DE2059231B2 - Selbstfahrende Mähmaschine - Google Patents

Selbstfahrende Mähmaschine

Info

Publication number
DE2059231B2
DE2059231B2 DE2059231A DE2059231A DE2059231B2 DE 2059231 B2 DE2059231 B2 DE 2059231B2 DE 2059231 A DE2059231 A DE 2059231A DE 2059231 A DE2059231 A DE 2059231A DE 2059231 B2 DE2059231 B2 DE 2059231B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
mower
spring
pawl
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2059231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059231A1 (de
DE2059231C3 (de
Inventor
Robert James Bishop
Lee Joseph Wanie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2059231A1 publication Critical patent/DE2059231A1/de
Publication of DE2059231B2 publication Critical patent/DE2059231B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2059231C3 publication Critical patent/DE2059231C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine selbstfahrende Mähmaschine mit einem zwischen zwei Stellungen verstellbaren ersten Pedal zum Betätigen einer Kupplungsschaltvorrichtung für den Mähwerksantrieb über ein Gestänge, wobei der Mähwerksantrieb in der ersten Stellung des Pedals ausgerückt, in der zweiten dagegen eingerückt ist, und wobei eine Feder das Pedal in seine erste Stellung zu ziehen sucht.
Bei dieser bekannten Mähmaschine (DE-OS 12 891) muß der Fuß der Bedienungsperson immer auf dem Pedal verbleiben, um den Mähwerksantrieb in seiner eingerückten Stellung zu halten.
Andererseits ist es bereits bekannt geworden (GB-PS 26 657). bei Schaltvorrichtungen für den Fahrantrieb das Pedal in der die Kupplung einrückenden Stellung über eine federbelastete Sperrklinke festzustellen. Zum Entriegeln ist die Fußauflagefläche dieses Pedals schwenkbar gelagert, d. h. sie muß in einem bestimmten Drehsinn betätigt werden, um die Sperrklinke zu entriegeln. In Gefahrenmomenten mit dem Fuß einen bestimmten Drehsinn vorzugeben, dürfte für erfahrene Bedienungspersonen schon schwierig sein, für ungeübte Bedienungspersonen wie Jugendliche oder Kinder, die — wie die Praxis gezeigt hat — derartige Geräte bedienen, dürfte der richtige Drehsinn nur per Zufall gewählt werden. Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, die Kupplungsschaltvorrichtung in der das Mähwerk antreibenden Stellung zu verriegeln und die Entriegelung betriebssicher zu gestalten.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß dem ersten Pedal üne am
ίο Mähmaschinenrahmen gelagerte, in Richtung auf ihre Sperrstellung federbelastete Sperrklinke zum Arretieren in seiner den Mähwerksantrieb einrückenden zweiten Stellung zugeordnet ist, daß ein zweites, zwischen zwei Stellungen verstellbares Pedal vorgese hen ist, und daß das zweite Pedal mit einem Anschlag versehen ist, der in der zweiten Stellung dieses Pedals die Sperrklinke in ihre Freigabestellung verstellt.
Auf diese Weise braucht in Gefahrenmomenten die Bedienungsperson nur blitzschnell das zweite Pedal zu
M betätigen und der Antrieb ist, ohne daß Verwechslungen vorkommen könnten, ausgeschaltet
Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche.
In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher erläuter-
tes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine selbsiiahrende Mähmaschine in perspektivischer Darstellung, Fig.2 einen Ausschnitt einer Kupplungsschaltvor richtung für den Mähwerksantrieb,
F i g. 3 die Kupplungsvorrichtung in Seitenansicht mit eingeschaltetem Mähwerksantrieb,
F i g. 4 eine ähnliche Darstellung wie F i g. 3, jedoch mit ausgeschaltetem Mähwerksantrieb.
In der Zeichnung ist in F i g. 1 eine selbstfahrende Mähmaschine 10 mit einem im Querschnitt umgekehrt U-förmig ausgebildeten Maschinenrahmen 12 dargestellt, der sich frontseitig auf einer Vorderachse 14 mit lenkbaren Vorderrädern 16 und rückseitig auf Antriebs rädern 18 abstützt. Ferner zeigt Fig. 1 eine Lenksäule 20 mit einem Lenkrad 22, einen Antriebsmotor 24 für die Antriebsräder 18 und vor dem Antriebsmotor einen Fahrersitz 26 auf einem Podest 28. Über ein links neben der Lenksäule 20 vorgesehenes Pedal 30 können eine Bremse für die Antriebsräder 18 und eine Kupplung für den Antriebsmotor 24 betätigt werden.
Ein Mähwerk ist unter dem Maschinenrahmen 12 zwischen den Vorder- und Antriebsrädern 16 und 18 an je zwei vorderen und rückwärtigen parallel zueinander
so verlaufenden Lenkern 32 und 34 angeordnet. Hierbei greifen, wie F i g. 2 zeigt, die vorderen Lenker 32 mit ihren rückwärtigen Enden an eine quer verlaufende Achse 36 an, die in vertikal verlaufenden Laschen 38 aufgenommen ist. Letztere sind mit dem vorderen Teil eines Mähwerksgehäuses 40 verbunden. Die Lenker 32 verlaufen schräg nach oben und sind frontseitig an Bolzen 42 angelenkt. Diese wiederum werden von zwei Laschen 44 getragen, die an den Enden einer quer verlaufenden im Maschinenrahmen angeordneten HaI- terung 46 befestigt sind. Die rückwärtigen Lenker 34 greifen auf ähnliehe Weise am rückwärtigen Teil des Mähwerksgehäuses 40 an, das dadurch über einen Stellhebel 48 auf- und abgesenkt werden kann. Der Stellhebel 48 ist mit seinem unteren Ende in einer Lasche 30, die auf der Oberseite des Mähwerksgehäuses 40 angeordnet ist, lose geführt, erstreckt sich nach oben durch eine entsprechende Öffnung im Maschinenrahmen 12 und weist an seinem oberen Ende einen
horizontal verlaufenden Teil auf, der durch einen mit Rastern versehenen, in der Vorderseite des Podestes 28 angeordneten Schlitz 52 geführt ist Der Schub 52 erstreckt sich diagonal über die Vorderseite des Podestes 28, so daß die Raster unterschiedliche Höhe s aufweisen und durch Einrasten des Stellhebels 48 in seine Raster kann der Abstand des Mähwerksgehäuses 40 zum Boden variiert werden.
Das in der Zeichnung angedeutete Mähwerk ist als horizontal arbeitendes Schneidwerk mit nicht darge- ι ο stellten, auf einer Welle 54 angeordneten Schneidblättern ausgebildet Die Welle 54 lagert dabei in der Oberseite des Mähwerksgehäuses 40 und nimmt an ihrem oberen Ende eine über einen Bolzen 58 gesicherte Riemenscheibe 56 auf, die über einen endlosen Treibriemen 60, der auch um eine auf einer Welle des Antriebsmotors 24 angeordnete Riemenscheibe geführt ist, angetrieben wird. Diese Riemenscheibe sitzt auf dem verlängerten Ende 62 der vertikalen Antriebswelle des Antriebsmotors 24 unter dem Maschinenrahmen in derselben Ebene wie die Riemenscheibe 56 auf.
Der Treibriemen 60 kann über eine Rolle 64 ge- und entspannt werden. Sie dient somit als Kupplung für den Antrieb der Riemenscheibe 56. Sie lagert auf Jem einen Ende eines Schwenkarmes 66, der auf dem oberen Ende 2s einer Buchse 68 befestigt ist Letztere ist auf einem vertikal verlaufenden Zapfen 70 angeordnet, der seinerseits auf der Oberseite des Mähwerksgehäuses 40 vorgesehen ist Mit der Buchse 68 ist ein Bremsann 72 verbunden, der gegen einen Teil des Treibriemens 60, der um die Riemenscheibe 56 geführt ist zur Anlage kommen kann, wenn die Rolle 64 in einer Richtung, die den Treibriemen 60 entspannt weggeführt wird. Auf diese Weise können die Schneidblätter automatisch abgebremst werden.
Die Rolle 64 ist über zwei Pedale 74 und 76 verstellbar, die rechts neben der Lenksäule 20 gelagert sind. Hierbei ist das Pedal 74 mit einer zwischen den Schenkeln des Maschinenrahmens 12 vorgesehenen Achse 78 und das Pedal 76 mit einer Buchse 80 fest verbunden, die auf der Achse 78 lagert Die Pedale 74 und 76 liegen dicht nebeneinander, wobei das Pedal 74 etwas höher als das Pedal 76 ist und das Pedal 74 hinter dem Pedal 76 liegt
Die Fußauflagefläche des Pedals 76 ist länger als die des Pedals 74, so daß sie nach außer über die des Pedals 74 übersteht. Durch diese Pedalanordnung ist es möglich, das Pedal 76 zu betätigen, obwohl sich das obere Ende des Pedals 74 hinter dem Pedal 76 befindet
Das Pedal 76 ist mit dem Schwenkarm 66 derart so verbunden, daß bei seiner Vorwärtsverstellung in eine Stellung gemäß Fig.2 oder 3 die Rolle 64 auf den Treibriemen 60 zu bewegt wird, wobei dieser gespannt und somit eine Antriebsverbindung zwischen der treibenden und der getriebenen Riemenscheibe 56 hergestellt wird. Bei der Rückführung des Pedals 76 in eine Stellung gemäß F i g. 4 wird die Rolle 64 von dem Treibriemen 60 fortbewegt und der Bremsarm 72 kommt gegen den Treibriemen 60 zur Anlage. Am Ende der Buchse 80 greift ein sich vertikal erstreckender Arm βο 82 an, dessen anderes Ende über einen Gelenkbolzen 86 mit dem einen Ende eines Bügels 84 gelenkig verbunden ist. Dieser hat zwei rechtwinklig abgebogene Schenkel 88 und 90, die mit dem verbleibenden Steg jeweils einen Winkel von 90° bilden und eine Stange 92 aufnehmen. Letztere greift mit ihrem einen Ende seitlich vom Zapfen 70 gelenkig an dem Schwenkarm 66 an und nimmt einen verstellbaren Arretierungsring 94 zwischen den Schenkeln des Bügels 84 auf, wobei eine Druckfeder 94, die auf die Stange 92 aufgeschoben ist, zwischen dem Arretierungsring 94 und dem Schenkel 60 des Bügels 84 wirkt
Das Pedal 76 wird durch eine Feder 98 nach rückwärts in eine den Antrieb unterbrechende Stellung gezogen. Hierzu ist die Feder einenends mit dem Pedal 76 und anderenends mit dem Maschinenrahmen 12 über je eine Zugstange 100 verbunden. Wenn das Pedal 76 in eine Stellung gemäß Fig.3, in der der Antrieb eingeschaltet ist verstellt wird, dann wird es durch eine Sperrklinke 102 und ein Widerlager 104 gesichert Die Sperrklinke 102 lagert mittig zwischen zwei am Maschinenrahmen angeordneten ösen 106 auf einem Bolzen 108, und ihr rückwärtiges Ende ist mit einem seitlich herausstehenden Nocken 110 versehen, der oberhalb der Feder 98 verlaufend angeordnet ist und die Feder 98 nach unten abbiegt, und zwar unterhalb einer Linie, die durch die Anschlußpunkte der Feder 98 verläuft Somit tendiert die Feder 98 dazu, die Sperrklinke 102 im UhrzeigerdreV.-;nn gemäß Fig.3 und 4 zu verschwenken. Das Widerlagsr 104 befindet sich auf einem Zapfen 105 und erstreckt sich zwischen dem Arm 82 und dem Pedal 76, wobei der Zapfen 105 mit dem Pedal 76 verbunden ist und somit über dieses versteht wird. Befindet sich das Pedal 76 in seiner den Antrieb unterbrechenden Stellung, so liegt die Sperrklinke 102 auf dem Widerlager 104. Wird das Pedal 76 in seine vordere, den Antrieb einschaltenden Stellung verschwenkt, so wird das Widerlager 104 nach vorne bewegt und ermöglicht es der Feder 98, die Sperrklinke derart zu verschwenken, daß ihr vorderes Ende gegen das Widerlager 104 zur Anlage kommt. Auf diese Weise ist eine Verstellung des Pedals 76 nach rückwärts verhindert.
Ein Anschlag 112 für die Sperrklinke 102 ist auf der Achse 78 fest angeordnet, erstreckt sich von der Achse 78 nach rückwärts und weist einen seitlich herausstehenden Teil auf, der unterhalb der Sperrklinke vor dem Bolzen 108 verläuft. Wird die Achse 78 im Uhrzeigerdrehsinn bei Verstellung des Pedals 74 gedreht, so hebt der Anschlag 112 das vordere Ende der Sperrklinke 102 an und bringt sie in eine Stellung oberhalb des Widerlagers 104, so daß die Feder 98 das Pedal 76 in seine rückwärtige, den Antrieb unterbrechende Stellung verschwenken kann. Das Widerlager 104 verringert die Kräfte, die notwendig sind, um das vordere Ende der Sperrklinke 102 anzuheben.
Die Bedienung der Pedale 74 und 76 der Rolle 64 wird nachstehend beschrieben. Wünscht die Bedienungsperson den Antrieb iür das Mähwerk einzuschalten, so braucht sie lediglich das Pedal 76 nach vorn zu verstellen, bis das vordere Ende der Sperrklinke 102 räch unten bewegt ist und mit dem Widerlager 104 in Eingriff steht. Bei der Vorwärtsverstellung des Pedals 76 wird auch der Bügel 84 nach vorne und somi'.die Stange 92 nach vorne bewegt, da die Druckfeder 96 gegen den Arretierungsring 94 wirkt. Eine Vorwärtsverstellung der Stange 92 bewirkt ein Verschwenken des Schwenkarmes 66 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn gemäß F i g. 2, wodurch der Treibriemen 60 gespannt wird. 1st der Treibriemen 60 ausreichend gespannt <irn ,eine Antriebsverbindung mit der getriebenen Riemenscheibe 56 herzustellen, dann wird die Druckfeder 96 zusammengedrückt, um d".m Pedal 76 zu ermöglichen, um das erforderliche Maß weiter zu verschwenken, so daß damit die Sperrklinke 102 mit ihrem vorderen Ende nach unten in eine Stellung gelangen kann, in der sie
gegen das Widerlager 104 zur Anlage kommt. Die Druckfeder 96 gestattet ebenfalls eine Vertikalverstellung des Mähwerks, ohne daß eine Beeinträchtigung der Riemenspannung des Treibriemens 60 erfolgt. Soll die Antriebsverbindung zwischen dem Antriebsmotor und dem Mähwerk unterbrochen werden, so braucht die Bedienungsperson lediglich das Pedal 74 nach vorne zu verstellen, wobei der Anschlag 112 die Sperrklinke 102 über das Widerlager 104 hebt. Darauf kann die Feder 98 das Pedal 76 in seine rückwärtige, den Antrieb unterbrechende Stellung verschwenken. Ist das Pedal 76 in diese Stellung verschwenkt, so wird auch der Bügel 84 nach rückwärts verstellt und der Schenkel 88 des Bügel; 84 wirkt auf den Arretierungsring 94, so daß die Stange 92 nach hinten verstellt wird und eine Verschwenkung des Schwenkarmes 66 im Uhrzeigerdrehsinn gemäC F i g. 2 herbeiführt Auf diese Weise wird die Rolle 64 vom Treibriemen 60 fortbewegt, so daß der Bremsarm 72 gegen ihn zur Anlage kommt und ein schnelles Abbremsen der rotierenden Schneidblätter gewährleistet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Selbstfahrende Mähmaschine mit einem zwischen zwei Stellungen verstellbaren ersten Pedal zum Betätigen einer Kupplungischaltvorrichtung für den Mähwerksantrieb über ein Gestänge, wobei der Mähwerksantrieb in der ersten Stellung des Pedals ausgerückt, in der zweiten dagegen eingerückt ist, und wobei eine Feder das Pedal in seine erste Stellung zu ziehen sucht, dadurch gekennzeichnet, daß zum ersten Pedal (76) eine am Mähmaschinenrahmen (12) gelagerte, in Richtung auf ihre Sperrstellung federbelastete Sperrklinke (102) zum Arretieren in seiner den Mähwerksantrieb einrückenden zweiten Stellung zugeordnet ist, daß ein zweites, zwischen zwei Stellungen verstellbares Pedal (74) vorgesehen ist, und daß das zweite Pedal mit einem Anschlag (112) versehen ist, der in der zweiten Stellung dieses Pedals die Sperrklinke in ihre Freigsbestellung verstellt
2. Mähmaschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (102) durch die Feder (98) des ersten Pedals (76) in Richtung auf ihre Sperrstellung belastet ist, wobei die Feder als sich etwa waagerecht vom ersten Pedal zum Mähwerksmaschinenrahmen (12) erstreckende Schraubenzugfeder ausgebildet ist, und wobei die Sperrklinke (102) durch einen zweiarmigen Hebel gebildet ist, der mit seinem einen Arm in der ersten Stellung des ersten Pedals seitlich von oben, in dessen zweiter Stellung stirnseitig ?xial gegen ein Widerlager (104) am ersten Pedal anliegt und an seinem anderen Arm einen seitlich heraus^tehena.n sowie oberhalb der Feder und unterhalb einer durch die Befestigungspunkte der Feder verlaufende:. Linie angeordneten Nocken (110) aufweist.
3. Mähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (104) als Rollenlager ausgebildet und auf einem am ersten Pedal (76) angeordneten Zapfen (105) angeordnet ist.
DE2059231A 1970-03-02 1970-12-02 Selbstfahrende Mähmaschine Expired DE2059231C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1532770A 1970-03-02 1970-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2059231A1 DE2059231A1 (de) 1971-09-23
DE2059231B2 true DE2059231B2 (de) 1980-01-31
DE2059231C3 DE2059231C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=21770774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2059231A Expired DE2059231C3 (de) 1970-03-02 1970-12-02 Selbstfahrende Mähmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3633699A (de)
DE (1) DE2059231C3 (de)
FR (1) FR2073527A5 (de)
GB (1) GB1291140A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508948U1 (de) * 1995-05-30 1996-06-27 Viking-Umwelttechnik Ges.M.B.H., Kufstein Rasenmäherschaltung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325210A (en) * 1980-12-18 1982-04-20 J. I. Case Company Idler sheave assembly
US4490965A (en) * 1983-06-02 1985-01-01 Deere & Company Riding mower linkage
US4938302A (en) * 1989-10-05 1990-07-03 Ford New Holand, Inc. Tractor power-takeoff engagement limit
US5354241A (en) * 1993-05-04 1994-10-11 Murray Outdoor Products Inc. Belt clutch control apparatus
US5435117A (en) * 1994-09-22 1995-07-25 Eggena; Dean A. Rotary mower with automatic engine cut off
US5706638A (en) * 1996-01-22 1998-01-13 Alitec Corporation Mower with automatic power cut-off
US5813203A (en) * 1996-07-12 1998-09-29 Mtd Products Inc. Lost motion lift control for a mower deck
JP4960653B2 (ja) * 2006-05-26 2012-06-27 株式会社クボタ 乗用型芝刈り機
US8057335B1 (en) * 2007-04-03 2011-11-15 Hydro-Gear Limited Partnership Brake actuation assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339662A (en) * 1964-06-19 1967-09-05 Yard Man Inc Tractor structure
US3319731A (en) * 1965-04-02 1967-05-16 Fmc Corp Combined clutch and brake control for tractors
US3483763A (en) * 1967-12-07 1969-12-16 Gilson Brothers Co Power take-off for tractor engine
US3477439A (en) * 1968-03-20 1969-11-11 Int Harvester Co Riding mower with forward and reverse belt drive
US3539040A (en) * 1969-04-07 1970-11-10 Roper Corp Hydrostatic transmission,brake and belt tightener with interrelated controls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508948U1 (de) * 1995-05-30 1996-06-27 Viking-Umwelttechnik Ges.M.B.H., Kufstein Rasenmäherschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
US3633699A (en) 1972-01-11
DE2059231A1 (de) 1971-09-23
GB1291140A (en) 1972-09-27
FR2073527A5 (fr) 1971-10-01
DE2059231C3 (de) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928592A1 (de) Klinkenschloss fuer spanngurte
EP0797026B1 (de) Reibradantrieb
DE1247725B (de) Schnellkupplung
DE2059231C3 (de) Selbstfahrende Mähmaschine
DE2749097A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen eines landwirtschaftlichen anbaugeraetes, insbesondere eines maehwerkes an einen schlepper
DE2164650A1 (de) Rasenmaeher, insbesondere rasenmaeher mit sitzanordnung
DE2509011C3 (de) Fußgasbetätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2527692A1 (de) Schlepper-anbaugeraet fuer erdarbeiten
DE1557877B2 (de) Vorrichtung zum anbau von landwirtschaftlichen arbeitsgeraeten an die dreipunkt-hebevorrichtung eines schleppers
CH236949A (de) Traktorpflug.
DE6930C (de) Heuwendemaschine
DE6800555U (de) Verschliessbarer behaelter zur aufnahme von werkzeugen, der batterie od. dgl.
EP0039904B1 (de) Güllemixer mit Zapfwellenantrieb
DE2648528C2 (de) Anbaurahmen für landwirtschaftliche Geräte, wie Ackerwalzen, Krümlerwalzen, Sägeräte, Hackeinrichtungen u.ä.
DE559109C (de) Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung des Einstellhebels fuer die Aufzugvorrichtung des Schneidwerks von Maehmaschinen sowie fuer Bremsen und Getriebe von Fahrzeugen oder Maschinen
AT241189B (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken der Rodewerkzeuge einer Hackfruchterntemaschine
DE509989C (de) Hackmaschine, bei der die Spannung der an den Parallelogrammen oder Schlepphebeln angeordneten Belastungsfedern regel- und einstellbar ist
EP3106009A1 (de) Gartenpflegegerät in form eines vertikutierers, eines mulchmähers o. dgl. einrichtung
DE393444C (de) Bodenbearbeitungsmaschine fuer Seilzug
DE559966C (de) Bodenfraese, bestehend aus einem normalen Schlepper und einem angesetzten Fraesschwanz
DE366799C (de) Von einem Laufrade aus angetriebene Aushebwinde fuer Anhaengepfluege
DE442798C (de) Hebel- oder Parallelogrammhackmaschine
DE478052C (de) Ausrueckvorrichtung an Kartoffelerntemaschinen
DE437389C (de) Ackergeraet mit in der Hoehenlage gegeneinander verstellbaren, auf einer Kurbelachsegelagerten Tragraedern
DE2531289C2 (de) Schwenkvorrichtung für an die Dreipunktaufhängung eines Schleppers anschlieBbare landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee