AT166758B - Wählereinrichtung für Fahrradnaben mit einem Geschwindigkeitswechsel-Planetengetriebe - Google Patents

Wählereinrichtung für Fahrradnaben mit einem Geschwindigkeitswechsel-Planetengetriebe

Info

Publication number
AT166758B
AT166758B AT166758DA AT166758B AT 166758 B AT166758 B AT 166758B AT 166758D A AT166758D A AT 166758DA AT 166758 B AT166758 B AT 166758B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voter
selector
planetary gear
organ
stops
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sturmey Archer Gears Ltd
Brown William
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sturmey Archer Gears Ltd, Brown William filed Critical Sturmey Archer Gears Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT166758B publication Critical patent/AT166758B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
   Wählerorgans und kann   in dem Mechanismus zur Verstellung des Wählers Beanspruchungen hervorrufen, welche in der Folge eine unrichtige Stellung des Wählerorgans oder andere Schäden verursachen können. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine verbesserte Bauart des Wählermechanismus der Naben mit Geschwindigkeitswechselgetriebe der angegebenen Art, bei welcher die obigen Nachteile beseitigt sind. 



   Erfindungsgemäss ist der Wählermechanismus für eine Nabe mit Geschwindigkeitswechselgetriebe der betrachteten Art dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Zahnkranz vorgesehenen zusätzlichen, betätigbaren Organe mit dem axial verschiebbaren Wählerorgan eine nur in einer Richtung wirkende Kupplung bilden, deren Teile zusätzliche seitliche Abschrägungen aufweisen, um eine Berührung des Wählerorgans mit diesen Organen bei einer axialen Verschiebung ohne Kupplungswirkung zu ermöglichen, wobei das Wählerorgan in axialer Richtung länger ist als der Abstand zwischen den zusätzlichen, betätigbaren Organen auf dem Planetenradträger und dem Zahnkranz. 



   Gemäss einer   Ausführungsform   der Erfindung ist der Wählermechanismus für eine Nabe mit Geschwindigkeitswechselgetriebe der betrachteten Art dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche betätigbare Organ auf dem Zahnkranz wenigstens eine Klinke aufweist, die nur für diesen Zweck vorgesehen ist und so eingerichtet ist, dass sie bei der seitlichen Berührung durch das Wählerorgan verschwenkt wird oder über dieses gleitet, so dass eine allmähliche axiale Entkupplung und eine axiale Verschiebung des Wählerorgans im Sinne seiner Kupplung mit diesen zusätzlichen, betätigbaren Organen auf dem Planetenradträger bzw. dem Zahnkranz, oder eine axiale Kupplung und eine axiale Verschiebung im Sinne der
Entkupplung ohne Sperrung des Planeten- getriebes stattfinden   können.   



   Fig. 1 ist ein axialer Schnitt längs der Linie   XOY   der Fig. 2 eines erfindungsgemässen Aus- führungsbeispiels des Wählermechanismus in seiner Anwendung auf eine Fahrradnabe mit zwei Geschwindigkeiten. Fig. 2 ist ein Querschnitt längs der Linie A-A der Fig.   I.   Fig. 3 und 4 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind Teilansichten, welche die Wirkung des Wählers und der Klinke darstellen, die auf Fig. 1 und 2 gezeigt sind. Fig. 5 und 6 sind ähnliche   teilansichten   einer Abwandlung. 



   Wie auf Fig. 1 dargestellt, umfasst das Planetengetriebe ein festes Organ   1,   auf welchem das Sonnenrad 2 gebildet ist, einen Planetenradträger 3 mit den Planetenrädern 4, welche an diesem mittels Zapfen 5 angebracht sind, wobei der Planetenradträger auf seiner Vorderseite Anschläge 3 a trägt (welche den auf dem Planetenradträger vorgesehenen Satz von zusätzlichen, betätigbaren Organen bilden), und einen Zahnkranz 6 mit Innenverzahnung, der eine oder mehrere Klinken 7 trägt (welche den anderen, auf dem Zahnkranz vorgesehenen Satz von zusätzlichen, betätigbaren Organen bilden), welche auf Zapfen   8   angebracht sind und durch Federn 9 so nach innen gedrückt werden, dass sie in die Bohrung des Kranzes 6 vorspringen.

   Auf dem festen Organ 1 kann eine Muffe 10 gleiten, welche ein Wählerorgan 11 trägt und in einer Richtung durch den Keil 12 und die Stange   13,   und in der anderen Richtung durch die Feder 14 und den Druckring 15 betätigt wird. Ein Antriebsorgan 16 ist mittels des Kugellagers 17 auf dem festen Tragorgan 18 gelagert und besitzt Klauen 16 a, um mit dem Wählerorgan
11 in Eingriff zu kommen. Auf dem Antriebsorgan ist die Tragschale 19 für den Nabenmantel 20 gelagert. Der Rest der Nabe ist der grösseren
Klarheit wegen fortgelassen. 



   Die Vorrichtung arbeitet derart, dass, wenn kein Zug auf die Stange 13 ausgeübt wird, die
Muffe   10,   das Wählerorgan 11 und der Druck- ring 15 die dargestellten Stellungen einnehmen, m welchen das Wählerorgan 11 mit den An- schlägen 3 a in Eingriff steht, so dass der Antrieb von dem Antriebsorgan 16 aus über das Wähler- organ 11 und die Anschläge 3 a auf den Planeten- radträger 3 übertragen wird, wobei der Zahnkranz
6 in der gleichen Richtung aber mit höherer
Geschwindigkeit angetrieben wird. Wenn man einen Zug auf die Stange 13 ausübt, wird das
Wählerorgan 11 nach rechts verstellt, so dass es sich von den von dem Planetenradträger getragenen
Anschlägen   3 a   entkuppelt.

   Es ist keine neutrale
Stellung fur das Wählerorgan 11 vorgesehen, so dass, falls eine solche axiale Verstellung des Wahlerorgans vor sich geht, während das Getriebe umläuft, die schneller laufenden Klinken /des Zahnkranzes über das   Wählerergan 77     111m, egglciten   (wie fur die gestrichelte Stellung des Wählers im unteren Teil der Fig. 2 angegeben), bis das Wählerorgan 11 die Anschläge 3 a verlässt, worauf es mit den Klinken 7 des Zahnkranzes zum Eingriff kommt und den Antrieb auf diese überträgt, wie in der voll ausgezogenen Stellung der Fig. 2 angegeben.

   Man sieht somit, dass das Wählerorgan 11, da es in achsialer Richtung länger als der Abstand zwischen den Anschlägen   3 ù   und den Klinken 7 ist, während seiner all-   mi. lichen   Entkupplung mit den Anschlägen Ja gleichzeitig allmählich zu seiner Stellung für die vollständige Kupplung mit den Klinken 7 ver- stellt wird, obwohl eine wirkliche Kraftübertragung auf diese Klinken nicht eintritt, bevor das Wählerorgan nicht von den Anschlägen'3 a entkuppelt ist. Wenn man einen Zug auf die Stange 13 ausübt, während das Getriebe stillsteht und wenn die Klinken 7 den.

   Fortsätzen des Wählerorgans 11 gegenüberliegen, hebt die Abschrägung 11 a an den Wählerfortsätzen jede Klinke 7 durch Berührung mit ihrer Kante, wie auf Fig. 3 gezeigt, so dass das Wählerorgan axial in der Richtung des Pfeiles verschoben werden kann, bis es ganz unterhalb der Klinke liegt, wie in Fig. 4 gezeigt. Sobald ein Drehmoment auf das Antriebsorgan einwirkt, dreht sich das Wählerorgan 11 unter der Klinke fort und gestattet so dieser in ihre Arbeitsstellung zu fallen, um mit einem beliebigen Wählerfortsatz in Eingriff zu kommen und so den Antrieb zu übertragen. Als Abwandlung kann die Klinke 7 zu demselben Zweck abgeschrägt sein, wie auf Fig. 5 und 6 bei 7 a dargestellt. 



   Man sieht somit, dass, unabhängig davon, ob das Getriebe umläuft oder stillsteht, das Wählerorgan von den Anschlägen 3 a des Planetenradträgers entfernt werden und mit den Klinken 7 des Zahnkranzes 6 zum Eingriff gebracht werden kann, ohne dass die Gefahr eines Festklemmens oder die Notwendigkeit einer neutralen Stellung für das Wählerorgan zwischen zwei Kupplungsstellungen besteht. Ferner kann das Wählerorgan 11, während es mit den Anschlägen 3 a in Eingriff steht, nicht mit den Klinken 7 im Antriebssinn gekuppelt werden, da diese sich schneller bewegen und über das Wählerorgan hinweggleiten. Sobald das Wählerorgan von den Anschlägen 3 a frei- kommt, überträgt es den Antrieb auf die Klinken
7.

   Wenn bei der umgekehrten Bewegung der
Zug auf die Stange 13 aufhört, kann die Feder 14 das Wählerorgan zum Eingriff mit den Anschlägen   Ja des Planetenradträgers   bringen, welche sich gegenüber diesem Organ bewegen. Ein Fest- klemmen kann nicht auftreten, während das
Wählerorgan sich axial noch in dem Bereich der Klinken 7 befindet, da diese, wie bereits ausgeführt, über den Wähler hinweggleiten, sobald die Drehung des Wählerorgans durch die
Kupplung mit den Ansätzen 3 a bestimmt wird. 



   Die mit dieser Bauart erzielbaren Vorteile   bestehen u.   a. darin, dass weder eine Beschädigung durch die Berührung des Wählers mit der Vorderseite der Klinken noch ein Festklemmen infolge der Berührung des Wählers mit den Klinken während seiner Kupplung mit den Anschlägen des Planetenradträgers auftreten kann.

   Da ferner keine neutrale Stellung für das Wählerorgan erforderlich ist, kann der axiale Raum, der bisher für diese neutrale Stellung ausser den getrennten Entfernungen, die das Wählerorgan zur vollständigen Entkupplung mit einem Satz von   zusätzlichen   betätigbaren Organen und zur vollständigen Kupplung mit dem anderen Satz durchlaufen muss, erforderlich war, eingespart und entweder dazu benutzt werden, um eine erhebliche Verringerung der Gesamtlänge des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Mechanismus und eine kleinere Verstellung des Wählermechanismus zu erhalten, oder dazu, um eine grössere Kupplungslänge des Wählerorgans mit den durch die Anschläge und Klinken gebildeten zusätzlichen, betätigbaren Organen vorzusehen.

   Es ist ferner klar, dass, da keine neutrale Stellung für den Wähler zwischen seiner Kupplung mit den Anschlägen Ja und mit den Klinken 7 vorgesehen ist, das Drehmoment stets durch den Wähler auf die eine oder die andere Gruppe dieser Organe übertragen werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Wählereinrichtung für Fahrradnaben mit einem Geschwindigkeitswechsel-Planetengetriebe, das ein Sonnenrad, einen Planetenradträger   saEM   Planetenrädem und einen Zahnkranz sowie ein axial verschiebbares   Wählerorgan   zum Kuppeln eines Antriebsgliedes entweder mit dem Planeten- radträger oder dem Zahnkranz aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkranz (6) mit mindestens einer federbelasteten Klinke   (7)   versehen ist, die zur Kraftübertragung vom Antriebsorgan   (16)   auf den Zahnkranz   (6)   mit dem Wählerorgan (11) in Eingriff gelangt und über dieses Wählerorgan hinweggleitet, wenn letzteres mit dem   Planetenradträger     (3)   in Eingriff steht.

Claims (1)

  1. 2. Wählereinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (7) und das Wählerorgan (11) mit gegenseitigen, seitlich Abschrägungen versehen sind, so dass, wenn das Wählerorgan vom Planetenradträger (3) weg axial verschoben wird, die Kante des Wählerorgans unterhalb der Kante der Klinke vorbeigehen ksi n und diese derart aushebt, dass sie eine weitere Axiaherschiebung des Wählerorganes nicht verhindern kann.
AT166758D 1948-04-26 1949-04-02 Wählereinrichtung für Fahrradnaben mit einem Geschwindigkeitswechsel-Planetengetriebe AT166758B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB166758X 1948-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166758B true AT166758B (de) 1950-09-25

Family

ID=34204083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166758D AT166758B (de) 1948-04-26 1949-04-02 Wählereinrichtung für Fahrradnaben mit einem Geschwindigkeitswechsel-Planetengetriebe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166758B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210201A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-18 Sram De Gmbh Steuerung von Kupplungen, insbesondere von solchen für Antriebsnaben in Fahrrädern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210201A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-18 Sram De Gmbh Steuerung von Kupplungen, insbesondere von solchen für Antriebsnaben in Fahrrädern
EP1342660A3 (de) * 2002-03-07 2006-01-04 SRAM Deutschland GmbH Steuerung von Kupplungen, insbesondere von solchen für Antriebsnaben in Fahrrädern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019115066A1 (de) Fahrzeugantriebsstrangkomponente mit einem zweigang-getriebe und einer ausfallsicherungs-feder, die dazu ausgestaltet ist, das getriebe in ein gewünschtes drehzahlverhältnis zu zwingen
DE632395C (de) Selbsttaetige Schaltkupplung fuer Getriebe, insbesondere Fluessigkeitsgetriebe
AT166758B (de) Wählereinrichtung für Fahrradnaben mit einem Geschwindigkeitswechsel-Planetengetriebe
CH151590A (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen.
DE1032109B (de) Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1225969B (de) Zahnraederwechselgetriebe in Gruppenbauart fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge
DE391837C (de) Klinkwerk
DE2550199A1 (de) Antiebsvorrichtung mit spannfeder
DE590455C (de) In beiden Drehrichtungen wirkendes Klemmgesperre für Kraftfahrzeuge
DE874991C (de) Schaltgetriebe fuer Zugmaschinen, wie Ackerschlepper u. dgl.
DE1090973B (de) Ruecklaufsperre fuer Fahrzeuge
AT130311B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE522995C (de) Zahnraederwechselgetriebe
AT128455B (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE822732C (de) Schaltung fuer Triebraeder von Einachsschleppern
DE729707C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1135305B (de) Getriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge oder Arbeitsmaschinen
DE362334C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE515926C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Breitfaerbemaschinen mit umsteuerbarem Geweberuecklauf
DE479553C (de) Kegelraederwechselgetriebe
DE885202C (de) Mehrganggetriebe fuer Ackerschlepper
AT207649B (de) Einrichtung zum Schalten einer Norton-Schwinge
DE940023C (de) Getriebe fuer Einachsschlepper, insbesondere Einachsschlepper mit enger Spurbreite fuer Anbau-Bodenbearbeitungsmaschinen
DE622634C (de) Selbsttaetig in Abhaengigkeit von der Drehzahl der getriebenen Welle schaltendes Raederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT210283B (de) Hydrodynamisches, aus einem leistungsverzweigenden Differentialgetriebe, einem Strömungsgetriebe und einem Wechselgetriebe bestehendes Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge