DE822732C - Schaltung fuer Triebraeder von Einachsschleppern - Google Patents

Schaltung fuer Triebraeder von Einachsschleppern

Info

Publication number
DE822732C
DE822732C DEP7385A DEP0007385A DE822732C DE 822732 C DE822732 C DE 822732C DE P7385 A DEP7385 A DE P7385A DE P0007385 A DEP0007385 A DE P0007385A DE 822732 C DE822732 C DE 822732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit according
ring
pinion
shaft
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP7385A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Frische
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMISCHE WERTE A G GES
Original Assignee
CHEMISCHE WERTE A G GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMISCHE WERTE A G GES filed Critical CHEMISCHE WERTE A G GES
Application granted granted Critical
Publication of DE822732C publication Critical patent/DE822732C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/007Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

Bei Einachsschleppern, z. B. Motorbodenfräsen, wird die Lenkung des Fahrzeuges dadurch bewirkt, daß von einer Lenkstelle aus, meist den Lenkholmen, jeweils ein Triebrad auf der einen 5 oder anderen Seite abgeschaltet wird, während das andere weiterläuft, so daß das Fahrzeug während dieser Zeit eine gekrümmte Bahn durchläuft. Diese Schaltung wurde bisher z. B. mittels Klauenkupplungen auf der Triebradwelle vorgenommen, was
ίο mehrfache Nachteile mit sich bringt. Unter anderm wurde dadurch die Querausdehnung des Getriebegehäuses sehr groß, oder man mußte die Kupplung außerhalb des Gehäuses anordnen, was erforderte, daß man die Kupplung teilweise in die Triebräder verlegen und besondere Mittel zur Beseitigung der Verschnnitzungsgefahr vorsehen mußte, was kompliziert und teuer war. Es ist auch schon eine Bauart bekannt, bei der die Kupplung auf einer Nebenwelle zur Triebradwelle angeordnet ist. Hier sind neben den die Übertragung auf die Triebräder bewirkenden Rädern Klauenkupplungen angeordnet, was eine komplizierte Bauart dieser Nebenwelle bedingt. Grundsätzlich ist bei den bekannten Bauarten auch folgender Nachteil vorhanden. Eine Klauenkupplung kann niemals sofort wieder eingerückt werden, sondern erfordert eine gewisse Zeit, während der das Fahrzeug die Kurvenfahrt fortsetzt.
Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt, und es wird eine Schaltung für die Triebräder geschaffen, die ein schmales Getriebegehäuse und geringen Radabstand ermöglicht, die Kupp-
lung mit besonders einfachen und daher billigen Teilen auszuführen gestattet und ein beinahe sofortiges Wiedereinrücken der jeweiligen Kupplung ermöglicht.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es stellt dar
Fig. ι einen waagerechten Schnitt durch ein Getriebegehäuse eines Einachsschleppers mit einer Schaltung der Triebräder nach der Erfindung,
Fig. 2 einen lotrechten Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. i,
Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht eines Einzelteiles,
Fig. 4 Mittellängsschnitte und Ansichten von Einzelteilen für eine weitere Ausführungsform in größerem Maßstab.
In der Zeichnung bedeuten 1 hohle Achsstummel für die Triebräder, die z. B. mit Flanschen 2 versehen sind. Diese Achsstummel sind drehbar auf einer Welle 3 angeordnet. 4 ist eine Getriebewelle, welche über beliebige Mittel, z. B. ein Kegelritzel 5 und Kegelrad 6 eine Welle 7 antreibt.
Ernndungsgemäß sind auf der Welle 7 Ritzel 8 angeordnet, die nicht nur die Kraftübertragung von der Getriebewelle 4 auf die beiden Triebräder über damit verbundene Zahnräder 9 bewirken, sondern gleichzeitig auch als Kupplungselemente dienen. Für diesen Zweck ist folgende Anordnung getroffen. Die Ritzel 8 sind auf der Welle 7 drehbar und verschiebbar gelagert und werden in der Kupplungsstellung durch Federn 10 auf der Welle 7 gehalten. Mit dem Kegelrad 6 sind Muffen 11 verbunden, die eine den Ritzeln 8 entsprechende Innenverzahnung 12 und Längsschlitze 13 aufweisen.
Auf der Welle 7 ist verschiebbar eine Hülse 14 angeordnet, die nach außen reichende Arme 15 aufweist. Diese Arme sind durch einen Ring 16 verbunden. Schalthebel 17 auf Schaltwellen 18 sind geeignet, bei Verdrehungen dieser Schaltwellen durch ein von den Lenkholmen betätigtes Zugglied jeweils ein Ritzel 8 in Richtung des Pfeiles A zu verschieben, dadurch außer Eingriff mit der Muffe 11 zu bringen und so ein Triebrad vom Antrieb derart abzuschalten, daß es sich frei drehen läßt. Die Anordnung der Schaltarme 14 auf den Schaltwellen 18 kann verschieden sein. Entweder sind die Schaltarme fest auf diesen Schaltwellen angebracht und werden durch die Drehbewegung der Schaltwellen bei Zug in den Zuggliedern in Richtung der Pfeile B verschwenkt. Bei einer anderen Ausführungsform sind die Schaltarme 17 auf den Schaltwellen 18 lose und längs verschieblich gelagert, werden durch beliebige Mittel bei Drehung der Schaltwellen, z. B. mittels Schrägschlitzen verschoben und dadurch in den Bereich von Nocken 19 an den Muffen 11 gebracht, wie in Fig. ι in strichpunktierten Linien gezeigt. Bei dieser Bauart werden die Ritzel 8 beim Umlauf der Muffen durch die Wirkung der Nocken 19 außer Eingriff mit den Muffen 11 gebracht.
Bei einer besonderen Ausführungsform sind die Schaltwellen 18 am Oberende mit Zapfen 20 versehen, welche von Schlitzen 21 in Hülsen 22 umfaßt werden. Diese Hülsen sind drehbar auf Bolzen 23 im Gehäusedeckel 24 gelagert und in beliebiger Weise, z. B. mittels daran angebrachter Hebel mit den Zuggliedern für die Kupplungsbetätigung verbunden. Um einen möglichst langen Hebelarm für den Angriff dieser Zugglieder zu erzielen, können diese Hebelarme sich über die ganze Breite des Gehäusedeckels 24 erstrecken und für diesen Zweck die Zugglieder gekreuzt sein.
Bei dieser Bauart ist es möglich, den Gehäusedeckel 24 mit den Betätigungsteilen für die Kupplung, wie Hülsen 22, daran angebrachten Hebeln und Zuggliedern, abzunehmen und aufzusetzen, was eine günstige Montage ergibt.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist eine Servovorrichtung vorgesehen, welche die Kraft für das Abkuppeln eines Antriebrades von einem angetriebenen und ständig umlaufenden Teil des Einachsschleppers, z. B. von einer Welle 7 desselben abnimmt. Für diesen Zweck ist auf der Muffe 11 eines jeden Triebrades ein Ring 25 drehbar gelagert, der zu den Nocken 19 der Muffe 11 passende Gegennocken 26 aufweist und einen nach außen abstehenden Flansch 27 mit vorteilhaft konischer Seitenflanke 28 besitzt. Außerdem sind an dem Umfang dieses Ringes mehrere Halterippen 29 vorgesehen. Im Bereich dieser Halterippen ist ein Riegelstück 30 in einem Halter 31 verschiebbar gelagert, steht unter Federwirkung 32 und ist durch beliebige Mittel, z. B. durch Vielkant 33 gegen Verdrehung gesichert. Ein Hebel 34 ist vorgesehen, der durch ein Zugglied, z. B. Bowdenzug 35, von der Lenkstelle des Einachsschleppers aus betätigt werden kann.
Der Ring 25 läuft unter Anlage der Gegennocken 26 an den Nocken 19 mit der Welle 7 um. Bei Betätigung des Hebels 34 wird das Riegelstück 30 in Richtung des Pfeiles C verschoben. Durch Anschlag der Halterippen 29 des Ringes 25 an dem Riegelstück wird der Ring festgehalten. Dadurch kommen die Schrägflächen der Nocken 19 und 26 zur Wirkung, der Ring 25 und damit der Ring 16 werden in Richtung des Pfeiles D verschoben, und das Ritzel 8 wird gegen die Wirkung der Feder 10 aus der Innenverzahnung 12 der Muffe 11 entfernt, wodurch das Triebrad von der Welle 7 abgekuppelt wird.
Damit das Ritzel wunschgemäß beliebig lange Zeit, z. B. bis die beabsichtigte Schwenkung des Einachsschleppers durchgeführt ist, in der Entkupplungsstellung verbleibt, ist eine Sperrvorrichtung vorgesehen. Für diesen Zweck ist z. B. die Kante 36 des Riegelstückes 30 so gestaltet, daß sie bei der Bewegung des Ringes 25 in Richtung des Pfeiles D hinter die Seitenflanke 28 des Flansches 27 tritt und dadurch den Ring in der verschobenen Stellung festhält, solange der Zug in dem Zugglied 35 aufrechterhalten wird.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht außer der Möglichkeit der sofortigen Einkupplung infolge des geringen Zahnabstandes der Kupplungsglieder in der einfachen Bauart der die Kupplung bewirkenden Ritzel und Muffen sowie bei Ver-
wendung der Servovorrichtung in dem geringen Kraftaufwand für das Auskuppeln.

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE: 0
1. Schaltung für Triebräder von Einachsschleppern, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebräder auf jeder Seite des Fahrzeuges durch I je ein Zahnrad mit einem Ritzel (8) verbunden
ίο sind, das auf einer vom Getriebe aus angetriebenen, vorgeschalteten Welle (7) verschiebbar ist und als Kupplungselement dient.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Ritzel (8) mit seinem Zahnrad in Eingriff haltenden Zähne gleichzeitig die Kupplungsglieder für die Kupplung mit den umlaufenden Teilen der vorgeschalteten Welle (7) bilden.
3. Schaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem der Antriebsräder, z.B. einem Kegelrad (6) Muffen (11) mit einer dem Ritzel entsprechenden Innenverzahnung verbunden sind, die Ritzel unter der Wirkung von Federn (10) imEingriff mit diesen Muffen gehalten werden und Schaltglieder vorgesehen sind, die durch die Muffen durchgreifend auf die Ritzel wirken.
4. Schaltung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltglieder aus Armen
(15) einer Hülse (14) auf der Welle (7) bestehen, die außen durch einen Ring (16) verbunden sind.
5. Schaltung nach Anspruch 1 bis 4 mit die Schaltung bewirkenden Zuggliedern, dadurch gekennzeichnet, daß diese an je einer Schaltwelle (18) für jede Kupplung angreifen und für jede Kupplung Doppelschalthebel (17) vorgesehen sind, die auf den Ring (16) der Hülse (14) wirken.
6. Schaltung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalthebel (17) auf den Schaltwellen (18) verschiebbar angeordnet sind und bei Drehung derselben in den Bereich von Nocken (19) der Welle (7) kommend, die zwangsläufige Verschiebung der Ritzel (8) bewirken.
7. Schaltung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verlängerung der Schaltwellen (18) drehbare Hülsen (22) angeordnet sind, an denen die Zugglieder angreifen und die mittels Schlitzen (21) auf Zapfen (20) an den Schaltwellen wirken.
8. Schaltung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Hebelarme an den Hülsen für den Angriff der Zugglieder sich über eine größere, z. B. ganze Breite des Gehäusedeckels und damit über den Abstand der Schaltwellen (18) voneinander erstrecken und die Zugglieder vor dem Angriff an diesen Hebelarmen gekreuzt sind.
9. Schaltung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Servoglieder, z. B. zu den Nocken (19) passende Gegennocken (26), an einem lose drehbaren Ring (25) vorgesehen sind und ein Riegelstück (30) angeordnet ist, das, von der Lenkstelle aus in Tätigkeit gesetzt, diesen Ring gegen Umlaufen festhält und dadurch, die Nocken (19) zur Einwirkung auf die Gegennocken (26) bringend, eine Verschiebung des Ringes (16) und damit eine Entkupplung des Ritzels (8) aus der Muffe (11) bewirkt.
10. Schaltung nach Anspruch 1 bis 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrvorrichtung vorgesehen ist, die für die Zeit der Einschaltung der Servovorrichtung das Ritzel in der Entkupplungsstellung hält.
11. Schaltung nach Anspruch 1 bis 6'sowie 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (25) außer Festhalterippen (29) einen vorstehenden Flansch (27) vorteilhaft mit konischer Seitenflanke (28) aufweist, hinter den das Riegelstück (30) mit einer Kante (36) eingreifen und dadurch den Ring in der Entkupplungsstellung halten kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2417 11.51
DEP7385A 1948-01-15 1948-10-02 Schaltung fuer Triebraeder von Einachsschleppern Expired DE822732C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR822732X 1948-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822732C true DE822732C (de) 1951-11-29

Family

ID=9281044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP7385A Expired DE822732C (de) 1948-01-15 1948-10-02 Schaltung fuer Triebraeder von Einachsschleppern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE822732C (de)
FR (1) FR1006444A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959142C (de) * 1953-03-31 1957-02-28 Gutbrod Motorenbau G M B H Kupplungseinrichtung zum Kuppeln der beiden Halbachsen eines Einachsschleppers
DE1018665B (de) * 1954-12-07 1957-10-31 Rotary Hoes Ltd Einachsschlepper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959142C (de) * 1953-03-31 1957-02-28 Gutbrod Motorenbau G M B H Kupplungseinrichtung zum Kuppeln der beiden Halbachsen eines Einachsschleppers
DE1018665B (de) * 1954-12-07 1957-10-31 Rotary Hoes Ltd Einachsschlepper

Also Published As

Publication number Publication date
FR1006444A (fr) 1952-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE857387C (de) Kraftuebertragungseinrichtung, insbesondere zum Antrieb von Fahr-zeugen, bestehend aus Wechsel- und Umlaufraedergetrieben und Einrichtungen zur Fahrtwendung
DE578901C (de) Vorrichtung zum geraeuschlosen Schalten von Zahnraederwechselgetrieben
DE822732C (de) Schaltung fuer Triebraeder von Einachsschleppern
DE845903C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE202017101450U1 (de) Antriebsgruppe für ein Kraftfahrzeug
DE1932332C3 (de) Als Gruppengetriebe ausgebildetes Zahnräderwechselgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
DE756550C (de) Schaltvorrichtung einer aus Stroemungsgetriebe und mechanischem Wendegetriebe bestehenden Antriebsuebertragung fuer Schienen-fahrzeuge, insbesondere Lokomotiven
DE521780C (de) Differential-Nockengetriebe fuer Waschmaschinen
DE899906C (de) Getriebeschaltung fuer Kraftfahrzeuge
DE476445C (de) Einhebelsteuerung fuer mehrere Kontroller, Bremsen, Kupplungen o. dgl.
DE585312C (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE303246C (de)
DE577988C (de) Antriebsvorrichtung mit sperrbarem Ausgleichsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeu ge
DE852813C (de) Antrieb fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE576654C (de) Zwangfuehrung fuer in mehreren Ebenen bewegliche Schalthebel
DE828779C (de) Einrichtung fuer eine automatische Kupplung der Fahrraeder von Motormaehern mit der Fahrachse
DE258572C (de)
DE754920C (de) Von Hand und von Fuss zu bedienende Gangschaltvorrichtung mit Klinkengesperre fuer ein Kraftradwechselgetriebe
AT24158B (de) Ausrückvorrichtung an Häckselschneidmaschinen.
DE671694C (de) Zum Verstellen der Fluegelsteigung von Luftschrauben bestimmte, durch Antriebsmittelbetaetigte Verstellvorrichtung mit einem Schneckengetriebe
DE612518C (de) Spindelantrieb mit loesbarer Verbindung zwischen Spindel und Handrad fuer Ventile, Schieber o. dgl.
DE903658C (de) Aussenantriebseinrichtung an einem Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE628051C (de) Wendegetriebe
DE926650C (de) Bodenradantrieb fuer Einachsschlepper, Schlepper und aehnliche Fahrzeuge
DE1530601C (de) Zapfwellenantrieb eines Kraftfahrzeuggetriebes