DE2743482A1 - Maschine, insbesondere kombinierte stanz- und schmelzschneidmaschine - Google Patents

Maschine, insbesondere kombinierte stanz- und schmelzschneidmaschine

Info

Publication number
DE2743482A1
DE2743482A1 DE19772743482 DE2743482A DE2743482A1 DE 2743482 A1 DE2743482 A1 DE 2743482A1 DE 19772743482 DE19772743482 DE 19772743482 DE 2743482 A DE2743482 A DE 2743482A DE 2743482 A1 DE2743482 A1 DE 2743482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
workpiece
machine
predetermined position
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772743482
Other languages
English (en)
Inventor
Theodore F Brolund
Merle R Pauley
William B Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W A WHITNEY CORP
Original Assignee
W A WHITNEY CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W A WHITNEY CORP filed Critical W A WHITNEY CORP
Publication of DE2743482A1 publication Critical patent/DE2743482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/04Centering the work; Positioning the tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/26Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts
    • B21D28/265Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts with relative movement of sheet and tools enabling the punching of holes in predetermined locations of the sheet, e.g. holes punching with template
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/324Devices for supplying or evacuating a shielding or a welding powder, e.g. a magnetic powder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

OR.·)NG. DIPL.-ING. M. iC. U. PL.-Pt t . ij. Cn. OlPL.-PHVS.
HÖGER - STELLRECHT - GR)ESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN
A 42 336 b Anmelder: W.A.Whitney Corporation
k - 163 650 Race Street
15.September 1977 Rockford, 111.
USA
Beschreibung
Maschine, insbesondere kombinierte Stanz- und Schmelzschneidmaschine
Die Erfindung betrifft eine Maschine, insbesondere/ßcimbinierte Stanz- und Schmelzschneidmaschine, mit einem Maschinenbett, einem relativ zum Maschinenbett nach vorn und hinten beweglichen Werkstücktisch aus mindestens zwei gemeinsam antreibbaren, durch einen in Bewegungsrichtung des Werkstücktisches verlaufenden Zwischenraum voneinander getrennten Tischteilen, mit mindestens einem Werkzeug, welches an einer Halterung oberhalb des Werkstücktisches befestigt ist und mit einem im Zwischenraum zwischen den Tischteilen befindlichen Gegenelement zusammenwirkt. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Maschine, bei der ein Stanzwerkzeug und ein Schmelzschneidwerkzeug in Form eines Plasma-Lichtbogenbrenners vorgesehen sind; eine solche Maschine ist Gegenstand einer gleichzeitig eingereichten Anmeldung der Anmelderin, auf deren Beschreibung hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Wie in der genannten, gleichzeitig eingereichten Anmeldung der Anmelderin beschrieben, besitzt eine Maschine der hier betrachteten Art einen auf- und abbeweglichen Stanzstempel, welcher mit einem Gegenelement in Form einer Stanzmatrize zusammenwirkt, um vergleichsweise kleine und im wesentlichen regelmässig geformte öffnungen in einem Werkstück zu erzeugen.
809826/0499
A 42 336 b
k - 163
15. September 1977 -5- 2743482
Seitlich im Abstand von dem Stanzstempel ist ferner ein Plasma-Lichtbogenbrenner vorgesehen, der dazu dient, Teile des Werkstücks abzuschneiden und grosse öffnungen mit unregelmässiger Randkurve in dem Werkstück zu erzeugen. Der Plasma-Lichtbogenbrenner ionisiert eine Gassäule mit Hilfe eines elektrischen Lichtbogens, um Temperaturen bis zu 170000C zu erzeugen. Wenn der schnelle und sehr heisse Plasmastrom auf das Werkstück auftrifft, dann wird das Metall wegen der hohen Temperaturen sofort geschmolzen, während die Strömung das geschmolzene Metall wegbläst. Zum Aufsammeln dieses geschmolzenen Metalls ist unmittelbar unterhalb des Werkstücks als Gagenelement ein mit dem Brenner fluchtender Schlackenschacht vorgesehen.
Das Werkstück wird bei der Bearbeitung von einem Werkstücktisch abgestützt, welcher auf einem Maschinenbett vorwärts- und rückwärts beweglich ist, um das Werkstück bezüglich Stanzstempel und Brenner nach vorn und hinten zu verfahren. Weiterhin sind an der Rückseite des Tisches ein oder mehrere Klammern vorgesehen, welche obere und untere Klemmbacken zum Erfassen der Hinterkante des Werkstücks aufweisen. Diese Klammern können in Querrichtung des Tisches verfahren werden, um das Werkstück auch längs dieser zweiten Achse bezüglich Stanzstempel und Brenner zu positionieren.
Damit der Werkstücktisch mit seiner Vorderkante nach vorn über die Stanzmatrize und den Schacht hinausfahren kann, besteht er aus zwei gemeinsam beweglichen Tischteilen, zwischen denen ein sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung liegender Zwischenraum erstreckt. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Werkstücktisch in Stellungen vorgefahren werden kann, in denen die beiden
809826/0499
A 42 336 b
k - 163
15. September 1977 -6- 2743482
Tischteile mit ihren Vorderkanten vor die Stanzmatrize und den Schlackenschacht gelangen. Da der Zwischenraum sov/ohl die Stanzmatrize als auch den in Querrichtung im Abstand davon angeordneten Schlackenschacht aufnehmen muss, besitzt er eine erhebliche Breite, auf welcher ein zu bearbeitendes Werkstück nicht durch die Tischteile abgestützt ist.
Ausgehend von einer Maschine mit dem vorstehend erläuterten Aufbau liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für eine solche oder eine ähnliche Maschine eine verbesserte Tischkonstruktion anzugeben, die es ermöglicht, die Grosse der nicht abgestützten Bereiche des Werkstücks zu verringern und damit unerwünschten Verformungen desselben entgegenzuwirken, wie sie insbesondere bei vergleichsweise dünnen Werkstücken auftreten.
Diese Aufgabe wird bei einer Maschine der eingangs beschriebenen Art gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass mindestens ein beweglich an dem Maschinenbett befestigtes Stützelement vorgesehen ist, welches bei nicht in seiner vordersten Stellung befindlichem Werkstücktisch zur Abstützung eines zu bearbeitenden Werkstücks in dem Zwischenraum in eine vorgegebene Lage zwischen die Tischteile bewegbar ist.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch mindestens ein Stützelement, vorzugsweise aber durch mehrere Stützelemente, eine verbesserte Abstützung des Werkstücks erreichbar ist, ohne dass die freie Beweglichkeit des Werkstücktisches dadurch behindert würde. Dabei ist es besonders günstig, wenn das Stützelement bzw. die Stützelemonte automatisch aus dem Laufweg des hinteren Teils dos Werkstücktisches herausbewegt
809826/0499
A 42 336 b
k - 163
werden, wenn dieser nach vorn verfahren wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn mindestens ein Stützelement vorgesehen ist, welches hinter dem mindestens einen Gegenelement, beispielsweise hinter der Stanzmatrize und dem Schlackenschacht liegt und welches nach unten aus dem Laufweg des hinteren Teils des Werkstücktisches herausschwenkbar ist und wenn ein weiteres, normalerweise zwischen dem Gegenelement und einem Rand des Zwischenraums, insbesondere zwischen den beiden Gegenelementen liegendes Stützelement vorgesehen ist, welches nach vorn gleitverschieblich aus dem Laufv/eg des hinteren Teils des Werkstücktisches herausbewegbar ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand einer Zeichnung noch näher erläutert und/oder sind Gegenstand der Schutzansprüche. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer Stanze mit einem Schmelzschneidwerkzeug, bei der die Erfindung verwirklicht ist;
Fig. 2 einen vergrösserten Querschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 einen vergrösserten Querschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung, jedoch für einen anderen Betriebszustand;
809826/IH99
A 42 336 b
k - 163
15. September 1977 -8- 2743482
Fig. 5 einen vergrösserten Querschnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 3 und
Fig. 6 eine vergrösserte Draufsicht auf Teile der Stanze, gesehen von der Linie 6-6 in Fig. 4.
Die Erfindung wird in der Zeichnung in Verbindung mit einer Stanze 10 erläutert, mit deren Hilfe Löcher in einem Werkstück 11 erzeugt werden können, welches als flaches Metallblech dargestellt ist. Die Stanze 10 besitzt einen üblichen C-förmigen Träger bzw. eine Halterung 13, in der ein hydraulisches Betätigungselement (nicht dargestellt) vorgesehen ist, mit dessen Hilfe ein Stanzstempel 14 auf- und abbewegbar ist. Unterhalb des Werkstücks 11 ist eine Stanzmatrize 15 vorgesehen, welche in senkrechter Richtung mit dem Stanzstempel 14 fluchtet und beim Absenken desselben mit diesem zur Erzeugung von Löchern in dem Werkstück 11 zusammenwirkt. Die Stanzmatrize 15 wird von einem Maschinenbett 16 der Stanze getragen.
Zur Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten und zur Leistungsverbesserung weist die Stanze ein Schmelzschneidwerkzeug 25 auf, welches beim Ausführungsbeispiel durch einen Plasma-Lichtbogenbrenner gebildet, an einer Seite der Halterung 13 befestigt und geeignet ist, Formen mit grossen Abmessungen und unregelmässigen Randkurven aus dem Werkstück 11 auszuschneiden. Plasma-Lichtbogcnbrenner sind im Handel erhältlich und werden beispielsweise von der Firma Thermal Dynamics Corporation, West Lebanon, N.H., USA vertrieben. Grundsätzlich besitzt ein Plasma-Lichtbogenbrenner eine Spitze, die eine kleine Öffnung besitzt, durch die eine ionisierte Gassäule und ein elektrischer Licht-
809826/0499
A 42 336 b
bogen nach aussen getrieben werden. Der Plasmastrom und der elektrische Lichtbogen (nachstehend als Plasma-Lichtbogen bezeichnet) treten aus der öffnung mit hoher Geschwindigkeit aus und erzeugen extrem hohe Temperaturen, die zu einem sofortigen Schmelzen des getroffenen Bereichs des Werkstücks 11 führen, wobei das geschmolzene Metall von dem Werkstück weggeblasen wird. Dieses Schmelzschneidverfahren führt zu einem sauberen, schnellen Schnitt mit geringer Schlackenbildung und wird gegenwärtig als bevorzugtes Verfahren zum Schneiden von rostfreiem Stahl und Nichteisen- sowie Verbundmetallen verwendet, welche mit Autogenschneidbrennern nur schlecht geschnitten werden können, wobei Materialstärken bis zu etwa 16 cm bearbeitet werden.
Da an der Halterung 13 ein Schmelzschneidwerkzeug 25 montiert ist, kann der Stanzstempel 14 dazu benutzt werden, in dem Werkstück 11 kleine regelmässig geformte öffnungen zu erzeugen, während das Schmelzschneidwerkzeug 25 anstelle einer Knabbermaschine oder dergleichen dazu benutzt wird, schnell grosse öffnungen zu schneiden und Schnitte bzw. öffnungen mit unregelmässiger Randkurve durchzuführen. Dabei kann der Stanzstempel dazu verwendet werden, am Anfang eines Schnittes, der mit dem Schmelzschneidwerkzeug 25 durchgeführt werden soll, eine Startöffnung zu erzeugen, um so zu verhindern, dass der Plasma-Lichtbogen direkt auf eine Metalloberfläche auftrifft. Hierdurch wird die Gefahr verringert, dass das Schmelzschneidwerkzeug durch Metallspritzer verschmutzt bzw. verstopft wird, wie sie beim Auftreffen des Plasma-Lichtbogens auf eine geschlossene Werkstückfläche hochgeschleudert werden.
- 10 -
809826/0499
A 42 336 b
k - 163
15. September 1977 -10-
Wenn das Schmelzschneidwerkzeug arbeitet, entstehen heisse Dämpfe und geschmolzenes Metall. Das geschmolzene Metall und die Dämpfe werden einem senkrechten Schacht 30 (Fig. 2 und 3) zugeführt, der an dem Maschinenbett 16 befestigt ist und in senkrechter Richtung mit der Spitze des SchmelzSchneidwerkzeugs 25 fluchtet, der also in Querrichtung gegenüber der Stanzmatrize 15 versetzt ist. Beim Ausführungsbeispiel besteht der Schacht 30 aus Blech und besitzt an seinem oberen Ende eine zentrale rechteckige Öffnung 36 (Fig. 6), welche koaxial zur Spitze des Schmelzschneidwerkzeugs 25 ausgerichtet ist. Das obere Ende des Schachtes 30 steht in Kontakt mit der Unterseite des Werkstücks 11. Wie Fig. 1 zeigt, ist am unteren Ende des Schachtes 30 ein Behälter, beispielsweise ein Kasten 43 zum Sammeln des vom Werkstück 11 nach unten geblasenen, geschmolzenen Metalls vorgesehen. Der Kasten 43 ist lösbar mit dem unteren Ende des Schachtes verbunden und hinter einer Öffnung einer Verkleidung 47 für die Vorderseite des Maschinenbettes 16 angeordnet. Rauch und Dämpfe, die beim Arbeiten mit dem Schmelzschneidwerkzeug 25 entstehen, werden mit Hilfe eines Unterdrucksystems (nicht dargestellt) abgeführt, welches mit dem Schacht 30 über einen flexiblen Schlauch (nicht dargestellt) verbunden ist, der im unteren Teil des Schachtes oberhalb des Kastens 43 angeschlossen ist. Einzelheiten des Unterdrucksystems sind in der eingangs erwähnten Anmeldung der Anmelderin beschrieben.
Damit das Werkstück 11 in die verschiedenen Stellungen unter dem Stanzstempel 14 und dem Schmelzschneidwerkzeug 25 bewegt werden kann, wird es von einem Tisch 50 getragen, welcher seinerseits in Richtung des Pfeils 51 in Fig. 1 gegenüber dem
- 11 -
809826/0499
A 42 336 b
darunter befindlichen Maschinenbett 16 nach vorn und hinten beweglich ist. Der Tisch 50 besteht in Wirklichkeit aus zwei Tischteilen 53 und 54, die in Querrichtung einen Abstand voneinander aufweisen, so dass zwischen ihnen ein von vorn nach hinten reichender Zwischenraum 55 (Fig. 1 und 2) verbleibt, der bis zur Vorderseite des Tisches 50 reicht. Der Zwischenraum 55 fluchtet mit der Stanzmatrize 15 und dem Schacht 30 und ist breiter als der Abstand zwischen der rechten Seite der Stanzmatrize 15 und der linken Seite des Schachtes 30. Aufgrund dieser Bemessung des Zwischenraumes 55 kann der Tisch 50 nach vorn in Stellungen bewegt werden, in denen die Tischteile 53 und 54 die Stanzmatrize 15 und den Schacht 30 umgreifen, so dass tatsächlich alle Stellen des Werkstücks 11 unter den Stanzstempel und unter das Schmelzschneidwerkzeug bewegt werden können. Die beiden Tischteile 53 und 54 bewegen sich gemeinsam und werden relativ zum Maschinenbett 16 mittels einer unter dem Tisch befindlichen Spindelanordnung (nicht dargestellt) angetrieben.
An der Oberseite des Tisches 50 sind zur Verringerung der Reibung Kugelstützen 56 vorgesehen, so dass das Werkstück 11 in Querrichtung, d.h. in Fig. 1 von links nach rechts und umgekehrt, leicht über den Tisch und damit unter den Stanzstempel 14 und das Schmelzschneidwerkzeug 25 bewegt werden kann. Zum Herbeiführen einer solchen Querbewegung sind an der Rückseite des Tisches 50 zwei Klammern 57 (Fig. 1 und 3) vorgesehen, die den hinteren Rand des Werkstücks 11 erfassen können und in Querrichtung längs des Tisches 50 angetrieben werden können, um das Werkstück 11 zu verschieben. Jede Klammer 57 besitzt
- 12 -
809826/0499
A 42 336 b
horizontale obere und untere Klemmbacken, welche sich gegen die Oberseite bzw. die Unterseite des Werkstücks 11 anlegen können. Die Klammern 57 sind auf einem Wagen 59 (Fig. 2 und 3) montiert, welcher durch in Querrichtung verlaufende Stangen 60 geführt ist, die auf einem Kreuzglied 61 angeordnet sind, welches mit der Hinterkante des Tisches 50 verbunden ist und sich in Längsrichtung desselben erstreckt und dabei den Zwischenraum 55 zwischen den Tischteilen 53 und 54 überspannt. Eine Spindelanordnung 63 (Fig. 3) ist mit dem Kreuzglied 61 einerseits und mit dem Wagen 59 andererseits verbunden und dient der Verschiebung des Wagens 59 und damit der Klammern und des Werkstücks 11 in Querrichtung des Kreuzglieds 61 bzw. des Tisches 50.
Gemäss der Erfindung sind in dem Zwischenraum 55 zwischen den Tischteilen 53 und 54 Stützelemente 65,66,67 angeordnet, welche der Abstützung des Werkstücks im Bereich des Zwischenraums des Tisches 50 dienen und somit eine Verformung des Werkstücks in senkrechter Richtung, insbesondere an den Rändern und bei dünnen Werkstücken, wie sie beim Arbeiten mit dem Schmclzschneidwerkzeug 25 auftreten kann, verhindern.
Wenn sich der Tisch 50 nach vorn bewegt, um den hinteren Teil des Werkstücks 11 unter die Stanze 14 und/oder das Schmelzschneidwerkzeug 25 zu verfahren, werden die Stützelemente 65 bis 67 automatisch aus dem Laufweg des hinteren Teils des Tisches 50 herausbewegt, so dass der Tisch 50 soweit nach vorn bewegt warden kann, wie dies erforderlich ist.
- 13 -
809826/0499
A 42 336 b
k - 163
15. September 1977 -13- 2743482
Im einzelnen befinden sich die Stützelemente 65 und 66 hinter der Stanzmatrize 15 und dem Schacht 30 und sind in dem Zwischenraum 55 hintereinander angeordnet. Jedes der Stützelemente 65, 66 erstreckt sich im wesentlichen übar die gesamte Breite des Zwischenraums 55 und wird jeweils von den oberen Enden zweier Paare 70 und 71 von Armen (Fig. 2 und 3) abgestützt, welche bezüglich des Maschinenbettes 16 schräg nach oben und vorn ausgerichtet sind und deren untere Enden um horizontale Achsen 73 schwenkbar sind. Zwischen den Armen jedes Paares 70 bzw. 71 ist eine als Kragarm ausgebildete Blattfeder 74 vorgesehen, deren oberes Ende gegen eine Stange 75 drückt, welche zwischen den Armen jedes Paares 70,71 vorgesehen ist und deren unteres Ende am Maschinenbett 16 befestigt ist. Die Blattfedern 74 drücken die Stützelemente 65 und 66 nach oben in eine aktive Arbeitsstellung, in der sie an der Unterseite des Werkstücks 11 anliegen oder von diesem nur einen sehr geringen Abstand haben. Die Stützelemente 65 und 66 stützen folglich normalerweise die Teile des Werkstücks ab, die über dem vergleichsweise breiten Zwischenraum 55 des Tisches liegen, wodurch verhindert wird, dass sich Randbereiche eines dünnen Werkstücks nach unten in den Zwischenraum hineinkrUmmen, wo sie bei einem Transport des Werkstücks 11 in Querrichtung von den Rändern der Tischteile 53 und 54 erfasst werden und verbogen werden könnten. Die Stützelemente verhindern auch ein Verbiegen von schmalen flexiblen Bereichen bzw. Stegen, die sich aufgrund der Schneidarbeiten in dem Werkstück ergeben können.
Aufgrund der Tatsache, dass sie schwenkbar montiert sind, können die Stützelemente 65 und 66 nach unten in Ruhestellungen verschwenkt werden, so dass sie nicht mehr in den Weg des
- 14 -
809826/0499
A 42 336 b
k - 163
15. September 1977 -14- 2743482
Kreuzgliedes 61 des Tisches 50 hineinragen, wenn dieser nach vorn verschoben wird. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ist an dem Kreuzglied 61 eine nach hinten abstehende Stange 76 befestigt, welche in Vorwärts-Rückwärts-Richtung mit den Armen 70 der Stützelemente 65,66 fluchtet. An der Stange 76 sind Stützelemente in Form von vier drehbaren Rollen 77 vorgesehen, welche in Längsrichtung der Stange 76 im Abstand voneinander angeordnet sind.
Wenn der Tisch 50 nach vorn verschoben wird, dann erfasst die vorderste Rolle 77 eine flache Vertiefung 79 (Fig. 3 und 4) in dem Arm 70 des hinteren Stützelements 65, und zwar ehe dieses Stützelement 65 oder einer der Arme 70,71 desselben von irgendeinem anderen Teilstück des Tisches 50 erfasst wird. Wenn der Tisch 50 nun weiter vorrückt, dann drückt die vorderste Rolle 77 den Arm 70 nach unten (Fig. 4), wodurch das hintere Stützelement in eine Ruhestellung verschwenkt wird, in der es sich unterhalb des Kreuzgliedes 61 befindet, so dass dieses über das Stützelement hinwegbewegt werden kann. Bei einer weiteren Vorwärtsbewegung des Tisches 50 passiert die vorderste Rolle 77 eine Nut 80 (Fig. 2) in dem Stützelement 65, während die weiter hinten liegenden Rollen 77 an der Stange 76 nacheinander den Arm 70 erfassen, um das Stützelement 65 in seiner Ruhestellung zu halten. Die vorderste Rolle 77 erfasst dann eine Vertiefung 81 in dem Arm 70 dos vorderen Stützelements 66, welches zu diesem Zeitpunkt noch die in Fig. 4 in ausgezogenen Linien gezeichnete Stellung einnimmt. Boim weiteren Vorrücken des Tisches 50 wird schliesslich auch das vordere Stützelement 66 nach unten in seine Ruhestellung bewegt, die in Fig. 4 in gestrichelten Linien angedeutet ist. Die Stützelemente 65 und
- 15 -
809826/0499
A 42 336 b
k - 163
15. September 1977 -15- 274 3 482
werden also automatisch aus dem Laufweg des Kreuzgliedes 61
des Tisches 50 herausbegwegt, wann dieser nach vorn verschoben wird. Wenn der Tisch 50 nach hinten zurückbewegt wird, dann
geben die Rollen 77 die Arme 70 wieder frei, so dass zunächst
das vordere Stützelement 66 und dann auch das hintere Stützelement 65 wieder in seine Arbeitsstellung zurückschwenkt, die für beide Stützelemente in Fig. 3 gezeigt ist.
Das dritte Stützelement 67 ist im wesentlichen L-förmig ausgebildet und besitzt einen hinteren Bereich 85 (Fig. 2), der
normalerweise zwischen der Stanzmatrize 15 und dem Schacht 30
lieg^ und einen vorderen Bereich 86, der quer zum Zwischenraum 55 vor dem Schacht 30 liegt. Erfindungsgemäss ist das Stützelement 67 derart an dem Maschinenbett 16 gehaltert, dass es
zwischen einer hinteren Stellung, die in Fig. 4 in ausgezogenen Linien gezeigt ist und einer vorderen Stellung, die in gestrichel ten Linien gezeigt ist, bewegbar ist. Zur Erzielung der gewünschten Beweglichkeit ist an der Unterseite des hinteren Bereichs 85 des Stützelements 67 ein Paar von L-förmigen Führungen 87 (Fig. 5) befestigt, die eine in Vorwärts-Rückwärts-Richtung verlaufende Führungsstange 89 umgreifen, welche ihrerseits am
Maschinenbett 16 befestigt ist. Eine Zugfeder 90 ist mit ihrem vorderen Ende an einer der Führungen 87 und mit ihrem hinteren Ende an einem nach unten abstehenden Finger 91 am hinteren Teil der Führungsstange 89 verbunden. Die Zugfeder 90 hält das
Stützelement 67 normalerweise in dessen hinterer Stellung,
ermöglicht jedoch eine gleitverschiebliche Bewegung des Stützelements 67 nach vorn und aus dem Weg des hinteren Teils des
Tisches 50 heraus, wenn dieser in seine vorderste Stellung verschoben wird.
- 16 -
809826/0499
A 42 336 b
k - 163
15.September 1977 -16- 2743482
Zum Verschieben des Stützelements 67 nach vorn 1st an dem Kreuzglied 61 des Tisches 50 eine weitere Abstutzeinrichtung vorgesehen, welche als schmale Tischfläche 95 (Flg. 4 und 6) ausgebildet ist, In dem Zwischenraum 55 liegt und ein kurzes Stück vor das Kreuzglied 61 vorsteht. Die Breite der Tischfläche 95 ist so bemessen, dass diese zwischen der Stanzmatrize 15 und dem Schacht 30 hindurchbewegt werden kann. Aueserdem trägt die Tischfläche 95 Kugelstützen 96 (Fig. 6), welche in der gleichen Höhe angeordnet sind, wie die KugelstUtzen 56 der Tischteile 53 und 54. Zur Verringerung der Reibung sind auch an der Oberseite des Stützelements 67 entsprechende Kugelstützen 97 vorgesehen. Die Kugelstützen 97 sind sowohl wirksam, wenn das Werkstück mit Hilfe der Klammern 57 über das Stützelement 67 hinwegbewegt wird, als auch dann, wenn sioh das Stützelement 67 selbst nach vorn oder hinten unter dem Werkstück 11 hinwegbewegt.
Das Stützelement 67 nimmt normalerweise eine hintere, in Fig. gezeigte, Lage ein und stützt folglich diejenigen Teile des Werkstücks 11 ab, welche sich zwischen der Stanzmatrize 15 und dem Schacht 30 sowie unmittelbar vor dem Schacht 30 befinden. Wenn der Tisch 50 in seine äusserste vordere Stellung verfahren wird, dann erfasst die Vorderkante der hinteren Tischfläche die Hinterkante des Stützelements 67 und drückt diese* nach vorn aus dem Weg des hinteren Teiles des Tisches 5O und gegebenenfalls einer Klammer 57 heraus, welche eich unmittelbar über der Tischfläche 95 befinden kann. Bei einer weiteren Vorwärtsbewegung des Tisches 50 bewegt sich die hintere Tischfläche 95 zwischen die Stanzmatrize 15 und den Schacht 30 und nimmt nunmehr den Platz ein, an dem sich zuvor der hintere
- 17 -
809826/0499
A 42 336 b k - 163
15.September 1977 - 17 -
Bereich des Stützelements 67 befand, um während eines Schneidvorganges das Werkstück 11 abzustützen und ein Verbiegen desselben zu verhindern. Wenn der Tisch 5O dann wieder nach hinten bewegt wird, dann bewegt sich die Tischfläche 95 von dem Stützelement 67 weg, so dass dieses von der Zugfeder 90 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt werden kann.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, dass erfindungsgemäss eine verbesserte Maschine mit einem Stanzwerkzeug und einem Schmelzschneidwerkzeug geschaffen wird, bei der ein Zwischenraum 55 zwischen den Tischteilen 53,54 teilweise mit Stützelementen 65,66,67 ausgefüllt wird, welche die Gefahr einer Verformung des Werkstücke 11 verringern, wobei die Erfindung dann besondere Vorteile mit sich bringt, wenn vergleichsweise dünne und flexible Werkstücke bearbeitet werden. Die Stützelemente werden automatisch aus dem Laufweg des Tisches 50 herausbewegt, wenn dieser nach vorn verschoben wird und kehren ebenfalls automatisch in ihre normalen Arbeitsstellungen zurück, wenn der Tisch wieder zurückbewegt wird, so dass die Stützelemente insgesamt eine freie Bewegung des Tisches nicht behindern.
809826/0499
Leerseite

Claims (8)

  1. OR.-INS. OIPL.-ING. M. SC. UlPL-PHVb. Dh. DIPU-PHYS.
    HÖGER - STELLRFCH" - GRIF.SSBACH - HAECKER
    PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
    A 42 336 b Anmelder: W.A.Whitney Corporation
    k - 163 6 50 Race Street
    15.September 1977 Rockford, 111.
    USA
    Patentansprüche :
    Maschine, insbesondere kombinierte Stanz- und Schmslzschneidmaschine, mit einem Maschinenbett, einem relativ zum Maschinenbett nach vorn und hinten beweglichen Werkstücktisch aus mindestens zwei gemeinsam antreibbaren, durch einen in Bewegungsrichtung des Werkstücktisches verlaufenden Zwischenraum voneinander getrennten Tischteilen, mit mindestens einem Werkzeug, v/elches an einer Halterung oberhalb des Werkstücktisches befestigt ist und mit einem im Zischenraum zwischen den Tischteilen befindlichen Gegenelement zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein beweglich an dem Maschinenbett (16) befestigtes Stützelement (65 bis 67) vorgesehen ist, welches bei nicht in seiner vordersten Stellung befindlichem Werkstücktisch (50) zur Abstützung eines zu bearbeitenden Werkstücks (11) in dem Zwischenraum (55) in eine vorgegebene Lage zwischen die Tischteile (53,54) bewegbar ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (65 bis 67) durch Betätigungselemente (76,77,93) am Werkstücktisch (50) beim Vorrücken desselben aus seiner vorgegebenen Lage herausbewegbar und bei zurücklaufendem Werkstücktisch (50) mittels Federelementen (74,90) in seine vorgegebene Lage zurückführbar ist.
    809826/0499
    A 42 336 b
    k - 163
    15.September 1977 - 2 -
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (65,66) durch die Betätigungselemente (76,77) aus seiner vorgegebenen Lage in eine tiefer gelegene Ruhestellung absenkbar und durch die Fedcrelemente (74) in seine höhere, vorgegebene Lage, in der sich seine Oberseite zumindest im wesentlichen in der Ebene der Tischteile (53,54) befindet, anhebbar ist.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (65,66) an dem Maschinenbett (16) mit einem Arm (70) befestigt ist, dessen unteres Ende um eine zumindest im wesentlichen horizontale Achse (73) schwankbar am Maschinenbett (16) angelenkt ist und der schräg nach vorn und oben vom Maschinenbett (16) absteht, und dass die Betätigungselemente (76,77) ein vorderes Element (77) zum Erfassen des Arms (70) und zum Verschwenken desselben in eine tiefer gelegene Ruhestellung aufweisen sowie ein hinteres Element (77) zum Sichern des Arms (70) in seiner Ruhestellung.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (67) aus seiner vorgegebenen Lage gleitverschieblich nach vorn bewegbar und durch am Maschinenbett (16) einerseits und am Stützelement (67) andererseits angreifende Federelemente (90) nach hinten vorgespannt ist.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungselement eine Tischfläche (95) vorgesehen
    809826/0499
    Λ 42 336 b
    k - 163
    15.September 1977 - 3 -
    ist, welche im hinteren Teil dos Zwischenraums (55) angeordnet und gemeinsam mit den Tischteilen (53,54) beweglich ist und von der die Hinterkante des Stützelements (67) erfassbar ist.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes Stützelement (65,66) vorgesehen ist, welches aus seiner vorgegebenen Lage in eine Ruhestellung absenkbar und aus dieser Ruhestellung wieder in seine vorgegebene Lage rückführbar ist. und dass ein zweites Stützelement (67) vorgesehen ist, welches zumindest teilweise in Längsrichtung des Zwischenraums (55) neben dem Gegenelement (15,30) liegt und aus seiner vorgegebenen Lage nach vorn gleitverschieblich und von dort wieder in seine vorgegebene Lage rückführbar ist.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 7, mit einem Stanzwerkzeug und einer zugeordneten Stanzmatrize als erstem Gegenelement und mit einem Schmelzschneidwerkzeug mit einem zugeordneten Schlackenschacht als zweitem Gegenelemont, dadurch gekennzeichnet, dass das gleitvcrschieblichR Stützelement
    (67) L-förmig ausgebildet ist und einen hinteren Bereich
    (85) aufweist, der bei der vorgegebenen Lage des Stützelements (67) zwischen der Stanzmatrize (15) und dem Schlackcnschacht (30) liegt sov/ie einen vorderen Bereich (86), der bei der vorgegebenen Lage des Stützelemcnts
    (67) vor dem Schlackenschacht (30) liegt.
    609626/CU99
DE19772743482 1976-12-27 1977-09-28 Maschine, insbesondere kombinierte stanz- und schmelzschneidmaschine Withdrawn DE2743482A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/754,826 US4106183A (en) 1976-12-27 1976-12-27 Combined punch press and cutting torch with workpiece supporting means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2743482A1 true DE2743482A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=25036520

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743482 Withdrawn DE2743482A1 (de) 1976-12-27 1977-09-28 Maschine, insbesondere kombinierte stanz- und schmelzschneidmaschine
DE7730033U Expired DE7730033U1 (de) 1976-12-27 1977-09-28 Maschine, insbesondere kombinierte Stanz- und Schmelzschneidmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7730033U Expired DE7730033U1 (de) 1976-12-27 1977-09-28 Maschine, insbesondere kombinierte Stanz- und Schmelzschneidmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4106183A (de)
JP (1) JPS5383185A (de)
CA (1) CA1050351A (de)
DE (2) DE2743482A1 (de)
GB (1) GB1578978A (de)
IT (1) IT1086319B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028588A1 (de) * 1979-09-12 1981-05-13 SALVAGNINI TRANSFERICA S.p.A. Automatische Stanzmaschine
EP0008773B1 (de) * 1978-08-29 1982-10-20 Houdaille Industries, Inc. Stanzpresse mit einem Laser-Schneidkopf als Zusatzgerät
DE3245610A1 (de) * 1981-12-09 1983-08-25 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Numerische steuervorrichtung
EP0151913A2 (de) * 1984-02-10 1985-08-21 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zuführen plattenförmiger Werkstücke zu einer Werkzeugmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165667A (en) * 1976-12-27 1979-08-28 W. A. Whitney Corp. Punch press with workpiece supporting means
DE3135266C2 (de) * 1981-09-05 1983-11-17 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel
US4523749A (en) * 1983-03-02 1985-06-18 W. A. Whitney Corp. Hole forming machine with adjustable work clamps
JPS59215226A (ja) * 1983-05-19 1984-12-05 Amada Co Ltd 複合加工機
JPS6316589U (de) * 1986-07-11 1988-02-03
JPH0790375B2 (ja) * 1988-09-28 1995-10-04 株式会社クボタ 突起付ワークの作業台
KR100209920B1 (ko) * 1991-01-18 1999-07-15 홀버드 버지 공구조립체의 양쪽에서 개별 제어식 파지 이송 수단에 의해 파지된 공작물을 가공하기 위한 다중 스핀들 기계
US5193426A (en) * 1991-08-19 1993-03-16 Dunn David C Linear type punch press
US5227606A (en) * 1992-02-26 1993-07-13 U.S. Amada Ltd. Method and apparatus for laser cutting of multiple stacked metal worksheets
JPH06285731A (ja) * 1992-04-03 1994-10-11 Murata Mach Ltd 複合加工機
US5778749A (en) * 1995-06-05 1998-07-14 Dunn; David C. Flexible manufacturing press assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063059A (en) * 1976-10-22 1977-12-13 W. A. Whitney Corporation Punch press with cutting torch

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008773B1 (de) * 1978-08-29 1982-10-20 Houdaille Industries, Inc. Stanzpresse mit einem Laser-Schneidkopf als Zusatzgerät
EP0028588A1 (de) * 1979-09-12 1981-05-13 SALVAGNINI TRANSFERICA S.p.A. Automatische Stanzmaschine
DE3245610A1 (de) * 1981-12-09 1983-08-25 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Numerische steuervorrichtung
EP0151913A2 (de) * 1984-02-10 1985-08-21 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zuführen plattenförmiger Werkstücke zu einer Werkzeugmaschine
EP0151913A3 (de) * 1984-02-10 1987-01-28 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zuführen plattenförmiger Werkstücke zu einer Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1086319B (it) 1985-05-28
CA1050351A (en) 1979-03-13
US4106183A (en) 1978-08-15
DE7730033U1 (de) 1978-06-15
JPS5383185A (en) 1978-07-22
GB1578978A (en) 1980-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7729871U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines metallischen Werkstücks
DE3101911C2 (de)
EP0453933B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE102007023017B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Tailored Blanks
DE2743482A1 (de) Maschine, insbesondere kombinierte stanz- und schmelzschneidmaschine
EP0906161A1 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige werkstücke, insbesondere zur erzeugung von gebogenen rändern an blechteilen
DE4426719A1 (de) Schweißgerät
CH662296A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung des zusammenstossens zwischen werkzeugen und werkzeughalter bei einer stanzpresse.
DE1552613A1 (de) Einspannvorrichtung fuer Band- und Streifenmaterial
EP0413955B1 (de) Vorrichtung zum Runden und Weiterfördern von Blechzuschnitten für Dosenzargen
EP0491120B1 (de) Metallbandsäge
DE2709738A1 (de) Brennschneidmaschine
EP0405143B1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden und Stumpfschweissen von Bändern oder in ihren Abmessungen begrenzten Blechen
CH632689A5 (de) Abschmelzstumpfschweissanlage.
DE2656745A1 (de) Montagevorrichtung
DE3917213C2 (de)
EP1731256A1 (de) Laser-Bearbeitungstisch mit bewegbaren Werkstückauflagen
DE2615052C2 (de)
EP0873206B1 (de) Biegemaschine
DE1225468B (de) Vorrichtung zum Abschraegen von Kanten an Werkstuecken, insbesondere Blechen
EP1422006A2 (de) Blechbearbeitungsmaschine
EP0597247B1 (de) Zuführvorrichtung für elektrische Kontaktelemente in Crimpwerkzeugen einer Crimppresse
DE2454804B2 (de) Einrichtung zum Widerstandsanschweißen von KontaktmetaUrohlingen an einer Anbringungsfläche
EP0888876B1 (de) Vorrichtung zum Abgeben und Stapeln von aus einer Kunststoffolienbahn hergestellten Beuteln
EP0439665B1 (de) Platinenschweissmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination