DE933899C - Fischereiweitwurfrolle - Google Patents

Fischereiweitwurfrolle

Info

Publication number
DE933899C
DE933899C DEF10837A DEF0010837A DE933899C DE 933899 C DE933899 C DE 933899C DE F10837 A DEF10837 A DE F10837A DE F0010837 A DEF0010837 A DE F0010837A DE 933899 C DE933899 C DE 933899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
fishing
bevel gear
balls
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF10837A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Tiefenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federnfabrik & Appbau A G
Original Assignee
Federnfabrik & Appbau A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federnfabrik & Appbau A G filed Critical Federnfabrik & Appbau A G
Application granted granted Critical
Publication of DE933899C publication Critical patent/DE933899C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/01Reels with pick-up, i.e. with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line
    • A01K89/0105Multi-speed mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/01Reels with pick-up, i.e. with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/01Reels with pick-up, i.e. with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line
    • A01K89/01121Frame details

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Fischereiweitwurfrolle mit zwei einschaltbaren Geschwindigkeiten des Spultellers, gemäß welcher die zwecks Umschaltung des Getriebes axial verschiebbare x\ntriebswelle durch ein Kugellager in der jeweiligen Getriebestellung fixiert ist, welches durch Freigabe der Kugeln aufgehoben und nach erfolgter Umschaltung durch Rückführung der Kugeln wieder hergestellt werden kann.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und zwar in Anwendung auf ein Kegelradgetriebe, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. ι das Getriebe in einem Längsschnitt,
Fig. 2 einen Teillängsschnitt nach Fig. i, jedoch mit umgeschaltetem Getriebe,
Fig. 3 und 4 Querschnitte nach den Linien I-I bzw. H-II in Fig. 1,
Fig. 5 eine Einzeldarstellung der Rücklauf arretierung nach Fig. 1.
Die Weitwurfrolle weist gemäß Fig. ι ein in bekannter Weise mit nicht gezeichneten Mitteln an eine Angelrute zu befestigendes Gehäuse ι mit einem Deckel 2 und einem Stutzen 3 auf, in welchem die Nabe 4 eines Hilfskegelrades 5 drehbar gelagert ist. Die Nabe 4 ist an ihrer äußeren Mantelfläche mit einer Ringnut 6 rechteckigen Querschnitts versehen, in welche die einen Teilkreisring bildende, mittels Stellschraube 7 fixierte Sicherung 8 greift, wodurch die Nabe 4 und mit ihr das Hilfskegelrad 5 in ihrer Lage zum Getriebe gehalten werden, vgl. dazu Fig. 4. Die Nabe 4 besitzt außerdem an ihrer Innenwand die beiden ringförmigen Rillen 9 und 10, welche kreissegmentförmigen Querschnitt haben und deren Abstand von Mittellinie zu Mittellinie dem Umschaltweg entspricht, welchen das am Ende der Hohlwelle 11 angebrachte tellerförmige Hauptkegelrad zurücklegen muß, um bei der Stellung gemäß Fig. 1 einerseits
außer Eingriff mit dem Kegelradzahnkranz 13 des den Spulteller 14 tragenden Doppelzahnkolbens 15 und anderseits zur Kupplung mit dem Hilfskegelrad 5 zu kommen, welches mit dem Kegelradzahnkranz 16 kämmt, vgl. Stellung gemäß Fig. 2, oder beim Zurückschalten den umgekehrten Weg zurücklegen zu können. Die Hohlwelle 11 weist zwei konzentrische Längsbohrungen auf, und zwar die Längsbohrung 17 mit einem größeren Durchmesser als die unmittelbar an sie anschließende Längsbohrung 18. In der Längsbohrung 17 ist das unter dem Druck einer sich auf die Verschlußschraube 19 stützenden Schraubenfeder 20 stehende Kölbchen2i axial verschiebbar gelagert, das über den kurzen und dünneren Mittelteil 22 mit dem in der engeren Bohrung 18 laufenden Führungsstitt 23 verbunden ist, der an seinem freien Ende den Umschaltknopf 24 trägt. Kölbchen 21, Mittelteil 22 und Führungsstift 23 werden zusammen als Schaltstift 21 bis 23 bezeichnet. Die Hohlwelle 11 besitzt sodann noch die beiden radialen, ihre Wand durchsetzenden und sich diametral gegenüberliegenden Bohrungen 25 und 26, in welchen die beiden Kugeln 27 und 28 liegen, welche in den beiden Arbeitsstellungen des Getriebes auf dem Kölbcnen 21 lauf en und zusammen mit jeder der beiden ringförmigen Rillen 9 bzw. 10 ein wechselweise schaltbares Kugellager bilden können, vgl. Fig. 3.
Die Hohlwelle 11 ist mit der Hebelnabe 29 verschraubt, die ihrerseits mit einer rohrstutzenartigen Verlängerung 30 einen Teil des Deckelstutzens 3 überdeckt. Die Stellschraube 31 sichert die Hohlwelle 11 in ihrer Lage zur Hebelnabe 29; an der Stirnseite der letzteren ist die Handkurbel 32 aufgesetzt, die mittels der auf die Hohlwelle r r aufgeschraubten Kurbelhaltemutter 33 befestigt ist. In einer Aussparung 34 der Kurbelhaltemutter 33 liegt axial verschiebbar der Umschaltknopf 24.
Das Hilfskegelrad 5 hat einen konischen Radkörper und ist an seiner Innenseite 35 mit einer Wangenzahnung 36 versehen, welche mit einer an der Rückseite 37 des Hauptkegelrades 12 angebrachten kongruenten Wangenzahnung 38 zum Zweck der Kupplung der beiden Kegelräder 5 und 12 kämmen kann, wenn die Hohlwelle 11 aus der in Fig. ι gezeichneten· einen Endstellung heraus nach links in die andere Endstellung geschaltet wird.
Winkelrecht zur Achse der Hohlwelle 11 ist die Spulenachse 39 für die nicht gezeichnete Schnurspule angeordnet. Auf die Spulenachse 39 ist der mit den zwei Kegelradzahnkränzen 13 und 16 verschiedener Zähnezahl und einem Außengewinde 40 versehene Doppelzahnkolben 15 aufgeschoben, welcher den Spulteller 14 trägt. Der untere Zahnkranz 13 steht mit dem Hauptkegelrad 12 im Eingriff, wenn das letztere die in Fig. 1 dargestellte Lage einnimmt. Zwischen dem oberen Zahnkranz r6, welcher dauernd mit dem Hilfskegelrad 5 kämmt, und dem Außengewinde 40 ist eine über den ganzen Umfang des Zahnkolbens 15.sich erstreckende Rille 41 ausgespart, welche zusammen mit demLagerring 42, der Gegenmutter 43 und der Fixierschraube 44 ein Lager für die Kugeln 45 bildet. Diese besondere Ausbildung des Kugellagers 41-45 ermöglicht einen einfadheni Zusammenbau: Spulenachse 39 und Zahnkolben 15 können durch die Öffnung 46 im Gehäuse 1 in das letztere eingesetzt und anschließend die öffnung 46 durch Einsetzen des Lagerringes 42 geschlossen und das Kugellager 43-45 eingebaut werden. Durch das Kugellager 41-45 wird ein leichter Lauf des Zahnkolbens 15 und damit auch des auf seinem Außengewinde 40 aufgeschraubten Spultellers 14 ermöglicht, der seinerseits in bekannter Weise mittels der ihm und dem Schnurfänger vom Getriebe erteilten Drehbewegung die Angelschnur auf die Schnurspule aufwickelt. Gleichzeitig wird die die Schnurspule tragende Spulenachse 39 durch eine vom Hauptkegelrad 12 betätigte Kulissenführung 47 und 48 auf- und ab-.wärts bewegt, um die kreuzweise Aufspulung der Schnur auf der Schnur spule zu ermöglichen.
Um im Moment, wo ein Fisch angebissen hat, den Rücklauf der Rolle, also den weiteren Ablauf der Angelschnur verhindern und den Fisch mehr oder weniger rasch einziehen zu können, ist am Gehäuse ι eine Rücklaufarretierung gemäß den Fig. 1 und 5 angebaut. Der Deckel 2 weist einen Stutzen 49 auf, in welchem der Arretierstift 50 mit aufgenieteter Mutter 51 geführt ist und so unter dem Druck einer Schraubenfeder 52 steht, daß er in der in Fig. 5 dargestellten Lage mit seinem abgeschrägten freien Ende in die Sperrzahnung 53 eingreift, welche auf der Rückseite des Hilfskegelrades 5 angebracht ist, mit der Wirkung, daß das Getriebe nur im Sinne eines Aufwickeins (Einholens) der Angelschnur betätigt werden kann, im gegenteiligen Drehsinn aber durch den Arretierstift 50 gesperrt ist. Soll das Getriebe zum Abspulen in der anderen Drehrichtung bewegt werden, so wird der Arretierstift 50 an der Mutter 51 herausgezogen und um i8o° gedreht, so daß er einerseits die Sperrzahnung 53 des Hilfskegelrades 5 freigibt, anderseits ein Stiftchen 54 auf der in der Querschnittebene der Büchse schräg ansteigend ausgebildeten Stirnfläche 55 des -Stutzens 49 aufläuft, so daß das Stiftchen 54 auf den höheren Stirnflächenteil 56 zu liegen kommt und den Arretierstift 50 in seiner Ruhelage sichert.
Die beschriebene Weitwurfrolle wird wie folgt betätigt:
In der Stellung gemäß Fig. 1 befindet sich das Hauptkegelrad 12 im Eingriff mit dem Kegelrad- · zahnkranz 13 des Doppelzahnkolbens 15, so daß dem letzteren, welcher den Spulteller 14 trägt, durch Betätigung der Handkurbel 32 eine kleinere Drehgeschwindigkeit erteilt wird. Die beiden Kugeln 27 und 28 bilden mit der ringförmigen Rille 10 und dem Kölbchen 21 ein Kugellager, das reibungsfrei arbeitend die Hohlwelle n und damit auch die Getriebeeinstellung fixiert. Soll das Getriebe auf die höhere Drehgeschwindigkeit des Spultellers 14 umgeschaltet' werden, dann wird durch Druck auf den Umschaltknopf 24 das Kölbchen 21 unter Überwindung des Druckes der Schraubenfeder 20 nach rechts verschoben; es gleitet unter den beiden Kugelri 27 und 28 weg, welche, ohne aus den Bohrun-
gen 25 und 26 zu fallen, auf den dünneren Mittelteil 22 des Schaltstiftes gleiten. Damit ist aber die Fixierung der Hohlwelle 11 bzw. der gezeichneten Getriebeeinstellung aufgehoben. Wird nun gleichzeitig mit dem Druck auf den Umschaltknopf 24 die Handkurbel 32 kräftig nach außen, d. h. in der Richtung des Pfeiles in Fig. 1 gezogen, dann wird die Hohlwelle 11 in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung verschoben und das außer Eingriff mit dem Kegelradzahnkranz 13 gebrachte Hauptkegelrad 12 mittels der Zahnung 36 und 38 mit dem Hilfskegelrad 5 gekuppelt, während die Kugeln 27 und 28 durch das zurückgleitende Kölbchen 21 in die ringförmige Rille 9 geschoben wurden. Wird nun der Umschaltknopf 24 losgelassen, dann ist nicht nur die Umschaltung des Getriebes auf den rascheren Gang des Spultellers 14 vollzogen, sondern die eingeschaltete und in Fig. 2 dargestellte Getriebestellung ist auch wieder gegen jedes unfreiwillige Ausspringen absolut gesichert.
Um auf den langsameren Gang des Spultellers 14 zurückzuschalten, genügt es, den Umschaltknopf 24 nach innen zu drücken und die Handkurbel 32 kräftig gegen das Gehäuse 1 zu stoßen, um -dem Getriebe die in Fig. 1 gezeichnete Stellung wieder zu geben. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Weitwurfrolle ergeben sich aus der Möglichkeit, jederzeit wahlweise mit zwei verschiedenen Drehgeschwindigkeiten des Spultellers arbeiten zu können und aus der überaus einfachen Bedienungsweise der Umschaltung sowie aus der sicheren, keinem zufälligen Ausspringen ausgesetzten Fixierung des Getriebes in jeder der beiden Endstellungen der die Handkurbel tragenden Hohlwelle. Das Kegelradgetriebe in Verbindung mit der leicht einlaufenden Kupplung mittels der Zahnungen an den Wangen der beiden Kegelräder sichert überdies einfachste und gedrängteste Bauart und leichten Lauf des ganzen Getriebes.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Fischereiweitwurf rolle mit einem auf zwei Geschwindigkeiten schaltbaren Spulenteller, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Umschaltung des Getriebes dienende axial verschiebbare Antriebswelle (11) in der jeweiligen Getriebestellung durch eine Rille (9 bzw. 10) mit Kugeln (27, 28) fixiert ist, die bei der Umschaltung von einer Rille in eine zweite Rille übergeführt werden.
2. Fischereiweitwurfrolle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenteller (14) mit einem Doppelzahnkolben (15) mit zwei Zahnkränzen (13, 16) verbunden ist, von denen jeweils nur einer mit der hohlen Antriebswelle (11) über Gegenzahnkranzräder (5, 12) mit verschiedener Zähnezahl im Eingriff steht, die hohle Antriebswelle (11) mit zwei Radialbohrungen (25, 26) zur Aufnahme der Kugeln versehen ist, und in der Hohlwelle ein aus Führungsstift (23), dünnem Mittelteil (22) und Kölbchen (21) bestehender und fest mit dem Hauptzahnrad (12) verbundener, axial verschiebbarer Schaltstift gelagert ist.
3. Fischereiweitwurf rolle nach den An-Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung des Hauptzahnrades (12) mit dem Zahnrad (13) direkt, die mit dem Zahnrad (16) über das lose auf der Hohlwelle (11) gelagerte Hilfszahnrad (5) erfolgt, wobei der Eingriff über die einander zugeordneten, auf der Innenseite des Kegelrades (5) befestigten und auf der Rückseite (37) des Zahnrades (12) vorgesehenen Wangenzahnung (36, 38) erfolgt.
4. Fischereiweitwurfrolle nach den An-Sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Radialbohrungen (25, 26) der Verschiebbarkeit des Kegelrades (12) entsprechen, die Kugeln in fixierter Betriebsstellung auf dem Kölbchen (21) bzw. dem Führungsstift (23) nahe dem Mittelteil (22) und in einer der innen an der Nabe (4) des Zahnrades
(5) vorgesehenen Rillen (9, 10) kugellagerartig gehalten sind.
5. Fischerei weitwurf rolle nach den An-Sprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Ende des Schaltstiftes mit einem Schaltknopf (24) verbunden ist, der durch Druck so weit seitlich verschoben werden kann, daß die Kugeln (27, 28) auf das dünne Mittelteil (22) fallen.
6. Fischereiweitwurfrolle nach den Ansprüchen ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltgetriebe als Kegelradgetriebe ausgebildet ist.
7. Fischerei weitwurf rolle nach den Ansprüchen ι bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Wangenzahnung (36, 38) an den beiden Kegelrädern (5, 12) eine Kegelradverzahnung ist.
8. Fischereiweitwurfrolle nach den Ansprüchen ι bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkolben (15) über seinem oberen Zahnkranz (16) eine sich über seinen ganzen Umfang erstreckende Rille (41) aufweist, welche zusammen mit einem Lagerring (42), einer Gegenmutter (43), einer Fixierschraube (44) und Kugeln (45) ein Kugellager bildet, wobei der Lagerring (42) eine öffnung (46) im Gehäuse abdeckt, die weiter als der größte Durchmesser des Zahnradkolbens (15) ist.
9. Fischereiweitwurfrolle nach den Ansprüchen ι bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel 2 des Gehäuses einen Stutzen (49) mit einem Arretierstift (50) besitzt, der bei Betätigung durch eine Schraubenfeder (52) in eine Sperrzahnung (53) des Kegelrades (-5) derart eingreift, daß in dieser Stellung nur eine Drehung des Getriebes zur Einholung der Angelschnur möglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 552 9.55
DEF10837A 1952-01-19 1953-01-15 Fischereiweitwurfrolle Expired DE933899C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH933899X 1952-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933899C true DE933899C (de) 1955-10-06

Family

ID=4548962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF10837A Expired DE933899C (de) 1952-01-19 1953-01-15 Fischereiweitwurfrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933899C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3298890A4 (de) * 2015-05-18 2019-02-06 Ningbo Zhongyuan Alljoy Fishing Tackle Co., Ltd. Angelwinde mit einhändig montierbarer und demontierbarer kipphebelanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3298890A4 (de) * 2015-05-18 2019-02-06 Ningbo Zhongyuan Alljoy Fishing Tackle Co., Ltd. Angelwinde mit einhändig montierbarer und demontierbarer kipphebelanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946851A1 (de) Mechanische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer teilbelag-scheibenbremsen
CH636518A5 (de) Zahnaerztliches handstueck.
DE933899C (de) Fischereiweitwurfrolle
DE2644458A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE2305638A1 (de) Kurbelgetriebe mit einstellbarem hub
DE2521313C3 (de) Zahnärztliches Handstück
EP0150061A2 (de) Angelwinde
DE6922091U (de) Antrieb fuer angelrolle.
CH296281A (de) Fischerei-Weitwurfrolle.
DE2901138C2 (de) Werkzeug zum Aufziehen einer Manschette
DE610781C (de) Kupplungsvorrichtung mit Bremseinrichtung
DE600202C (de) Einrichtung zur Hubbegrenzung von Kolben zahnaerztlicher Injektionsspritzen
DE944543C (de) Sich drehender Gewindewalzkopf
DE102016102100A1 (de) Zwischen zwei modi umschaltbarer einwegschrauben-schlüssel
DE1920743C3 (de) Antrieb mittels biegsamer Welle fur auswechselbare Dentalwerkzeuge
DE474103C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE3231352C1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung
DE1159811B (de) Druckkugelschreiber mit einem gegenueber Gehaeuse und Druckknopf drehbaren hohlzylindrischen Nockenkoerper
DE577700C (de) Wickelvorrichtung fuer Waescheleinen u. dgl.
DE3323709A1 (de) Gewindeschneidkopf
DE449034C (de) Freilaufnabe
AT146225B (de) Freilaufbremsnabe.
DE1170705B (de) Angelwinde mit feststehender Schnurspule
CH258751A (de) Dreigangnabe für Fahrräder.
DE843783C (de) Umlaufraederwechselgetriebe