DE3245610A1 - Numerische steuervorrichtung - Google Patents

Numerische steuervorrichtung

Info

Publication number
DE3245610A1
DE3245610A1 DE19823245610 DE3245610A DE3245610A1 DE 3245610 A1 DE3245610 A1 DE 3245610A1 DE 19823245610 DE19823245610 DE 19823245610 DE 3245610 A DE3245610 A DE 3245610A DE 3245610 A1 DE3245610 A1 DE 3245610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
echo
data
unit
echo data
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823245610
Other languages
English (en)
Other versions
DE3245610C2 (de
DE3245610C3 (de
Inventor
Morio Nagoya Aichi Kiyokawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3245610A1 publication Critical patent/DE3245610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3245610C2 publication Critical patent/DE3245610C2/de
Publication of DE3245610C3 publication Critical patent/DE3245610C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35501Colour display
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36129Menu keys, function of keys soft defined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

Numerische Steuerverrichtung
Die Erfindung betrifft eine numerische Steuervorrichtung für Werkzeugmaschinen? insbesondere mit verbesserter Bedienbarkeit und Unterscheidbarkeit einer Einstelloder Inhalt-Anzeigeeinheit in der numerischen Steuervorrichtung.
Eine numerische Steuervorrichtung 100 besitzt allgemein den in Fig„ 1 dargestellten Aufbau mit einer Eingabeeinheit 101 zur Eingabe von Werkzeugbefehlen, einer Speichereinheit 102 zur Speicherung der über die Eingabeeinheit 101 eingegebenen numerischen Werkzeugbefehle, einer Ausgabeeinheit 103, welche die in der Speichereinheit 102 gespeicherten numerischem Werkzeugbefehle zu einer Werkzeugmaschine 110 übermittelt, einer Recheneinheit 104, einer Steuereinheit 105 für die Eingabe- oder Speicheroperationen und einer Einstell- bzw. Inhalt-Anzeigeeinheit 106, an welcher Werkzeug- und Bearbeitungsdaten für die Speichereinheit 102 setzbar sind und angezeigt werden» Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Verbesserung an der Inhalt-Anzeigeeinheit 106 der numerischen Steuervorrichtung 100.
Fig. 2 zeigt eine bisherige Inhalt-Anzeigeeinheit bei einer numerischen Steuervorrichtung mit einer Funktionstasteneinheit 1 zum Wählen der verschiedenen Funktionen der Inhalt-Änzeigeeinheit. Die Funktionstasteneinheit weist beispielsweise eine Gruppe von Tasten auf, mit deren Hilfe u„a„ Funktionen, wie Positions-, Parametervorgabe-, Suchvorgabe- sowie Umsetzungsvorgabe-Anzeigefunktionen und dgl» gewählt werden können. Eine Datentasteneinheit 2 dient zum Einstellen bzw. Vorgeben von Solldaten entsprechend den mittels der Funktionstasteneinheit 1 gewählten Funktionen. Die Datentasteneinheit 2
BAD ORIGINAL
besteht aus alphanumerischen Tasten, Steuertasten und dgl Eine Datenanzeigeeinheit 3 dient zur Anzeige der mittels der Funktionstasteneinheit 1 gewählten Funktionen und der mittels der Datentasteneinheit 2 vorgegebenen Daten. Die Datenanzeigeeinheit 3 besteht aus einer Kathodenstrahlröhre o. dgl.
jQ Die beschriebene Einstell- oder Inhalt-Anzeigeeinheit der numerischen Steuervorrichtung arbeitet wie folgt:
Zunächst wird eine einer gewünschten Funktion entsprechende Taste in der Funktionstasteneinheit 1 der numeri-
jg sehen Steuervorrichtung gedrückt, so daß eine Darstellung entsprechend einer gewünschten Funktion auf der Datenanzeigeeinheit 3 erscheint. Wenn z.B. eine Positionsanzeigefunktionstaste der Funktionstasteneinheit 1 gedrückt wird, erscheint auf der Datenanzeigeeinheit 3 eine Darstellung gemäß Fig. 3. Wenn sodann eine gewünschte Taste der Datentasteneinheit 2 gedrückt wird, erscheinen die gewünschten oder Solldaten in der Darstellung. Die numerische Steuervorrichtung führt dann eine vorgesehene Operation auf der Grundlage der so eingegebenen neuen Daten aus.
Bei der bisherigen numerischen Steuervorrichtung entsprechen die Tasten der Funktionstasteneinheit den Darstellungen auf der Datenanzeigeeinheit im Verhältnis 1:1.
Diese Tasten müssen daher in einer Zahl entsprechend der Zahl der gewünschten Funktionen vorgesehen sein. Wenn nämlich die Zahl der Funktionen vergrößert werden soll, muß die Zahl der Tasten entsprechend vergrößert werden, so daß eine größere Fläche für die Anordnung dieser Tasten erforderlich wird. Außerdem ergibt sich bei vergrößerter Funktionstastenzahl eine kompliziertere Bedienung beim Wählen der betreffenden Tasten der Funktions-
. BACypRIQINAL
tasteneinheit. Zudem wird dabei nicht angezeigt, welche Tasten gewählt worden sind, so daß die Feststellung oder Unterscheidung der tatsächlich gedrückten Tasten schwierig ist.
Die Erfindung wurde nun im Hinblick auf diese Mangel des Stands der Technik entwickelt. Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung einer numerischen Steuervorrichtung mit einer Einstell- oder Inhalt-An Zeigeeinheit, die einfacher und besser zu bedienen ist und die eine einfach ablesbare bzw. unterscheidbare Anzeige liefert.
Diese Aufgabe wird bei einer numerischen Steuervorrichtung für Werkzeugmaschinen mit einer Eingabeeinheit zum Eingeben von Werkzeugbefehlen, einer die über die Eingabeeinheit eingegebenen numerischen Werkzeugbefehle speichernden Speichereinheit, einer Ausgabeeinheit zur Übermittlung der in der Speichereinheit gespeicherten numerischen Werkzeugbefehle zu einer Werkzeugmaschine, einer Recheneinheit, einer Steuereinheit für die Eingabe- oder Speicheroperation und einer Einstell- oder Inhalt-Änzeigeeinheit zum Setzen von Werkzeugdaten, Bearbeitungsdaten und dgl, in der Speichereinheit erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die InhaIt-Anzeigeeinheit eine Anzeigeeinheit in Form eines Echodatenanzexgefelds zur Wiedergabe einer Ansah! von Echodatensätzen aus jeweils zwei Echodateneinheiten, eines Datenanzeigefelds zur Wiedergabe von Daten und eines Anzeigefelds zur Wiedergabe des numerisch gesteuerten Betriebszustands, eine Gesamtfunktionstastengruppe zum Wählen von bildlichen Darstellungen entsprechend den gevainschten oder Sollfunktionen der Anzeigeeinheit, eine Umschalttaste zum Umschalten der oberen und unteren Stufen (Pegel) in der Weise, daß entweder die
BAD ORIGINAL
oberen oder die unteren Stufen jedes im Echoanzeigefeld wiedergegebensn Echodatensatzes wirksam werden, und eine Echotastengruppe, die jedem der im Echoanzeigefeld wiedergegebenen Echodatensätze entspricht und mit welcher die mittels der Schalttaste wirksam gemachten Echodaten setzbar oder rücksetzbar sind, umfaßt.
IQ Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur schematischen Darstellung des Gesamtaufbaus einer numerischen
Steuervorrichtung,
Fig. 2 eine Vorderansicht einer bisherigen Inhalt-Anzeigeeinheit,
Fig. 3 eine schematische Darstellung, welche die
auf einer Datenanzeigeeinheit einer bisherigen Inhalt-Anzeigeeinheit wiedergegebenen Daten veranschaulicht,
Fig. 4 eine Vorderansicht einer Inhalt-Anzeigeeinheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ,
Fig. 5A und 5B Darstellungen der Änderung im Anzeigezustand des Echodaten-Anzeigefelds beim Drücken der Tasten in der Gesamtfunktionstastengruppe,
Fig. 6A und 6B den Fig. 5A und 5B ähnelnde Darstellungen
der Änderung des Anzeigezustands beim Drücken der Echotasten,
Fig. 7 eine Vorderansicht einer Inhalt-Anzeigeeinheit gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung und
Fig, 8ä und 8B schematische Darstellungen des Zustands beim Umschalten der oberen und unteren Stu-
fen bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7.
Die Fig. 1 bis 3 sind eingangs bereits erläutert worden.
Fig„ 4 veranschaulicht eine Einstell- bzw. Inhalt-Anzeigeeinheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
jg die ein Tastenfeld bzw. eine Tastenei.nheit 4 zum Wählen von Gesamtfunktionen der Inhalt-Anzeigeeinheit, zum Umschalten der oberen und unteren Stufen sowie zum Einstellen der Funktionen auf einen wirksamen oder unwirksamen Zustand aufweist. Die Tasteneinheit 4 umfaßt eine Gesamtfunktionstastengruppe 5, eine Taste 6 zum Umschalten der oberen und unteren Stufen sowie eine Echotastengruppe 7. Die Gesamtfunktionstastengruppe 5 dient zum Wählen der Gesamtfunktionen (total functions), wie Anzeige-, Parameter- sowie Hilfs- oder Zusatzfunktion und dgl. Durch selektives Drücken der Tasten der Gruppe 5 können die einzelnen Tastenfunkticnen der Echotastengruppe 7 bestimmt werden. Die Taste 6 zum Umschalten der oberen und unteren Stufen wird mittels der Gesamtfunktionstastengruppe 5 gewählt, um die oberen und unteren Stufen oder Pegel jedes Satzes von Echodaten umzuschalten, die jeweils aus einer oberen und einer unteren Stufe bestehen, welche auf einem Echodaten-Anzeigefeld 8 in einer noch näher zu beschreibenden Datenanzeigeeinheit 3 wiedergegeben werden. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist der Zustand, in welchem die oberen Stufen jedes Echodatenpaars auf dem Echodaten-Änzeigefeld 8 gewählt werden, durch schraffierte
BAD ORIGINAL
Bereiche angedeutet. In der Praxis ändert sich die Hintergrundfarbe der gewählten Echodaten der oberen Stufen von schwarz auf gelb.
Die Echotastsngruppe 7 dient zum Einstellen oder Setzen der mittels der Taste 6 zum Umschalten der oberen und unteren Stufen gewählten Echodaten. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Echotastengruppe 7 in zickzackförmig versetzter Anordnung in Positionen vorgesehen, die jeweils den Felderpaaren im Echodaten-Anzeigefeld 8 entsprechen, wobei die Tasten in einer Zahl entsprechend der Zahl der Echodatenpaare vorgesehen sind. Durch selektives L"rücken der Echotasten der Echotastengruppe 7 werden die mittels des Schalters 6 in Wirkung gesetzten Echodaten der oberen Stufe wirksam. In der Praxis ändert sich die Hintergrundfarbe der mittels der Echotasten gewählten Echodaten von gelb auf rot.
Bei 2 ist eine Datentasteneinheit zum Eingeben bzw. Setzen der gewünschten Daten in Abhängigkeit von der mittels der Echotasteneinheit 4 gewählten Funktion dargestellt, während bei 3 eine Anzeigeeinheit angedeutet ist, die aus einem Datenanzeigefeld 9 zur Wiedergabe der mittels der Tasteneinheit 4 gewählten Funktion und der mittels der Datentasteneinheit 2 gesetzten Daten, einem numerisch gesteuerten Betriebszustand-Anzeigefeld 10 zur Wiedergabe der numerisch gesteuerten Betriebsbedingungen und einem Echodaten-Anzeigefeld 8 zur Wiedergabe von Echodaten besteht.
Im folgenden ist der Anzeigebetrieb der Inhalt-Anzeigeeinheit der numerischen Steuervorrichtung erläutert.
Wenn zunächst eine Taste der Gesamtfunktionstastengruppe 5 in der Tasteneinheit 4 der numerischen Steuer-
BAD ORIGINAL
vorrichtung gedrückt wird, erscheint eine Darstellung oder Wiedergabe entsprechend einer gewünschten Funktion c auf dem Echodatenanzeigefeld 8, auf dem Datenanzeigefeld 9 und auf dem Betriebszustand-Anzeigefeld 10 der Anzeigeeinheit 3» Wenn - genauer gesagt - die Taste "Parameter" in der Gesamtfunktionstastengrupe 5, in · welcher die Taste "Anzeige" betätigt worden ist, ge-
,Q drückt wird, ändert sich die Wiedergabe auf dem Echo™ datenanzeigefeld 8 der Anzeigeeinheit 3 von dem Zustand gemäß Fig. 5A auf denjenigen gemäß Fxg. 5B. Auf dem Echodatenanseigefeld 8 x^erden somit Echodaten wiedergegeben, welche aus zwei oberen und unteren Stufen (stages)
,c entsprechend der Echotastengruppe 7 bestehen.
Sodann wird durch Betätigen der Taste 6 zum Umschalten von oberer und unterer Stufe bestimmt, ob die obere oder die untere Stufe der so wiedergegebenen Echodaten wirksam ist. Die durch Drücken der Taste 6 in Wirkung gesetzten Echodaten ändern ihre Hintergrundfarbe, Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind die oberen Stufen (schraffierte Bereiche) wirksam, so daß ihre Hintergrundfarbe auf gelb übergeht. Sodanr. werden die Echotasten in, der Echotastengruppe 7 sei aktiv gedruckt, um die wirksamen oder effektiven Echodaten, die den gedrückten Echotasten entsprechen und die im Echodatenanzeigefeld 8 wiedergegeben werden, zu setzen oder rückzusetzen. Aufgrund dieses Setzens oder Rücksetzens
QQ ändert sich die Farbe der Symbole der Echodaten beispielsweise auf rot, so daß der Setz- oder■Rücksetzzustand gleichzeitig mit einem Blick feststellbar ist. Die erwähnte Änderung ist in den Fig. 6A und 6B durch die jex'/eils eingerahmte Stelle angegeben. Weiterhin können die Tasten der Echotastengruppe 7 zickzackförmig gegeneinander versetzt sein, und die Echotasten können gruppenweise mit zwei oder mehr Farben angeordnet sein,
BAD ORIGINAL
um Bedienbarlceit und Unterscheidbarkeit zu verbessern.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind die Echotasten der Echotastengruppe, wie angegeben, in zickzackförmiger Anordnung versetzt und in zwei Farbgruppen unterteilt. Dieselbe Wirkung läßt sich jedoch auch dann erzielen, wenn die Anordnung der EchojQ tasten in anderer Weise modifiziert ist und die Echotasten in mehrere Farbgruppen unterteilt sind.
Fig. 7 veranschaulicht eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Echotasten der Echotastengruppe 7 entsprechend jeweils einem Echodatenpaar in linearer Anordnung vorgesehen sind. Bei Betätigung der Umschalttaste 6 ändern dabei den Echodaten vorangestellte Markierungen ihre Farbe. Bei Betätigung der Umschalt- bzw. Schaltertaste 6 schaltet bei dieser Ausführungsform die Farbe der den Echodaten vorangestellten Markierungen von der oberen auf die untere Stufe um, wie dies durch die Änderung der Positionen der Rahmen oder Felder für die Ziffern in Fig. 8A und 8B angedeutet ist, d.h. die Echodaten der unteren Stufen werden wirk-
sam·
Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 4 und 7 besteht die Anzeigeeinheit 3 bevorzugt aus einer Farbkathodenstrahlröhre einer Größe von etwa 355,6 mm.
Bei der vorstehend im einzelnen beschriebenen Erfindung besteht somit die Inhalt-Anzeigeeinheit aus einer Tastenfeldeinheit, die eine Gesamtfunktionstastengruppe, eine Umschalttaste und eine Echotastengruppe umfaßt, wobei
ein
die Anzeigeeinheit in Datenanzeigefeld, ein Anzeigefeld für den numerisch gesteuerten Betriebszustand und ein EchodatenanzeigefeId unterteilt ist. Die Inhalt-Anzeige-
einheit gewährleistet somit verbesserte Bedienbarkeit und Unterscheidbarkeit bzw« Ablesbarkeit=
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Mitsubishi Denki K.K. Tokyo, Japan
    FAM-5901
    Numerische Steuervorrichtung
    Patentansprüche
    1.j Numerische Steuervorrichtung für Werkzeugmaschinen, mit einer Eingabeeinheit zum Eingeben von Werkzeugbefehlen, einer die über die Eingabeeinheit eingegebenen numerischen Werkzeugbefehle speichernden Speichereinheit, einer Ausgabeeinheit zur Übermittlung der in
    der Speichereinheit gespeicherten numerischen Werkzeugbefehle zu einer Werkzeugmaschine, einer Recheneinheit, einer Steuereinheit für die Eingabe- oder Speicheroperation und einer Einstell- oder Inhalt-Anzeigeeinheit
    zum Setzen von Werkzeugdaten, Bearbeitungsdaten und dgl. in der Speiciiereinheit, dadurch gekennzeichnet , daß die Inhalt-Anzeigeeinheit
    eine Anzeigeeinheit (3) in Form eines Echodatenanze.Lg.efelds (8) zur Wiedergabe einer Anzahl von Echodatensätzen aus jeweils zwei Echodateneinheiten, eines Datenanzeigefelds (9) zur Wiedergabe von Daten und eines
    Anzeigefelds (10) zur Wiedergabe des numerisch gesteuerten Betriebszustands,
    SQ eine Gesamtfunktionstastengruppe (5) zum Wählen von
    bildlichen Darstellungen entsprechend den gewünschten
    oder Sollfur.ktionen der Anzeigeeinheit,
    eine Umschalttaste (6) zum Umschalten der oberen und
    unteren Stufen (Pegel) in der Weise, daß entweder die
    oberen oder die unteren Stufen jedes im Echoanzeigefeld wiedergegebenen Echodatensatzes wirksam werden, und
    eine Echotastengruppe (7), die jedem der im Echoanzeige-
    BAD ORIGINAL
    feld wiedergegebenen Echodatensätze entspricht und mit welcher die mittels der Schalttaste wirksam gemachten Echodatan setzbar oder rücksetzbar sind, umfaßt.
    2ο Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzeigeeinheit eine Kathodenstrahlröhre ist ο
    3c Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenstrahlröhre eine Farbke-thodenstrahlröhre ist.
    4 ο Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Hintergrundfarbe der auf dem Echodatenanzeigefeld wiedergegebenen Echodaten mittels der Umschalttaste selektiv änderbar ist.
    5» Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die mittels der Umschalttaste gewählte Hintergrundfarbe der Echodaten von schwarz auf gelb änderbar ist.
    β» Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hintergrundfarbe der auf dem Echodatenanzeigefeld wiedergegebenen Echodaten beim Setzen derselben mittels der Echotasten änderbar ist.
    SO 7« Steuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnete daß die Hintergrundfarbe der mittels der Echotasten gesetzten Echodaten von gelb auf rot änderbar ist =
    Sc Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet ι daß die auf dem Echodatenanzeigefeld wiedsrgegefoenen Echodaten beim Setzen mittels der
    BAD ORIGINAL
    Echodatentasten die Farbe ihrer Datensymbole ändern.
    9. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet., daß bei den auf dem Echodatenanzeigefeld wiedergegebenen Echodaten die Farbe von den Daten vorangestellten Markierungen mittels der Umschalttaste selektiv änderbar ist.
    10. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten der Echotastengruppe in Positionen entsprechend den auf dem Echodatenanzeigefeld wiedergegebenen Echcdaten und zueinander zickzack-
    ^5 förmig versetzt angeordnet sind.
    11. Steuervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten der Echotastengruppe abwechselnd (alternatively) mit verschiedenen Farben gruppiert sind.
    12. Steuervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Echotastengruppe in verschiedene Farbgruppen unterteilt ist.
    13. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten der Echotastengruppe in linearer Reihe in Positionen entsprechend den auf dem Echodatenanzeigefeld wiedergegebenen Echodaten angeordnet sind.
    14. Numerische Steuervorrichtung für Werkzeugmaschinen, mit einer Eingabeeinheit zum Eingeben von Werkzeugbefehlen, einer die über die Eingabeeinheit eingegebenen numerischen Werkzeugbefehle speichernden Speichereinheit, einer Ausgabeeinheit zur Übermittlung der in der Speichereinheit gespeicherten numerischen Werkzeugbefehle zu
    BAD ORIGINAL
    einer Werkzeugmaschine, einer Recheneinheit, einer Steuereinheit für die Eingabe- oder Speicheroperation und einer Einstell- oder Inhalt-Anzeigeeinrichtung zum Setzen und Anzeigen von Werkzeugdaten, Bearbeituagsdaten und dgl, in der Speichereinheit,, dadurch gekennzeichnet, daß, die Xnhalt-Anzeigeeinheit eine Anzeigeeinheit in Form eines Echo{daten!anzeigefelds zur Wiedergabe einer Anzahl von
    IQ Echodatensätzen aus jeweils zwei Echodaten, ein Datenanzeigefeld zur Wiedergabe von Daten und ein Anzeigefeld zur Wiedergabe des numerisch gesteuerten Betriebszustands, eine Gesamtfunktionstastengruppe zum Wählen von (bildlichen) Darstellungen entsprechend de-i gewünschten 5 Funktionen der Anzeigeeinheit, eine Umschalttaste zum Umschalten der oberen und unteren Stufen (Pegel) und zur Änderung der Hintergrundfarbe der Schodaten in der Weise; daß entweder die oberen oder die unteren Stufen jedes auf dem Echoanzeigefeld wiedergegebenen Echodatensatzes wirksam werdenfund eine Echo(daten)tastengruppe umfaßt, deren Tasten entsprechend den einzelnen, auf dem Echoanzeigefeld wiedergegebenen Echodatensätzen zickzackförmig versetzt angeordnet sind und bei welcher sich die Hintergrundfarbe der Echodaten durch Setzen der mittels der Umschalttaste wirksam gemachten Echodaten ändert.
    15 ο Numerische Steuervorrichtung für Werkzeugmaschinen,, mit einer Eingabeeinheit zum Eingeben von Werkzeugbefehlen, einer die über die Eingabeeinheit eingegebenen numerischen Werkzeugbefehle speichernden Speichereinheit, einer Ausgabeeinheit zur Übermittlung der in der Speichereinheifc gespeicherten numerischen Werkzeugbefehle zu einer Werkzeugmaschine, einer Recheneinheit, einer Steuereinheit für die Eingabe- oder Speicheroperation und einer Einstell- oder Inhalt-Anzeigeeinrichtung zum Setzen und Anzeigen von Werkzeugdaten, Bearbeitungsdaten und dgl. in der Speichareinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Inhalt-Anzeigeeinheit ein Echo(daten)anzeigefeld zur Wiedergabe einer Anzahl von Echodatensätzen aus jeweils zwei Echodateneinheiten, ein Datenanzeigefeld zur Wiedergabe von Daten und ein Anzeigefeld zur Wiedergabe des numerisch gesteuerten Betriebszustands, eine Gesamtfunktionstastengruppe zum Wählen von (bildlichen) Darstellungen entsprechend gewünschten Funktionen der
    ^q Anzeigeeinheit, eine Umschalttaste zum Umschalten der oberen und unteren Stufen (Pegel) und zum Umschalten der Farbe von den Echodaten vorangestellten Markierungen in der Weise, daß entweder die oberen oder die unteren Stufen jedes auf dem Echoanzeigefeld wiedergegebenen
    ,c Echodatensatzes wirksam werden, und eine Echo(daten)-tastengruppe umfaßt, deren Tasten in linearer Reihe entsprechend jedem der auf dem Echoanzeigefeld wiedergegebenen Echodatensätze angeordnet sind und bei welcher sich die Hintergrundfarbe der Echodaten durch Setzen der wirksam gemachten Echodaten mittels der Umschalttaste ändern läßt.
    BAD ORIGINAL
DE3245610A 1981-12-09 1982-12-09 Ein/Ausgabeeinheit für eine numerische Steuerung Expired - Fee Related DE3245610C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56198177A JPS5899803A (ja) 1981-12-09 1981-12-09 数値制御装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3245610A1 true DE3245610A1 (de) 1983-08-25
DE3245610C2 DE3245610C2 (de) 1993-09-30
DE3245610C3 DE3245610C3 (de) 1993-09-30

Family

ID=16386749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3245610A Expired - Fee Related DE3245610C3 (de) 1981-12-09 1982-12-09 Ein/Ausgabeeinheit für eine numerische Steuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4524414A (de)
JP (1) JPS5899803A (de)
BR (1) BR8207123A (de)
DE (1) DE3245610C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151184A1 (de) * 1983-04-07 1985-08-14 Fanuc Ltd. Vorrichtung zum betonen und anzeigen eines auf einer bestimmten adresseaufgespeicherten programmteiles einer numerischen steuerung
DE3530237A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-13 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Numerische steuervorrichtung
DE3504578A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Numerische werkzeugmaschinensteuerung mit einem bildsichtgeraet zum darstellen von bedien- und anzeigefunktionen
EP0303705A1 (de) * 1987-02-20 1989-02-22 Fanuc Ltd. Verfahren zur eingabe der profildaten
EP0355166A1 (de) * 1987-11-18 1990-02-28 Fanuc Ltd. Verfahren zum verbessern eines bildelements
FR2688076A1 (fr) * 1992-03-02 1993-09-03 Gildemeister Ag Appareil de commande, en particulier pour une machine-outil.

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2544593B2 (ja) * 1983-09-27 1996-10-16 ファナック 株式会社 数値制御装置
JPS60105009A (ja) * 1983-11-14 1985-06-10 Mitsubishi Electric Corp 数値制御装置の表示装置
JPS61105612A (ja) * 1984-10-27 1986-05-23 Osaka Kiko Co Ltd 数値制御工作機械に於ける加工情報の入力方法
JPS61118805A (ja) * 1984-11-15 1986-06-06 Fuji Electric Co Ltd プログラミング装置
DE3508018A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 William Prym-Werke GmbH & Co KG, 5190 Stolberg Automatische presse zum anbringen von druckknopfteilen an traegern, wie kleidungsstuecken
DE3515945A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Tuer- bzw. fensterantrieb
JPS61290520A (ja) * 1985-06-19 1986-12-20 Nippon Texas Instr Kk 電子機器
JPS62119608A (ja) * 1985-11-20 1987-05-30 Fanuc Ltd 対話形プログラミング装置
JPS63250707A (ja) * 1987-04-07 1988-10-18 Fanuc Ltd 部品形状入力方法
DE3823562C2 (de) * 1987-07-14 1996-11-28 Tokai Ind Sewing Machine Stick- oder Nähmaschine
US5239477A (en) * 1987-07-24 1993-08-24 Fanuc Ltd. Conversational-type programming apparatus classifying by color regions to be machined
FR2620254B1 (fr) * 1987-09-04 1993-02-05 Thomson Csf Dispositif de visualisation a ecran plat avec affichage sous commande de l'operateur
JPH04172535A (ja) * 1990-11-07 1992-06-19 Toshiba Corp パーソナルコンピュータのポップアップ制御方式
JPH05260754A (ja) * 1991-11-07 1993-10-08 Fuji Denki Kogyo Kk 放電灯高力率電源回路
US5724069A (en) * 1994-07-15 1998-03-03 Chen; Jack Y. Special purpose terminal for interactive user interface
DE19531176C1 (de) * 1995-08-24 1996-11-28 Stocko Fasteners Gmbh Ansetzvorrichtung
US5828992A (en) * 1995-12-11 1998-10-27 Unova Ip Corp. Automated control system with bilingual status display
US8707423B2 (en) * 2007-01-10 2014-04-22 Mitsubishi Electric Corporation Programmable display device, and control system
USD776627S1 (en) 2014-12-22 2017-01-17 Mitsubishi Electric Corporation Data entry device for numerical controller
USD765042S1 (en) * 2014-12-22 2016-08-30 Mitsubishi Electric Corporation Data display for numerical controller

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049284A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren und Einrichtung fur alphanume nsche Darstellung
DE2421612A1 (de) * 1973-05-04 1974-11-28 Mitsubishi Electric Corp Schaltwerksanzeigevorrichtung
DE2146311B2 (de) * 1971-09-16 1977-06-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum darstellen von bezugslinien auf dem bildschirm eines nach dem zeilenrasterverfahren arbeitenden sichtgeraetes
US4078257A (en) * 1976-08-23 1978-03-07 Hewlett-Packard Company Calculator apparatus with electronically alterable key symbols
DE2743482A1 (de) * 1976-12-27 1978-06-29 Whitney Corp W Maschine, insbesondere kombinierte stanz- und schmelzschneidmaschine
DE2829545A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-18 Hitachi Ltd Elektro-akustischer wandler
DE2606491B2 (de) * 1976-02-18 1980-04-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Textbearbeitungseinrichtung
EP0060039A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-15 Kitamura Kikai Kabushiki Kaisha (Kitamura Machinery Co.,Ltd.) System zur numerischen Steuerung von Werkzeugmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5930300B2 (ja) * 1976-03-12 1984-07-26 株式会社日立製作所 表示方式
JPS52125237A (en) * 1976-04-14 1977-10-20 Toshiba Corp Malfunction preventing unit for display control system
US4303973A (en) * 1976-10-29 1981-12-01 The Foxboro Company Industrial process control system
US4202041A (en) * 1977-07-11 1980-05-06 Massachusetts Institute Of Technology Dynamically variable keyboard terminal
JPS5495124A (en) * 1978-01-13 1979-07-27 Toshiba Corp Display method of crt display device
US4280121A (en) * 1978-06-05 1981-07-21 Crask Geoffrey J Keyboard assembly with controllable key legends
JPS599063B2 (ja) * 1978-08-28 1984-02-29 株式会社東芝 デイスプレイ装置
US4333097A (en) * 1980-09-12 1982-06-01 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Visual display terminal without finger repositioning

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049284A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren und Einrichtung fur alphanume nsche Darstellung
DE2146311B2 (de) * 1971-09-16 1977-06-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum darstellen von bezugslinien auf dem bildschirm eines nach dem zeilenrasterverfahren arbeitenden sichtgeraetes
DE2421612A1 (de) * 1973-05-04 1974-11-28 Mitsubishi Electric Corp Schaltwerksanzeigevorrichtung
DE2606491B2 (de) * 1976-02-18 1980-04-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Textbearbeitungseinrichtung
US4078257A (en) * 1976-08-23 1978-03-07 Hewlett-Packard Company Calculator apparatus with electronically alterable key symbols
DE2743482A1 (de) * 1976-12-27 1978-06-29 Whitney Corp W Maschine, insbesondere kombinierte stanz- und schmelzschneidmaschine
DE2829545A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-18 Hitachi Ltd Elektro-akustischer wandler
EP0060039A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-15 Kitamura Kikai Kabushiki Kaisha (Kitamura Machinery Co.,Ltd.) System zur numerischen Steuerung von Werkzeugmaschinen

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenschrift der Fa. Kienzle Apparate, "On- Line-Betriebsdatenerfassungssystem Kienzle 2440, Information A2/9, Nr.1081-IX-2 *
DE-Firmenschrift: Fraunhofer Gesellschaft e.V., Umfrage zur Konzeption eines Ein/Ausgabe-Farbbild-schirmsystems für Prozeßwarten, 1.10.74 *
DE-Z.: Elektronik, 1980, H.26, S.26 *
DE-Z.: ETZ-B, Bd.24, 1972, H.10, S.239-242 *
DE-Z.: Siemens Zeitschrift, 1973, H.7, S.546-552 *
DE-Z.: Techn. Mitt. AEG-Telefunken, 1979, H.1/2, S.24-29 *
DE-Z.: Techn. Mitt. AEG-Telefunken, 1982, H.2/3, S.80-83 *
Siemens-Firmendruckschrift E-36/1602 "Daten- erfassungsstationen 3830", 1980 *
US-Z.: Hewlett-Packard Journal, März 1981, S.3-8 *
US-Z.: Tekscope, Bd.7, Nr.5, 1975, S.1-10 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151184A1 (de) * 1983-04-07 1985-08-14 Fanuc Ltd. Vorrichtung zum betonen und anzeigen eines auf einer bestimmten adresseaufgespeicherten programmteiles einer numerischen steuerung
EP0151184A4 (de) * 1983-04-07 1987-06-03 Fanuc Ltd Vorrichtung zum betonen und anzeigen eines auf einer bestimmten adresseaufgespeicherten programmteiles einer numerischen steuerung.
DE3530237A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-13 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Numerische steuervorrichtung
DE3504578A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Numerische werkzeugmaschinensteuerung mit einem bildsichtgeraet zum darstellen von bedien- und anzeigefunktionen
EP0303705A1 (de) * 1987-02-20 1989-02-22 Fanuc Ltd. Verfahren zur eingabe der profildaten
EP0303705A4 (de) * 1987-02-20 1990-01-24 Fanuc Ltd Verfahren zur eingabe der profildaten.
EP0355166A1 (de) * 1987-11-18 1990-02-28 Fanuc Ltd. Verfahren zum verbessern eines bildelements
EP0355166A4 (de) * 1987-11-18 1990-04-10 Fanuc Ltd Verfahren zum verbessern eines bildelements.
FR2688076A1 (fr) * 1992-03-02 1993-09-03 Gildemeister Ag Appareil de commande, en particulier pour une machine-outil.
US5355307A (en) * 1992-03-02 1994-10-11 Grundig Ag Apparatus for entering and displaying control commands for controlling a machine loop

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5899803A (ja) 1983-06-14
DE3245610C2 (de) 1993-09-30
DE3245610C3 (de) 1993-09-30
JPH0413732B2 (de) 1992-03-10
US4524414A (en) 1985-06-18
BR8207123A (pt) 1983-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245610A1 (de) Numerische steuervorrichtung
DE3606858C2 (de)
DE2452694C2 (de) Verfahren zum Adressieren eines Schriftzeilenspeichers eines Datensichtgerätes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2541090A1 (de) Vorrichtung zur codierung und/oder vorzugsweise gleichzeitiger anzeige einer grafik
DE2818974A1 (de) Datenstation fuer datenverarbeitungsanlagen
DE3320213C2 (de)
DE1095026B (de) Verfahren zur Identifizierung von Informationen
DE3117207A1 (de) "elektronischer rechner mit austauschbarer befehlszuordnung zu einzelnen tasten eines eingabe-tastenfelds"
DE3149860A1 (de) Informationsverarbeitungsanordnung fuer die anzeige einer information und dabei anwendbares verfahren zum vertikalen durchrollen einer zeicheninformation
DE2740736A1 (de) Doppelschirm-datenanzeige fuer datenverarbeitungsgeraete
DE4106409A1 (de) Bildschirm-displayverfahren
DE3148685A1 (de) Verfahren zur aenderung des zeichenvorrates einer ideografischen schreibmaschine
DE3729178A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von zeichenkodes
DE3436811C2 (de)
CH493045A (de) Anlage zur Darstellung von Daten
DE20310067U1 (de) Bedienleiste für ein Gargerät
DE3413604A1 (de) Universelles verfahren zur benutzung elektronisch gesteuerter technischer systeme mit geringer zahl von eingabetasten
EP0260397B1 (de) Vorrichtung zur Sichtdarstellung von Informationsinhalten
DE3206565A1 (de) Steueranordnung fuer ein datensichtgeraet
DE3725194C2 (de)
DE2711759C2 (de) Anordnung zum Anwählen von Punkten einer auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes dargestellten Kurve
DE4243563C2 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Geräts
DE2826836C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrufen und Ablegen von Daten oder Programmen
DE3332066C2 (de)
DE3302230A1 (de) Verfahren und anordnung zum darstellen von texten an einer anzeigeeinheit einer textstation

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL.

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee