AT31660B - Schraubenverschluß für Geschütze. - Google Patents

Schraubenverschluß für Geschütze.

Info

Publication number
AT31660B
AT31660B AT31660DA AT31660B AT 31660 B AT31660 B AT 31660B AT 31660D A AT31660D A AT 31660DA AT 31660 B AT31660 B AT 31660B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screw
handwheel
handle
way
guns
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vickers Sons & Maxim Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Sons & Maxim Ltd filed Critical Vickers Sons & Maxim Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT31660B publication Critical patent/AT31660B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dieser   Hebetplatte   eine Winkelbewegung ausführt, wenn letztere in Bewegung gesetzt wird, wobei die Verschlussschraube zugleich unter Vermittlung des Auszugsgetriebes sich in der   Hebe1platte   in der Längenrichtung verschiebt. 



   In einem von dieser Hobelplatte seitlich vorspringenden Arm befindet sich die Kurvennut, in die eine Führungsrolle an einem Kurbelarm eingreift, dessen Verzahnung mit einem entsprechenden Zahnbogen eines auf dem Achszapfen des   Verschlussschraubcntragringes   Eingriff hat. Diese Getriebe sind so angeordnet, dass bei Beginn der Bewegung zunächst ein Eingreifen zwischen gewöhnlichen Verzahnungen stattfindet, sobald jedoch die Verschlussschraube nahezu ausgelöst ist, ein Eingreifen zwischen einer besonderen Verzahnung eintritt, was zur Folge hat, dass, wenn der Winkelausschlag der Verschlussschraube beendet ist, das Getriebe auf ihrem Achszapfen den vorerwähnten Getriebearm während der weiteren Bewegung der Vorrichtung festlegt. 



   Der Drehzapfen des schwingenden Tragringes ist eingerichtet, um entweder von Hand oder durch mechanische Kraft in Wirkung gesetzt zu werden ; zu diesem Zwecke ist eine geeignete Kupplung vorgesehen, die durch eine Mutterschraube betätigt wird, letztere wird durch ein Handrad in Drehung versetzt, das auf einer durch den Achszapfen durchgehenden Stange sitzt ; die Kupplung von Hand oder durch Kraft wird dann durch Längsverschiebung der erwähnten Stange gegenüber dem Achszapfen in der einen oder anderen Richtung herbeigeführt. 



   Das Handrad ist an seinem Rande mit einer Rast versehen, in die eine Sperrung eingreift, um das Rad in der Stellung entweder   für #Hand" oder für #Kraft" festzulegen   ; die Sperrung ist so angeordnet, dass sie von der Bedienung beim Fassen des Radrandes,   um   das Rad zu drehen, von Hand leicht ausgelöst werden kann. 



   Der Griff des Handrades, der dazu dient, den Verschluss zu bedienen, ist so lang, dass die Vorrichtung durch zwei Mann bedient werden kann ; der Griff kann der Länge nach durch einen am Handrad befindlichen Ansatz einwärts gestossen werden, so dass er nicht im Wege steht, wenn er nicht gebraucht werden soll. 



   Zur Veranschaulichung der Erfindung ist sie in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt ; in diesen ist : Fig. l eine Endansicht gegen die Verschlnssvorrichtnng, Fig 2 ist ihre Seitenansicht, von rechts aus, in Fig. 1 gesehen. Fig. 3 ist ein wagerechter Schnitt, etwa nach der Linie   1-1   in Fig. 1; Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt, etwa nach der Linie 2-2 der Fig.   l.   Fig. 4 a zeigt denselben Schnitt, wie Fig. 4. wobei jedoch die Teile in der Stellung kurz vor dem Auswärtsschwingeo des Tragringes und nach dem völligen 
 EMI2.1 
 jedoch einige Teile im Schnitt   gezeigt sind.

   Fig. i ist   ein senkrechter Schnitt, etwa nach der   Uni".'1-8   in Fig. 5, Fig. 7 ist ein wagerechter Schnitt, etwa nach der Linie 4-4   111   Fig.   : 1, Fig i a   ist ein Längsschnitt durch den Griff des den   Verschtnss bedienenden   Handrades. Fig 8 ist eine Sonderdarstellung im Schnitt, den Getriebearm mit der   lie) bel-   
 EMI2.2 
 
Sperrstift oder Schnäpper C2 am Tragring, der mit   einor Vertiefung   in der   Verschluss-     @ schraube Eingriff erhält,   verhindert. 



   Mit den unterbrochenen Ringflächen B2 am äusseren Ende des Verschlussschrauben- 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch unterbrochene Ringwulste ; die Verschlussschraube kann sich durch diese Hebelplatte D frei hindurchbewegen, wenn sie durch die Auszugsvorrichtung nach hinten gezogen wird. du ist der an der Hebelplatte D seitlich vorspringende Arm, in dem sich eine Kurvennut d2 befindet. Von einem aus dem   Gelenkstück   des Tragringes radial vorspringenden Zapfen c ist ein   Trieb- oder Kurbelarm Cl   mit dem Kurbelzapfen   oder-Röllchen c ge-   halten, das mit dem erwähnten Kurvenschlitz d2 Eingriff hat.

   Die Kegelverzahnung c3 des Kurbelarmes cl ist gewöhnlicher Art und greift in eine gleichartige Verzahnung e3 (Fig. 6), die einen Teil des Kegelgetriebes   e2,   das auf dem Achszapfen E sitzt, bildet. Ausser den 
 EMI3.1 
 mit dem ein entsprechender Zahn e4 des Kegeltriebes      Eingriff erhält, wenn die Ver-   schlussschraube   ihren Winkelausschlag vollendet, indem ihr Gewinde aus dem Gewinde, in dem sie geführt ist, frei wird. Die   Zahne c   und   t4   wirken dahin zusammen, dass die vollen   Teile er, und er.   des Kurbelarmes cl und des Kegeltriebes e2 gegeneinander zu liegen kommen, wobei dann bei Weiterdrehung des Triebes e2 der Kurbelarm c'nicht weiter mitgenommen wird und die Hebelplatte   D   ebenfalls stillsteht.

   Auf diese Weise bewirkt also der Trieb e3 auch, dass der Arm cl während der folgenden Bewegungen der Teile gesperrt wird und nicht eher wieder in Tätigkeit tritt, als bis die Verschlussschraube wieder mit ihrem Muttergewinde bei Wiederherstellung des Verschlusses in Eingriff treten soll. 



   Auf der Unterseite des Kegeltriebes      befindet sich eine andere Kegelverzahnung e6, die in ein Kegelrad e7 (Fig. 5) auf der Spindel 8 eingreift, die quer unterhalb des geradlinigen Weges der   Verschlussschraube   liegt und einen Zahntrieb e9   trägt.   um die Zahnstange zu bewegen, die die   Verschlussschraube   herauszieht.

   Diese Zahnstange besteht aus zwei   Teilen BF., 86,   wie schon erwähnt wurde ; der Teil   1 B5 befindet sic@   auf der Innenseite des   kastenförmigen   Ansatzes B4 der Deckplatte und nimmt deshalb an der Winked bewegung der Verschlussschraube nicht Teil, während der andere Teil   ss'der Zahnstange   
 EMI3.2 
 Zahngruppen e10, e11 (Fig. 4), deren eine mit dem Teil B5 der Zahnstange, die andere e11 mit dem   Teil li6 einzugreifen   bestimmt ist. 



   An dem verzahnten   Teil, 10   ist auch die schon erwähnte flache Kurve e10x angeformt. die noch vor   dem Eingriff der Verzahnung e10   mit dem   Zahnstangenteil     B   einen kräftigen. 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 wenn ein Zünder von Hand herausgezogen werden soll. 



   Wie schon erwähnt, ist der Achszapfen E des Tragringes so eingerichtet.   daL ! er ent-   weder von Hand oder durch Kraftübertragung in Wirkung gesetzt werden kann. Die Vorrichtung zur Bedienung von Hand besteht aus sinem Schneckenrad i. das sich in einem Gehäuse am unteren Ende des Achszapfens E befindet und durch ein Handrad I unter   Vermittlung einer Schnecke i1 (Fig. 6 und 7) gedreht wird. Für den Antrieb durch   mechanische Kraft ist ein   Getriebe vorgesehen, das sich   am oberen Ende des   Achs/apfons A   
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 des Achszapfens E. Um nun von dem Handbetrieb zum Kraftbetrieb überzugehen, wird nicht der Achszapfen E gehoben oder gesenkt, sondern die Stange E3, innerhalb des Achszapfens, um die eine oder andere Kupplung in Tätigkeit zu setzen.

   Am unteren Ende der Stange   E3   ist ein Kupplungshandrad E4 mit   Mutterscbraube        befestigt (Fig. 6), die durch das Gewinde mit der Nabe i2 des Schneckenrades i Eingriff hat und da letzteres durch das Schneckenradgehäuse an einer senkrechten Bewegung gehindert ist, so erteilen die Mutter E5 und das Handrad E4, wenn sie gedreht werden, der durch die Mitte gehenden Stange ES und den auf dem Achszapfen aufgekeilten Kupplungen die senkrechte Bewegung. 



  Die obere Kupplung EI hat Eingriff mit Aussparungen in der Nahe des Getriebes für die Kraftübertragung und die untere Kupplung E2 hat Eingriff mit Aussparungen in der Nabe des Schneckenrades t. Dieses Kupplungsgetriebe hat vermöge seiner Leichtigkeit den Vorzug einer sehr leichten Umsteuerung und gestattet eine vorteilhafte Verteilung der Belastung. 



  An den Rand des Handrades E4 für die Kupplung ist eine Klinke i3 (Fig. 6) befestigt, 
 EMI4.1 
 Klinke ist, wie schon erwähnt wurde, so angeordnet, dass sie von der Bedienung leicht ausgelöst worden kann, wenn das Handrad mit der Hand gefasst und gedreht wird. 



   Das obere und das untere Lager J, J (Fig. 6) für das Gelenk des Tragringes sind einander gleich und können untereinander ausgewechselt werden.   je Lagerhüchsen./1 sind   in die Bohrung der Arme Ax am Geschütz eingeschraubt und auf geeignete Weise gegen Drehung gesichert. Auf diese Weise ist es ermöglicht, die Lager herauszunehmen, ohne den Tragring und die   Verschlussschraube   abzunehmen. Die Laufkugeln der Kugellager sind in zwei Gruppen angeordnet, deren eine dem Gewichte des Mechanismus. die andere der 
 EMI4.2 
 in senkrechter   Richtung versteift werden, um   den Tragring und   dio   Verschlussschraube zu zentrieren, wenn die Teile des Mechanismus zusammengestellt    sind.   



     Das Handrad 7 zur Bedienung   des Hinterladeverschlusses besitzt einen Griffon genügender Länge, um die Bedienung der Verschlussvorrichtung durch zwei Mann zu gestatten   ;   wenn das   Handrad ausser Gebrauch   ist, so kann der Griff durch den   Wulst   nach innen geschoben werden, so   dass   er nicht hinderlich aussen am Handrad hervorsteht. 



    Hm   Schnäpper I3 (Fig. 7a) hält den Griff in seiner Arbeitsstellung fest, so lange er gebraucht werden soll. Dieser Schnäpper kann durch eine Schubstange I4 innerhalb des handrades bzw. Handgriffes ausgelöst werden. An einem Ende trägt diese Schubstange einen 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5>
    3. Schraubenverschluss für Geschütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Achszapfen (E) des schwingenden Verschlussschrauben-Tragringes mit einer in der Längsrichtung verschiebbaren Stange (E3) versehen ist, die durch Vermittlung einer StellVorrichtung auf Kupplungen (, j *2) an den Enden des Achszapfens derart einwirkt, dass die eine oder die andere dieser Kupplungen, die eine für Handbetrieb, die andere für Kraftbetrieb, in Eingriff kommt.
    4. Eine Ausführungsform der Stellvorrichtung für die Kupplungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Handrad (E4) in Verbindung mit einer Mutterschraube (E5) mit einem Gewinde auf dem von Hand bedienten Getriebeteil li2), der mit dem Getriebe durch Schnapper (i3) oder dgl. auslösbar verbunden ist, derart zusammenwirkt, dass die Auslösung bei der Handhabung des Handrades (JF im Griffe erfolgen kann.
    5. Schraubenverschlllss für Geschütze nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein den EMI5.1 eingeschoben werden kann, welcher Griff jedoch durch einen Schnäpper (rus) oder dgl. in seiner Gebrauchsstellung festgehalten und aus dieser Gebrauchsstellung durch einen Drücker (ru) mit Schubstange wieder ausgelöst werden kann.
AT31660D 1907-05-31 1907-05-31 Schraubenverschluß für Geschütze. AT31660B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31660T 1907-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT31660B true AT31660B (de) 1908-02-10

Family

ID=3546338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT31660D AT31660B (de) 1907-05-31 1907-05-31 Schraubenverschluß für Geschütze.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT31660B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310311C3 (de) Schaltvorrichtung für handgeschaltete Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
AT31660B (de) Schraubenverschluß für Geschütze.
DE2418666A1 (de) Entkupplungsmechanismus, insbesondere fuer ventilbetaetigungseinrichtungen
DE2427157A1 (de) Angelrolle
DE3239985A1 (de) Motorgetriebenes handwerkzeug
DE706687C (de) Gashahn
DE718615C (de) Sperrvorrichtung fuer die Schaltstange eines Geschwindigkeitswechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE2042827B2 (de) Fotografische kamera, insbesondere laufbildkamera
DE209211C (de)
AT51824B (de) Zahnräderwechsel- und Wendegetriebe.
DE521780C (de) Differential-Nockengetriebe fuer Waschmaschinen
DE640571C (de) Einrichtung an Fraesmaschinen mit Steuerung durch einen Hebel
DE661529C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE446797C (de) Zeilenschaltradkupplung fuer Schreibmaschinenwalzen
DE222351C (de)
DE933899C (de) Fischereiweitwurfrolle
DE2366100C2 (de) Wählhebelanordnung für automatische Getriebe, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebe
AT69469B (de) Vorrichtung zur Höheneinstellung des Steuerrades bei Motorpflügen.
DE677162C (de) Revolverkopfschaltung fuer Drehbaenke
DE203914C (de)
DE612518C (de) Spindelantrieb mit loesbarer Verbindung zwischen Spindel und Handrad fuer Ventile, Schieber o. dgl.
DE346981C (de) Drehkeilkupplung
AT263484B (de) Sicherheitshandrad
DE704906C (de) Klinkenschaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE584030C (de) Steuerung fuer mechanisch angetriebene Spannvorrichtungen an Futterautomaten