DE303246C - - Google Patents

Info

Publication number
DE303246C
DE303246C DE1917303246D DE303246DD DE303246C DE 303246 C DE303246 C DE 303246C DE 1917303246 D DE1917303246 D DE 1917303246D DE 303246D D DE303246D D DE 303246DD DE 303246 C DE303246 C DE 303246C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
gear
coupling
adjustable
front wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917303246D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE303246C publication Critical patent/DE303246C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3505Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
    • F16D43/202Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type
    • F16D43/2022Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type with at least one part moving axially between engagement and disengagement
    • F16D43/2024Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type with at least one part moving axially between engagement and disengagement the axially moving part being coaxial with the rotation, e.g. a gear with face teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Bei Kraftfahrzeugen, die entsprechend denen des Hauptpatentes 298555 für schlechte Straßen, Felder und grundlose Wege benutzt werden sollen, werden alle vier Räder besonders angetrieben. Die Antriebsteile müssen häufig, namentlich dort, wo es sich um Zugmaschinen zum Schleppen von Geschützen u. dgl. handelt, besonders schwer und klobig ausgeführt werden. Es bedarf deshalb zum Antriebe solcher-Zugmaschinen einer ganz bedeutenden Kraft des Motors.
Nach der Erfindung soll zwischen der Hauptgetriebewelle und dem Ausgleichsgetriebe des Vierradantriebes eine einstellbare, sich selbst schaltende Kupplung eingefügt werden, um die Kräfteverteilung auf Vorder- und Hinterräder zu regeln. .
Es ist zwar bekannt, ausrückbare Kupplungen zu verwenden, die bei Überlastung selbsttätig zur Wirkung kommen. Hierbei dienen aber diese Kupplungen nur'als Sicherheitseinrichtung beim Anfahren usw. Bei dem Erfindungs-■ gegenstände sollen sie aber als Verteilungsmittel der Kräfte dienen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Grundriß der Zugmaschine,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Ausgleichsgetriebe in größerem Maßstabe,
Fig. 3 die aufgerollte Verzahnung der Kupplungsteile.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt im wesentlichen die Bauart des Vierradantriebes des Hauptpatentes und es sind auch die gleichen Teile mit den gleichen Buchstaben bezeichnet. .
Auf der Hauptwelle α ist das -unter Wirkung der Feder I stehende Kupplungsglied m längsverschiebbär, aber nicht drehbar, befestigt. Das das Ausgleichsgetriebe mittels des Zahn-" rades c antreibende Zahnrad b mit dem zweiten Kupplungsteile η sitzt lose drehbar auf der Welle a.
Die Kupplung soll nun nach der Erfindung eine Zahnkupplung sein, : deren Zähne im Querschnitt einem gleichseitigen Dreiecke entsprechen, so daß sie geeignet sind, nach beiden Drehrichtungen hin mit einem gewissen Widerstand übereinander fortzugleiten. Je nach der Wahl" des Zahnwinkels wird der Widerstand auf den Gleitflächen ein größerer oder ein kleinerer sein. Die Kraft, welche durch eine derartige Zahnkupplung übertragen werden kann, wird von der Größe des Dreieckwinkels abhängig sein, unter Berücksichtigung der Kraft der Feder I, die beide Kupplungshälften zusammenhält. Diese Federkraft ist in be-

Claims (1)

  1. kannter Weise regelbar gemacht, unter Verwendung von Spannmuttern ο für die Feder /. .
    Die Einschaltung einer derartigen Zahnradkupplung ermöglicht es, die Übertragungskraft von dem Motor auf die Vorderräder zu regeln oder zu begrenzen. Wird der Widerstandan den Vorderrädern zu' groß, so rückt die Kupplung selbsttätig aus.
    Ρλτεντ-Ansprucii:
    Vierradantrieb für Motorzugmaschinen , nach dem Patent 298555, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hauptgetriebewelle (a) und dem Ausgleichsgetriebe eine einstellbare, sich selbst schaltende Kupplung eingefügt, ist, zu dem Zwecke, die Kräfteverteilung auf Vorder- und Hinterräder zu regeln.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1917303246D 1916-08-09 1917-03-23 Expired DE303246C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE298555T 1916-08-09
DE303246T 1917-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE303246C true DE303246C (de) 1919-09-04

Family

ID=34081459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917303246D Expired DE303246C (de) 1916-08-09 1917-03-23

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE303246C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903905C (de) * 1948-10-05 1954-02-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abschaltvorrichtung fuer den Vorderradantrieb eines allradangetriebenen Schleppers fuer land- und forstwirtschaftliche Betriebe
DE1146377B (de) * 1955-01-29 1963-03-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag UEberlastkupplung fuer den Antrieb von Kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903905C (de) * 1948-10-05 1954-02-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abschaltvorrichtung fuer den Vorderradantrieb eines allradangetriebenen Schleppers fuer land- und forstwirtschaftliche Betriebe
DE1146377B (de) * 1955-01-29 1963-03-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag UEberlastkupplung fuer den Antrieb von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714334C2 (de)
DE857387C (de) Kraftuebertragungseinrichtung, insbesondere zum Antrieb von Fahr-zeugen, bestehend aus Wechsel- und Umlaufraedergetrieben und Einrichtungen zur Fahrtwendung
DE578901C (de) Vorrichtung zum geraeuschlosen Schalten von Zahnraederwechselgetrieben
DE303246C (de)
DE269597C (de)
DE851872C (de) Gefedertes Ritzel von Zahnradantrieben, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE822732C (de) Schaltung fuer Triebraeder von Einachsschleppern
DE60202859T2 (de) Mechanisches lenkgetriebe
DE397980C (de) Selbsttaetige Kupplung
DE685268C (de) Ausgleichgetriebe fuer Bodenfahrzeuge mit durch Ungleichmachung der gegenseitigen Halbwellen-Drehgeschwindigkeiten erreichtem hoeheren Selbstsperrgrad
DE1192060B (de) Zapfwelle, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE380732C (de) Differentialgetriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE405157C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Nebenantriebswellen an Kraftfahrzeugen
DE436705C (de) Mittels Fliehkraftreglers einzustellendes Reibungswechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE222653C (de)
DE1135305B (de) Getriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge oder Arbeitsmaschinen
DE347553C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer leichte ein- und mehrscharige Motorpfluege
DE298555C (de)
DE613437C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
AT85110B (de) Kraftübertragungs- und Lenkvorrichtung für Zugwagen mit Raupenantrieb und für andere selbstbewegliche Fahrzeuge.
DE320039C (de) Wechselgetriebe mit verschiebbaren Schraubenraedern, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE566748C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Umlaufraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE559868C (de) Elastischer Antrieb, insbesondere fuer Zuendmagnete
DE352753C (de) Einrichtung zum Kuppeln von unverschiebbaren Zahnraedern mit ihrer Welle durch verschiebbare Kupplungsglieder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE133891C (de)