AT76192B - Wasserlaufschuh. - Google Patents

Wasserlaufschuh.

Info

Publication number
AT76192B
AT76192B AT76192DA AT76192B AT 76192 B AT76192 B AT 76192B AT 76192D A AT76192D A AT 76192DA AT 76192 B AT76192 B AT 76192B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water running
shoes
frame
running shoe
watercourse
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Fink
Original Assignee
Otto Fink
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Fink filed Critical Otto Fink
Application granted granted Critical
Publication of AT76192B publication Critical patent/AT76192B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wa88erlauf8chuh.   



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein   WMNerlaufschuh,   der mit dem dazu gehörigen zweiten, mittels einer Kupplungseinrichtung leicht   lösbar längsbeweglich ver-   bunden nnd durch eine Steuerung lenkbar gemacht ist. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass ein einem Fahrradrahmen ähnlicher Rahmen, der mittels Rollen auf den beiden   Wassorlanfschnhen   ruht und eine Lanksstange samt Übertragungsorganen zur Betätigung eines an seinem hinteren Ende angeordneten Steuers, sowie vorteilhaft einen Sitz aufweist, mit den freien Enden seiner vertikalen Ver-   steifungsstangen   in die im Kupplungszustand übereinander zu liegen kommenden Längs-   öffnungen   von an den einander zugekehrten Längsseiten der Wasserlaufschuhe vorgesehenen   Kupplungsrahmen lose eingreift.   



   Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 die Wasserlaufschuhe im   Gebrauchszu8tande   in Vorderansicht, in Fig. 2 in Seitenansicht und in Fig. 8 im Horizontalschnitt nach der Linie   a-b   in Fig. 2. 



   Die aus bootähnlichen Hohlkörpern gebildeten Wasserlaufschuhe   1,   2 weisen an je einer ihrer Längswände mehrere, im gegebenen Falle zwei Kupplungsrahmen 3 auf, die im Kupplungszustande ineinandergreifen, wobei deren Öffnungen 4 (Fig. 8) von den Bolzen   5,   6 durchsetzt sind. Hiebei ist die Länge dieser Öffnungen 4 so bemessen, dass sie die erforderliche gegenseitige Längsverschiebung der Wasserlaufschuhe zulassen. 



   Die Bolzen 5, 6 bilden die frei abstehenden Enden der vertikalen Versteifungstangen eines einem Fahrradrahmen ähnlichen Rahmens 7, der mit seinen seitlich angeordneten Rollen 8 in Schienen 9 ruht, die an den inneren Rändern der Deckwände 10 der Wasserschuhe 1, 2 befestigt sind. 



   Der Rahmen 7 weist einen Sitz 11 auf und trägt an seinem   rückwärtigen   Ende ein Steuer 12, dessen Welle 13 in dem Rahmenende 14 und in dem Arm 15 drehbar lagert. 



   Das Steuer 12 wird durch eine den vorderen Abschluss des Rahmens 7 bildende
Lenkstange 16 vermittelst der Zugschnüre 17   betätigt,   die einerseits an den Enden einer Querstange 18 der Steuerwelle   13   und andererseits an den Enden einer an der Lenkstange 16 angeordneten Querstange 19 befestigt sind. Damit die Wasserlaufschuhe beim
Lenken im jeweiligen Drehsinne der Lenkstange 16 abgelenkt werden, sind die Zugschnüre 17 kreuzweise mit den Querstangen   18,   19 verbunden. 



   Die Wasserlaufschuhe stehen bei Gebrauch mit den Füssen nur in loser Verbindung. 



   Zu diesem Zwecke besitzen die   Deckwände 10 Vertiefungen   20, in die man die Füsse hineinstellt. 



   Der Vorgang bei der Betätigung der gekuppelten Wasserlaufschuhe ist der gleiche wie bei den nichtgekuppelten, indem durch die schrittweise Bewegung der Füsse ab- wechselnd der eine und der andere Wasserlaufschuh vorwärts bewegt wird. Dies kann die betreffende Person entweder sitzend oder stehend vollführen. 



   Hiebei wird der Rahmen 7 abwechselnd immer von einem der beiden Wasserlauf- schuhe vorbewegt, indem die rückwärtigen Kanten 21 der jeweils sich vorbewegenden   Kupptungsrahmen   3 den rückwärtigen Bolzen 5 mitnehmen. 



   Damit nun dem jeweilig nicht fortschreitenden Fusse eine   genügende Stütze verliehen   wird, sind zu beiden Seiten der Wasserlaufschuhe an sich bekannte um Scharniere be- wegliche Klappen 22 vorgesehen, die, sich gegen Anschläge 23 legend, dem Wasser den erforderlichen Widerstand darbieten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-AN SPRUCH : Wasserlaufschuh, dadurch gekennzeichnet, dass ein einem Fahrradrahmen ähnlicher Rahmen (/J, der mittels Rollen (8) auf den beiden Wasserlaufschuhen (1, 2) ruht und eine Lenkstange (16) samt Übertragangsorganen (17) zur Betätigung eines an seinem hinteren Ende angeordneten Steuers sowie zweckmässig einen Sitz (11) aufweist, mit den freien Enden seiner vertikalen Versteifnngsstangen in die im Kupplungszustand übereinander liegenden Längsöffnungen (4) von an den einander zugekehrten Längsseiten der beiden zu kuppelnden Wasserlaufschuhe vorgesehenen Kupplungsrahmen (3) lose eingreift. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT76192D 1915-10-02 1915-10-02 Wasserlaufschuh. AT76192B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76192T 1915-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT76192B true AT76192B (de) 1919-04-25

Family

ID=3597865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76192D AT76192B (de) 1915-10-02 1915-10-02 Wasserlaufschuh.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT76192B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119802T2 (de) Schwimmflosse
DE1805753C3 (de)
DE1950710A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von Fluessigkeiten,insbesondere Wasser
DE2842093A1 (de) Kraftfahrzeugaufbau fuer ein kampf- oder transportfahrzeug
AT76192B (de) Wasserlaufschuh.
DE2009381B2 (de) Schwimmschuh
DE849537C (de) Strebausbau
DE675925C (de) Zerlegbare Kette, insbesondere Traktorenkette fuer Fahrzeuge
DE1918146U (de) Schnee-ski od. dgl. aus metallischem oder gepresstem material, vorzugsweise stahl.
DE2416778A1 (de) Trainingsgeraet
DE951549C (de) Fahrgestellrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE1921435A1 (de) Weiche fuer eine Fahrzeug-Fuehrungsbahn
DE3121328A1 (de) &#34;wassersportgeraet&#34;
DE1815318A1 (de) Gleiskettenfahrzeug,insbesondere Raupenbagger oder Kran
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform
DE1530022A1 (de) Rollsteig mit vertikaler Umlenkung
DE1983486U (de) Geraet zum abtragen von halden.
AT62344B (de) Blechsprosse für Glasdächer.
DE1603176A1 (de) Belustigungsvorrichtung
DE371811C (de) Selbstentlader
DE2165928C3 (de) Wendekühlbett für Knüppel
AT97499B (de) Selbstentlader mit einem nach beiden Seiten kippbaren Boden.
AT149884B (de) Einrichtung zum Verbinden von Bau- und Konstruktionsteilen.
DE3725244C2 (de)
DE729184C (de) Fuer verschiedene Weiten einstellbare Probierbueste