfahrzeugen.
AT76192B (de) Wasserlaufschuh.