DE521780C - Differential-Nockengetriebe fuer Waschmaschinen - Google Patents

Differential-Nockengetriebe fuer Waschmaschinen

Info

Publication number
DE521780C
DE521780C DEK114821D DEK0114821D DE521780C DE 521780 C DE521780 C DE 521780C DE K114821 D DEK114821 D DE K114821D DE K0114821 D DEK0114821 D DE K0114821D DE 521780 C DE521780 C DE 521780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing machines
switching
coupling part
shaft
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK114821D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK114821D priority Critical patent/DE521780C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521780C publication Critical patent/DE521780C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/36Driving arrangements  for rotating the receptacle at more than one speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F21/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement 

Description

i. 1931
Es ist bekannt, Waschmaschinen mit Riemenantrieb abwechselnd rechts und links umlaufen zu lassen und die Umsteuerung durch Schneckenübersetzung zu betätigen. Weiterhin ist es bekannt, derartige Umsteuergetriebe durch Betätigung eines Handgriffs stillzusetzen und mittels Ausrückschiene, Blockierscheibe, Handkurbelgetriebe und Zahnradspindel die Innentrommel von Hand so lange
ίο weiterzubewegen, bis sie in die Beschickungsstellung gebracht ist. Hierbei werden die Antriebs- und Schaltorgane blockiert, so daß ein Anlaufen der Maschine erst erfolgen kann, wenn zuvor die Sperrung ausgelöst ist.
Es sind bereits Ausführungsformen bekannt geworden, bei denen die Umschaltung in dem Augenblick erfolgt, wo die Trommel in ihrer Beschickungsstellung steht. Infolge der zu großen und umständlichen Vorrichtung konn-
ao ten diese Ausführungen bisher nicht vollkommen befriedigen.
Zwar hat man durch entsprechende Kurvenführung es erreicht, die Umsteuerung der Maschine auf eine bestimmte Trommelstellung zu beschränken. Abgesehen davon, daß die bisher bekannten Ausführungsformen für diese Kurvenführung sehr umständlich sind und eine gedrängte Ausführungsform nicht ermöglichen, haben sie noch den Nachteil, daß die Stillsetzung nicht in dem Augenblick erfolgt, wo eine Beschickung stattfinden kann, so daß man erst durch besondere Hilfsmittel die Trommel jeweils in ihre Beschickungsstellung bringen muß.
Nach der Erfindung ist nun ein einwandfreies Differential-Nockengetriebe besonders für Waschmaschinen geschaffen, welches bei äußerst geringen Abmessungen so arbeitet, daß die Aus- und Einschaltung nur im Augenblick der Umsteuerung erfolgen kann; dies ist dadurch erreicht, daß ein Kupplungsteil mit Nocken und Aussparung derart versehen ist, daß eine Ein- und Ausschaltung nur in dem Augenblick ermöglicht ist, wenn das der Erfindung entsprechend gestaltete Kupplungsteil eine bestimmte Lage zu den benachbarten Maschinenteilen einnimmt.
In der beiliegenden Zeichnung zeigen
Abb. ι eine Seitenansicht eines derartigen Getriebes,
Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie I-I der Abb. i,
Abb. 3 eine Vorderansicht zu Abb. 1.
Der Maschinenantrieb wird mittels eines Kegelrades S auf die beiden Kegelräder 1 und 7 übertragen, welche auf der Welle 22 lose umlaufen. Ein Kupplungsteil 4 ist auf der Welle 22 verschiebbar gelagert, aber durch eine keilartige Verbindung mit der Welle verbunden. Auf dem Kupplungsteil 4 befinden sich Anschlagnocken 3 und 5, welche mit entsprechenden Nocken 2 und 6 an den Kegelrädern 1 und 7 in Eingriff kommen können. Je nachdem, ob die Kupplung mit den
Nocken des Zahnrades χ oder 7 in Eingriff ist, wird die Welle 22 und damit die Waschtrommel 38 rechts oder links umlaufen.
Die Umsteuerung des Kupplungsteiles 4 erfolgt in genau periodischen Zwischenräumen. Die Umsteuerbewegung wird von einer Welle 24 aus betätigt, die mittels Schneekenrad 14 ihren Antrieb von der mit dem Kegelrad 7 verbundenen Schnecke 15 erhält. Auf der Welle 24 ist ein Nockenteil 27 befestigt, welches mittels Klemmschraube in seiner Lage genau einstellbar ist. An diesem Nockenteil 2~ befinden sich die beiden in der Längsrichtung der Welle gegeneinander versetzten An-
schlagnocken 11 und 12, welche beim Umlauf der Welle 24 gegen entsprechende Nocken 9 und 10 in dem Steuerglied 13 anschlagen und. an diesen Nocken abgleitend, dieses Steuerglied abwechselnd vor- und zurückdrücken.
Das Steuerglied 13 ist bei 21 drehbar gelagert und trägt an seinem unteren Ende eine Verbindungsstange 26, durch welche die hin und her gehende Bewegung des Teiles 13 auf ein Kupplungsglied 19 übertragen wird, welches auf der eigentlichen Kupplungswelle 25 lose drehbar gelagert ist. Der Befestigungsbolzen 28 dieses Kupplungsteiles ragt mit einem Ansatz 23 aus dem Kupplungsteil hervor und kann in eine Bohrung 29 des Hebels 17 eingreifen und diesen Hebel 17 auf diese Weise mitnehmen. Sind die beiden Hebel 17 und 19 gekuppelt, so überträgt der Hebel 17 die hin und her gehende Bewegung auf die Lenkerführung 30 an der Kupplungswelle25 und somit auf den Kupplungsteil 4, welcher auf diese Weise abwechselnd mit dem Kegelrad 1 und 7 in Eingriff kommt.
Das Aus- und Einrücken des Kupplungsteiles 17 erfolgt mittels eines Handhebels 20 und eines Hebels 31, der mittels eines Bolzens 32 das Zwischenstück 33 und damit den Hebel 17 hin und her bewegt. Der Hebel 17 hat einen Ansatz 34, welcher nur in der Mittelstellung, d. h. nur dann, wenn der Kupplungsteil 4 weder mit dem Kegelrad 1 noch mit dem Kegelrad 7 in Verbindung steht, in eine Aussparung 35 eingreifen kann. Solange diese !Mittelstellung nicht vorhanden ist, legt sich der Ansatz 34 gegen die A'Orderkante 36 des Teiles 37, um unter dem Druck, der durch den Handhebel 20 ausgeübt wird, in die Aussparung 35 einzufallen, sobald die Mittelstellung erreicht ist, d. h. sobald die Trommel 38 in der Beschickungslage steht.
Beim Einrücken wiederum liegt der Bolzen 23 so lange gegen die Seitenfläche des Hebels xj an, bis das Einschnappen des Bolzens 23 in die Öffnung 29 möglich ist, d. h. bis wiederum die Mittellage erreicht ist.
Es sei erwähnt, daß sich die Stellung der Nocken 9 und 10 und der Gegennocken 11 und 12 zueinander daraus ergibt, daß eine Umdrehung der Welle 24 den entsprechenden Links- und Rechtsdrehungen der Welle 22 bzw. der Trommel 38 entsprechen muß, wobei noch die für die Umsteuerung benötigte Zeit zu berücksichtigen ist. Die Stellung der Nocken richtet sich also nach der Zahl der jedesmaligen Umdrehung der Trommel in einer Richtung. 7"
Hierfür sei noch folgendes Beispiel angegeben. Soll sich die Trommel 38 dreimal in der einen und dreimal in der anderen Richtung bewegen, und rechnet man für die Zeit der Umsteuerung je eine halbe Umdrehung, so umfaßt ein Gesamtarbeitsgang der Maschine sieben Wellenumdrehungen. Infolgedessen ist die Schneckenradübersetzung 14. 15 in diesem Falle im Verhältnis 1:7 zu wählen. Versetzt man nun, um eine günstige Druckverteilung zu erreichen und eine gegenseitige Sperrung zu verhindern, die Nocken 11 und 12 um etwa 45 °, so müssen die Nocken 9 und 10 um 2250 gegeneinander versetzt sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Differential-Nockengetriebe für Waschmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ein- und Ausschaltung in das Umsteuergestänge (31, 33) ein Kupplungsteil (17) eingefügt ist, welcher nur im Augenblick der !ansteuerung bewegt werden kann, derart, daß nur in diesem Augenblick die einzelnen sich relativ zueinander bewegenden Teile (19, 17, 37) eine derartige Lage zueinander haben, daß beim Einschalten des Getriebes ein Bolzen (23) in eine entsprechende Bohrung (29) des Kupplungsteiles (17) eingreifen und beim Ausschalten ein Nocken (36) in eine Aussparung (35) einfallen kann, um so die jeweilige Schaltbewegung freizugeben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK114821D 1928-11-07 1928-11-07 Differential-Nockengetriebe fuer Waschmaschinen Expired DE521780C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK114821D DE521780C (de) 1928-11-07 1928-11-07 Differential-Nockengetriebe fuer Waschmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK114821D DE521780C (de) 1928-11-07 1928-11-07 Differential-Nockengetriebe fuer Waschmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521780C true DE521780C (de) 1931-03-27

Family

ID=7243120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK114821D Expired DE521780C (de) 1928-11-07 1928-11-07 Differential-Nockengetriebe fuer Waschmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521780C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033477B (de) * 1954-07-02 1958-07-03 Brunsviga Maschinenwerke A G Willkuerlich umsteuerbares Wendegetriebe, insbesondere fuer feinmechanische Zwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033477B (de) * 1954-07-02 1958-07-03 Brunsviga Maschinenwerke A G Willkuerlich umsteuerbares Wendegetriebe, insbesondere fuer feinmechanische Zwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052190A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE521780C (de) Differential-Nockengetriebe fuer Waschmaschinen
DE414710C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2510154A1 (de) Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE867337C (de) Sperrvorrichtung fuer Wechselgetriebe
DE202005006751U1 (de) Antrieb für eine Anhängerkupplung
DE822732C (de) Schaltung fuer Triebraeder von Einachsschleppern
DE685818C (de) Drehkeilkupplung
DE514991C (de) Vorrichtung zum periodischen Schalten von Maschinenteilen
DE1911068A1 (de) Schaltgetriebe
DE735717C (de) Vorschubantrieb fuer Bohrmaschinen mit einem zur Ein- und Ausschaltung des selbsttaetigen Vorschubes dienenden Handhebel
DE554830C (de) Pressspindelgetriebe fuer Wurstfuellmaschinen
DE585312C (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE867931C (de) Ein- und ausrueckbare Zahnkupplung, bei der die Einrueckung nur im Augenblick des UEberholens wirksam wird
DE595268C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Flachstrickmaschinen
DE2506570C3 (de) Schaltvorrichtung für ein synchronisiertes Zahnräderwechselgetriebe
DE493426C (de) Steuerhebel fuer Werkzeugmaschinen
AT31660B (de) Schraubenverschluß für Geschütze.
DE576654C (de) Zwangfuehrung fuer in mehreren Ebenen bewegliche Schalthebel
DE346981C (de) Drehkeilkupplung
DE735767C (de) Umsteuergetriebe zum Bewegen des Werkstuecktraegers, insbesondere fuer Stirnradschleifmaschinen
DE390880C (de) Rechenmaschine
DE459971C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Gewebeschaumaschinen
DE534335C (de) Ausrueckvorrichtung fuer den Antrieb des Schneidwerks einer Maehmaschine
AT204611B (de) Kupplung, besonders für feinmechanische Geräte