DE2454804B2 - Einrichtung zum Widerstandsanschweißen von KontaktmetaUrohlingen an einer Anbringungsfläche - Google Patents

Einrichtung zum Widerstandsanschweißen von KontaktmetaUrohlingen an einer Anbringungsfläche

Info

Publication number
DE2454804B2
DE2454804B2 DE742454804A DE2454804A DE2454804B2 DE 2454804 B2 DE2454804 B2 DE 2454804B2 DE 742454804 A DE742454804 A DE 742454804A DE 2454804 A DE2454804 A DE 2454804A DE 2454804 B2 DE2454804 B2 DE 2454804B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
wire
guide
recess
shear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE742454804A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454804C3 (de
DE2454804A1 (de
Inventor
Johann 8959 Buching Koepf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bihler Maschinenfabrik & Co Kg 8959 Halblech GmbH
Original Assignee
Otto Bihler Maschinenfabrik & Co Kg 8959 Halblech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bihler Maschinenfabrik & Co Kg 8959 Halblech GmbH filed Critical Otto Bihler Maschinenfabrik & Co Kg 8959 Halblech GmbH
Priority to DE742454804A priority Critical patent/DE2454804B2/de
Priority to DE2462790A priority patent/DE2462790C2/de
Priority to CH1327675A priority patent/CH609169A5/xx
Priority to US05/632,652 priority patent/US4048461A/en
Priority to GB47331/75A priority patent/GB1499039A/en
Priority to IT6984275A priority patent/IT1055687B/it
Priority claimed from FR7535741A external-priority patent/FR2291820A1/fr
Priority to JP13916075A priority patent/JPS5737087B2/ja
Priority to DE2615364A priority patent/DE2615364C2/de
Publication of DE2454804A1 publication Critical patent/DE2454804A1/de
Publication of DE2454804B2 publication Critical patent/DE2454804B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454804C3 publication Critical patent/DE2454804C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
    • H01H11/043Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion by resistance welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Widerstandsanschweißen von Kontaktmetallrohlingen an einer Anbringungsfiäche eines «on eh.er Haltevorrichtung gehaltenen Werkstücks mit Hilfe von zwei Elektroden, von denen die erste Elektrode feststeht und die zweite Elektrode relativ zur ersten Elektrode hin- und herbewegbar ist, umfassend eine Drahtzuführvorrichtung, eine Abschervorrichtung zum Abschneiden der Kontaktmetallrohlinge vom Vorlaufende des von der Drahzuführvorrichtung gelieferten Drahtes und eine im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der zweiten Elektrode gerichtete Führung, über die das Vorlaufende des Drahts den anzuschweißenden, ggf. noch mit dem Draht zusammenhängenden Kontaktmetallrohling ausschiebt. Eine solche Einrichtung ist aus der GB-PS 13 50 719 bekannt. Bei dieser bekannten Einrichtung werden die Kontaktmetallrohlinge über die Führung frei auf die Anbringungsfläche des Werkstücks ausgeschoben. Bis zum Aufsetzen der beweglichen Elektrode auf den auf der Anbringungsfläche liegenden Kontaktmetallrohling kann dieser aufgrund von Maschinenvibrationen und dgl. verrutschen, so daß ein definiertes Anschweißen nicht möglich ist. Weiterhin ist bei der bekannten Vorrichtung die Taktzeit relativ niedrig, da die in ihr vorhandene Drahtzuführungsvorrichtung beim Ausschieben der vom Vorlaufende des Drahtes abgeschnittenen Kontaktmetallrohlinge durch die Führung hindurch sich nicht nur über die Länge der Kontaktmetallrohlingc, sondern über die gesamte Lange der Führung bewegen muß. Die Führung ist aber wegen des beim Ausschieben des Kontaktmetallroh-
lings einzuhaltenden flachen Winkels gegenüber der Anbringungsflqche relativ lang, so daß sich die Drahtvorschubeinrichtung beim Ausschieben der Kontaktmetallrohlinge über relativ weite Strecken bewegen muß, was die Taktzeit nachteilig erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs bezeichneten Art so auszubilden, daß mit ihr von einem Draht abgeschnittene Kontaktmetallrohlinge in definierter Lage entlang einer Mantellinie oder Mantelfläche an einer Anbringungsfläehe bei möglichst kurzerTaktzeit anschweißbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die zweite Elektrode zur Aufnahme der aus der Führung ausgeschobenen Kontaktmetallrohlinge eine — bezogen auf ihre Bewegungsrichtung ΐί — seitlich zugängliche, zur ersten Elektrode hin offene Ausnehmung aufweist, deren seitlicher Zugang in der von der Anbringungsfläche am weitesten entfernten Stellung der zweiten Elektrode mit der Führung fluchtet und das Vorlaufende des Drahtes durch die Drahtzurührvorrichtung lediglich so weit über die Abschervorrichlung hinaus vurschiebbar ist, bis ein der Länge des Kontaktmetaiirohlings entsprechendes DrahUiück in die Aufnahmelänge der Ausnehmung der zweiten Elektrode eingeschoben ist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Einrichtung sind die Kontaktmetallrohlinge durch die Ausnehmung der zweiten Elektrode eindeutig geführt, so daß sie während und nach Beendigung der Bewegung der zweiten Elektrode eine definierte Lage gegenüber jo der Anbringungsfläche einnehmen. Außerdem braucht die Drahtzuführvorrichtung die Kontaktmetallrohlinge jeweils nur über deren Länge zu bewegen, so daß die Taktzeit bei als gegeben angenommener Zuführgeschwindigkeit minimal wird, j-,
Aus der DE-OS 20 05 094 ist eine Einrichtung zum Anschweißen von kugelförmigen Kontaktmetallrohlingen mit Hilfe von zwei Elektroden bekannt, von denen die eine Elektrode sowohl horizontal als auch vertikal bewegbar ist. Diese Elektrode trägt an ihrer der to anderen Elektiode zugekehrten Seite eine nach oben offene Ausnehmung in die über eine vertikal verlaufende Führung die Kontaktmetallrohlinge eingeführt werden können. Die Elektrode nimmt den Kontaktmetallrohling in einer neben der anderen Elektrode befindlichen Aufnahmestellung auf und transportiert ihn dann horizontal an die Anbringungstiäche des Werkstücks heran. Diese Einrichtung ist nicht für die Verarbeitung von von einem Draht abgeschnittenen Kontaktmetallrohlingen vorgesehen. Es besteht also so nicht die Möglichkeit so wie erfindungsgemäß vorgesehen, die Kontaktmetallrohlinge entlang einer Mantcllinic an der Anbringungsfläche zur Anlage zu bringen. Gerade das Verschweißen der Drahtabschnitte in einer längs einer Mantellinie an der Anbringungsfläche v> anliegenden Position ist aber vorteilhaft insofern, als man eine verhältnismäßig große streifenförmige Schweißfläche erzielt und auch insofern, als beim endgültigen Ausformen der Kontaktmetalloberfläche hohe Glattheit und Materialdichte erzielt werden, bo insbesondere dann, wenn aus zylindrischen Kontaktmctallrohlingen, die mit ihrer Maniellinie an der Anbringungsfliiche anliegen, halbkugelförmige Konlaktmctallteile hergestellt werden sollen. Dies gilt besonders dann, wenn das Verhältnis von Drahtdurchmesser zu Draht- t>--> abschnittlänge zwischen I :2 und 2 : I vorzugsweise in der Gegend von I : I liegt, f's ist auch ein wesentlicher Vorteil der crfindungsgenußen Einrichtung gegenüber der aus der DE-OS 20 05 094 bekannten Einrichtung, daß die auf der erfindungsgemäßen Einrichtung zu verarbeitenden Drahtabschnitte wesentlich billiger herzustellen sind als kugelförmige Kontaktmeiallrohlinge.
Aus der DE-AS 1102 927 ist es bekannt, zum Anschweißen von Muttern mit Hilfe von zwei Elektroden, die Muttern über einen Zuführungskanal in den Weg eines Stößels zu führen, der die Muttern einzeln auf die freie Spitze einer vertikalen hin und her bewegbarer, Elektrode aufschiebt, wenn sich diese Elektrode in ihrer untersten Stellung befindet. Die bewegbare Elektrode ist dabei von einer Hülse umgeben, deren oberer Rand die Mutter während des Anschweißens justiert und hält. An der Spitze der bewegbaren Elektrode sind Vorkehrungen getroffen, die für einen einwandfreien Sitz der Mutter sorgen. Eine, bezogen auf die Bewegungsrichtung der Elektrode, seitlich zugängliche Ausnehmung ist dabei nicht vorgesehen, auch ist es nicht möglich, mit dieser bekannten Einrichtung als Drahtahsclr :'tte ausgebildete Kontaktmeiaiirohiinge zu verarbeiten.
Aus der DE-AS 10 12 711 ist eine Einrichtung bekannt, mit deren Hilfe die Stirnseite eines Drahts stumpf auf die Anbringungsfläche des Werkstucks geschweißt werden kann. Der Draht wird mit Hilfe zweier als Elektroden dienender Klemmbacken senkrecht auf die Anbringungsfläche aufgesetzt und nach dem Anschweißen mit Hilfe zweier Messer abgeschnitten. Der Draht wird jedoch nicht senkrecht zur Bewegungsrichtung der Elektrode, d. h. parallel zur Anbnngungsfläche zugeführt, so daß der in dem Anliegen eines Drahtabschnittes mit einer Mantellinie an der Anbnngungsfläche begründete Vorteil nicht erreicht wird. Auch ist in der Elektrode keine seitlich der Bewegungsrichtung der Elektrode zugängliche Ausnehmung für bereits vor dem Anschweißen abgeschnittene Kontaktmetallrohlinge vorgesehen.
Aus der US-PS 31 94 940 ist es bekannt, die u^.tere Elektrode einer Einrichtung zum Widerstandsschweißen von kugelförmigen Kontaktmetallrohlingen durch einen Vorratsbehälter für die Kontaktmetallrohlinge zu bewegen. An dem freien Ende dieser Elektrode ist eine Ausnehmung vorgesehen, die beim Hindurchbewegen durch den Vorratsbehälter einen der Kontaktmetallrohlinge mit sich mitnimmt. Diese Einrichtung eignet sich jedoch nur speziell für kugelförmige Kontaktmetallrohlinge. Es sind keine Vorkehrungen zum Anschweißen von als Drahtabschnitt ausgebildeten Kontaktmetallrohlingen vorgesehen, schon gar nicht zum Anschweißen solcher Kontaktmetallrohlinge in Mantellinienanlage an der Anbringungsf'.äche.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die Beweg'ifig der Zubringerelektrode auf eine Richtung und in dieser Richtung auf einen kurzen Weg beschränkt, was die Voraussetzung für kurze Taktzeiten schafft.
Die AbschervoHchtung kann bei der erfindungsgemäßen Einrichtung aus einer Abscherkante der Ausnehmung der zweiten Elektrode und aus einer der Ausnehmung zugewendeten öffnungsbegrenzung der Führung gebildet sein.
Nach einer anderen Weiterbildung ist zwischen ('er Führung und der Drahtzuführvorrichtung ein die Abschervorrichtung bildendes Abscherbackenpaar angeordnet, deren statioi.ärer Abscherbacken unmittelbar an die Führung anschließt und mit dieser ständig fluchtet, während der zweite Abscherbacken gegenüber
dem stationären Abscherbücken /wischen einer f iuchistcllung und einer Außerfluchtstcllung hin- und herbeweglich ist. Dabei ist die Bewegung der /weiten elektrode mit der Bewegung des beweglichen Abscher· backens derart synchronisiert, daß bei fluchtender r, Ausnehmung mit der Führung auch der bewegliche Abscherbacken mit dem stationären Abscherbacken fluchtet.
Für die definierte Führung des Kontaktmctallrohlings durch die zweite Elektrode ist es von entscheidendem ι η Vorteil, wenn der Kontaktmetallrohling von unten nn die im wesentlichen senkrecht nach unten weisende Ar,bringungsfläche des Werkstücks herangeführt wird.
Wenn die Kontaktmetallrohlingc in der Rohlings/uführung locker geführt sind, was erwünscht ist. so r. empfiehlt es sich an der /weiten Elektrode eine Ansehlagfläche anzubringen, welche in Außerfluchtsiellung der Führung und der Ausnehmung die Führung .Ui.—i„„r„;,.„ ..k. ,.ui.,,11,
Bei der Ausführungsform, bei der die Abschervorrich- _'u lung von einem besonderen Abscherbackenpaar gebildet ist, empfiehlt sich eine solche Bewegungssteuerung. daß mit der zweiten F.lektrode beim Übergang aus ihrer Aufnahmestellung in ihre Schweißstcllung gleichzeitig der bewegliche Abscherbacken gegenüber dem statio- r> nären Abscherbacken verschiebbar ist. Die Bewegung des Abscherbackens kann dabei von der Bewegung einer Antriebsvorrichtung der zweiten Elektrode über ein Gestänge abgeleitet sein, von dem die zweite Elektrode auf zumindest einem Teil von dessen Weg to mitnehmbar ist.
Der bewegliche Absperrbacken kann in Fluchtstellung mit dem stationären Abscherbacken vorgespannt sein.
Zwischen dem die Bewegung des Abscherbackens ü von der Antriebsvorrichtung her bewirkenden Gestänge und der zweiten Elektrode kann eine Schweißfederung eingeschaltet sein, so daß die zweite Elektrode nur auf einem Teil des Wegs des Gestänges mitgenommen wird. Dies ist dann von Interesse, uenn man für den ■«> Antrieb anderer bewegter Teile, die von dem Gestänge her angetrieben sind, größere Wege benötigt, als dem Elektrodenhub entspricht.
Das Gestänge kann in eine der Aufnahmestellung der zweiten Elektrode und ggf. der Fluchtstellung des ■'< Abscherbackenpaars entsprechende Stellung vorgespannt sein.
Zur Anbringung unterschiedlich großer Kontaktmetallteile kann die Aufnahmelänge der Ausnehmung der zweiten Elektrode veränderbar sein: in diesem Fall wird man die Länge rler Führung von der sich zwischen dem Abscherbackenpaar befindlichen Schnittfläche des Drahtes bis zur Anschlagfläche der zweiten Elektrode auf ein stets ganzzahliges Vielfaches der Aufnahmelänge der Ausnehmung einstellbar machen.
Die Figur erläutert die erfindungsgemäße Einrichtung anhand eines Ausführungsbeispiels.
In der Figur ist eine erste Elektrode oder stationäre Elektrode mit 10 bezeichnet, eine in vertikaler Richtung auf- und abbewegliche zweite Elektrode mit 12. Die erste Elektrode 10 mit Teil eines Grundrahmens 14 der Einrichtung, der bei 16 mitteis eines Stromzuführungskabels an eine Schweißstromquelle angeschlossen ist. Die erste Elektrode 10 ist durch ein Kühlmittel, beispielsweise Kühlwasser, gekühlt. Zu diesem Zweck ist der Grundrahmen i4 mit Kühimitteianschiüssen IS. 20 verbunden, die in der Figur verdeckt hintereinander liegen und die über nicht eingezeichnete Kanäle des Grundrahmen* (4 zu der ersten Elektrode 10 führen. An dem Grundrahmen 14 ist eine l.agergabel 22 vermittels eines Schraubcnbolzcns 23 isoliert aufgehängt, isoliert nämlich vermittels einer Isolierschicht 24 und einer Isolierschicht 26. In dieser Lagcrgabcl 22 ist vermittels eines Schwenkbolzens 27 ein Elektrodenträger 28 der /weiten Elektrode 12 schwenkbar gelagert, so daß die zweite Elektrode 12 in einem kleinen Winkelbereich der Schwenkbewegung des Elcktrodcnträgcrs 28 eine vertikale Bewegung ausführt. Der Elektrodcnträger 28 und damit die zweite Elektrode 12 sind über ein Strom/uführungskabcl 30 an die .Schweißstromquelle angeschlossen. Zur Kühlung der zweiten Elektrode 12 sind Kiihlmittelanschlüsse 32, 34 vorgesehen, die in der Figur verdeckt hintereinander liegen und über nicht eingezeichnete Kanäle innerhalb des Elcktrodonträgcrs 28 mit einem Kühlmitlel/ufluß 36 und einem Kühlmittelabfluß 38 innerhalb der /weiten Elektrode 12 in Verbinder!" tt^h^ri f\»t kTiihlriiin*»} I ritt rjliri'h ilen Kühlmittcl/ufluß 36 in den Innenraum 40 innerhalb der /weiten Elektrode 12 ein und wird aus diesem Raum durch den Kühlmit elabfluß 18 abgezogen. Der Innenraum 40 innerhalb der /weiten Elektrode 12 steht mit einer Kammer 42 innerhalb des Elcktrodenträgers 28 in Verbindung; die Kammer 42 ist durch einen Stopfen 44 abgeschlossen.
Die Einrichtung umfaßt eine Maitccinrichtung oder Vorschubeinrichtung für ein Werkstück 46, auf welchem Kontaktmetallstückc festgeschweißt werden sollen; die !-ladeeinrichtung ist im ein/einen nicht dargestellt.
Die auf dem Werkstück 46 fcstzuschweißcnden Kontaktmetallrohlinge sind zylindrische Drahtabschnitte 48. die von einem Draht 50 abgeschnitten und an die Anbringungsstelle 52 an dem Werkstück 46 gebracht werden.
Der Draht 50 kommt von einem Drahtvorrat und wird durch eine noch im einzelnen zu beschreibende Drahtvorschubeinrichtung 54 zu einer Abschervorrichtung 56 transportiert. Die Abschervorrichtung 56 umfaßt einen stationären Abscherbacken 58 und einen in vertikaler Richtung beweglichen Abscherbacken 60. Der bewegliche Abscherbacken 60 schließt sich an ein Drahtführungsrohr 62 an. das einerseits in einem Abscherkörper 64 und andererseits in einem stationären Rahmenteil 66 gehaltert ist. Der stationäre Abscherbakken 58 schließt sich an eine Führung 68 an. die in einem stationären Rahmenteil 70 angeordnet ist. Die Führung 68 fluchtet in der (nicht eingezeichneten) tiefsten Stellung der zweiten Elektrode 12 mit einer in der Figur nach oben und nach rechts offenen Ausnehmung 72.
Der Abscherkörper 64 ist in seiner Au' und Abbewegung mit der Auf- und Abbewegung der zweiten Elektrode 12 derart synchronisiert, daß der bewegliche Abscherbacken 60 mit dem stationären Abscherbacken 58 fluchtet, wenn die zweite Elektrode 12 mit ihrer Ausnehmung 72 mit der Führung 68 fluchtet. In dieser Stellung kann, nachdem ein vorangegangener Drahtabschnitt 48 an dem Werkstück 46 festgeschweißt worden und die demzufolge leere Ausnehmung 72 in Flucht mit der Führung 68 getreten ist, ein weiterer Drahtabschnitt 48 aus der Führung 68 in die Ausnehmung 72 eingeschoben werden. Das Einschieben geschieht dadurch, daß der Draht 50 mit seinem Vorlaufende durch den beweglichen Abscherbacken 60 hindurch in den stationären Abscherbacken 58 eintritt so lange, bis ein Drahtabschnitt 48 ganz in die Ausnehmung 72 eingeschoben worden ist. Das in den stationären Abscherbacken 58 hineinragende Vorlauf-
ende des Drahts 50 entspricht dann in seiner Länge gerade dem bereits in die Ausnehmung 72 eingeschobenen Drahtabschnitt 48 und auch den Langen der übrigen in der Führung 68 enthaltenen Drahtabschnitte 48. Wenn dann anschließend die zweite Elektrode 12 nach <; oben führt, um den in der Ausnehmung 72 enthaltenen Drahtabschnitt 48 an die Anbringungsstclle 52 hcranzubrii.^en und durch Stromübergang zwischen den Elektroden 10 und 12 fest/.uschweißen, wird der Abscherkörper 64 auch nach oben verschoben und das in in den stationären Abseherbacken V8 enthaltene Vorlaufende des Drahts 50 wird abgeschert unter Bildung eines weiteren Drahtabschnitts 48. Dieser Vorgang wiederholt sich.
Erfolgt das Abscheren eines Drahtabschnitts 48 durch ι■; die zweite Elektrode 12 selbst, so wird der Abscherkörper 64 entfernt und das Drahtführungsrohr an die Eiihrung 68 angeschlossen. Der Antrieb des Abschcr körpers 64 iiiufi in diesem FaMe ieer tiui.
Nach dieser prinzipiellen Erläuterung des Arbeitsab- liiiifcs bezüglich des Abscherens der Drahtabschnitte 48 von dem Draht 50 und bezüglich des Anschweißcns der Drahlabschnitte 48 an das Werkstück 46 wird auf den Antrieb der zweiten Elektrode 12 und des Abscherkörpers 64 eingegangen:
Der stationäre Rahmenteil 70 ist vermittels zweier Bolzen 74 an dem Grundrahmen 14 befestigt und nimmt eine Führung 76 für den Abscherkörper 64 auf. Der Abscherkörper 64 ist durch eine Schraubendruckfeder 78 nach unten gegen ein Gestänge 80 vorgespannt; die )<> Sch.dubcndruekfeder 78 stützt sich an einem Bolzen 82 ab, der vermittels einer Mutter 84 an dem Grundrahmen 14 befestigt ist. Mit dem stationären Rahmenteil 70 hängt ein weiterer stationärer Rahmenteil 86 fest zusammen, in dem das Gestänge 80 vertikal verschieb- π bar geführt ist. Dieses Gestänge 80 ist durch eine .Schraubendruckfeder 88 gespannt: die Schraubendruckfeder 88 stützt sich dabei an dem Rahmenteil 70 ab. Das Gestänge 80 ist an seinem unteren Ende mit einem Teilkugelkopf 90 versehen, der zur Einwirkung einer w Antriebsvorrichtung (nicht eingezeichnet) bestimmt ist. Auf dem Gestänge 80 sitzen gekonterte Abstützmuttern 92 für eine Schweißfederung 94. Auf dieser Schweißfederung 94 liegt ein Federungsabdeckring 96. welcher mit einer Konusfliiche 98 gegen eine Konusfläche 100 des Gestänges 80 angreift. Wenn das Gestänge 80 seine Tiefstellung einnimmt, ist der Federungsabdeckring % durch die Schweißfederung 94 gegen die Konusfläche 100 des Gestänges 80 angedrückt und die Schweißfederung 94 ist dabei vorgespannt. Der bewegliche Abscherbacken 60 befindet sich dann in Flucht mit den stationären Abscherbacken 58 und die Ausnehmung 72 befindet sich in Flucht mit der Führung 68. Geht das Gestänge 80 infolge der Einwirkung der nicht eingezeichneten Antriebsvorrichtung dann nach oben. so wird über den Federungsabdeckring 96 der Elektrodenträger 28, an dessen Unterfläche der Federungsabdeckring 96 anliegt, mit nach oben genommen, so daß der bewegliche Abscherbacken 60 außer Flucht mit dem stationären Abscherbacken 58 tritt und die Ausnehmung 72 in die gezeichnete Stellung übergeht. Der Schweißdruck, den die zweite Elektrode 12 dabei nach oben ausübt, ist bestimmt durch die Vorspannung der Schweißfederung 94.
Es ist denkbar, daß das Gestänge 80 in seiner tiefsten Stellung so weit unten steht, daß der Federungsabdeckring % von der Unterseite des Elektrodenträgers 28 abhebt. Dies würde dann bedeuten, daß der Elektrodenträger 28 nur auf einem Teil des Wegs des Gestänges 80 mitgenommen wird; dies könnte von Interesse sein, wenn man für den Antrieb anderer bewegter Teile, die von dem Gestänge her angetrieben sind, größere Wege benötigt als dem Elektrodenhub entspricht.
Für den Vorschub des Drahts 50 dient die bereits erwähnte Vorschubeinrichtung 54. Diese Vorschubeinrichtung umfaßt einen Vorschubschlitten 102. der in dem stationären Rahmenteil 66 in horizontaler Richtung verschiebbar geführt ist. Der Vorschubschlitten 102 trägt eine Mitnahmcklemmeinrichtung 104. die von einer schlittenfesten Klemmbacke 106 und einer am Schlitten 102 auf- und abverschiebbar geführten Klemmbacke 108 gebildet ist. Die Klemmbacke 108 ist nach unten vorgespannt, und zwar vermittels Zugbolzen 110, die an der Klemmbacke 108 vor und hinter der Zeichenebene angreifen und durch Pakete von Tellerfedern 112 unter Zugspannung gesetzt sind. Die Teiicneucrn M2 greifen einerseits an den Köpfen der Zugbolzen 110 und andererseits an dem Vorschubschlittcn 102 an. Die Vorschubeinrichtung 54 hat eine lliilteklemmcinrichtung 114 mit einer am stationären Rahmenteil 66 angeordneten Klemmbacke 116 und eine am stationären Rahmenteil 66 auf- und abgeführten Klemmbacke 118. Auf der Klemmbacke 108 der Mitnahmeklemmeinrichtung ist in einer Lagergabel 120 vermittels eines Lagerbolzens 122 ein zweiarmiger Hebel 124 schwenkbar gelagert. Dieser zweiarmige Hebel greift mit seinem einen Hebelarm 126 an der beweglichen Klemmbacke 118 der Halteklemmeinrichtung 114 an. An dem anderen Hebelarm 128 des zweiarmigen Hebels 124 greift ein Umschaltgiied 130 an. das in dem stationären Rahmenteil 66 geführt ist. Nachzutragen ist an dieser Stelle noch, daß der stationäre Rahmenteil 66 vermittels Schraubenbolzen 132 an dem Grundrahmen 14 befestigt ist, und zwar von dem Grundrahmen 14 isoliert.
Das Umschaltglied 130 ist einer oberen Stellung, wie in der Figur dargestellt, und einer unteren Stellung fähig. In der oberen Stellung des Umschaltgliedes 130 ist dir Klemmbacke 108 der Mitnahmeklemmeinrichtung 104 von dem Draht 50 entgegen der Wirkung der Tellerfedern 112 abgehoben. Dabei stützt sich der Hebelarm 126 gegen das obere Ende der Klemmbacke 118 ab, so daß die Klemmbacke gegen den Draht 50 nach unten gepreßt wird. Nimmt das Umschaltglied 130 dagegen eine untere Stellung ein. so wird die Klemmbacke 108 durch die Tellerfedern 112 nach unten gegen den Draht 50 gepreßt und die Klemmbacke 118 entlastet. Die Klemmbacke 118 kann durch nicht eingezeichnete Federn nch oben vorgespannt sein, so daß sie bei Entlastung durch den zweiarmigen Hebel 124 vom Draht 50 abhebt.
Die Vorschubeinrichtung arbeitet in der Weise, daß bei Fluchtstellung zwischen den Abscherbacken 58 und 60 einerseits und zwischen der Führung 68 und der Ausnehmung 72 andererseits die Halteklemmeinrichtung 114 gelöst und die Mitnahmeklemmeinrichtung 104 in Klemmstellung sind und der Vorschubschlittan 102 in der Zeichnung eine Bewegung von rechts nach links ausführt. Im Anschluß daran geht der Vorschubschlitten 102 von links nach rechts zurück; während des Rückgangs ist die Mitnahmeklemmeinrichtung 104 gelöst und die Halteklemmeinrichtung 114 gespannt, so daß der Draht 50 beim Rückgang des Vorschubschlittens 102 seine Lage beibehält.
Die Bewegung des Vorschubschlittens 102 und des Umschaitglieds 130 ist von der Bewegung des
Gestänges 80 abgeleitet. Das stationäre Rahmenteil 66 trägt vor und hinter der Zeichenebene nach unten ragende Lagerplatten 134, von denen eine eingezeichnet ist. An diesen Lagerplatten 134 ist vermittels eines Lagerbolzens 136 ein mehrarmiger Hebel 138 schwenkbar gelagert. Dieser Hebel 138 weist einen ersten Hebelarm 140 a;:f, v/elcher in einen Schlitz 142 des Gestänges 80 eingreift, ferner einen zweiten Hebelarm 144, welcher in einen Schlitz 146 des Vorschubschlittens 102 eingreift. Der zweite Hebelarm 144 besitzt in Vorschubrichtung Spiel innerhalb des Schlitzes 146 des Vorschubschlittens 102. Wenn das Gestänge 80 aus der in der Figur gezeichnete Stellung abwärts wandert, so wird der erste Hebelarm 140 nach unten mitgenommen und der zweite Hebelarm wandert in Vorschubrichtung, 1-5 d. h. in der Zeichnung von rechts nach links. Dabei wird aber wegen des Spiels des zweiten Hebelarms 144 in dem Schlitz 146 zunächst der Vorschubschlitten 102 nicht mitgenommen; dieser zweite Hebelarm 144 greift
I46 an, wenn der bewegliche Abscherbacken 60 in Flucht mit dem stationären Abscherbacken 58 und die Ausnehmung 72 in Flucht mit der Führung 68 getreten sind.
Zur Steuerung des Umschaltglieds 130 ist auf dem mehrarmigen Hebel 138 ein Steuerkurventräger 148 mit einer Steuerkurve 150 angebracht. Die Steuerkurve 150 ist so gestaltet, daß spätestens bei Beginn der Mitnahme des Vorschubschlittens 102 durch den Hebelarm 144 die Mitnahmeklemmeinrichtung 104 geschlossen und die Halteklemmeinrichtung 114 gelöst ist und daß bei Beginn des Rückgangs des Vorschubschlittens 102 die Mitnahmeklemmeinrichtung 194 gelöst und die Halteklemmeinrichtung 114 gespannt ist.
An dem mehrarmigen Hebel 138 ist ein Nocken 152 J5 angebracht, der vermittels eines ein Langloch 154 des Nockens 152 durchgreifenden Bolzens 156 in verschiedenen Winkelstellungen um den Lagerbolzen 136 feststellbar ist. Eine Nockenfläche 158 auf diesem Nocken 152 dient der unteren Begrenzung der Bewegung des Elektrodenträgers 28.
Zur Einstellung der Länge der Drahtabschnitte 48 kann man die Elektrode Π austauschbar machen gegen Elektroden mit längeren Ausnehmungen 72. Wenn die Länge der Ausnehmung 72 verändert wird, muß auch die Länge der Führung 68 zwischen der Schneidebene 160 und der Anschlagfläche 162 der zweiten Elektrode 12 verändert werden, so daß dieser Abstand immer eine Länge entsprechend einem ganzzahligcn Vielfachen der Länge der Ausnehmung 72 besitzt. Um den Abstand zwischen der Schiieidebcnc 160 und der Anschlagflächc 162 verändern zu können, sind die Rahmenteile 70 und 86 als Einheit längs des Grundrahmens 14 verschiebbar. Der Rahmenteil 70 ist zu diesem Zweck auf isolierenden Führungsschienen 164 geführt und auf diesen durch .Schraubbolzen 74 feslklemmbar. Der stationäre Rahmenteil 66 ist gleichfalls längs der Führungsschienen 164 verschiebbar und auf diesen vermittels Schraubbolzcn 132 festklemmbar. Die Rahmenleile 66, 70, 86 können :iuch zu einer zusammenhängenden Baugruppe zusammengesetzt sein.
An der Lagerplatte 134 ist ein Mikroschalter 170 befestigt. Dieser Mikroschalter 170 wird von dem mehrarmigen Hebel 138 jedesmal dann beaufschlagt, wenn der Hebel 138 die in der Figur gezeichnete Stellung einnimmt, in der der Vorschubschlitten 102 vollständig zurückgeführt ist. Wenn nun eine Bclriebs-StOr1Jn" üiiflriü etwa weil sich ei" Drühtiibschniti 48 nicht aus der Ausnehmung 72 gelöst hat und infolgedessen keine weiteren Drahtabschnittc nachgeschoben werden können, so kann der Vorschubschlittcn 102 von der Schraubendruckfeder 88 über den Hebel 138 nicht mehr vorgeschoben werden. Der Mikroschalter 170 wird dann dauernd gedrückt und daraus kann ein Störungsanzeige- oder ein Maschinentillsetzungssignal abgeleitet werden.
Die erfindungsgemäße Schweißeinrichtung läßt sich dank der sinnvollen räumlichen Zuordnung der Einzelteile und dank der Ableitung sämtlicher Bewegungen von einer Antriebsvorrichtung für die zweite Elektrode klein bauen. Die Schweißeinrichlung ist deshalb besonders geeignet als ein Teil größerer Maschinen, insbesondere Stanz- und Biegemaschinen, in denen auf den durch Stanzen und Biegen zu erzeugenden Werkstücken Kontaktmetallteile festgeschweißt werden sollen. Beispielsweise ist die erfindungsgemäße Schweißeinrichtung zum Anbau an Stanz- und Biegeautomaten geeignet, bei denen auf einer runden Arbeitsplatte gegenüber einer zentralen Arbeitsstelle in radialer Richtung verschiebbare Bearbeitungswerkzeuge angeordnet sind und die Werkstükke von einem von der Rolle zugeführten Bandmaterial abgenommen werden, gleichgültig ob das Bandmaterial dabei in radialer Richtung zur Arbeitsstelle zugeführt wird oder in axialer Richtung durch die Arbeitsplatte hindurch.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Widerstandsanschweißen von Kontaktmetallrohlingen an einer Anbringungsfläche eines von einer Haltevorrichtung gehaltenen Werk- ■> Stücks mit Hilfe von zwei Elektroden, von denen die erste Elektrode feststeht und die zweite Elektrode relativ zur ersten Elektrode hin- und herbewegbar ist, umfassend eine Drahtzuführungsvorrichtung, eine Abschervorrichtung zum Abschneiden der m Kontaktmetallrohlinge vom Vorlaufende des von der Drahtzuführvorrichtung gelieferten Drahtes und eine im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der zweiten Elektrode gerichtete Führung, über die das Vorlaufende des Drahtes den anzuschwei- ir> ßenden ggf. noch mit dem Draht zusammenhängenden Kontaktmetallrohling ausschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode (12) zur Aufnahme der aus der Führung (68) ausgeschobenen Kontaktmetallrohlinge (48) eine — 2< bezogen auf ihre Bewegungsrichtung — seitlich zugängliche, zur ersten Elektrode (10) hin offene Ausnehmung (72) aufweist, deren seitlicher Zugang in der von der Anbringungsfläche am weitesten entfernten Stellung der zweiten Elektrode (12) mit der Führung (68) fluchtet und das Vorlaufende des Drahtes (50) durch die DrahtzufShrvorrichtung (54, 62) lediglich so weit über die Abschervorrichtung hinaus vorschiebbar ist, bis ein der Länge des Kontaktmetallrohlings (48) entsprechendes Draht- jo stück in die Aufnahmelänge der Ausnehmung (72) der zweiten EIeI:'.rode (12) eingeschoben ist.
2. Einrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschervorrichtung aus einer Abscherkante der Ausnehmung Π2) der zweiten )5 Elektrode (12) und aus einer der Ausnehmung (72) zugewendeten Öffnungsbegrenzung der Führung (68) gebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Führung (68) und der Drahtzuführvorrichtung (54,62) ein die Abschervorrichtung bildendes Abscherbackenpaar (58, 60) angeordnet ist, deren stationärer Abscherbacken (58) unmittelbar an die Führung (68) anschließt und mit dieser ständig fluchtet, deren zweiter Abscherbacken (60) gegenüber dem stationären Abscherbakken (58) zwischen einer Fluchtstellung und einer Außerfluchtstellung hin- und herbeweglich ist, und die Bewegung der zweiten Elektrode (12) mit der Bewegung des beweglichen Abscherbackens (60) so derart synchronisierbar ist, daß bei Fluchten der Ausnehmung (72) mit der Führung (68) auch der bewegliche Abscherbacken (60) mit dem stationären Abscherbacken (58) fluchtet.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktmetallrohling (48) durch die zweite Elektrode (12) von unten an die im wesentlichen senkrecht nach unten weisende Anbringungsfläche des Werkstückes (46) heranfühl bar ist. fco
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Elektrode (12) eine Anschlagfläche (162) angebracht ist, welche in Außerfluchtstellung der Führung (68) und der Ausnehmung (72) die Führung (68) μ elcktrodenseitig abschließt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit der zweiten Elektrode (12) beim Übergang aus ihrer Aufnahme-Stellung in ihre Schweißsiellung gleichzeitig der bewegliche Abscherbacken (60) gegenüber dem stationären Abscherbacken (58) verschiebbar ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Abscherbackens (60) von der Bewegung einer Antriebsvorrichtung der zweiten Elektrode (12) über ein Gestänge (80) abgeleitet ist, von dem die zweite Elektrode (12) auf zumindest einem Teil von dessen Weg mitnehmbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Abscherbacken (60) in Fluchtstellung mit dem stationären Abscherbacken (58) vorgespannt ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Gestänge (80) und die zweite Elektrode (12) eine Schweißfederung (94) eingeschaltet ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (80) in eme der Aufnahmesieiiung der zweiten Elektrode (12) und der Fluchtstellung des Abscherbackenpaares (58,60) entsprechende Stellung vergespannt ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmelänge der Ausnehmung (72) der zweiten Elektrode (12) veränderbar isi und die Länge der Führung (68) von der sich zwischen dem Abscherbackenpaar (58, 60) befindlichen Schnittfläche des Drahtes (50) bis zur Anschlagfläche (162) der zweiten Elektrode (12) auf ein stets ganzzahliges Vielfaches der Aufnahmelänge der Ausnehmung (72) einstellbar isL
DE742454804A 1974-11-19 1974-11-19 Einrichtung zum Widerstandsanschweißen von KontaktmetaUrohlingen an einer Anbringungsfläche Granted DE2454804B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE742454804A DE2454804B2 (de) 1974-11-19 1974-11-19 Einrichtung zum Widerstandsanschweißen von KontaktmetaUrohlingen an einer Anbringungsfläche
DE2462790A DE2462790C2 (de) 1974-11-19 1974-11-19 Einrichtung zum Bestücken von Trägerteilen mit Kontaktmetall
CH1327675A CH609169A5 (de) 1974-11-19 1975-10-13
GB47331/75A GB1499039A (en) 1974-11-19 1975-11-17 Apparatus for welding contact metal elements on workpiece
US05/632,652 US4048461A (en) 1974-11-19 1975-11-17 Apparatus for welding contact beads on an electrically conductive substrate
IT6984275A IT1055687B (it) 1974-11-19 1975-11-18 Procedimento e dispositivo per applicare su pezzi di lavoro corpi metallici di contatto mediante sal datura
JP13916075A JPS5737087B2 (de) 1974-11-19 1975-11-19
DE2615364A DE2615364C2 (de) 1974-11-19 1976-04-08 Einrichtung zum Widerstandsanschweißen von Kontaktmetallrohlingen an einer Anbringungsfläche

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE742454804A DE2454804B2 (de) 1974-11-19 1974-11-19 Einrichtung zum Widerstandsanschweißen von KontaktmetaUrohlingen an einer Anbringungsfläche
FR7535741A FR2291820A1 (fr) 1974-11-19 1975-11-18 Procede pour souder des pieces de contact metalliques sur des pieces d'usinage et dispositif pour sa mise en oeuvre
DE2615364A DE2615364C2 (de) 1974-11-19 1976-04-08 Einrichtung zum Widerstandsanschweißen von Kontaktmetallrohlingen an einer Anbringungsfläche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454804A1 DE2454804A1 (de) 1976-05-26
DE2454804B2 true DE2454804B2 (de) 1979-03-01
DE2454804C3 DE2454804C3 (de) 1983-12-29

Family

ID=32659591

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE742454804A Granted DE2454804B2 (de) 1974-11-19 1974-11-19 Einrichtung zum Widerstandsanschweißen von KontaktmetaUrohlingen an einer Anbringungsfläche
DE2615364A Expired DE2615364C2 (de) 1974-11-19 1976-04-08 Einrichtung zum Widerstandsanschweißen von Kontaktmetallrohlingen an einer Anbringungsfläche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2615364A Expired DE2615364C2 (de) 1974-11-19 1976-04-08 Einrichtung zum Widerstandsanschweißen von Kontaktmetallrohlingen an einer Anbringungsfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2454804B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523777A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufschweißen von Profil-Kontaktstücken auf einen Träger

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308678A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-13 Inovan-Stroebe GmbH & Co KG, 7534 Birkenfeld Verfahren zur herstellung elektromechanischer kontaktbauteile
DE19755166A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Bihler Otto Handels Beteiligungs Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Anbringen eines Kontaktmetallteils an einem Trägerteil durch Schweißen
DE20214590U1 (de) * 2002-09-20 2004-02-19 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-Gmbh Einrichtung zum Anbringen wenigstens eines Kleinteils an einem jeweiligen Trägerteil und Nachrüst-Teileinrichtung mit wenigstens einem Servomotor für eine derartige Einrichtung
DE10347075A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-04 Bihler Otto Handels Beteiligungs Gmbh Bauteil-Transportvorrichtung
DE102011077754A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-Gmbh Schweißvorrichtung mit Wärmestrahlungsdetektion und Verfahren zur Überwachung des Schweißvorgangs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2024597A (en) * 1934-06-27 1935-12-17 Western Electric Co Electric welding machine
US2129845A (en) 1936-09-11 1938-09-13 Western Electric Co Electric welding machine
US2477894A (en) * 1948-04-23 1949-08-02 Albert F Pityo Method of and apparatus for forming and welding contacts
NL90639C (de) * 1953-04-07
DE1012711B (de) * 1954-12-21 1957-07-25 Grundig Max Verfahren zur automatischen Herstellung von Edelmetall-Kontakten auf Kontaktfedern durch Widerstandsschweissung
DE1102927B (de) * 1959-10-06 1961-03-23 Daimler Benz Ag Widerstands-Punktschweissmaschine zum Aufschweissen von Kleinteilen
US3194940A (en) * 1961-09-01 1965-07-13 Texas Instruments Inc Ball-assembly apparatus
US3575570A (en) * 1968-12-06 1971-04-20 Western Electric Co Apparatus for fabricating a contact on an electrically conducting member
DE2005094C3 (de) * 1970-02-04 1975-11-20 Otto Bihler Kg, 8959 Trauchgau- Halblech Einrichtung zum automatischen Zuführen von kugelförmigen Kontaktmetallrohlingen zum FestschweiBen an einer Fläche eines Kontaktteiles mittels elektrischer Widerstandsschweißung
BE791881A (fr) * 1971-12-04 1973-03-16 H A Schlatter A B Procede de fabrication de contacts electriques et dispositif pour la mise en oeuvre du procede

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523777A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufschweißen von Profil-Kontaktstücken auf einen Träger
DE19523777C2 (de) * 1994-07-19 1998-07-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufschweißen von Profil-Kontaktstücken auf einen Träger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2615364C2 (de) 1985-08-22
DE2615364A1 (de) 1977-10-13
DE2454804C3 (de) 1983-12-29
DE2454804A1 (de) 1976-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152593C2 (de) Vorrichtung zum Halten eines Werkstücks in einer Schneidemaschine
DE3905787A1 (de) Stanzstempel zum auskerben von hohlrohren
EP1330330B1 (de) Vorrichtung zum punktuellen verschweissen von wenigstens zwei bauteilen
DE2822476A1 (de) Einrichtung zum schneiden laenglichen profilmaterials, insbesondere von rohrmaterial
DE3410913A1 (de) Werkzeugmaschine zur mechanischen und laserstrahl-bearbeitung eines werkstuecks
EP0906161B1 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige werkstücke, insbesondere zur erzeugung von gebogenen rändern an blechteilen
DE3339937C2 (de)
DE2135628A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Hart metallstucken auf den Zahnen einer Sage od dgl
EP2532456B1 (de) Biegemaschine und Biegewerkzeug
DE2656745A1 (de) Montagevorrichtung
DE1299275B (de) Mehrstufenpresse zur Herstellung von Vielkantkopfbolzen
DE2454804B2 (de) Einrichtung zum Widerstandsanschweißen von KontaktmetaUrohlingen an einer Anbringungsfläche
DE2851156A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine presse o.dgl.
DE102016102940B4 (de) Verfahren und Bearbeitungseinrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Umformen von länglichen Materialabschnitten, und Spanneinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE69934374T2 (de) Umformwerkzeug und Verwendung dieses Werkzeuges zum Walzformen eines Werkstückes
DE2738238C2 (de)
EP1422006A2 (de) Blechbearbeitungsmaschine
DE2454804C2 (de)
DE3922531C1 (de)
DE2308341C2 (de) Maschine zum Abtrennen der Anschlußklemmen von einem Trägerstreifen und deren Einsetzen in eine Schaltungsplatte
EP0407658B1 (de) Klemm- und Stauch- oder Klemm-ünd Hämmereinrichtung zum vorübergeheden Halten von Werkstücken wie Drahtstücken bzw. zum Bearbeiten derselben.
EP0252167A1 (de) Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen an Kleidungsstücke
DE3136413C2 (de)
DE60226296T2 (de) Stanzpresse
DE3225326C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2615364

Country of ref document: DE

8226 Change of the secondary classification

Free format text: H01H 11/06 B23K 11/20

8281 Inventor (new situation)

Free format text: KOEPF, JOHANN, 8959 BUCHING, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2615364

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462790

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2615364

Format of ref document f/p: P